„Wer hat, dem wird gegeben?!“


Terminexport im ICS-Format

Politische Bildung an Schulen: Bestandsaufnahme, Rückschlüsse und Handlungsempfehlungen. Vorstellung und Diskussion von Studienergebnissen.

Bild: Collage © 2018 von minus design

Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht die Bedeutung politischer Bildung an Schulen betont wird — zu Recht: Denn gesellschaftliche Umbrüche gehen auch an Schulen nicht vorbei. Konflikte und Unsicherheiten,
Misstrauen in politische Institutionen und Akteure und abwertende Einstellungen gegenüber Bevölkerungsgruppen machen am Schultor nicht Halt.

Umso wichtiger ist es, politischer Bildung ausreichend Raum und Zeit zu geben. Denn wer nicht lernt, wie Demokratie funktioniert und was sie ausmacht, wird nachher auch nicht für sie einstehen. Welchen
Stellenwert hat politische Bildung an Schulen? Welche Inhalte werden vermittelt, welche Formate finden statt? Welche Schulen und Schüler_innen profitieren besonders und welche weniger? Welche Auswirkungen hat das Angebot politischer Bildung auf die Einstellungen und Kompetenzen von Schüler_innen?

Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat zur Beantwortung dieser Fragen eine Studie in Auftrag gegeben. Die Autorinnen nehmen auf Grundlage einer Umfrage unter 3.400 Schüler_innen aller Schulformen in ganz
Deutschland eine Bestandsaufnahme vor, ziehen Rückschlüsse und formulieren Handlungsempfehlungen. Wir laden Sie herzlich ein, an der Vorabvorstellung der zentralen Studienergebnisse und der anschließenden Podiumsdiskussion teilzunehmen und die Ergebnisse mit uns zu diskutieren.

 

 

Organisation/Koordination:

Koordination
Dr. Martin Pfafferott
martin.pfafferott(at)fes.de

Organisation
Marion Stichler
marion.stichler(at)fes.de
Tel: 030-26935-7052


Bildung:
Florian Dähne
030 - 269 35 7056
Florian.Daehne(at)fes.de

Arbeit:
Susan Javad
030 26935-8313
Susan.Javad(at)fes.de

Digitalisierung:
Stefanie Moser
030 26935-8308
Stefanie.Moser(at)fes.de

 

 

Ansprechpartner

Marion Stichler
Marion Stichler
030 26935 - 7052
nach oben