Welchen Einfluss kann die KI auf unser (Zusammen-)Leben, die deutsche Wirt-schaft und die zukünftige Arbeitswelt ha-ben? Welche Chancen und Herausforde-rungen für Gesellschaft, Staat und Wirt-schaft ergeben sich daraus? Welchen staatlichen Handlungsbedarf gibt es auf na-tionaler, europäischer und internationaler Ebene, um die Chancen der künstlichen In-telligenz wirtschaftlich und gesellschaftlich nutzbar zu machen und ihre Risiken zu mi-nimieren? Welche technischen, rechtlichen und ethischen Aspekte sollten bei dem Einsatz von künstlicher Intelligenz berück-sichtigt werden?<br>
Zu Beginn stellen Student_innen der HTWK das Forschungsprojekt Smart Driving vor.
Im Gespräch:
Gesprächsleitung:
Britta Veltzke, Journalistin
Veranstaltungsnummer: 241117 – als .ics herunterladen
Ort: Leipzig, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK), Lipsiusbau Raum 318, Karl-Liebknecht-Straße 145
Mit dem wachsenden Forschungsinteresse und Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) stellen sich zukunftsweisende Fragen:
Welchen Einfluss kann die KI auf unser (Zusammen-)Leben, die deutsche Wirt-schaft und die zukünftige Arbeitswelt ha-ben? Welche Chancen und Herausforde-rungen für Gesellschaft, Staat und Wirt-schaft ergeben sich daraus? Welchen staatlichen Handlungsbedarf gibt es auf na-tionaler, europäischer und internationaler Ebene, um die Chancen der künstlichen In-telligenz wirtschaftlich und gesellschaftlich nutzbar zu machen und ihre Risiken zu mi-nimieren? Welche technischen, rechtlichen und ethischen Aspekte sollten bei dem Einsatz von künstlicher Intelligenz berück-sichtigt werden?
Zu Beginn stellen Student_innen der HTWK das Forschungsprojekt Smart Driving vor.
Im Gespräch:
Donnerstag, 21.11.19
17:00-19:00 Uhr
Teilnahmepauschale
keine
Karl-Liebknecht-Straße 145
04277 Leipzig
Matthias Eisel
Sachsen@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Sachsen
Burgstraße 25
04109 Leipzig
Tel. 0341-9602160 und -9602431, Fax 9605091
E-Mail: sachsen@fes.de
Friedrich-Ebert-Stiftung
Büro Dresden
Obergraben 17 A
01097 Dresden
Tel. 0351-80468-03 und -04, Fax 0351-80468-05
E-Mail: sachsen@fes.de
Bildung:
Florian Dähne
Florian.Daehne(at)fes.de
Arbeit:
Susan Javad
26935-8313
Susan.Javad(at)fes.de
Digitalisierung:
Stefanie Moser
Stefanie.Moser(at)fes.de