Christine-Felice Röhrs, Landesdirektorin der Friedrich-Ebert-Stiftung in Khartoum, analysiert die aktuelle Situation im Sudan.
Bild:
Protest in Sudan
von
picture alliance/AA/Mahmoud Hjaj
- Zwei Jahre nach der Revolution von 2019 und dem Sturz des autoritären Regimes von Omer al-Bashir befindet sich der Sudan in einer ernsthaften politischen Krise.
- Am 25 Oktober 2021 putscht das Militär im Sudan und stellt den Premierminister Abdallah Hamdok, der das zivile Lager innerhalb der sudanesischen Übergangsregierung repräsentiert, unter Hausarrest.
- Der wieder eingesetzte Ministerpräsident Hamdok tritt am 2. Januar wieder zurück. Es war ihm nicht gelungen, einige ihm wichtige Ziele zu erreichen - darunter das Ende des blutigen Vorgehens der Sicherheitskräfte gegen Demonstranten sowie die Bildung einer neuen Allianz der fragmentierten zivilen Akteure.
- Sudans Militär geht hart gegen Proteste vor. Auf Seiten der Jugend schwindet deshalb die Kompromissbereitschaft – und auch die Unzufriedenheit mit der internationalen Gemeinschaft wächst.
Im Magazin zenith analysiert Christine-Felice Röhrs die aktuelle Protestbewegung im Artikel vom 24. Januar 2022: "Khartum ist zurück im Revolutionsmodus"
Sehen Sie weiterhin ein Interview der Deutschen Welle vom 3. Januar 2022 mit Christine-Felice Röhrs, Landesdirektorin der Friedrich-Ebert-Stiftung in Khartoum, Sudan.
Sudan
Referat Naher/Mittlerer Osten und Nordafrika