Landesbüro Brandenburg

Zwischen Kiefern und Eichen - Der Brandenburger Wald gestern, heute und morgen

Seit über 200 Jahren ist der Brandenburger Wald hauptsächlich „Nutzwald“ in einer intensiven Forstwirtschaft. Dies war und ist verbunden mit einem sehr hohen Anteil an Kiefernbeständen. Kiefern sind zwar recht gut an die Brandenburger Streusandbüchse angepasst, halten dem sich vollziehenden Klimawandel in Monokultur aber nicht mehr stand. Immer mehr und größere Waldbrände in den vergangenen Jahren haben die Situation noch verschärft. Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat dazu an diesem Abend in Beelitz, zusammen mit dem Waldkleeblatt – Natürlich Zauche e.V. und namhaften Experten daher folgende Fragestellungen aufgeworfen:

  • Warum ist die Entwicklung so eingetreten?
  • Wie kann gegengesteuert werden?
  • Und was kann der Einzelne tun?

Prof. Dr. Michael Müller vom Institut für Waldbau und Waldschutz der TU Dresden gab einen konzentrierten Überblick über die Entwicklung und den Schutz im Brandenburger Wald. Karl Tempel, selbst Besitzer eines Waldes berichtete ganz praxisnah vom eigenen "Umbau" seines Waldes, Dr. Michael Luthardt vom Landeskompetenzzentrum Forst in Eberswalde warf hingegen einen "Blick in die Glaskugel" zur Zukunft des Brandenburger Waldes. So konnte das Thema von verschiedenen Gesichtspunkten und ansschließend unter reger Beteiligung des Publikums beleuchtet werden.


Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Brandenburg

Hermann-Elflein-Str. 30/31
14467 Potsdam

0331 - 29 25 55
0331 - 280 33 56

E-Mail-Kontakt


nach oben