Die Abhängigkeit der Bildungsteilhabe von der sozialen Herkunft ist in Deutschland besonders stark ausgeprägt. Um Chancengleichheit zu steigern, sollten Schulen in schwierigen sozialen Lagen deswegen besser ausgestattet werden. Hier setzt die Idee von Schulsozialindizes an: Sie machen Ungleichheiten zwischen Schulen sichtbar und stellen die Grundlage dar, Ressourcen bedarfsgerecht zu verteilen.
Von besonderer Bedeutung ist dieses Instrument für Kommunen. Sie erleben als erstes die Folgen von Bildungsungleichheiten. Das Papier soll Kommunen eine praktische Perspektive und Orientierung geben, mit welchen Strategien und Konzepten sie sich auf den Weg der Sozialindexbildung machen können.
Groos, Thomas; Knüttel, Katharina
Publikation herunterladen (4 MB, PDF-File)
Bildung:
Florian Dähne
Florian.Daehne(at)fes.de
Arbeit:
Susan Javad
26935-8313
Susan.Javad(at)fes.de
Digitalisierung:
Stefanie Moser
Stefanie.Moser(at)fes.de