Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Veranstaltungsnummer: 270415 – als .ics herunterladen
Mit dem Ende der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar 2022 hat auch das Medieninteresse an der Golfregion wieder nachgelassen. Dabei handelt es sich bei den Golfstaaten um wichtige Akteure, deren Entscheidungen direkte Auswirkungen auf Stabilität und Wohlstand in Europa haben. Das Seminar macht die vielfältigen Beziehungen zwischen Europa und der Golfregion verständlich. Es verdeutlicht Spielräume, aber auch Grenzen deutscher Politik, um politische und gesellschaftliche Prozesse in der Region aktiv zu begleiten. Das Seminar erklärt die unterschiedlichen politischen Systeme der Golfstaaten und die Rolle der herrschenden Familien. Es erläutert den Umgang mit natürlichen Ressourcen wie Öl und Gas und darüber hinausgehende wirtschaftspolitische Strategien. In diesem Zusammenhang werden auch die Arbeitsbedingungen von Gastarbeiter_innen thematisiert. Am Beispiel regionaler Konflikte beleuchten wir die sicherheitspolitischen Interessen und das militärische Engagement der Golfstaaten über die Region hinaus.#Golfstaaten #Abhängigkeiten #Außenpolitik #Monarchien
Montag, 10.06.24 bis Freitag, 14.06.2413:00 (erster Tag) bis 13:30 (letzter Tag)
Teilnahmepauschale 120,— €
Langer Grabenweg 6853175 Bonn
Alexander Klenk arbeitnehmerweiterbildung@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-StiftungAkademie für ArbeitnehmerWeiterbildungFrau Hegelau/ Herr WübbersGodesberger Allee 14953175 Bonn0228 883-7127/ -7155