Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Ein Anfang, kein Ende. Der Impuls bilanziert zehn Jahre Mindestlohn und zeigt, was der gesetzliche Mindestlohn tatsächlich verändert hat, wo die Grenzen seiner Wirkung liegen – und warum die politische Arbeit noch lange nicht abgeschlossen ist.
Am 1. Januar 2015 wurde in Deutschland erstmals ein gesetzlicher Mindestlohn eingeführt. Vorausgegangen waren intensive politische Auseinandersetzungen – begleitet von düsteren Zukunftsszenarien: Es war von massenhaften Firmenpleiten und einer drohenden Arbeitslosigkeitswelle die Rede. Eingetreten ist davon nichts. Doch was bleibt heute von diesem sozialpolitischen Meilenstein?
Nicole Mayer-Ahuja zieht in dem Impuls Bilanz über zehn Jahre Mindestlohn. Ihre Analyse zeigt: Der Mindestlohn hat für Millionen Beschäftigte konkrete Verbesserungen gebracht. Der Niedriglohnsektor ist seit 2017 rückläufig, und Minijobs in Haupttätigkeit wurden seltener. Dennoch bleiben gravierende Herausforderungen: Viele Menschen arbeiten weiterhin für Löhne, die nicht existenzsichernd sind, und Armut trotz Arbeit ist kein Randphänomen. Prekäre Beschäftigung, Tarifflucht, strukturelle Diskriminierungen und Umgehungsstrategien untergraben das Potenzial des Mindestlohns.
Besonders eindrücklich macht Mayer-Ahuja klar: Der Niedriglohnsektor ist kein Schicksal. Er ist politisch gemacht – und kann politisch auch wieder zurückgedrängt werden. Der Impuls ruft daher dazu auf, für Arbeit zu streiten, von der man sicher und in Würde leben kann – dem Zeitgeist zum Trotz.
Nicole Mayer-Ahuja ist Professorin für die Soziologie von Arbeit, Unternehmen und Wirtschaft an der Georg-August-Universität Göttingen. Sie forscht und lehrt zu Arbeit in historischer und transnationaler Perspektive. Jüngste Publikationen: „Power at Work: A Global Perspective on Control and Resistance“ (herausgegeben mit Marcel van der Linden); „Verkannte Leistungsträger_innen: Berichte aus der Klassengesellschaft“ (herausgegeben mit Oliver Nachtwey). Im September erscheint die Monografie „Klassengesellschaft akut: Warum Lohnarbeit spaltet – und wie es anders gehen kann“ bei C.H. Beck.
Mayer-Ahuja, Nicole
Ein Jubiläum als politischer Auftrag / Nicole Mayer-Ahuja ; Herausgebende Abteilung: Abteilung Analyse, Planung und Beratung. - Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung e.V., Mai 2025. - 8 Seiten = 210 KB, PDF-File. - (Impuls)Electronic ed.: Bonn : FES, 2025ISBN 978-3-98628-451-0
Zum Download (PDF) (210 KB, PDF-File)
5. Juni 2025 | Arbeit, Machtmissbrauch und Würde hängen oft eng miteinander zusammen. Doch wo beginnt Machtmissbrauch im Arbeitskontext eigentlich?…
Ein Impuls zur Stärkung der sozialen Marktwirtschaft durch Mitbestimmung und Tarifbindung
Sozialpartnerschaft, Tarifbindung, Qualifizierung: Wie Arbeitsmarktpolitik soziale Sicherheit im Wandel gewährleisten kann
Wie können gute und für Mensch und Umwelt nachhaltige Arbeitsbedingungen am Theater aussehen?
Migrantische Beschäftigte im deutschen Hochbau. Unser Diskurs analysiert die Situation migrantischer Beschäftigter auf deutschen Baustellen.
Bildung: Florian Dähne030 - 269 35 7056Florian.Daehne(at)fes.de
Arbeit: Susan Javad030 26935-8313Susan.Javad(at)fes.de
Digitalisierung: Stefanie Moser030 26935-8308Stefanie.Moser(at)fes.de