Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Veranstaltungsnummer: 221659 – als .ics herunterladen
Im Mittelpunkt des praxisorientierten Seminars steht die Erarbeitung der wichtigsten Teile eines Förderantrags anhand eigener Beispiele. Davor stellen die Dozenten "Fundraising" zur Mittelakquise und nützliche Fundraising-Instrumente für Vereine, Verbände, Schulen, Kitas, soziale und kulturelle Projekte vor. Anhand von Stiftungen lernen die Teilnehmenden die wichtigsten Regeln der Förderpraxis und den Umgang mit Anträgen kennen. Die Dozenten gehen hier vor allem auf die Anpassung an Förderzwecke, die Rolle von Zielgruppen, die Finanzstruktur, die Möglichkeiten zur Bereitstellung von Eigenmitteln und den Umgang mit Absagen ein. Ergänzend stellen sie verschiedene Suchmasken zur selbständigen zielgerichteten Recherche nach Geldgebern vor.Die Förderratgeber Sabine und Gerhard Schwab gründeten vor mehr als zehn Jahren einen gemeinnützigen Kulturverein. Als Fundraiser und Verhaltenstrainerin geben sie ihr professionelles Wissen in Beratungen und Seminaren weiter. www.foerderratgeber.deDieses Seminar ist nach dem Thüringer Bildungsfreistellungsgesetz als Bildungsveranstaltung auf dem Gebiet der gesellschaftspolitischen Bildung anerkannt.Alle Informationen zur Bildungsfreistellung für Arbeitnehmer_innen und Arbeitgeber sind auf der Website des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport www.bildungsfreistellung.de erhältlich.
Freitag, 13.04.18 bis Samstag, 14.04.1816:00 (erster Tag) bis 17:00 (letzter Tag)
Teilnahmepauschale 80,— €
Nonnengasse 1199084 Erfurt
Paul Pasch erfmail@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-StiftungLandesbüro ThüringenNonnengasse 1199084 ErfurtTel. 0361-59802-0, Fax 0361-59802-10