Gute Kinderbetreuung ist ein unersetzlicher Baustein in unserer Gesellschaft. Frühkindliche Bildung ist für die
Entwicklung des Kindes wichtig, der Kindergarten und die KiTa sind neben der Familie das wichtigste soziale Umfeld
zum Lernen und Heranwachsen. Ebenso ist die Betreuung von Kindern grundlegend für Vereinbarkeit von Familie
und Beruf der Eltern.
Nicht zuletzt die Pandemie hat gezeigt, wie notwendig KiTas für den Familienalltag sind. Gleichzeitig herrscht im Sozial- und Erziehungsdienst Fachkräftemangel.
Dazu kommt der KiTa-Ausbau nicht hinterher, sodass vielerorts die Suche nach einem KiTa-Platz für Eltern zur echten
Herausforderung wird.
Auch existieren Finanzierungsungerechtigkeiten: Je nach Region zahlen Eltern unterschiedliche KiTa-Beiträge, Geringverdiener
oder Alleinerziehende werden besonders belastet.
Wie kann das System der Frühkindlichen Bildung und Betreuung in NRW gestärkt werden? Welche Weichen müssen gestellt
werden, um dem Fachkräftemangel wirksam zu begegnen und welche Möglichkeiten gibt es, um die Finanzierung gerechter
zu gestalten?
Mit Expert_innen, Praktiker_innen und Politikern und Ihnen möchten wir diese Fragen diskutieren und freuen
uns auf Sie!
19:00 Begrüßung
Damian Jordan, Landesbüro NRW der Friedrich-Ebert-Stiftung
Diskussion mit
Marion Gurcke, Leiterin Kindertagesstätte „Regenbogen“ in Schlangen
Dr. Dennis Maelzer MdL, familienpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Landtag Nordrhein-Westfalen
Marlene Seckler, Projektstelle Sozial- und Erziehungsdienst, verdi - Gemeinden NRW
Prof. Sybille Stöbe Blossey, Leiterin der Abteilung Bildung, Entwicklung, Soziale Teilhabe,
Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) an der Universität Duisburg-Essen
Wolfgang Wilden, Schulleiter des Felix-Fechenbach-Berufskollegs Detmold
Moderation:
Britt Lorenzen, freie Moderatorin
Veranstaltungsnummer: 257046 – als .ics herunterladen
Dienstag, 18.01.22
19:00-20:30 Uhr
Teilnahmepauschale
keine
Online
Damian Jordan
Damian.Jordan@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro NRW
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel. 0228-883-7202, Fax 0228-883-9208
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel.:
Fax:
Schwanenmarkt 15
40213 Düsseldorf
Tel.:
Fax: