Veranstaltungsnummer: 269593 – als .ics herunterladen
Die Wärmewende stellt für die Energiewende und den Klimaschutz eine der zentralen Aufgaben der kommenden Jahre dar. Bei der Umsetzung kommt den Kommunen eine entscheidende Rolle zu. Neben technischen Herausforderungen spielen Fragen der Finanzierbarkeit und sozialer Gerechtigkeit eine entscheidende Rolle. Mit dem Gebäudeenergiegesetz und dem Gesetz für die kommunale Wärmeplanung will die Bundesregierung den Umstieg von fossiler auf eine klimaneutrale Wärmeversorgung einleiten. Von Wärmepumpen, Solarenergie und Windkraft über Geothermie, Abwärme aus Industrie und Abwasser bis hin zu Wasserstoff – die Möglichkeiten erneuerbarer Energien sind groß. Wie kann eine kommunale Wärmeplanung gelingen?
Welche Technologien sind geeignet, um beim Heizen schnell CO2-Emissionen zu senken? Welche politischen Maßnahmen brauchen wir, um klimaneutrale Energie dauerhaft bezahlbar zu machen und gesellschaftliche Akzeptanz für diese zu schaffen? Und wie können wir als Gesellschaft die Herausforderungen einer sozialen und klimagerechten Wärmewende bewältigen?
Diese und andere Fragen wollen wir mit Ihnen und unseren Gästen diskutieren.
Dazu laden wir Sie herzlich ein.
Montag, 04.12.23
17:00-18:30 Uhr
Registrierung möglich
bis Montag, 04.12.23
Teilnahmepauschale
keine
Bahnhofsplatz 5
14943 Luckenwalde
Urban Überschär
potsdam@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Brandenburg
Hermann-Elflein-Str. 30/31
14467 Potsdam
Tel. 0331-292555, 275880 und 297619
Fax 0331-2803356