100 Jahre FES! Mehr erfahren
Dienstag, 25.10.22 18:00 - Die Tagungslounge, Katharinenstraße 6, 04109 Leipzig

22. Mitteldeutscher MedienDialog: ARD in der Krise. Der rbb-Skandal und die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks


Terminexport im ICS-Format
Mitteldeutscher MedienDialog: ARD in der Krise

Bild: 22. Mitteldeutscher MedienDialog von Thomas Glöß

Der Fall der Patricia Schlesinger im Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) hat ein medienpolitisches Beben ausgelöst im öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland. Der Vorwurf der Vetternwirtschaft gegen die ehemalige Intendantin des rbb hat eine neue Debatte über Rolle, Funktion und Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ausgelöst.
Die einen sehen sich neu bestätigt in ihren alten Forderungen nach einer grundlegenden Reform des Sendersystems. Andere fordern eine Reduzierung auf den so genannten Kernauftrag, wieder andere fordern einen Komplettumbau oder wittern Morgenluft für die Abschaffung der ARD.
Über die Brisanz der Geschehnisse, die Notwendigkeit von Reformen und über Sinn und Unsinn von Debattenbeiträgen möchten wir mit unseren Gesprächsgästen und mit Ihnen diskutieren.

 

Im Gespräch:

  • Helge Lindh, kultur- und medienpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion
  • Stefan Raue, Intendant des Deutschlandfunks
  • Stefan Niggemeier, Medienjournalist, Berlin, Onlinemagazin "Übermedien"
  • Prof. Dr. Lutz M. Hagen, Kommunikationswissenschaftler, Technische Universität Dresden
  • Dieter Pienkny, Vorsitzender des Programmausschusses des rbb und Mitglied im Rundfunkrat

Gesprächsleitung:

  • Wolfgang Brinkschulte, Journalist, MDR-Fernsehen
Grafik: Thomas Glöß
- Leipzig
freie Plätze

22. Mitteldeutscher MedienDialog: ARD in der Krise. Der rbb-Skandal und die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

Veranstaltungsnummer: 262867als .ics herunterladen

Ort: Tagungslounge, Katharinenstraße 6, 04109 Leipzig

Der Fall der Patricia Schlesinger im Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) hat ein medienpolitisches Beben ausgelöst im öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland. Der Vorwurf der Vetternwirtschaft gegen die ehemalige Intendantin des rbb hat eine neue Debatte über Rolle, Funktion und Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ausgelöst.
Die einen sehen sich neu bestätigt in ihren alten Forderungen nach einer grundlegenden Reform des Sendersystems. Andere fordern eine Reduzierung auf den so genannten Kernauftrag, wieder andere fordern einen Komplettumbau oder wittern Morgenluft für die Abschaffung der ARD.
Über die Brisanz der Geschehnisse, die Notwendigkeit von Reformen und über Sinn und Unsinn von Debattenbeiträgen möchten wir mit unseren Gesprächsgästen und mit Ihnen diskutieren.

Im Gespräch:

  • Helge Lindh, kultur- und medienpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion

  • Stefan Raue, Intendant des Deutschlandfunks

  • Stefan Niggemeier, Medienjournalist, Berlin, Onlinemagazin "Übermedien"

  • Prof. Dr. Lutz M. Hagen, Kommunikationswissenschaftler, Technische Universität Dresden

  • Dieter Pienkny, Vorsitzender des Programmausschusses des rbb und Mitglied im Rundfunkrat

  • Wolfgang Brinkschulte, Journalist, MDR-Fernsehen (Moderation)


Der Eintritt ist frei.

Termin

Dienstag, 25.10.22
18:00-20:00 Uhr

Teilnahmepauschale
keine

Veranstaltungsort

Tagungslounge

Katharinenstraße 6
04109 Leipzig

Ansprechpartner_in

Matthias Eisel

Kontaktanschrift

Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Sachsen
Burgstraße 25
04109 Leipzig
Tel. 0341-9602160 und -9602431, Fax 9605091
E-Mail: sachsen@fes.de

Friedrich-Ebert-Stiftung
Büro Dresden
Obergraben 17 A
01097 Dresden
Tel. 0351-80468-03 und -04, Fax 0351-80468-05
E-Mail: sachsen@fes.de


Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Sachsen

Leitung

Arne Schildberg

Kontakt

Burgstraße 25
04109 Leipzig

0341/9 60 21 60
0341/9 60 24 31
0341/ 22 548 03
E-Mail-Kontakt


Friedrich-Ebert-Stiftung
Büro Dresden

Obergraben 17 a
01097 Dresden

0351/8 04 68 03

E-Mail-Kontakt


Montag, 26.05.25 18:06 - Hotel Weißes Ross, 09496 Marienberg

Bürgergespräch Medienvertrauen: Journalisten stellen sich Ihren Fragen

weitere Informationen

Dienstag, 20.05.25 18:00 - Die Tagungslounge, Katharinenstraße 6, 04109 Leipzig

26. Mitteldeutscher MedienDialog: Europa zwischen Krieg und Frieden. Die Rolle der Medien in Zeiten neuer Bedrohungen

weitere Informationen

Montag, 28.04.25 18:00 - Saal im Schloss Hoyerswerda, Schlossplatz 1, 02977 Hoyerswerda

Bürgergespräch Medienvertrauen: Journalisten stellen sich Ihren Fragen

weitere Informationen
nach oben