Historische Presse der deutschen Sozialdemokratie

Recherchieren in "Vorwärts", "Freiheit", "Der Sozialdemokrat" etc.

Entdecken und durchsuchen Sie die historische Presse der deutschen Sozialdemokratie in unserem elektronischen Lesesaal.

weiter

Historische Presse der deutschen Sozialdemokratie online

Am 1. Oktober 1876 erschien der "Vorwärts", die bedeutendste periodische Publikation der deutschen Sozialdemokratie, zum ersten Mal. "Sozialistengesetz", Erster Weltkrieg mit der Spaltung der SPD und die Machtübernahme der Nationalsozialisten - in der Geschichte des "Vorwärts" spiegeln sich diese und alle weiteren politisch-historischen Ereignisse des Deutschen Kaiserreichs und der Weimarer Republik. Entsprechend groß war und ist das Interesse an einer allgemein zugänglichen digitalen Ausgabe.

Die Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung hat zum Ende des Jahres 2017 die Digitalisierung des "Vorwärts" bis 1933 abgeschlossen. Im Rahmen des Projekts wurden hochwertige Scans von insgesamt 202577 Zeitungsseiten angefertigt, welche über eine im Volltext durchsuchbare Web-Präsentation der Forschung und der interessierten Allgemeinheit weltweit zugänglich gemacht werden.

Zusätzlich zum "Vorwärts" wurden bis Ende 2019 weitere historische Zeitungstitel der Sozialdemokratie digitalisiert und online zur Verfügung gestellt. Folgende Titel sind nun verfügbar: "Freiheit", "Der Sozialdemokrat", "Neuer Vorwärts", "Die neue Welt", "Demokratisches Wochenblatt", "Social-Demokrat", "Neuer Social-Demokrat", "Der Volksstaat", "Berliner Volksblatt", "Berliner Volks-Tribüne", "Die Arbeiterin", "Die Gleichheit", "Mitteilungsblatt des Verbandes der sozialdemokratischen Wahlvereine Berlins und Umgegend" sowie die "Deutschland-Berichte der sozialdemokratischen Partei Deutschlands, Sopade".

Entdecken und durchsuchen Sie die historische Presse der deutschen Sozialdemokratie in unserem Rechercheportal

Projekt-Kontakte


Projektleitung & Blog-Redaktion
Olaf Guercke
0228/8838210

archiv.bibliothek(at)fes.de


Wissenschaftliche Begleitung
Dr. Meik Woyke


Leitung der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
Jacques Paparo
 


„Babylon Berlin“ und der historische „Vorwärts“ – Auf den Spuren von Ernst Gennat

Wie man im „Vorwärts“ nach historischen Figuren forschen kann und warum es sich lohnt, das zu tun.

Bild: Potsdamer Platz Berlin Mitte 1932 von Landesarchiv Berlin, F Rep. 290 Nr. II3318 / Fotograf: Waldemar Titzenthaler. lizenziert unter Copyright und mit freundlicher Genehmigung des Landesarchivs Berlin

"Babylon Berlin" ist ein echtes Ereignis für den deutschen Fernsehfilm. Die von ARD und Sky gemeinsam produzierte Serie erzählt in bisher 16 Folgen den ursprünglich vom Schriftsteller Volker Kutscher erdachten ersten Roman um den Kriminalkommissar Gereon Rath auf spektakuläre Weise neu. Neben dem hochkarätigen Ensemble und der dramaturgisch neu aufbereiteten Story kann auch die Stadt Berlin des Jahres 1929 als eine Hauptattraktion der Serie bezeichnet werden. Mit großem Aufwand und viel Liebe zum Detail wird das Panorama  jener lebendigen, von Konflikten zerrissenen Weltstadt am Anfang vom Ende der Weimarer Republik nachgestellt, in der - neben zahlreichen anderen Zeitungen - zwei Mal täglich der „Vorwärts“ erschien.

Lesen Sie historische Zeitungen! Volker  Kutscher tut es auch

Für Zuschauer der Serie und Leser von Kutschers mittlerweile sechs Rath-Romanen bietet es sich an, sich diesem Hintergrund durch das Lesen in den Zeitungen der Weimarer Republik zu nähern. Man bekommt so ein authentisches und detailliertes Bild vom Alltagsleben in der Epoche. Das weiß auch Kutscher selbst zu schätzen. Im Interview mit der „Zeit“ vom 02.November 2017 berichtet er vom intensiven Studium der „Vossischen Zeitung“ in der Zeitungsabteilung der Berliner Staatsbibliothek vor jedem neuen Romanprojekt. Besonders interessieren ihn dabei nicht die großen politischen Schlagzeilen, sondern „die lokalen Nachrichten, Unfälle, wo es gebrannt hat, Einbruchsserien, lokale Skandale.“ Kutscher liest „jede Seite, die in dem Zeitraum erschienen ist, in dem mein Roman spielen soll.“ Eine ideale Ergänzung zur bürgerlich-liberalen „Vossischen“ könnte für ihn der sozialdemokratische „Vorwärts“ sein, der eine andere Variante der Berliner Kultur um 1929 widerspiegelt.

