Bild: blue angels von deborre / photocase.de lizenziert unter Basislizenz 5.0
Unter ihnen: Die Einrichtung von EU Zentren zur Planung und Durchführung gemeinsamer Militäroperation. Angesichts teils gravierender Unterschiede in den strategischen Kulturen, nationalen sicherheitspolitische Interessen und nicht zuletzt dem jeweiligen sicherheits- und ordnungspolitischen Anspruch der EU-Mitgliedsstaaten blieb die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) lange eine Domäne rein zwischenstaatlicher Politikkoordinierung. Die russische Annexion der Krim, die teils erratische Außenpolitik der Vereinigten Staaten und der drohende Verlust britischer Verteidigungskapazitäten scheinen jedoch auch in diesem Punkt eine Besinnung auf gemeinsame Interessen provoziert zu haben.
Wie eine kürzlich unter dem Titel „The Relaunch of Europe: Mapping Member States‘ Reform Interests“ veröffentlichte Studie das Referat Internationale Politikanalyse der Friedrich-Ebert-Stiftung belegt, findet das Vorhaben zur Intensivierung der Zusammenarbeit breite Zustimmung und macht dabei weder vor politischen noch vor den häufig so maßgeblichen regionalen Konfliktlinien halt. Daraus voreilig auch auf eine gemeinsame Motivlage zu schließen wäre jedoch mehr als irreführend. Ein Blick in die Studie gibt Aufschluss über die komplexe Interessenlage.
Die Studie „The Relaunch of Europe: Mapping Member States‘ Reform Interests“ erfasst den Spielraum für Reformen in den EU-27. Anhand zwölf konkreter Vorhaben identifizieren die Autor_innen mögliche Koalitionen für einen Neustart der europäischen Integration.
Ansprechpartner in der Stiftung
Publikation herunterladen (4 MB, PDF-File)
Die neuen außenpolitischen Herausforderungen überfordern nationalstaatliche Reaktionsmöglichkeiten: Europa muss einen gemeinsamen Weg finden. Bei der konkreten Ausgestaltung jedoch dominiert oft nationalstaatliches Denken. Eine europäische Zusammenarbeit ist hier besonders schwer, da nationale Sicherheit naturgemäß ein sensibles Thema ist. Trotzdem wollen wir mit verschiedenen Formaten Vertrauen schaffen und Möglichkeiten aufzeigen, an welchen Stellen eine bessere Kooperation sinnvoll wäre.
Gesamtkoordination
Dr. Ralf Hexel
Ansprechpartnerin
Adriana Hornung