Volker Lehmann

Langweilige Verträge gegen aufregende Science Fiction

Ohne Killer-Roboter wäre die Geschichte des Kinos ein ganzes Stück langweiliger. Aber mit internationalen Regeln zu ihrem Verbot wäre die Zukunft der Menschheit ein ganzes Stück sicherer.

In Fritz Langs expressionistischem Sci-Fi-Epos „Metropolis“ aus dem Jahr 1927 stachelt ein Roboter-Doppelgänger der Filmheldin Maria die Bewohner der Stadt zu Mord und Zerstörung an. Seitdem kennen wir Killer-Roboter, die selbständig über Leben und Tod entscheiden, aus den Hauptrollen von Filmklassikern wie „2001: A Space Odyssey“, „Alien“, oder „Terminator”.

Was als immer wiederkehrende Figur zur Unterhaltung auf der Leinwand taugt, eignet sich bisher noch nicht in der militärischen Planung und der in Kriegsführung. Aber besonders die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz gibt Anlass zur Sorge, dass vollständig autonome Waffensysteme bald real werden könnten.

Dies gilt es zu verhindern. Mit diesem Papier plädieren wir für ein rechtsverbindliches Instrument zur Regulierung tödlicher autonomer Waffensysteme. Wir formulieren eine Reihe positiver Verpflichtungen, die ein solcher Rechtsrahmen beinhalten sollte. Es sollte garantieren, dass die sinnvolle menschliche Kontrolle der Gewaltanwendung im humanitären Völkerrecht und in den internationalen Menschenrechten verankert ist. Waffensysteme, die diesem Standard nicht genügen, müssten ausgeschlossen werden. Eine Möglichkeit für ein solches Instrument könnte ein Zusatzprotokoll zur UN-Waffenkonvention sein.

Wie kommen wir also dahin? Dieses Papier schlägt vor, dass die Allianz für den Multilateralismus eine führende Rolle spielen sollte. Im Jahr 2019 haben ihre Mitgliedsstaaten 11 Leitprinzipien zur Regulierung autonomer Waffen verabschiedet, die freiwillig sind. Die Allianz sollte nun auf eine Aufwertung dieser Leitprinzipien zu einem robusteren internationalen Abkommen drängen. Bei Erfolg wäre dies auch ein dringend benötigtes erstes greifbares Ergebnis für dieses Bündnis zur Verbesserung der globalen Zusammenarbeit.

Zugegeben: Das Papier, auf dem internationale Übereinkommen geschrieben werden, ist geduldig. Und langweiliger als Science Fiction sind Verträge allemal. Aber ein Versuch ist es wert, denn die Zeiten, in denen wir leben, sind auch schon ohne Killer-Roboter interessant genug.

Volker Lehmann ist Senior Policy Analyst im New Yorker UN-Verbindungsbüro der FES. Der Schwerpunkt seiner Arbeit und Veröffentlichungen liegt auf der Rolle der Vereinten Nationen in der internationalen Friedens- und Sicherheitspolitik, dem Nexus von Frieden und Entwicklung sowie den verschiedenen Aspekten der Reform der UN.

Addressing the threat of autonomous weapons

Maintaining meaningful human control
Berlin, 2021

Publikation herunterladen (120 KB, PDF-File)


Ansprechpartnerin

Konstantin Bärwaldt
Konstantin Bärwaldt
+49 30 269 35-7410
FES@COP28

FES@COP28

Klimagerechtigkeit und Just Transition bei der Weltklimakonferenz 2023 in Dubai: Berichte und Einschätzungen weiter

Fokus Zeitenwende der Friedrich-Ebert-Stiftung: Eine neue Ära

Fokus Zeitenwende der Friedrich-Ebert-Stiftung: Eine neue Ära

Das Portal beschäftigt sich mit dem Veränderungsprozess, den Deutschland und Europa gegenwärtig durchlaufen. Er wird auch als Zeitenwende bezeichnet weiter

Die ganze Wirtschaft im Blick?
Blog zum W7-Prozess

Die ganze Wirtschaft im Blick?

Perspektiven für eine gendergerechte globale Wirtschaft und Arbeitswelt in post-Corona-Zeiten. weiter

Position

Unsere sechs Botschaften für die Internationale Klima- und Energiepolitik weiter