Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Der vorliegende Impuls zeigt auf, welche Reformen bei Organisation und Finanzierung dringend notwendig sind, um die Deutsche Bahn und die Schieneninfrastruktur zukunftsfähig zu machen.
Eine leistungsfähige Bahn ist das Rückgrat der sozial gerechten Verkehrswende und zentral um die Klimaziele zu erreichen. Doch das deutsche Bahnsystem leidet seit Jahren unter strukturellen Defiziten, wobei insbesondere im Bereich der Schieneninfrastruktur die langjährige Unterfinanzierung und unzureichende politische Steuerungsmöglichkeiten zu einer Krisensituation geführt haben.
Um diesen Defizite bei der Schieneninfrastruktur zu begegnen muss die direkte Steuerung der DB InfraGO durch den Bund ermöglicht werden, ohne den integrierten Konzern zu zerschlagen. Außerdem braucht es eine stabile und planbare Finanzierung, etwa durch einen Infrastrukturfonds nach Schweizer Vorbild.
Auch in den Bereichen Fern-, Regional- und Güterverkehr ist Reformbedarf dringend – hier geht es um eine gemeinwohlorientierte Ausrichtung, kluge Regulierung und langfristige Investitionssicherheit
Pfann, Lisa; Vorwerk, Lukas
Das Schweizer Organisations- und Finanzierungsmodell als Vorbild für Reformen des deutschen Bahnsystems im Allgemeinen und bei der Deutschen Bahn im Speziellen / Lisa Pfann, Lukas Vorwerk ; Herausgebende Abteilung: Abteilung Politische Beratung und Impulse. - Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung e.V., März 2025. - 5 Seiten = 450 KB, PDF-File. - (Impuls)Electronic ed.: Bonn : FES, 2025ISBN 978-3-98628-709-2https://library.fes.de/pdf-files/a-p-b/21979.pdf
Zum Download (PDF) (450 KB, PDF-File)
Zum Download (EPUB)
Wirtschaft: Jonathan Overmeyer030 26935-7129Jonathan.Overmeyer(at)fes.de
Finanzen: René Bormann0228 883-8312Rene.Bormann(at)fes.de
Ökologie: Max Ostermayer030 26935-8319Max.Ostermayer(at)fes.de
Soziales: Iva Figenwald0228 883-8309Iva.Figenwald(at)fes.de