Veranstaltungsnummer: 267923 – als .ics herunterladen
Der Bereich der Bildung befindet sich durch den Trend der Digitalisierung in einem großen Wandel. Denn wie kaum eine andere Entwicklung verändert die Digitalisierung das Lernen. Die Digitalisierung der Bildung ist damit eines der wichtigsten Themen der Bildungspolitik, sowohl in Niedersachsen als auch auf Bundesebene.
Die Digitalisierung stellt die Schulen jedoch vor große Herausforderungen. Es fehlt oft nicht nur an technischen Rahmenbedingungen, sondern vielmehr auch an pädagogischen Konzepten. Denn eine digitalisierte Infrastruktur geht nicht automatisch mit einer veränderten Lernkultur an Schulen einher. Digitales Lehren und Lernen benötigt aber eine Neuaufstellung von Schule und Pädagogik. Darüber hinaus stehen Schulen vor der Herausforderung, Umgangsweisen mit technologischen Fortschritten, wie ChatGPT und anderer Künstlicher Intelligenz (KI), zu finden.
Vor diesem Hintergrund gilt es, der Frage nachzugehen, wie es um die Digitalisierung der Bildung aktuell steht. Wie hat sich der Digitalpakt auf die Entwicklung von Schulen ausgewirkt? Welche Herausforderungen ergeben sich für Schulen mit der weiteren Digitalisierung und KI-Fortschritten. Welche weiteren Gestaltungsmöglichkeiten hat die Politik? Diese und weitere Fragen wollen wir gemeinsam mit Ihnen und unseren Gästen diskutieren.
Dazu laden wir Sie herzlich ein!
Dienstag, 21.11.23
18:00-20:00 Uhr
Teilnahmepauschale
keine
Schlossplatz 6
31675 Bückeburg
Linda Matzke
niedersachsen@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Niedersachsen
Theaterstrasse 3
30159 Hannover
Tel. 0511-35770830 Fax. 0511-35770840