SPRACHE
Leichte
Sprache
Menü

Landesbüro Sachsen

25.06.2020

„Angela Merkel ist Hitlers Tochter“ - Im Land der Verschwörungstheorien

Bild: Im Land der Verschwörungstheorien von Cover Hanser Verlag / Thomas Glöß

Diese Veranstaltung wurde aufgezeichnet. Wenn Sie hier klicken, gelangen Sie zum Video auf YouTube

„Mal soll 5G schuld sein an Covid19, mal Bill Gates und dann heißt es, Corona sei ja nur ein einziger Schwindel, um alle Menschen zwangszuimpfen. Was Besseres konnte den Aluhüten wirklich nicht passieren. Denn wann immer uns etwas aufregt und bewegt, sind die Verschwörungstheorien nicht weit.“

Die BRD existiert nicht. Angela Merkel ist Hitlers Tochter. Und Chemtrails sollen uns vergiften. Deutschland ist verrückt geworden. Christian Alt und Christian Schiffer zeigen, wie es so weit kommen konnte. Auf ihrer Reise durch ein paranoides Land treffen sie Verschwörungstheoretiker, Aussteiger und Opfer.

Sie decken die psychologischen Mechanismen auf, die zu Verschwörungstheorien führen, erklären, warum das Internet nur zum Teil Schuld hat und tragen 23 goldene Regeln zusammen, mit denen wir den Wahnsinn endlich aufhalten können. Ein aufklärerisches Manifest und ein furioser Road Trip – auf dem sie dann aber einen großen Fehler machen: Sie erfinden eine eigene Verschwörungstheorie.

Wir freuen uns auf

  • Christian Alt, Germanist, Philosoph, Journalist
  • Christian Schiffer, Politologe, Redakteur und Kolumnist

im Gespräch mit dem Leipziger Landtagsabgeordneten

  • Holger Mann, MdL

Begrüßung: Mathias Eisel, Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Sachsen

 


Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Sachsen

Leitung

Matthias Eisel

Kontakt

Burgstraße 25
04109 Leipzig

0341/9 60 21 60
0341/9 60 24 31
0341/9 60 50 91
E-Mail-Kontakt


Friedrich-Ebert-Stiftung
Büro Dresden

Obergraben 17 a
01097 Dresden

0351/8 04 68 03
0351/8 04 68 05

E-Mail-Kontakt


Freitag, 24.03.23 18:00 - Wurzen, Kulturhaus Schweizergarten, Schweizergartenstraße 2

Beteiligungsmöglichkeiten, Beteiligungsformate, gesellschaftlicher Zusammenhalt in der Kommune

weitere Informationen

Dienstag, 08.02.22 18:00 - Online über ZOOM

Perspektiven Ostdeutschland. Was läuft anders und warum?

weitere Informationen

Donnerstag, 14.10.21 18:00 - Online über ZOOM

Ostdeutschland nach den Wahlen

weitere Informationen
nach oben