Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Noch heute werden Diskussionen über das Ende des Zweiten Weltkriegs in Deutschland und Europa vor allem aus nationalen Blickwinkeln geführt. Es fehlen, besonders in einer Zeit, in der nationalistische Narrative über das Kriegsende politisch genutzt werden, gemeinsame europäische Perspektiven.
Utz, Raphael
Raphael Utz ; Herausgebende Abteilung: Archiv der sozialen Demokratie. - Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung e.V., Mai 2025. - 4 Seiten = 740 KB, PDF-File. - (FEShistory Impuls ; 4)Electronic ed.: Bonn : FES, 2025ISBN 978-3-98628-714-6
Zum Download (PDF) (740 KB, PDF-File)
Gewerkschaftsführer, Redakteur, Abgeordneter im Reichstag und im ersten gewählten Landtag Nordrhein-Westfalens, Reichs- und Staatskommissar,…
Tagung des Archivs für Sozialgeschichte in Vorbereitung auf Band 66 (2026)
Noch heute werden Diskussionen über das Ende des Zweiten Weltkriegs in Deutschland und Europa vor allem aus nationalen Blickwinkeln geführt.…