Suchergebnisse:

Gefunden: 272

Titel der Veranstaltung 273266 KommunalAkademie digital Kurs 1: Kommune in Staat und Gesellschaft
Beschreibung Der digitale Selbstlernkurs "Kommune in Staat und Gesellschaft" ist der erste Kurs in der Reihe" KommunalAkademie digital".

Sie sind in Ihrer Kommune engagiert und wollen mehr über Kommunalpolitik erfahren? Sie möchten selbst entscheiden, wann Sie Zeit zum Lernen investieren? Sie haben keine Lust auf trockene Lehrbücher, sondern wollen beim Lernen auch unterhalten werden? Sie möchten nicht reisen, um sich neues Wissen anzueignen? Sie möchten Teil einer virtuellen Lern-Community der Friedrich-Ebert-Stiftung werden?

Dann sind Sie bei der KommunalAkademie digital ganz richtig!

Auf der e-Learning-Plattform der Friedrich-Ebert-Stiftung können Sie zeit- und ortsunabhängig in mehreren Kursen grundlegende Kenntnisse über Kommunalpolitik erwerben.
Die KommunalAkademie digital richtet sich an engagierte, ehrenamtliche Kommunalpolitiker_innen aus ganz Deutschland. Die Kurse unterstützen Sie dabei, Ihr kommunales Mandat oder Engagement noch professioneller auszuüben. Auf der Selbstlernplattform gibt es Foren, in denen Sie sich mit anderen Teilnehmer_innen austauschen und vernetzen und Ihre Fragen an uns richten können.

Im Rahmen von Kurs 1 erhalten Sie in ca. 60-70 Minuten eine Einführung in die Kommunalpolitik. Sie erfahren, welche Rolle die Kommunen im politischen System der BRD einnehmen, Sie lernen die wichtigsten kommunalen Organe kennen und welche Aufgaben die Kommunen erfüllen. Zum Abschluss von Kurs 1 reflektieren Sie über die Grundwerte der Sozialen Demokratie und wie sich diese in der Kommunalpolitik wiederfinden.

Der Kurs besteht aus kurzweiligen, informativen Folien, animierten und vertonten Erklärfilmen und vertiefenden Quizzes.

Aus dem Inhalt:

- Das föderale System der BRD und die Rolle der Kommune
- Zuständigkeit und Aufgaben der Kommune
- Organe und Akteure in der Kommunalpolitik und deren Aufgaben, Rechte und Pflichten
- Politische Willensbildung in der Kommune
- Beteiligungsmöglichkeiten vor Ort
- Wahlgrundsätze
- Grundwerte der Sozialen Demokratie
- Testimonials: "Was bedeutet Kommunalpolitik im Sinne der Sozialen Demokratie?"

So gelangt Ihr zur neuen e-Learning-Plattform:

- Meldetet euch hier über den blauen Button Anmelden zum Kurs an.

- Nutzt dafür euren bestehenden Account bei Meine FES oder registriert euch neu.

- Im Anschluss ruft ihr https://edu.fes.de in eurem Browser auf.

- Meldet euch mit euren Logindaten aus dem FES-Kundencenter an.

- Unter der Rubrik "Meine Kurse" findet ihr dann den Selbstlernkurs.
Ansprechpartn. Annika Sophie Müller/ Anne Haller
Termin: Montag, 01.01.24 bis Dienstag, 31.12.24
Uhrzeit:
Veranstaltungsort online
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
e-Mail annikasophie.mueller@fes.de
Teilnahmepauschale keine

Titel der Veranstaltung 274694 E-Learning Toolbox Re:Framing Gender
Beschreibung So gelangst Du nach Deiner Kurs-Anmeldung auf die Lernplattform:

• Melde Dich unter „Login“ auf der fes.de-Website an!
• Rufe "edu.fes.de" in Deinem Browser auf.
• Melde Dich mit denselben Login-Daten an, mit denen Du Dich vorher auf der FES-Website registriert hast.
• Unter der Rubrik "Meine Kurse" findest Du den Kurs "Re:Framing Gender"

.
Ansprechpartn.
Termin: Montag, 01.01.24 bis Dienstag, 31.12.24
Uhrzeit:
Veranstaltungsort online
Kontaktanschrift gender.toolbox@fes.de
e-Mail
Teilnahmepauschale keine

Titel der Veranstaltung 273274 KommunalAkademie digital Kurs 4: Rats- und Fraktionsarbeit
Beschreibung Der digitale Selbstlernkurs "Rats- und Fraktionsarbeit" ist der vierte Kurs in der Reihe "KommunalAkademie digital".

