This page uses cookies
These Cookies are necessary
Data to improve the website with tracking (Matomo).
These are cookies that come from external sites and services, e.g. Youtube or Vimeo.
Enter your username and password here in order to log in on the website
Veranstaltungsnummer: 276767 – als .ics herunterladen
Viele Orte in Hamburg erinnern an die koloniale Vergangenheit der Hansestadt. Bekannte Beispiele sind das Afrikahaus, die Denkmäler von Kolumbus und Vasco da Gama, die Speicherstadt und das Bismarck-Denkmal im Alten Elbpark. Diese Vielfalt an Orten zeigt, dass Hamburg eine zentrale Rolle im deutschen Kolonialismus spielte und ihren Wohlstand auch dieser Zeit zu verdanken hat. Unser Rundgang führt uns entlang von Wahrzeichen und Spuren der Kolonialgeschichte unserer Stadt. Die koloniale Vergangenheit Hamburgs und die Kontinuitäten nach 1919, als Deutschland seine Kolonien abgetreten hat, wird dabei erläutert. Denn es ist wichtig, die Geschichte aufzuarbeiten und die kolonialen Spuren in der Stadt und im Alltag sichtbar zu machen, um dem stärker werdenden Rassismus in der Gegenwart zu begegnen.Die Stadtführung soll anregen, sich kritisch mit der Geschichte auseinanderzusetzen und aufzeigen, was Kolonialismus mit Rassismus zu tun hat.Treffpunkt: Das Afrikahaus, Große Reichenstraße 27, 20457 Hamburg.Endstation: Das Bismarck-Denkmal, Alter Elbpark, Seewartenstraße 4, 20459 Hamburg. Dauer: zwei Stunden.Danial Ilkhanipour, MdHB, Fachsprecher Europa und Mitglied in den Ausschüssen "Gleichstellung und Antidiskriminierung", "Soziales, Arbeit und Integration" spricht mit uns an einer Station der Stadtführung über die Bedeutung einer kritischen Auseinandersetzung mit der Geschichte und was sie für das Zusammenleben in unserer Gesellschaft bedeutet. Mit Marco Alexander Hosemann, freier Autor und Referent im Themenfeld Stadt- und Baukultur.Eine Anmeldung ist erforderlich über den "Anmelden" Button auf dieser Seite. Die Zahl der Plätze ist auf 20 begrenzt. Bei erfolgreicher Anmeldung senden wir eine Anmeldebestätigung.Kurzentschlossene Gäste sind herzlich willkommen. Bitte haben Sie jedoch Verständnis, dass wir angemeldeten Teilnehmer*innen den Vortritt lassen.Bei Fragen zur barrierefreien Durchführung bitte an das Julius-Leber-Forum wenden.Die Teilnahme ist kostenfrei und ist durch die Landeszentrale für politische Bildung der Freien und Hansestadt Hamburg gefördert.
Thursday, 13 June 202418:00 to 20:30
Attendance fee keine
Hamburg
Julie Salviac julie.salviac@fes.de
Contact address
Julius-Leber-ForumSchauenburgerstraße 4920095 HamburgTel. 040-325874-0