Der Einfluss der Industrie auf das Klima ist erheblich. Die EU will mit ihrem europäischen Green Deal Klimaschutz und Wirtschaft dauerhaft miteinander in Einklang bringen. Ziel der EU ist es, bis 2050 klimaneutral zu werden und bis 2030 mindestens 55% der Netto-Treibhausgasemissionen gegenüber 1990 einzusparen. Nur so können wir die Umwelt schützen und gleichzeitig unseren Lebensstandard dauerhaft erhalten.
Doch wie können Deutschland und Sachsen diese Herausforderungen angehen und dabei dennoch wettbewerbsfähig bleiben? Wie lässt sich ein grüner Wandel nachhaltig und erfolgreich vollziehen?
Klimaneutralität bedeutet für die Industrie große Veränderungen und stellt vor allem Verkehr, Energie und Landwirtschaft vor Herausforderungen. Zu diesem Thema wollen wir mit unseren Gesprächsgästen und Ihnen ins Gespräch kommen.
Podiumsgespräch mit
Gesprächsleitung
Der Eintritt ist frei
Veranstaltungsnummer: 271625 – als .ics herunterladen
Der Einfluss der Industrie auf das Klima ist erheblich. Die EU will mit ihrem europäischen Green Deal Klimaschutz und Wirtschaft dauerhaft miteinander in Einklang bringen. Ziel der EU ist es, bis 2050 klimaneutral zu werden und bis 2030 mindestens 55% der Netto-Treibhausgasemissionen gegenüber 1990 einzusparen. Nur so können wir die Umwelt schützen und gleichzeitig unseren Lebensstandard dauerhaft erhalten.
Doch wie können Deutschland und Sachsen diese Herausforderungen angehen und dabei dennoch wettbewerbsfähig bleiben? Wie lässt sich ein grüner Wandel nachhaltig und erfolgreich vollziehen?
Klimaneutralität bedeutet für die Industrie große Veränderungen und stellt vor allem Verkehr, Energie und Landwirtschaft vor Herausforderungen. Zu diesem Thema wollen wir mit unseren Gesprächsgästen und Ihnen ins Gespräch kommen.
Podiumsgespräch mit
Matthias Ecke, Mitglied des Europäischen Parlaments Mitglied im Ausschuss für Industrie, Energie und Forschung und im Ausschuss für regionale Entwicklung
Prof. Dr. Stefan Zigan
Westsächsische Hochschule Zwickau, Leupold-Institut für Angewandte Naturwissenschaften, Leiter Studiengang Green Engineering and Sustainable Management
Gesprächsleitung
Claudia Euen, Journalistin und Filmemacherin
Der Eintritt ist frei
Donnerstag, 16.11.23
18:00-20:00 Uhr
Teilnahmepauschale
keine
Talstraße 10
08056 Zwickau
Matthias Eisel
Sachsen@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Sachsen
Burgstraße 25
04109 Leipzig
Tel. 0341-9602160 und -9602431, Fax 9605091
E-Mail: sachsen@fes.de
Friedrich-Ebert-Stiftung
Büro Dresden
Obergraben 17 A
01097 Dresden
Tel. 0351-80468-03 und -04, Fax 0351-80468-05
E-Mail: sachsen@fes.de
Eine Politik für Europa muss in erster Linie von den Bürger_innen Europas getragen werden. Wir wollen daher wissen, welche Erwartungen die Menschen an die EU haben. Momentan ist eine kritische Einstellung weit verbreitet. Wie muss sich die EU verändern, damit das Vertrauen in sie wieder wächst? Wie kann die EU fairer, demokratischer und inklusiver gestaltet werden? Vor allem im Rahmen der politischen Bildung wollen wir einen Beitrag leisten, um ein Europa des Zusammenhalts zu befördern.