100 Jahre FES! Mehr erfahren
Dienstag, 20.05.25 18:00 - Die Tagungslounge, Katharinenstraße 6, 04109 Leipzig

26. Mitteldeutscher MedienDialog: Europa zwischen Krieg und Frieden. Die Rolle der Medien in Zeiten neuer Bedrohungen


Terminexport im ICS-Format

Wachsende geopolitische Spannungen und neue sicherheitspolitische Bedrohungen stellen die Weltordnung auf die Probe.

26. Mitteldeutscher MedienDialog: Europa zwischen Krieg und Frieden. Die Rolle der Medien in Zeiten neuer Bedrohungen

Bild: 26. Mitteldeutscher MedienDialog: Europa zwischen Krieg und Frieden von Thomas Glöß

Wachsende geopolitische Spannungen und neue sicherheitspolitische Bedrohungen stellen die Weltordnung auf die Probe. Im Mittelpunkt stehen zentrale Konflikte wie der Krieg in der Ukraine, der Kurswechsel westlicher Außenpolitik sowie die Auswirkungen auf europäische Sicherheit und Zusammenhalt. Den Medien kommt in diesem Prozess eine wichtige Rolle zu. Information, Erklärung, Aufklärung: welchen Erwartungen sehen sich Medien ausgesetzt, welche Möglichkeiten und Grenzen bestimmen die Berichterstattung? Wie beeinflussen Medien politische Entscheidungsprozesse, welche Verantwortung tragen
sie für die demokratische Meinungsbildung? Wie wirken klassische und soziale Medien auf politische Diskurse und sicherheitspolitische Strategien?
Zu diesen und weiteren Fragen laden wir Sie ein, gemeinsam die Rolle der Medien in einer sich wandelnden politischen Weltordnung zu beleuchten.
 
Es diskustieren:

  • Anja Wehler-Schöck, Tagesspiegel, Berlin
  • Marc Rath, Mitteldeutsche Zeitung, Halle
  • Michael Roth, Staatsminister im Auswärtigen Amt a.D.

Gesprächsleitung

  • Wolfgang Brinkschulte, Journalist und Kommunikationsberater, Leipzig

Der Eintritt ist frei.
 

- Leipzig
freie Plätze

26. Mitteldeutscher MedienDialog: Europa zwischen Krieg und Frieden - Medien und Politik in Zeiten globaler Krisen

Veranstaltungsnummer: 283568als .ics herunterladen

Wachsende geopolitische Spannungen und neue sicherheitspolitische Bedrohungen stellen die Weltordnung auf die Probe. Im Mittelpunkt stehen zentrale Konflikte wie der Krieg in der Ukraine, der Kurswechsel westlicher Außenpolitik sowie die Auswirkungen auf europäische Sicherheit und Zusammenhalt. Den Medien kommt in diesem Prozess eine wichtige Rolle zu. Information, Erklärung, Aufklärung: welchen Erwartungen sehen sich Medien ausgesetzt, welche Möglichkeiten und Grenzen bestimmen die Berichterstattung? Wie beeinflussen Medien politische Entscheidungsprozesse, welche Verantwortung tragen
sie für die demokratische Meinungsbildung? Wie wirken klassische und soziale Medien auf politische Diskurse und sicherheitspolitische Strategien?
Zu diesen und weiteren Fragen laden wir Sie ein, gemeinsam die Rolle der Medien in einer sich wandelnden politischen Weltordnung zu beleuchten.

Es diskustieren:

  • Anja Wehler-Schöck, Tagesspiegel, Berlin

  • Marc Rath, Mitteldeutsche Zeitung, Halle

  • Michael Roth, Staatsminister im Auswärtigen Amt a.D.

  • Wolfgang Brinkschulte, Journalist und Kommunikationsberater, Leipzig (Moderation)



Der Eintritt ist frei.
Mit Ihrer Anfrage sind Sie automatisch angemeldet. Eine erneute Benachrichtigung erfolgt nicht!.

Während den Veranstaltungen der Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. werden Fotos und ggf. Film- und/oder Audioaufnahmen gemacht. Durch Ihren Besuch erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Infos zum Datenschutz finden Sie auf der FES-Website.

Termin

Dienstag, 20.05.25
18:00-20:00 Uhr

Registrierung möglich
bis Dienstag, 20.05.25

Teilnahmepauschale
keine

Veranstaltungsort

Die Tagungslounge

Katharinenstraße 6
04109 Leipzig

Ansprechpartner_in

Arne Schildberg

Kontaktanschrift

Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Sachsen
Burgstraße 25
04109 Leipzig
Tel. 0341-9602160 und -9602431, Fax 9605091
E-Mail: sachsen@fes.de

Friedrich-Ebert-Stiftung
Büro Dresden
Obergraben 17 A
01097 Dresden
Tel. 0351-80468-03 und -04, Fax 0351-80468-05
E-Mail: sachsen@fes.de


Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Sachsen

Leitung

Arne Schildberg

Kontakt

Burgstraße 25
04109 Leipzig

0341/9 60 21 60
0341/9 60 24 31
0341/ 22 548 03
E-Mail-Kontakt


Friedrich-Ebert-Stiftung
Büro Dresden

Obergraben 17 a
01097 Dresden

0351/8 04 68 03

E-Mail-Kontakt


Montag, 26.05.25 18:06 - Hotel Weißes Ross, 09496 Marienberg

Bürgergespräch Medienvertrauen: Journalisten stellen sich Ihren Fragen

weitere Informationen

Montag, 28.04.25 18:00 - Saal im Schloss Hoyerswerda, Schlossplatz 1, 02977 Hoyerswerda

Bürgergespräch Medienvertrauen: Journalisten stellen sich Ihren Fragen

weitere Informationen

Mittwoch, 22.01.25 18:00 - Friedrich-Ebert-Stiftung, Burgstraße 25, 04109 Leipzig

Wahlkampf Digital. Wie soziale Medien die politische Kommunikation verändern

weitere Informationen
nach oben