SPRACHE
Leichte
Sprache
Menü

DIE ZWEITE TRANSITION - Warum Mittelosteuropa jetzt eine aktive Industrie- und Innovationspolitik braucht

Die EU-Staaten Mittelosteuropas (MOE) haben sich als industriell geprägte Ökonomien erfolgreich entwickelt. Allerdings stagniert der Abstand des Pro-Kopf-Einkommens vor allem in Bezug auf die technologisch führenden Länder Nord- und Westeuropas. Um dies zu ändern, ist eine aktive Industrie- und Innovationspolitik notwendig. Der technologische Wandel und die Energiewende in der EU werden starke Auswirkungen auf die Region MOE haben. Die Staaten müssen diesen Wandel nutzen, um wertschöpfungsintensivere Teile des Produktionsprozesses zu fördern und technologische Kompetenzen in ihren Ländern zu stärken. Dazu bedarf es einer aktiven Industrie- und Innovationspolitik, die die spezifischen Schwächen des bisherigen »abhängigen« Wachstumsmodells überwindet und die Produktivität in die Nähe der technologisch führenden Ökonomien Skandinaviens oder Deutschlands hebt.

 

Hillebrand, Ernst

Die zweite Transition

Warum Mittelosteuropa jetzt eine aktive Industrie- und Innovationspolitik braucht
Budapest, 2022

Publikation herunterladen (1,3 MB PDF-File)


Gesamtkoordination

Dr. Ralf Hexel

030 26935-7711
Ralf.Hexel(at)fes.de

Ansprechpartnerin

Adriana Hornung

030 26935-7709
Adriana.Hornung(at)fes.de

nach oben