Als privates Archiv unterliegen das AdsD und die Hinterleger des Archivmaterials (Organisationen und Einzelpersonen) nicht den Bundes- und Landesarchivgesetzen. Für die einzelnen Bestände gelten unterschiedliche Regelungen (teilweise zusätzliche Benutzungsordnungen) und das AdsD muss sich an Auflagen der Hinterleger halten (eventuelle vorherige Genehmigungen, Sperrfristen usw.). Bitte nehmen Sie vor dem Besuch des AdsD unbedingt Kontakt auf, um die Voraussetzungen zur Einsicht in die gewünschten Bestände zu klären. Vor der Einsichtnahme in Archivmaterial oder in die Findmittel benötigen wir zudem eine schriftliche Anfrage mit Angabe von Benutzungszweck und Themenstellung (eine vollständige Post-Adresse wird auch bei e-Mail-Anfragen vorausgesetzt).
Das AdsD ist ein historisches Archiv. Das heißt, dass im Schriftgutbereich die Akten und sonstigen schriftlichen Unterlagen in ihrem historisch entstandenen Zusammenhang erhalten und nicht etwa sachthematisch nach Anforderungen der aktuellen Politik oder inhaltlicher Nähe (wie beispielsweise in Bibliotheken) neu zusammengestellt werden. Deshalb hat das Archiv auch kein Informationsmaterial zu bestimmten Themen vorrätig, das es verschicken kann.
Die Forschungen müssen von den Anfragenden selbst erledigt werden. Umfangreiche Nachforschungen kann das Archiv aus personellen Gründen nicht durchführen.
Eine Ausleihe nach Hause oder Fernleihe des Aktenmaterials ist nicht möglich. Die Akten werden den Nutzer_innen im Lesesaal in Bonn zu den Öffnungszeiten zur Verfügung gestellt. In geringem Umfang können Reproduktionen von Schriftgut gegen Gebühr angefertigt werden. Gebühren fallen ferner an bei der Bearbeitung von Aufträgen im Foto-, Plakat-, Ton-, Film- und Videobereich. Aus konservatorischen Gründen kann die Reproduktion bestimmter Dokumente abgelehnt werden. Die Benutzungsbedingungen sowie Copyright und Preise können im AdsD erfragt werden. Auch hier sind für eine zügige Bearbeitung präzise Fragestellungen und eine schriftliche Auftragserteilung nötig.
Für alle Benutzer_innen:
Benutzungsordnung des AdsD
Benutzungsantrag
Bildarchiv im AdsD:
Rechtliche Informationen
Film-, Video- und Tonarchiv im AdsD:
Benutzungsordnung für das Film-, Video- und Ton-Archiv
Benutzungsantrag für gewerbliche Verwendung
Benutzungsantrag für nicht-gewerbliche Verwendung
Rechtliche Informationen
Willy-Brandt-Archiv im AdsD:
Benutzungsordnung für das Willy-Brandt-Archiv
Bitte beachten Sie:
Möglicherweise sind zu einzelnen Beständen weitere Formulare für Ihren Archivbesuch relevant; unsere Mitarbeiter_innen beraten Sie gern.
Öffentlicher Personennahverkehr
Von Bonn Hbf. (tief) mit der U-Bahnlinie 16 oder 63 Richtung Bad Godesberg bis zur Haltestelle "Max-Löbner-Straße".
PKW
Sie erreichen uns über die B9 (Godesberger Allee). Zur Orientierung benutzen Sie bitte die beigefügten Straßenkarten.
Bahn
Für Besucher, die mit dem ICE über die Schnellstrecke Frankfurt-Köln anreisen, gibt es die Möglichkeit, mit der Stadtbahnlinie 66 ab Siegburg Bahnhof (bzw. "Siegburg-Bonn") Richtung Ramersdorf bzw. Bad Honnef bis zur Haltestelle "Olof-Palme-Allee" zu fahren. Von dort aus sind es nur 3 Minuten Fußweg.
Vom Flughafen Köln/Bonn
Mit dem Flughafenbus Bonn (Linie SB60) bis Bonn Hauptbahnhof; von Bonn Hbf. (tief) mit der U-Bahnlinie 16 oder 63 Richtung Bad Godesberg bis zur Haltestelle "Max-Löbner-Straße".
Leitung
Dr. Anja Kruke
Kontakt
Archivleitung/Sekretariat
Anita Savelsberg
Veranstaltungsmanagement
Jenny Schiemann
Lesesaal
Archivar_in vom Dienst
archiv.auskunft(at)fes.de