This page uses cookies
These Cookies are necessary
Data to improve the website with tracking (Matomo).
These are cookies that come from external sites and services, e.g. Youtube or Vimeo.
Enter your username and password here in order to log in on the website
Veranstaltungsnummer: 273831 – als .ics herunterladen
Affenlaute und Angriffe: Noch immer wird der Fußball von offenem Rassismus überschattet. Doch seltener sprechen wir über die weniger sichtbare Ausgrenzung: Viele Menschen in Deutschland glauben, dass schwarze und weiße Spieler unterschiedliche Veranlagungen haben. Schwarze Menschen gelten etwa als kraftvolle Athleten, aber als Trainer oder Vorstände erhalten sie kaum Chancen. Diese rassistischen Denkmuster halten sich seit dem Kolonialismus in der Gesellschaft, und sie spielen auch in der Sprache der Sportmedien oder in der Talentförderung eine Rolle. Wie kann der Fußball vor der Europameisterschaft 2024 in Deutschland zur Aufklärung gegen Rassismus beitragen? Und was können Vereine und Verbände leisten, damit die Diversität auch in den Führungsetagen des Sports wächst?Wir laden Euch und Sie dazu ein über die hässliche Seite des schönen Spiels, den Rassismus im Fußball, zu sprechen und auch darüber wie Antirassismus auf Bolzplätzen, Spielfeldern oder Stadien, im Profi- und im Freizeitsport, aber auch in unserer Gesellschaft weiter gestärkt werden kann.Ronny Blaschke ist als Buchautor und Journalist auf politische Themen im Sport spezialisiert, er arbeitet unter anderem für den Deutschlandfunk, die Süddeutsche Zeitung und die Frankfurter Rundschau. Mit „Spielfeld der Herrenmenschen - Kolonialismus und Rassismus im Fußball“, seinem sechsten Buch, möchte er eine Debatte anstoßen.Manuel Rost ist Cheftrainer des VfB Germania Halberstadt und hat seit November 2023 die Trainer A-Lizenz. Er war von Juli 2017 bis Juni 2020 bei Rot-Weiß Erfurt in verschiedenen Funktionen im Nachwuchsbereich tätig, ehe er zunächst als Co-Trainer und später als Teil des Trainerteams für die 1. Mannschaft Verantwortung trug. (Wir freuen uns sehr über seine kurzfristige Zusage als Gesprächspartner der Veranstaltung!)Moderation und Gesprächsleitung:- Katharina Mock, Fanprojekt Erfurt- Jakob Grünewald, Spirit of Football e.V.Eine Kooperation von Spirit of Football e.V. , Fanprojekt Erfurt und Friedrich-Ebert-Stiftung Thüringen .Der Eintritt ist frei. Ein alkoholfreies Getränk ebenfalls.Anmeldung ist hier online möglich oder per Mail an das Fanprojekt Erfurt info(at)fanprojekt-erfurt.de .Danke!.
Monday, 3 June 202419:00 to 21:00
Registration open to Monday, 3 June 2024
Attendance fee keine
Marktstraße 699084 Erfurt
Mirko Hempel info.erfurt@fes.de
Contact address
Friedrich-Ebert-StiftungLandesbüro ThüringenAnger 73 99084 ErfurtTel. 0361-598020