Bild: Lightbulb von David Levêque lizenziert unter Unsplash License
Termine
Dienstags, am 02., 09., 16. & 23. Februar 2021
jeweils von 11.00 bis 12.15 Uhr
Inhalt
Die Überprüfung von Quellen und Inhalten ist die journalistische Kernkompetenz, gerade im Internet. Einerseits, wenn Du vermutest, dass es sich um Falschnachrichten handeln könnte; anderseits wenn Du Social-Media-Inhalte auf Authentizität überprüfen willst, um sie für Deine Berichterstattung zu verwenden. Erfolgreiche Verifikation bzw. Falsifikation ist das Zusammenspiel von kreativer Recherche und gekonntem Einsatz geeigneter (Open Source-)Tools. Wie man beide Techniken kombiniert, um Quellen und Inhalte zu verifizieren, üben wir in vier 75-minütigen Sitzungen.
Kompetenzgewinn
Zielgruppe
Journalist_innen, die viel mit zweifelhaftem Material aus Online-Quellen konfrontiert sind und die ihre Kenntnisse mit einer zukunftsträchtigen Recherchemethode ausbauen wollen.
Seminarleiter_innen
Bernd Oswald, Journalist, Autor und Trainer für digitalen Journalismus, München
Fiete Stegers, Netzjournalist, Hamburg
Teilnahmepauschale
Diese Veranstaltung ist für das Angebot "Fit fürs Volo" qualifiziert. Im Rahmen dieses Angebots kann das Seminar im Paket zu einer reduzierten Teilnahmepauschale gebucht werden (reguläre Teilnahmepauschale: 60,00 €, jetzt: 40,00 €).
Beachten Sie, dass der reduzierte Beitrag ausschließlich für dieses Angebot verfügbar ist. Teilnahmebedingungen finden Sie unter fes.de/journalistenakademie/fit-fuers-volo.
Die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) nutzt für ihre Webinarangebote die leistungsfähige Software der US-Firma www.Zoom.us. (Die technische Infrastruktur von Zoom ist auf US-Servern hinterlegt.) Die FES legt selbst im Zoom-System keine Daten von Webinarteilnehmenden an. Im Sinne von Datensparsamkeit ist es möglich, den Webinarraum mit abgewandelter Namensgebung (z.B. Erika Mustermann) zu betreten. Eine Verpflichtung, Audio- und Webcam-Verbindung und Chatfunktion zu nutzen, besteht nicht.
Veranstaltungsnummer: 251217 – als .ics herunterladen
Termine
Dienstags, am 02., 09., 16. & 23. Februar 2021
jeweils von 11.00 bis 12.15 Uhr
Inhalt
Die Überprüfung von Quellen und Inhalten ist die journalistische Kernkompetenz, gerade im Internet. Einerseits, wenn Du vermutest, dass es sich um Falschnachrichten handeln könnte; anderseits wenn Du Social-Media-Inhalte auf Authentizität überprüfen willst, um sie für Deine Berichterstattung zu verwenden. Erfolgreiche Verifikation bzw. Falsifikation ist das Zusammenspiel von kreativer Recherche und gekonntem Einsatz geeigneter (Open Source-)Tools. Wie man beide Techniken kombiniert, um Quellen und Inhalte zu verifizieren, üben wir in vier 75-minütigen Sitzungen.
Kompetenzgewinn
Zielgruppe
Journalist_innen, die viel mit zweifelhaftem Material aus Online-Quellen konfrontiert sind und die ihre Kenntnisse mit einer zukunftsträchtigen Recherchemethode ausbauen wollen.
Seminarleiter_innen
Bernd Oswald, Journalist, Autor und Trainer für digitalen Journalismus, München
Fiete Stegers, Netzjournalist, Hamburg
Dienstag, 02.02.21 bis Dienstag, 23.02.21
11:00 (erster Tag) bis 12:15 (letzter Tag)
Teilnahmepauschale
60,— €
Online
Julia Möltgen
Julia.Moeltgen@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-Stiftung
Politische Akademie
Godesberger Allee 149
53175 Bonn