Veranstaltungsnummer: 270556 – als .ics herunterladen
Der Alltag vieler Jugendlicher ist geprägt von Online-Kommunikation. Meist erfolgt dies in Form von Kurznachrichten an befreundete Personen oder als Beiträge in Chat-Gruppen. Reaktionen und Emotionen werden häufig verkürzt in Bildsprache durch Emojis (mit-)geteilt. Dadurch hat sich auch die Face to Face Kommunikation verändert. Gerade in Post-Pandemie-Zeiten, stellt sie eine größere Herausforderung dar, teilweise wird der direkte Austausch vermieden oder es kommt vermehrt zu Missverständnissen, Streit, verbalen Übergriffen oder die Kommunikation wird komplett eingestellt und man zieht sich in seine „Filterblase“ zurück.
Freitag, 06.10.23
- Uhr
Teilnahmepauschale
keine
Berlin
Gabriela Glasneck/Yvonne Lehmann
Gabriela.Glasneck@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-Stiftung
Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn