Veranstaltungsnummer: 269289 – als .ics herunterladen
Thüringen hat ein Fachkräfteproblem. Ganz besonders gilt dies für den Bereich Gesundheitswesen/Pflege, wo neben dem Ersatzbedarf für zahlreiche Fachkräfte, die altersbedingt ausscheiden, ein zusätzlicher Bedarf für die Versorgung von immer mehr älteren und pflegebedürftigen Menschen im Freistaat zu verzeichnen ist. Aufgrund der demographischen Lage können ausscheidende Experten nicht annähernd durch Thüringer Bewerberinnen und Bewerber ersetzt werden. Im zunehmenden Maße setzen daher Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen auf ausländische Beschäftigte. Doch nicht immer funktionieren Anerkennungsprozesse reibungslos und passen die Erwartungen von Arbeitgebern und Zuwanderern zueinander. Welchen Stellenwert Zuwanderung in diesem Sektor hat, welche Erwartungen bestehen und wie Politik und Gesellschaft positive Effekte unterstützen können, diskutieren Expertinnen und Experten im Rahmen von »SOZIALES kontrovers«.
ERÖFFNUNG/EINLEITUNG
Mirko Hempel, Leiter FES-Landesbüro Thüringen
PODIUMSGÄSTE
Frank Roßner, Präsident Landesverwaltungsamt Thüringen
Matthias Zenker, Hauptgeschäftsführer der Landesärztekammer Thüringen
Heike Taubert, Finanzministerin Thüringen
Dziuljeta Mikutaityte, Pflegefachkraft ambulante Pflege Erfurt
Guido Dressel, Leiter Landesvertretung Thüringen der Techniker Krankenkasse
Dana Hartenstein-Drobny, Internationaler Fachkräfteservice für die Thüringer Sozialwirtschaft IFTS
MODERATION
Nils Kawig, Chefredakteur Ostthüringer Zeitung (OTZ)
Eine Kooperation von Ostthüringer Zeitung (OTZ), Landesbüro Thüringen der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) und Landesvertretung Thüringen der Techniker Krankenkasse (TK).
Anmeldung Online auf www.otz.de/soziales-kontrovers
.
Dienstag, 21.11.23
17:00-19:00 Uhr
Teilnahmepauschale
keine
Neue Straße 28–30
07545 Gera
Mirko Hempel
info.erfurt@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Thüringen
Nonnengasse 11
99084 Erfurt
Tel. 0361-59802-0, Fax 0361-59802-10