This page uses cookies
These Cookies are necessary
Data to improve the website with tracking (Matomo).
These are cookies that come from external sites and services, e.g. Youtube or Vimeo.
Enter your username and password here in order to log in on the website
Veranstaltungsnummer: 283186 – als .ics herunterladen
++ANMELDUNG/TICKETS ÜBER FRAUENSTUDIEN MÜNCHEN E.V.++
Während Männer sich gegenseitig unterstützen und Netzwerke aufbauen, wird Frauen oft beigebracht, miteinander zu konkurrieren. Sie kämpfen um die wenigen Plätze, die ihnen in einer von Männern dominierten Welt zugestanden werden – zum Beispiel als "beste Mutter", "schönste Frau" oder "erfolgreichste Chefin". Noch immer setzen Männer die Regeln. Diese Konkurrenz unter Frauen hilft dabei, das Patriarchat zu erhalten.Die Soziologin Franziska Schutzbach plädiert in ihrem neuen Buch dafür, diese alten Muster zu überwinden. Sie zeigt mit vielen Beispielen aus der Vergangenheit und der Gegenwart, wie Frauen trotz Spaltung und Differenz durch ihre Beziehungen Revolutionen ermöglicht haben. Schutzbach macht deutlich, was sich verändert, wenn Frauen die Maßstäbe des Patriarchats durch eigene, gemeinsame Vorstellungen ersetzen und macht Mut, noch heute damit zu beginnen.Welche Rolle spielen Beziehungen in der Emanzipation von Frauen? Wie schaffen wir ein solidarisches Miteinander jenseits von Konkurrenz? Und wie können solidarische Beziehungen zwischen Frauen gesellschaftlich transformativ wirken?Mit:Franziska Schutzbach, Soziologin und SachbuchautorinBarbara Streidl, Bayerischer RundfunkIn Kooperation mit Frauenstudien München e.V.Eintritt 6 EUR, ermäßigt 4 EUR, Tickets über die Kooperationspartnerin Frauenstudien München e.V.
Tuesday, 20 May 202519:00 to 20:30
Attendance fee 6,— €
Ruppertstr. 580337 München
Lorenz Hahn bayern@fes.de
Contact address
Friedrich-Ebert-Stiftung BayernBüro MünchenHerzog-Wilhelm-Str. 180331 MünchenTel: 089-515552-40www.fes.de/bayern