This page uses cookies
These Cookies are necessary
Data to improve the website with tracking (Matomo).
These are cookies that come from external sites and services, e.g. Youtube or Vimeo.
Enter your username and password here in order to log in on the website
Veranstaltungsnummer: 272298 – als .ics herunterladen
Sie engagieren sich für Ihre Stadt, Ihre Gemeinde oder Ihren Kreis und wollen noch mehr Verständnis für die Abläufe gewinnen? Sie wollen wissen, wie Kommunalpolitik genau funktioniert und welche Wege in ein kommunalpolitisches Mandat führen können? Wie die Ausschussarbeit, der Rat, der Kreistag oder die Bezirksvertretung in Ihrer Stadt oder Gemeinde funktionieren? Wie Sie es schaffen können, Menschen von Ihren Ideen zu überzeugen? Sie möchten wissen, wie viel Zeit ein kommunalpolitisches Mandat benötigt und welches Wissen Sie sich noch aneignen sollten?Dann sind Sie in diesem Online-Crashkurs Kommunalpolitik genau richtig. Er richtet sich an Teilnehmer_innen, die sich kommunalpolitisch engagieren,z.B. als sachkundige Bürger_in oder als Ratsmitglied. Neben einer Einführung in die Funktionsweise der Kommunalpolitik, die dort handelnden Akteur_innen und den kommunalen Haushalt als Steuerungselement kommt auch die praktische Arbeit nicht zu kurz. Tipps für das Verfassen von Anträgen und eine Sammlung von praktischen Ideen für Öffentlichkeitsarbeit und Kampagnen runden das Programm ab. Dieser Kurs gibt Einsteiger_innen in die Kommunalpolitik wichtiges Handwerkszeug mit auf den Weg und bereitet sie dadurch auch für ein kommunalpolitisches Mandat vor.Teil 1: Dienstag, 27. Februar, 18.00-21.00 UhrTeil 2: Dienstag, 05. März, 17.00-21.00 Uhr – e-Learning und AustauschTeil 3: Dienstag, 12. März, 18:00-21.00 UhrTeil 2 beinhaltet unseren e-Learning-Kurs „Kommune in Staat und Gesellschaft“ und kann selbständig auch zu anderen Zeiten durchgeführt werden.Trainer: Emmanuel KunzWir geben 50% Nachlass auf unsere Teilnahmegebühren für Auszubildende, Schüler_innen und Student_innen, Menschen mit Behinderung, Empfänger_innen von Grundsicherungsleistungen bzw. Bürgergeld. Bitte geben Sie uns bei der Anmeldung einen entsprechenden Hinweis.
Tuesday, 27 February 2024 bis Tuesday, 12 March 202418:00 (first day) to 21:00 (last day)
Attendance fee 30,— €
Online
Sascha Carolin Kolbe / Vahit Uyar SaschaCarolin.Kolbe@fes.de
Contact address
Friedrich-Ebert-StiftungReferat Engagement, Qualifizierung und digitale BildungGodesberger Allee 14953175 Bonn