Veranstaltungsnummer: 269114 – als .ics herunterladen
„Wilhelm, wie aufgewühlt die Wälder aussehen!"
Diesen Satz hört Forstamtsleiter Bernd Wilhelm immer häufiger. Der Zustand unserer Waldbestände wird immer stärker öffentlich wahrgenommen. Doch wie groß sollten die Bedenken sein?
Mit dieser Fragestellung beschäftigt sich Frank Quilitzsch ein Jahr lang und zieht mit Thüringer Förstern und Baumspezialisten durch die Forstgebiete unseres Bundeslandes. Er trifft die Zapfenpflücker in der Samendarre, geht mit Hatz auf die Jagd und verbringt Tage und Abende im Naturschutzgebiet Hainich. Ein Besuch auf dem Hinterwälder Friedhof wirft unausweichliche Fragen auf, und in Oberhof geben ältere Damen Auskunft über ihr Durchhaltevermögen. Ein 90-jähriger Viehzüchter lädt uns zu einem Rundgang ein und erzählt die Geschichte seiner Familie im Hinterwald. Umweltspezialisten, Beamte und Klimaschützer - was fordern sie beim Umgang mit der Natur?
Wir laden Sie herzlich ein mit dem Autor Frank Quilitzsch und seinem Gast, Schmalkaldens Forstamtsleiter Dr. Dominik Hessenmöller, ins Gespräch zu kommen und über unseren Wald, Klimawandel, nachwachsende Rohstoffe aber auch Tourismus zu diskutieren.
.
Donnerstag, 23.11.23
19:00-20:30 Uhr
Teilnahmepauschale
keine
Kirchhof 4
98574 Schmalkalden
Mirko Hempel
info.erfurt@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Thüringen
Nonnengasse 11
99084 Erfurt
Tel. 0361-59802-0, Fax 0361-59802-10