Ernst Gennat im „Vorwärts“

Wie fruchtbar eine solche Recherche sein kann, zeigt sich, wenn man versucht, historischen Figuren nachzuspüren, die man in den Romanen Kutschers oder in "Babylon Berlin" kennengelernt hat. Ernst Gennat, in der Serie von Udo Samel dargestellt, war im Jahr 1929 ein hochangesehener und sehr prominenter Kriminalist, der aufgrund seiner Leibesfülle auch „Buddha“ genannt wurde. Er hatte in den Jahren zuvor die Zentrale Mordinspektion der Berliner Polizei aufgebaut und dabei moderne wissenschaftlich fundierte Ermittlungsprinzipien durchgesetzt.

Eine einfache Suche mit dem Stichwort „Gennat“ im historischen "Vorwärts" ermöglicht eine faszinierende Zeitreise durch die Kriminalgeschichte des frühen 20. Jahrhunderts. Weitaus die meisten der 165 Treffer führen tatsächlich zu Artikeln über Kriminalfälle mit denen Gennat betraut war. Je bekannter der Kriminalist wurde, desto intensiver wurde über seine Fälle berichtet. Der erste relevante Treffer stammt von 1907, ab ca. 1918 geht es dann richtig los.  

In der frühen Phase seiner Karriere war Gennat noch nicht ausschließlich mit Mord und Totschlag befasst. Der „Vorwärts“ vom 28.10.1920 etwa berichtete unter der Überschrift „Ein stürmischer Liebhaber“ amüsiert über einen Fall von nicht sehr erfolgreicher Hochstapelei. Seit Gennat aber ab 1926 die Zentrale Mordinspektion leitete, nahm das öffentliche Interesse an seinen Fällen und seinen Methoden zu.

Fall 1: Die Zeugen im Böttcher-Prozess

In den Jahren 1926 und  1927 ermittelte Gennat  im noch heute aufwühlenden Fall des zweifachen Raub- und Sexualmörders Kurt Böttcher, der kurz hintereinander die 10jährige Senta Eckhard und eine erwachsene Frau getötet hatte. Der Kriminalkommissar erwies sich im Verhör Böttchers als geschickter Psychologe. Laut "Vorwärts" vom 02.07.1927 hat er den Täter zum Geständnis gebracht, indem er ihm beim Verhör freistellte, sich seine Aussage bis zum nächsten Morgen zu überlegen. Ohne dieses Geständnis hatte Böttcher seiner Taten nicht überführt werden können.

Fall 2: Wie die Wahrheit ans Licht kam

Zwei Jahre später berichtete der „Vorwärts“ vom 04.06.1929 über Gennats Beteiligung an der Aufklärung eines der schwersten Justizirrtümer der deutschen Rechtsgeschichte. 1925 war der polnische Hilfsarbeiter Josef Jakubowski wegen des Mordes an dem dreijährigen Emil Nogens zum Tode verurteilt und später hingerichtet worden. Durch die nachträglichen Ermittlungen Gennats und seines Teams kam ans Licht, dass der Mord in Wahrheit von der Mutter und den Brüdern des Kindes begangen worden war.

Der „Vorwärts“ lobte  im Artikel ausdrücklich das professionelle Vorgehen der Ermittler um Gennat: „Wie die Herren die der Tat Verdächtigen anfangs vollkommen aus dem Spiel ließen, wie sie erst nach Erlangung einer festen Grundlage mit psychologisch fein durchdachtem Vorgehen Schritt für Schritt die inneren Widerstände […] niederrangen, das wird in der Geschichte der Kriminalität immer ein Schulbeispiel dafür bleiben, wie es gemacht werden kann, wenn man zur Tätigkeit eines Kriminalisten innere Berufung und Befähigung besitzt."

Gennat im Nationalsozialismus

Wie es mit Ernst Gennat nach der Zerstörung der Weimarer Republik weiterging, kann aus naheligenden Gründen nicht im "Vorwärts" recherchiert werden. Er wurde, anders als etwa der jüdische Polizei-Vizepräsident Berhard Weiss, von den Nazis im Polizeidienst belassen, quittierte diesen auch nicht von sich aus und arbeitete bis kurz vor seinem Tod im Jahr 1939 in gleicher Funktion weiter. Politisch soll er dem bürgerlich-liberalen Lager nahegestanden haben und und in einigen Quellen wird erwähnt, dass er in seinen Artikeln nach 1933 niemals Nazi-Vokabular benutzte. Man muss dennoch feststellen, dass er sich beruflich mit den neuen Machthabern arrangiert hat.

Machen Sie sich selber auf die Suche

Die im Text verlinkten Beispiele zeigen natürlich nur einen kleinen Ausschnitt aus der Wirkungsgeschichte Ernst Gennats. Wenn Sie sich die Zeit nehmen und selber auf die Suche gehen, werden Sie mit Sicherheit sehr viel mehr finden.


Keine Kommentare vorhanden!

Neuen Kommentar verfassen

nach oben