Valerie Lange

Über die Bedeutung politischer Bildung

Populismus, Fake News, Lügenpresse: Herausforderung politischer Bildung an Schulen

Bild: minus design, Berlin

 

Der Diskurs, die auch kontroverse Auseinandersetzungüber gesellschaftliche Fragestellungen, Meinungen und Werte gehört zu den Grundpfeilern einer funktionierenden Demokratie. Die Fähigkeit zur demokratischen Debatte muss jedoch eingeübt werden – dies ist einer der zentralen Aufgaben der schulischen politischen Bildung. In Hamburg wird politische Bildung in der Sekundarstufe I im Verbundfach Politik, Gesellschaft, Wirtschaft (PGW) unterrichtet.

Erhält  politische Bildung so genügend Raum im Schul- und Unterrichtsalltag, um die ihr zugedachte gesellschaftliche Funktion zu erfüllen? Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit in der Schule die Grundlage für politische Teilhabe gelegt werden kann? Welche Rolle spielen außerunterrichtliche Angebote dabei?

Mit der in mehreren Bundesländern stattfindenden Veranstaltungsreihe „Populismus, Fake News, Lügenpresse: Herausforderung politischer Bildung an Schulen“ diskutiert die Friedrich-Ebert-Stiftung mit Expert_innen, Schüler_innen, Praktiker_innen, Politiker_innen und Bürger_innen diese und andere Fragen.

 

Lange, Valerie

Über die Bedeutung politischer Bildung

Berlin, 2022

Publikation herunterladen (1,1 MB PDF-File)


Bildung:
Florian Dähne
030 - 269 35 7056
Florian.Daehne(at)fes.de

Arbeit:
Susan Javad
030 26935-8313
Susan.Javad(at)fes.de

Digitalisierung:
Stefanie Moser
030 26935-8308
Stefanie.Moser(at)fes.de

 

 

Ansprechpartner

Marion Stichler
Marion Stichler
030 26935 - 7052
nach oben