Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Veranstaltungsnummer: 270340 – als .ics herunterladen
Medien formen die öffentliche Wahrnehmung wie auch die Meinungs- und Willensbildung über gesellschaftlich und politisch relevante Ereignisse. Deshalb waren und sind sie auch Ziel von Beeinflussungsversuchen. Auf welche Weise nehmen politische Akteur_innen Einfluss? Wie kann politische Einflussnahme entdeckt und beurteilt werden? Welche Rolle spielen hierbei die „neuen“ Medien? Wie oft gibt es Einflussnahme oder Fehlinformationen? Welche Faktoren spielen dabei eine Rolle? Die Teilnehmer_innen untersuchen im Seminar das Verhältnis von Politik und Medien – gemeinsam mit erfahrenen Journalist_innen, Politiker_innen und Öffentlichkeitsarbeiter_innen. Die Fähigkeiten zur Analyse und Interpretation von Informationen werden geschult und die Wechselprozesse von Medien und Politik hinterfragt. Darüber hinaus erlernen die Teilnehmer_innen Grundfertigkeiten der Pressearbeit und trainieren ihre eigene Medienkompetenz.#FakeNews #GuterJournalismus #Pressefreiheit #Meinungsmache
Montag, 19.02.24 bis Freitag, 23.02.2413:00 (erster Tag) bis 13:30 (letzter Tag)
Teilnahmepauschale 120,— €
Langer Grabenweg 6853175 Bonn
Alexander Klenk arbeitnehmerweiterbildung@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-StiftungAkademie für ArbeitnehmerWeiterbildungFrau Hegelau/ Herr WübbersGodesberger Allee 14953175 Bonn0228 883-7127/ -7155