This page uses cookies
These Cookies are necessary
Data to improve the website with tracking (Matomo).
These are cookies that come from external sites and services, e.g. Youtube or Vimeo.
Enter your username and password here in order to log in on the website
Veranstaltungsnummer: 273718 – als .ics herunterladen
Der Sozialstaat ist kein Beiwerk. Ohne Sozialstaat keine Demokratie: Soziale Menschenrechte sind der Wesenskern einer Sozialen Demokratie.Wenn über den Sozialstaat diskutiert wird, geschieht das meist leidenschaftlich. Völlig zu Recht, entscheidet seine Ausgestaltung doch ganz konkret über Chancen im Leben.Im Seminar Sozialstaat und Soziale Demokratie diskutieren wir mit Uta Meier-Gräwe und DetlefAhting ver.di , wie unterschiedliche Staaten die soziale Daseinsvorsorge organisieren, welche Grundprinzipien und Arbeitsfelder ein aktiver und wirksamer Sozialstaat haben sollte.Sozialstaatlichkeit ist auch dem Wandel und Reformvorschlägen aus unterschiedlichen Richtungen ausgesetzt. Wir verschaffen uns dazu einen Überblick.Kurz und Kompakt:• Wohlfahrtsstaat-Typen im Vergleich• Entwicklung des deutschen Sozialstaats• Stränge von Sozialstaatlichkeit• Zukunft des Sozialstaats – Blick auf politische Akteur_innen und ihre ForderungenIhr Seminarleiter:Tobias GombertTermin:• 13./14. September | Freitag,18.00 Uhr, bis Sonntag, 13.00 Uhr.• Online via ZoomWeitere Informationen:Teilnehmende erhalten im Rahmen des Seminars das Lesebuch zum jeweiligen Thema kostenlos. Programm, Unterkunft und Verpflegung sind inklusive, die Anreise muss selbst organisiert werden.
Friday, 13 September 2024 bis Saturday, 14 September 2024 (first day) to (last day)
Registration open to Monday, 9 September 2024
Attendance fee keine
Online
Jochen Dahm Jochen.Dahm@fes.de
Contact address
Friedrich-Ebert-StiftungHeike Voos | DGIGodesberger Allee 149 | 53175 BonnTel.: 0228 883 7122E-Mail: heike.voos(at)fes.de