SPRACHE
Leichte
Sprache
Menü

Fritz-Erler-Forum

Alle Veranstaltungen chronologisch

freie Plätze
Samstag, 17.06.23 - Stuttgart

KA Ich will Bürgermeister_in werden – aber wie!?

Häufig ist vom „Traumjob Bürgermeister_in“ zu lesen. Und das zu Recht! Denn kaum ein anderer Beruf vereint eine derartige Fülle an Herausforderung und Gestaltungsmöglichkeiten mit persönlicher...


freie Plätze
Montag, 19.06.23 - Tübingen

Sinn und Unsinn von Kita Gebühren - was ist gerecht?

Bildung und soziale Teilhabe sind eng miteinander verbunden. Statistiken zum Verhältnis von sozialer Herkunft und Bildungsabschluss zeigen eindeutig: Gute Bildung bedeutet bessere Chance für...


freie Plätze
Mittwoch, 21.06.23 - Esslingen

Schule geht auch anders – wie sich Bildung verändern muss

Schule muss sich ändern und eine neue Kultur des Lernens ermöglichen, zu diesem Schluss kommt eine repräsentative Studie des Cornelsen Verlag aus dem Jahr 2023. Darin wurden bundesweit über 2.000...


freie Plätze
Donnerstag, 22.06.23 - Künzelsau

KA Turbo: Kommunaler Klimaschutz: Den solidarisch-ökologischen Wandel erfolgreich gestalten

Die Auswirkungen der Klimakrise sind für uns alle deutlich spürbar geworden. Ansteigende Temperaturen, Extremwetterereignisse wie Starkregen oder Hagel, Überschwemmungen, extreme Dürreperioden,...


ausgebucht
Freitag, 23.06.23 bis Samstag, 24.06.23 - Stuttgart

BürgerAkademie: Umgang mit Konflikten

Konflikte, jeder hat sie, niemand will sie. Daher möchten viele Menschen die Auseinandersetzung bereits im Vorfeld verhindern oder möglichst schnell lösen. Doch der Konflikt ist eine Chance, die es zu...


17.03.2020 Engagement | Gegen Rechtsextremismus! | Kommunalpolitik | Gender | Wohnraum | Stadtentwicklung | News

KommunalAkademie goes digital: Online-Seminare statt Seminare in Zeiten von Corona

Mit zusätzlichen Online-Seminaren erweitert die KommunalAkademie ihr digitales Angebot und verhindert die Absage von Seminaren! So können Sie ganz…


weitere Informationen

Kommunale Politik gestalten - Webinare

freie Plätze
Freitag, 08.09.23 bis Samstag, 09.09.23 - Bielefeld

Kommunalpolitisches Profil

Dieses Seminar eignet sich für alle Personen, die ein politisches Amt anstreben oder in ihrer Position noch besser werden wollen. Wer den eigenen Weg zum Erfolg strategisch planen will, ist hier...


freie Plätze
Samstag, 21.10.23 bis Sonntag, 22.10.23 - Gelsenkirchen

KommunalAkademie Intensiv Modul III: Bürger_innenmitwirkung, Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation

Engagiert und erfolgreich! Die KommunalAkademie intensiv

Sie wurden in den Gemeinde- oder Stadtrat, in die Bezirksvertretung oder in den Kreistag gewählt oder sind nachgerückt? Sie wollen es jetzt...


freie Plätze
Mittwoch, 25.10.23 bis Donnerstag, 16.11.23 - Duisburg/Online

Fit für Kommunalpolitik - Netzwerk-Seminar für Frauen

Sie engagieren sich für Ihre Stadt oder Gemeinde und wollen die Abläufe besser verstehen? Sie wollen wissen, wie Kommunalpolitik genau funktioniert und welche Wege in ein kommunalpolitisches Mandat...


Informationen zur Bildungszeit

Bildungszeitgesetz

Seit Juli 2015 gilt in Baden-Württemberg das Bildungszeitgesetz. Damit können Arbeitnehmer_innen für politische Bildung bis zu fünf Tage pro Jahr von ihrer Arbeit freigestellt werden. Unter: www.bildungszeit-bw.de finden Sie alle Informationen, die Sie zur Beantragung von Bildungszeit benötigen.

Die Friedrich-Ebert-Stiftung ist im Rahmen des Gesetzes als zertifizierter Anbieter politischer Bildung anerkannt. Neben den bundesweiten Angeboten der FES zur politischen Bildung, wie etwa der Kurse von Management und Politik in Bonn http://www.fes-mup.de/ oder der Seminare der Akademie für Soziale Demokratie http://www.fes-soziale-demokratie.de/, haben auch wir vom Fritz-Erler-Forum Angebote im Rahmen der Bildungszeit Baden-Württemberg für Sie parat.

Für welche Seminare Sie Bildungszeit beantragen können, erfahren sie in den Details zur jeweiligen Veranstaltung. Bildungszeitangebote sind als solche gekennzeichnet.

Friedrich-Ebert-Stiftung
Fritz-Erler-Forum

Werastraße 24
70182 Stuttgart

0711 -248394-40
E-Mail-Kontakt


Gerne schicken wir Ihnen persönliche Einladungen.

 

Publikationen

nach oben