Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Hat die US-Wahl eigentlich auch Auswirkungen auf den Globalen Süden? Mehr zur Konferenz und Anmeldung zum Tiergarten Talk auf unserer Website
Unabhängig, aber besorgt
Die Stimmen der jungen Menschen in Südosteuropa
Austausch, Netzwerken & Politische Gespräche - 23 junge Kosovarinnen und Kosovaren besuchten die Hauptstadt
Werte, Erwartungen und Einstellungen - Wie tickt die Jugend in Kirgisistan?
Leitung
Kristin Linke und Dr. Helene Kortländer
Kontakt
Franziska Hilbert
Hiroshimastraße 28 D- 10785 Berlin
+49 (0)30/269 35-7736E-Mail-Kontakt
Das Referat Mittel- und Osteuropa arbeitet zu und in folgenden Regionen:
Wir freuen uns, wenn Sie mit uns in den Austausch treten.
Hier finden Sie unsere Ansprechpartner_innen in Deutschland
weiter
Frieden und Sicherheit weiter
sozialökologische Transformation weiter
Arbeit der Zukunft weiter
Zukunft der Demokratie weiter
Zur Büroseite weiter
Direkt zur Twitterseite: @FES_Europa
Çelik, Ayşe Betül; Gürses, Mehmet
Ayşe Betül Çelik ve Mehmet Gürses. - Beşiktaş-Istanbul : Friedrich-Ebert-Stiftung Derneği Türkiye Temsilciliği, Haziran 2025. - 5 Seiten = 130 KB, PDF-File. - (Rapor)Electronic ed.: Istanbul : FES, 2025
Zum Download (PDF) (130 KB, PDF-File)
Election compass Georgia 2024 / Davit Keshelava, Rati Shubladze, David Sichinava, Tornike Surguladze. - Tbilisi : Friedrich-Ebert-Stiftung Tbilisi Office, May 2025. - 52 Seiten = 6,7 MB PDF-File. - Electronic ed.: Tbilisi : FES, 2025
Zum Download (PDF) (6,7 MB PDF-File)
[Election compass Georgia 2024] / [Davit Keshelava, Rati Shubladze, David Sichinava, Tornike Surguladze]. - [Tbilisi] : Friedrich-Ebert-Stiftung, [May] 2025. - 60 Seiten = 8 MB, PDF-File. - Electronic ed.: Tbilisi : FES, 2025. - Georgian script
Zum Download (PDF) (8 MB, PDF-File)
Das IPG-Journal ist eine Debattenplattform der FES für Fragen der internationalen und europäischen Politik.