This page uses cookies
These Cookies are necessary
Data to improve the website with tracking (Matomo).
These are cookies that come from external sites and services, e.g. Youtube or Vimeo.
Enter your username and password here in order to log in on the website
Veranstaltungsnummer: 247861 – als .ics herunterladen
Krise als Chance- Welche Perspektiven für die Zukunft?Die Corona-Krise betrifft uns alle, wenn auch nicht alle in gleichem Ausmaß. Die gesundheitlichen, wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der Pandemie werden uns nach Beendigung der Krise begleiten und auch lange nachwirken. Viele Menschen sind unsicher und möchten stetig transparente Informationen über die Entwicklungen in der Krise und über Möglichkeiten der Bewältigung. Die aktuelle Situation bietet aber auch Chancen, vorhandene Missstände in unserer Gesellschaft zu hinterfragen. Wir wollen online mit Expert_innen den folgenden Fragen nachgehen: Wie sind die Bundesregierung und die Länder mit ihren Kommunen auf die Krise vorbereitet? Welche Weichen müssen in gesundheitlichen und sozialen Bereichen gestellt werden, um besser auf künftige Krisen vorbereitet zu sein? Welche Lehren können Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft aus der Krise ziehen?Sie sind herzlich eingeladen, sich an der Debatte zu beteiligen.Diskussion mit:Christoph Unger, Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und KatastrophenhilfeSusanne Bücker, Ruhr-Universität Bochum, Betreuung der Studie "Corona: Wie verändert sich unser Leben?" in Kooperation mit der Humboldt-Universität BerlinPeter Kox, Leiter des Bildungs- und Beratungszentrum der Arbeiterwohlfahrt (AWO) BonnLisa Kapteinat, MdL stv. FraktionsvorsitzendeModeration: Gwendolin Jungblut, Agentur für Wahlen, Führung, Strategie
Thursday, 28 May 202018:00 to 19:30
Attendance fee keine
+++ ONLINE +++
Sohel Ahmed sohel.ahmed@fes.de
Contact address
Friedrich-Ebert-StiftungLandesbüro NRWGodesberger Allee 14953175 BonnTel. 0228-883-7202, Fax 0228-883-9208