Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Der nächsten Bundesregierung wird in Europa eine ungewohnte afrikapolitische Führungsrolle zukommen. In einer neuen Analyse der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) stellt Henrik Maihack, Leiter des Referats Afrika der FES, fünf Ideen für Deutschlands Afrikapolitik nach den Bundestagswahlen 2025 vor.
Der nächsten Bundesregierung wird in der Europäischen Union (EU) eine ungewohnte afrikapolitische Führungsrolle zukommen. Nach dem Rückzug der USA aus dem Multilateralismus, angesichts des abnehmenden Einflusses Frankreichs und in Folge der hochrangigen Zusammenarbeit der letzten Bundesregierung mit Partnern in Afrika sind die afrikapolitischen Erwartungen auch an eine neue Bundesregierung hoch. Diese Erwartungen zu erfüllen, liegt im deutschen Interesse: Der europäische Außenhandel, die Zukunft des Multilateralismus und das weltweite Ansehen Deutschlands und der EU hängen zunehmend von guten Beziehungen zu Europas Nachbarkontinent ab. Hierfür wird die nächste Bundesregierung neue strategische afrikapolitische Initiativen entwickeln müssen.
In einer Analyse der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) stellt Henrik Maihack, Leiter des Referats Afrika der FES, fünf Ideen für das zukünftige afrikapolitische Engagement der nächsten Bundesregierung vor. Zusammengefasst sind dies:
Maihack, Henrik
Fünf Ideen / Henrik Maihack ; Friedrich-Ebert-Stiftung, Internationale Zusammenarbeit - Referat Afrika. - Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung e.V., März 2025. - 17 Seiten = 520 KB, PDF-File. - (Analyse)Electronic ed.: Bonn : FES, 2025ISBN 978-3-98628-694-1
Zum Download (PDF) (520 KB, PDF-File)
Dr. Henrik Maihack leitet seit März 2021 das Referat Afrika der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) in Berlin. Seit 2011 arbeitet er für die FES und leitete die Stiftungsbüros in Bangladesch, Südsudan, Ruanda und Kenia. Vor seiner Tätigkeit bei der FES nahm er an dem Postgraduierten Programm des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik teil. Henrik Maihack wurde 2022 an der Universität Duisburg-Essen promoviert.
Der aktuelle Security Radar 2025 umfasst Umfrageergebnisse zur Wahrnehmung von Sicherheit und Bedrohungen aus 12 Ländern Europas sowie den USA & Russland. weiter
Die radikale Rechte vernetzt sich immer effektiver - und zwar weltweit. Was können progressive Kräfte dem entgegensetzen? weiter
Gemeinsames Projekt mit dem GIGA zu Konzepten von Frieden. Mehr auf unserer Website weiter
Wie weiter mit dem Pariser Abkommen? Einschätzungen, Analysen und Beiträge von den jährlich stattfindenden Weltklimakonferenzen. weiter