Montag, 08.06.2020 17.00 Uhr | Care Arbeit - Wer kümmer sich? Und wen kümmert`s
In den letzten Wochen und vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Corona-Situation ist die Care Arbeit in den Fokus gerückt. Endlich, so scheint es. Viel ist die Rede von Anerkennung, Systemrelevanz, Umbruch, bessere Arbeitsbedingungen. Boni für den Pflegebereich sind eingeplant. Aber reicht das? Welche konkreten Reformen sind angedacht? Welche konkreten Maßnahmen braucht es, um Menschen im Care-Bereich zu unterstützen?
Welche Auswirkungen auf bezahlte und unbezahlte Sorgearbeit(er_innen) hat die neue Situation? Wie sieht Solidarität bezüglich Care Arbeit aus? Welche Risiken und Nebenwirkungen zieht die gegenwärtige Corona-Krise, insbesondere aus einer Geschlechter-Perspektive nach sich, die oft auch eine Sorgearbeits-Perspektive ist? Welche Personengruppen tragen welche unterschiedlichen Lasten und Pflichten in dieser Zeit?
Mit dabei:
Prof. Dr. Katja Sabisch, Dekanin der Fakultät Sozialwissenschaft, Professur für Gender Studies, Ruhr Universität Bochum
Claudia Moll MdB
Moderation: Andrea Blome, Journalistin
BLOG DER FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG ZUM THEMA:
https://www.fes.de/themenportal-gender-jugend-senioren/gender-matters/gender-blog
Bitte melden Sie sich hier an. Nach Anmeldung erhalten Sie den Link zur Veranstaltung.
HINWEIS
Die Friedrich-Ebert-Stiftung nutzt für Ihre Onlineangebote die leistungsfähige Software der US-Firma www.zoom.us. Die technische Infrastruktur von Zoom ist auf US-Servern hinterlegt. Die FES legt selbst im Zoom-System keine Daten von Web-Seminarteilnehmenden an. Das Anmeldemanagement erfolgt ausschließlich über die FES-eigene Datenbank. Im Sinne von Datensparsamkeit ist es möglich, den Web-Seminarräumen mit abgewandelter Namensgebung (z. B. nur Vorname) zu betreten. Eine Verpflichtung, Audio- und Webcam-Verbindung und Chatfunktion zu nutzen, besteht nicht.
Arbeitseinheit: Landesbüro NRW
Veranstaltungsnummer: 248102
Wer kümmert sich? Und wenn kümmert's?
In den letzten Wochen und vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Corona-Situation ist die Care Arbeit in den Fokus gerückt. Endlich, so scheint es. Viel ist die Rede von Anerkennung, Systemrelevanz, Umbruch, bessere Arbeitsbedingungen. Boni für den Pflegebereich sind eingeplant. Aber reicht das? Welche konkreten Reformen sind angedacht? Welche konkreten Maßnahmen braucht es, um Menschen im Care-Bereich zu unterstützen?
Welche Auswirkungen auf bezahlte und unbezahlte Sorgearbeit(er_innen) hat die neue Situation? Wie sieht Solidarität bezüglich Care Arbeit aus? Welche Risiken und Nebenwirkungen zieht die gegenwärtige Corona-Krise, insbesondere aus einer Geschlechter-Perspektive nach sich, die oft auch eine Sorgearbeits-Perspektive ist? Welche Personengruppen tragen welche unterschiedlichen Lasten und Pflichten in dieser Zeit?
Mit dabei:
- Prof. Dr. Katja Sabisch, Dekanin der Fakultät Sozialwissenschaft, Professur für Gender Studies, Ruhr Universität Bochum
- Claudia Moll MdB
- Moderation: Andrea Blome, Journalistin
Montag, 08.06.20
17:00 bis 18:30 Uhr
Teilnahmepauschale
keine
+++ ONLINE +++
Jeanette Rußbült
jeanette.russbuelt@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro NRW
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel. 0228-883-7202, Fax 0228-883-9208
Schwanenmarkt 15
40213 Düsseldorf
Tel.:
Fax:
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel.:
Fax: