This page uses cookies
These Cookies are necessary
Data to improve the website with tracking (Matomo).
These are cookies that come from external sites and services, e.g. Youtube or Vimeo.
Enter your username and password here in order to log in on the website
Veranstaltungsnummer: 281036 – als .ics herunterladen
Register
Krisen und Wandel sind allgegenwärtig: Nachwirkungen der Corona-Krise, Energieversorgung, Krieg in Europa, Digitalisierung, soziale Spaltung und Inflation. Die Liste ist lang. Wandel macht auch vor der Arbeitswelt nicht Halt: Hier sind vor allem Digitalisierung, Demografie, Fachkräftebedarf und Klimakrise Antreiber. Doch wir werden nicht nur getrieben, sondern es geht um eine aktive Umgestaltung von Gesellschaft und Arbeitswelt. Dazu lohnt es sich, auch die historischen Entwicklungslinien der Arbeitswelt zu betrachten. Was wollen und können wir davon in die Zukunft übersetzen?In diesem Seminar wollen wir die Antreiber ebenso wie die Handlungsmöglichkeiten diskutieren. Was können Beschäftigte, Gewerkschaften, Staat und Parteien für eine solidarische Transformation beitragen? Wie muss ein aktiver und nachhaltiger Sozialstaat aussehen? Wie sehen die Arbeitsfelder der Zukunft aus?Im Seminar machen wir sowohl eine Reise in die Vergangenheit als auch in die ungewisse, aber gestaltbare Zukunft der Arbeitswelt.In Rahmen des Seminars besuchen wir die DASA-Arbeitsweltausstellung in Dortmund.Für das Seminar kann Bildungsurlaub beantragt werden.Seminarleitung/Referent:innen: Tobias Gombert, Erwachsenenbildner und Leitung der Heimvolkhochschule SpringeDr. Carsten Schwäbe, Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung
Monday, 19 May 2025 bis Friday, 23 May 202512:00 (first day) to 13:30 (last day)
Registration open to Monday, 19 May 2025
Attendance fee 150,— €
Bochum
Alexander Bodenstab Alexander.Bodenstab@fes.de
Contact address
Friedrich-Ebert-StiftungLandesbüro NRWGodesberger Allee 14953175 BonnTel. 0228-883-7202, Fax 0228-883-9208