Die FES wird 100! Mehr erfahren
Dienstag, 19.11.24 19:58 - Schaubühne Lindenfels, Karl-Heine-Straße 50, 04229 Leipzig

Cafe der toten Philosophen: Was ist Liebe?


Terminexport im ICS-Format

Drei Philosophen treffen aufeinander und sprechen über das, was sie sich nicht sagen konnten, denn sie lebten zu unterschiedlichen Zeiten.

Café der toten Philosophen

Bild: von Thomas Glöß

Sie stellten sich ähnliche Fragen, bauten aufeinander auf und kamen doch zu ganz unterschiedlichen Erkenntnissen.
Drei Philosophen, vertreten durch drei Geisteswissenschaftler aus Leipzig und Hildesheim debattieren über die Frage:
Was ist Liebe?
Liebe – das schönste aller Gefühle, wohl am meisten besungen, bedichtet, aber auch bedacht. Was bedeutet der Begriff in einer philosophischen Debatte?
Ist Liebe „nur“ ein Gefühl, oder gar ein Weg die Wahrheit zu schauen? Wie verbindet sich das Schöne und das Gute mit diesem übermächtigen Gefühl, das wir nicht nur für andere sondern auch für uns empfinden können – oder sogar sollten?
 
Es diskutieren:
Platon (428/7 v. Chr. – 348/7 v. Chr.) – Prof. Dr. Kater, Leipzig
Herbert Marcuse (1898 – 1979) – Ken Pierre Klee, Leipzig
Iris Murdoch (1919 – 1999) – Dr. Tobias Kasmann, Hildesheim
 
Gesprächsleitung:
Katharina Schenk, MdL Thüringen
 

Thomas Glöß
- Leipzig
freie Plätze

Cafe der toten Philosophen: Was ist Liebe?

Veranstaltungsnummer: 278888als .ics herunterladen

Drei Philosophen treffen aufeinander und sprechen über das, was sie sich nicht sagen konnten, denn sie lebten zu unterschiedlichen Zeiten.
Sie stellten sich ähnliche Fragen, bauten aufeinander auf und kamen doch zu ganz unterschiedlichen Erkenntnissen.
Drei Philosophen, vertreten durch drei Geisteswissenschaftler aus Leipzig und Hildesheim debattieren über die Frage:
Was ist Liebe?
Liebe – das schönste aller Gefühle, wohl am meisten besungen, bedichtet, aber auch bedacht. Was bedeutet der Begriff in einer philosophischen Debatte?
Ist Liebe „nur“ ein Gefühl, oder gar ein Weg die Wahrheit zu schauen? Wie verbindet sich das Schöne und das Gute mit diesem übermächtigen Gefühl, das wir nicht nur für andere sondern auch für uns empfinden können – oder sogar sollten?

Es diskutieren:
Platon (428/7 v. Chr. – 348/7 v. Chr.) – Prof. Dr. Kater, Leipzig
Herbert Marcuse (1898 – 1979) – Ken Pierre Klee, Leipzig
Iris Murdoch (1919 – 1999) – Dr. Tobias Kasmann, Hildesheim

Gesprächsleitung:
Katharina Schenk, MdL Thüringen

Der Eintritt ist frei



Dateien

Termin

Dienstag, 19.11.24
19:00-21:00 Uhr

Teilnahmepauschale
keine

Veranstaltungsort

Schaubühne Lindenfels

Karl-Heine-Straße 50
04229 Leipzig

Ansprechpartner_in

Arne Schildberg

Kontaktanschrift

Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Sachsen
Burgstraße 25
04109 Leipzig
Tel. 0341-9602160 und -9602431, Fax 9605091
E-Mail: sachsen@fes.de

Friedrich-Ebert-Stiftung
Büro Dresden
Obergraben 17 A
01097 Dresden
Tel. 0351-80468-03 und -04, Fax 0351-80468-05
E-Mail: sachsen@fes.de


Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Sachsen

Leitung

Arne Schildberg

Kontakt

Burgstraße 25
04109 Leipzig

0341/9 60 21 60
0341/9 60 24 31
0341/ 22 548 03
E-Mail-Kontakt


Friedrich-Ebert-Stiftung
Büro Dresden

Obergraben 17 a
01097 Dresden

0351/8 04 68 03

E-Mail-Kontakt


Unsere Veranstaltungen im Rahmen der Leipziger Buchmesse 2025

weitere Informationen

Sonntag, 02.03.25 11:00 - Theater am Wettiner Platz (Eingang Jahnstraße), Wettiner Platz 10, 01067 Dresden

Matinee: Lasst uns das Erinnern nicht vergessen

weitere Informationen

Dienstag, 18.02.25 19:00 - Literaturhaus Leipzig, Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig

Die Entscheidung. Deutschland 1929 bis 1934 - Buchgespräch mit Jens Bisky

weitere Informationen
nach oben