Sprache
Leichte Sprache
Gebärden Sprache
Menü

Bildung in schwierigen Zeiten | <br> Vorstellung des Nationalen Bildungsberichts 2022 und Diskussion der Befunde

Onlineveranstaltung | 28.06.2022


Bildung ist der Schlüssel zu einer humanen und sozial gerechten, wirtschaftlich erfolgreichen und kulturell vielfältigen Zukunftsgesellschaft. Das gilt insbesondere in schwierigen Zeiten und angesichts komplexer Herausforderungen wie der Sicherung des Friedens, der Bewältigung des Klimawandels, der Bekämpfung der Pandemie und der Reduzierung sozialer Ungleichheiten.

Zugleich sind die Erwartungen an Bildung und Bildungspolitik höchst unterschiedlich. Was viele eint, ist die Überzeugung, dass vieles besser ginge und sich einiges ändern müsse. Wie also steht es tatsächlich um unser Bildungssystem? Welche Stärken, welche Probleme lassen sich identifizieren? Wie steht es um Chancengleichheit, Bildungsqualität und Digitalisierung? Welche Folgen der Corona-Pandemie lassen sich erkennen und welche Konsequenzen sollten daraus gezogen werden? Wie lässt sich eine insgesamt größere Flexibilität des Bildungswesens ermöglichen - auch um möglichst schnell auf überraschende Entwicklungen wie eine Pandemie oder die Aufnahme größerer Schüler_innenzahlen im Zusammenhang mit Fluchtbewegungen reagieren zu können? Kurzum: an welchen Stellen besteht Reformbedarf und wie können grundlegende Modernisierungsschritte bildungspolitisch initiiert und gestaltet werden?

Aufschluss darüber verspricht der Nationale Bildungsbericht 2022, der datenbasiert die Situation des Bildungssystems beschreibt und analysiert. In einer Online-Veranstaltung am 28.06.2022 haben wir die wichtigsten Befunde, Herausforderungen und daraus resultierender Handlungsbedarfe zusammen mit dem Sprecher der Autorinnen und Autoren des Bildungsberichts, Prof. Dr. Kai Maaz, sowie mit dem Sprecher für Bildung und Forschung der SPD Bundestagsfraktion Oliver Kaczmarek, Staatsrat Rainer Schulz und einem Onlinepublikum diskutiert .

 

  

Videoaufzeichnung | Vortrag von Prof. Dr. Kai Maaz, Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

Klicken Sie hier:

Schriftfassung | Vortrag von Prof. Dr. Kai Maaz, Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

Klicken Sie hier:

Programm

15:00 - 15:05

Begrüßung

  • Florian Dähne, Abteilung Analyse, Planung und Beratung, Friedrich-Ebert-Stiftung
15:05 - 15:25
Input

„Der Nationale Bildungsbericht 2022 - Zentrale Befunde und Herausforderungen für das Bildungssystem“

  • Prof. Dr. Kai Maaz, Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
15:25 - 15:45
Input

„Erkenntnisse und Handlungsbedarfe aus Sicht der Politik“

  • Rainer Schulz, Staatsrat der Behörde für Schule und Berufsbildung der Freien und Hansestadt Hamburg
     
  • Oliver Kaczmarek , Sprecher für Bildung und Forschung der SPD Bundestagsfraktion
15:45 - 16:30

Diskussion mit 

  • Prof. Dr. Kai Maaz, Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
     
  • Rainer Schulz, Staatsrat der Behörde für Schule und Berufsbildung der Freien und Hansestadt Hamburg
     
  • Oliver Kaczmarek , Sprecher für Bildung und Forschung der SPD Bundestagsfraktion
     
  • Onlinepublikum

Moderation: Burkhard Jungkamp, Staatssekretär a.D., Moderator des Netzwerk Bildung der Friedrich-Ebert-Stiftung

16:30

Ende der Veranstaltung

Organisation

Lena Bülow
lena.buelow(at)fes.de
030-26935-8323

Friedrich-Ebert-Stiftung

Hiroshimastraße 28
10785 Berlin – Tiergarten
Haus 2