SPRACHE
Leichte
Sprache
Menü
Montag, 26.06.23 - Hannover
freie Plätze

Power House Niedersachsen - Wie gestalten wir Wirtschaft und Industrie in 2045?

Veranstaltungsnummer: 269025als .ics herunterladen

Niedersachsen hat sich klare Ziele gesetzt: Bis zum Jahr 2045 sollen die Treibhausgasemissionen nicht nur signifikant gesenkt werden, sondern das Ziel ist, treibhausgasneutral zu werden. So wurde es im Juni 2022 in der Novelle zum Niedersächsischen Klimagesetz festgelegt.

Die dringende Notwendigkeit der Dekarbonisierung der Industrie gepaart mit globalen Krisen stellen langbewährte Konzepte der Wirtschaftspolitik auf den Prüfstand. Dies betrifft Einzelstaaten und supranationale Organisationen wie Bundesländer und Regionen gleichermaßen. Für die deutsche Industrie bedeutet die angestrebte und notwendige Klimaneutralität bis 2045 eine gewaltige Transformation, die Priorisierungen nötig macht.

Wie werden Industrie und Wirtschaft in Niedersachsen in 2045 aussehen? Welche Maßnahmen und Instrumente sind dafür notwendig? Welchen ökonomischen Chancen und Herausforderungen werden wir in 2045 begegnen? Wie können wir dafür sorgen, dass Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum und Innovation auch zukünftig gesichert werden?

Unsere Gäste u. a.:

Stephan Weil, Ministerpräsident des Landes Niedersachsen,
Bärbel Heidebroek, Vorsitzende des Landesverbands Erneuerbare Energie Niedersachsen-Bremen und Gründerin der Landwind-Gruppe,
Prof. Dr. Marco Barenkamp, Gründer der LMIS AG und Mitglied der Bundesfachkommission KI und Wertschöpfung 4.0 und
Barbara Busse, Trend- und Innovationsforscherin und Geschäftsführerin Future+You sowie Sprecherin des Managerkreises NRW.



Dateien

Termin

Montag, 26.06.23
18:00-21:00 Uhr

Teilnahmepauschale
keine

Veranstaltungsort

Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst

Georgengarten 1
30167 Hannover

Ansprechpartner_in

Benjamin Schmidt



Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich die Karte laden, werden Informationen darüber an Google übermittelt.

nach oben