Die FES wird 100! Mehr erfahren
Mittwoch, 12.03.25 18:00 - Bürgerhaus Aue, Postplatz 3, 08280 Aue-Bad Schlema

In die Binsen gehen - Gedichte. Lyrik von Eileen Mägel


Terminexport im ICS-Format

Gedichte? Liest doch keiner! Oder etwa doch?

In die Binsen gehen - Gedichte. Lyrik von Eileen Mägel

Bild: In die Binsen gehen - Gedichte von Thomas Glöß

Gedichte sind sperrig, sagt man. Unverständlich. Unmodern. Doch vielleicht ist genau das ihr Reiz? In einer Welt voller Lärm und schneller Schlagzeilen bietet Lyrik einen Moment des Innehaltens, eine Einladung zum Nachdenken – und manchmal auch ein Augenzwinkern.
Eileen Mägel stellt ihre Lyrik vor: Fünfzig Seiten voller Gedanken, Reflexionen, Erfahrungen und Erinnerungen. Mal spielerisch, mal schmerzhaft ehrlich, immer mit einem Blick für die feinen Zwischentöne des Lebens. Sprache wird dabei entstaubt, hinterfragt und neu zusammengesetzt – gerne auch mit einer überraschenden Wendung.
Doch Lyrik ist mehr als nur Poesie. Gemeinsam mit Claudia Ficker, Stadträtin in Aue, diskutiert die Autorin darüber, welche Rolle Kunst, Kultur und Literatur in einer gespaltenen Gesellschaft spielen können. Wie kann Lyrik Brücken bauen? Welche Bedeutung hat sie für den gesellschaftlichen Zusammenhalt?

Eileen Mägel, geboren 1969 in Radeberg, studierte sie Literaturwissenschaft und Kommunikationspsychologie. Seit 2017 Kanzlerin der Dresdner Musikhochschule, veröffentlichte sie 2024 In die Binsen gehen

im Gespräch mit

Claudia Ficker, Stadträtin Aue

Musikalische Umrahmung: Margareta Lakmer, begann mit neun Jahren Gitarre zu spielen. Seit 2019 studiert sie an der Hochschule für Musik Dresden und hat bereits eigene Kompositionen gespielt.

Der Eintritt ist frei.

Grafik Thomas Glöß
- Aue-Bad Schlema
freie Plätze

In die Binsen gehen - Gedichte. Lyrik von Eileen Mägel

Veranstaltungsnummer: 282466als .ics herunterladen

Gedichte? Liest doch keiner! Oder etwa doch?
Gedichte sind sperrig, sagt man. Unverständlich. Unmodern. Doch vielleicht ist genau das ihr Reiz? In einer Welt voller Lärm und schneller Schlagzeilen bietet Lyrik einen Moment des Innehaltens, eine Einladung zum Nachdenken – und manchmal auch ein Augenzwinkern.
Eileen Mägel stellt ihre Lyrik vor: Fünfzig Seiten voller Gedanken, Reflexionen, Erfahrungen und Erinnerungen. Mal spielerisch, mal schmerzhaft ehrlich, immer mit einem Blick für die feinen Zwischentöne des Lebens. Sprache wird dabei entstaubt, hinterfragt und neu zusammengesetzt – gerne auch mit einer überraschenden Wendung.
Doch Lyrik ist mehr als nur Poesie. Gemeinsam mit Claudia Ficker, Stadträtin in Aue, diskutiert die Autorin darüber, welche Rolle Kunst, Kultur und Literatur in einer gespaltenen Gesellschaft spielen können. Wie kann Lyrik Brücken bauen? Welche Bedeutung hat sie für den gesellschaftlichen Zusammenhalt?

Eileen Mägel, geboren 1969 in Radeberg, studierte sie Literaturwissenschaft und Kommunikationspsychologie. Seit 2017 Kanzlerin der Dresdner Musikhochschule, veröffentlichte sie 2024 In die Binsen gehen

im Gespräch mit

Claudia Ficker, Stadträtin Aue

Musikalische Umrahmung: Margareta Lakmer, begann mit neun Jahren Gitarre zu spielen. Seit 2019 studiert sie an der Hochschule für Musik Dresden und hat bereits eigene Kompositionen gespielt.

Der Eintritt ist frei.
Mit Ihrer Anfrage sind Sie automatisch angemeldet. Eine erneute Benachrichtigung erfolgt nicht!.



Dateien

Termin

Mittwoch, 12.03.25
18:00-20:00 Uhr

Registrierung möglich
bis Mittwoch, 12.03.25

Teilnahmepauschale
keine

Veranstaltungsort

Bürgerhaus Aue

Postplatz 3
08280 Aue-Bad Schlema

Ansprechpartner_in

Arne Schildberg

Kontaktanschrift

Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Sachsen
Burgstraße 25
04109 Leipzig
Tel. 0341-9602160 und -9602431, Fax 9605091
E-Mail: sachsen@fes.de

Friedrich-Ebert-Stiftung
Büro Dresden
Obergraben 17 A
01097 Dresden
Tel. 0351-80468-03 und -04, Fax 0351-80468-05
E-Mail: sachsen@fes.de

nach oben