Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Veranstaltungsnummer: 228036 – als .ics herunterladen
Wohl bei keinem politischen Amt ist das Identifikationsbedürfnis der Wähler_innen mit den Kandidaten so groß wie beim Bürgermeisteramt. Und eine weitere Erfahrung: Die Beziehungsebene zu den Bürger_innen bestimmt, was von unseren programmatischen Vorstellungen bei den Wählern ankommt. Angehende Bürgermeister_innen müssen sich auf diese besonderen Anforderungen vorbereiten und dazu möchte dieses Seminar einen Beitrag leisten. Die Interessen und Wünsche der Teilnehmenden finden dabei besondere Berücksichtigung. Wir bitten Sie, vorbereitete 3-Minuten-Reden (freiwillig) mitzubringen, die wir auf Video aufnehmen um uns anschließend Feedback zu geben.Des Weiteren möchten wir u.a. folgende Fragen besprechen: Was erwarten die Wähler von uns? Wie weit kann ich dem folgen, wo beginnt Opportunismus? Wie offen kann ich sein? Wie schäle ich meine Kerngedanken heraus, die nicht nur den Verstand, sondern auch die Herzen der Wähler erreichen?Teamer: Jürgen Heckel trainiert seit über 20 Jahren Rhetorik und Kommunikation als Mitarbeiter verschiedener Einrichtungen der politischen Bildung. Sein Buch "Frei sprechen lernen - Ein Leitfaden zur Selbsthilfe" ist inzwischen in der 5. Auflage erschienen. Jürgen Heckel ist Diplom-Bibliothekar und war Leiter der Stadtbücherei Garching. (juergenheckel.de)Er arbeitet schon seit Jahren mit unserem Rhetoriktrainer Thomas Purucker zusammen. Dieser arbeitet in einem großen Unternehmen in München, hat Betriebsratserfahrungen, begann 1999 eine Ausbildung zum Kommunikationstrainer und arbeitet heute nebenberuflich für verschiedene Stiftungen, Akademien und Schulen. Schwerpunkte sind Gruppendynamiken und Kommunikation als Schlüsselqualifikation im Miteinander.
Freitag, 15.03.19 bis Sonntag, 17.03.1917:00 (erster Tag) bis 14:00 (letzter Tag)
Teilnahmepauschale 100,— €
Leutfresserweg 81-8397082 Würzburg
Harald Zintl Harald.Zintl@fes.de
Kontaktanschrift
KommunalAkademie BayernDetlef Staude0941 / 467-1895detlef.staude(at)fes.de