Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Veranstaltungsnummer: 228651 – als .ics herunterladen
Informationen anfordern
InhaltNie war es einfacher, mit falschen Daten, übertriebenen Darstellungen, persönlichen Verunglimpfungen oder manipulierten Bildern die öffentliche Meinung zu manipulieren. Systematische Grenzüberschreitungen in der medialen Welt nutzen Populist_innen in Deutschland und weltweit als Werkzeug in ihrem politischen Sinne. Eine Reihe von Online-Medien sind bereits dazu übergegangen, Fake-News zur Basis ihrer ,,journalistischen'' Arbeit umzufunktionieren. Die Verbreitungsgeschwindigkeit der digitalen Medien multipliziert das Falsche, bis es wahr zu werden scheint. Ziel dieses Seminars ist es, diese Manipulationen zu erkennen und den Wert von ,,Neuigkeiten'' zum Selbstschutz bei der eigenen journalistischen Arbeit immer wieder zu hinterfragen.- Wie erkenne ich Fake-News?- Wie schütze ich meine Recherche-Arbeit vor Fake-News?- Wie unterscheide ich Fake-News von Fakten, die nicht in mein eigenes Weltbild passen?- Welcher Haltung in der medialen Welt bedarf es angesichts der Lawine von Fake-News?Methoden- Impulsreferate- Analyse von digitalen Fake-News-Portalen und Texten- Erarbeiten von sicheren Recherche-Tools in KleingruppenKompetenzgewinn- Sie lernen, sich vor falschen Quellen zu schützen.- Sie erkennen eigene Stärken und Schwächen in der Recherche.- Sie schützen sich und ihre Arbeit vor dem Einfluss von Lobby-Gruppen.ZielgruppeDas Seminar richtet sich an Berufsanfänger_innen wie an Praktiker_innen aus den Bereichen Online, Print, TV oder Radio.SeminarleitungFlorian Bauer, Journalist, Moderator, DozentCo-ReferentDominik Höch, Medien-Anwalt, Berlin
Donnerstag, 16.05.1911:00-17:00 Uhr
Teilnahmepauschale 100,— €
Hiroshimastr. 1710785 Berlin
Christoph Lahusen Christoph.Lahusen@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-StiftungJorunalistenAkademieChristoph LahusenTel.: 0228.8837135