Veranstaltungsnummer: 268697 – als .ics herunterladen
Bereits im Jahr 2015 haben sich die Staaten dieser Erde nach jahrzehntelangen Verhandlungen auf das Paris-Abkommen geeinigt, in welchem festgelegt wird, dass die Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad begrenzt werden soll. Bei der Umsetzung dieses Abkommens ist nun Vermittlung zwischen den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union gefragt. Der Krieg in der Ukraine erhöht gleichzeitig den Druck auf Europa, sich von fossilen Importabhängigkeiten zu lösen. Doch über kurzfristige Krisenbewältigung hinaus, ist nur wenig politischer Wille hin zu einer klimakompatiblen Energieunion erkennbar.
Wir wollen uns in diesem Seminar damit auseinandersetzen, unter welchen Bedingungen die globalen Krisen sowohl ökonomisch als auch gesellschaftlich bewältigt werden können und welche Chancen sich daraus für den Zusammenhalt innerhalb der EU ergeben. Dabei werden wir den europäischen Green Deal und die ihm unterlegten nationalstaatlichen Maßnahmen sowie die international erforderliche Energiewende in den Mittelpunkt rücken.
Seminarleitung/Referent: Dipl.-Ökonom Florian Dohmen, Lehrbeauftragter an der Westfälischen Hochschule
Freitag, 22.09.23 bis Sonntag, 24.09.23
(erster Tag) bis (letzter Tag)
Teilnahmepauschale
50,— €
Dorfstr. 2
47574 Goch
Severin Schmidt
Severin.Schmidt@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro NRW
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel. 0228-883-7202, Fax 0228-883-9208