<< Dieser Kurs startet am 1.1.2024. Sie können sich bereits anmelden, der Kurs steht aber erst im Januar zur Verfügung. >>

Sie sind in Ihrer Kommune engagiert und wollen mehr über Kommunalpolitik erfahren? Sie möchten selbst entscheiden, wann Sie Zeit zum Lernen investieren? Sie haben keine Lust auf trockene Lehrbücher, sondern wollen beim Lernen auch unterhalten werden? Sie möchten nicht reisen, um sich neues Wissen anzueignen? Sie möchten Teil einer virtuellen Lern-Community der Friedrich-Ebert-Stiftung werden?

Dann sind Sie bei der KommunalAkademie digital ganz richtig!

Auf der e-Learning-Plattform der Friedrich-Ebert-Stiftung können Sie zeit- und ortsunabhängig in mehreren Kursen grundlegende Kenntnisse über Kommunalpolitik erwerben.
Die KommunalAkademie digital richtet sich an engagierte, ehrenamtliche Kommunalpolitiker_innen aus ganz Deutschland. Die Kurse unterstützen Sie dabei, Ihr kommunales Mandat oder Engagement noch professioneller auszuüben. Auf der Selbstlernplattform gibt es Foren, in denen Sie sich mit anderen Teilnehmer_innen austauschen und vernetzen und Ihre Fragen an uns richten können.

Im Rahmen von Kurs 4 erhalten Sie in ca. 70 Minuten einen Einblick in die politische Arbeit im Gemeinderat und in der Fraktion. Der Kurs eignet sich besonders für neue Mandatsträger_innen und Personen, die sich dafür interessieren bei der Kommunalwahl zu kandidieren oder sachkundige Bürger_innen zu werden.
Sie erfahren, wie genau die konkrete Arbeit im Gemeinderat abläuft Wir nehmen Sie mit auf eine Lernreise: Sie begleiten Theo, der für den Rat kandidiert und wissen möchte, welche Rechte und Pflichten er als Ratsmitglied hat, wie Entscheidungsfindung auf kommunaler Ebene abläuft und wie Ausschüsse und Fraktionen arbeiten. Nach dem Kurs haben Sie selbst einen besseren Einblick darin, was als neues Ratsmitglied auf Sie zukommt.
Der Kurs besteht aus kurzweiligen, informativen Folien, animierten und vertonten Erklärfilmen und vertiefenden Quizzes.

Aus dem Inhalt:

- Rechte und Pflichten von Ratsmitgliedern
- Was bedeutet Befangenheit?
- Konstituierende Sitzung und Geschäftsordnung des Rates
- Abstimmungen und Wahlen
- Wir arbeiten Fraktionen, Arbeitskreise und Ausschüsse?
- Welche Rolle spielen sachkundige Bürger_innen und Beiräte?
- Wie wird ein Antrag eingebracht und verabschiedet?

So gelangt Ihr zur e-Learning-Plattform der FES:

- Meldetet euch hier über den blauen Button Anmelden zum Kurs an.

- Nutzt dafür euren bestehenden Account beim FES-Kundencenter „Meine FES“ oder registriert euch neu. Hier könnt ihr einsehen, zu welchen Veranstaltungen und Kursen ihr euch angemeldet habt, und könnt eure Daten selbst verwalten.

- Im Anschluss ruft ihr edu.fes.de in eurem Browser auf.

- Meldet euch mit euren Logindaten aus dem FES-Kundencenter an.

- Unter der Rubrik "Meine Kurse" findet ihr dann den richtigen Selbstlernkurs.
Ansprechpartn. Annika Sophie Müller/ Anne Haller
Termin: Montag, 01.01.24 bis Dienstag, 31.12.24
Uhrzeit:
Veranstaltungsort online
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
e-Mail annikasophie.mueller@fes.de
Teilnahmepauschale keine

Titel der Veranstaltung 273272 KommunalAkademie digital Kurs 3: Kommunale Klimapolitik
Beschreibung Der digitale Selbstlernkurs "Kommunale Klimapolitik" ist der dritte Kurs in der Reihe "KommunalAkademie digital".

<< Dieser Kurs startet am 1.1.2024. Sie können sich bereits anmelden, der Kurs steht aber erst im Januar zur Verfügung. >>

Sie sind in Ihrer Kommune engagiert und wollen mehr über Kommunalpolitik erfahren? Sie möchten selbst entscheiden, wann Sie Zeit zum Lernen investieren? Sie haben keine Lust auf trockene Lehrbücher, sondern wollen beim Lernen auch unterhalten werden? Sie möchten nicht reisen, um sich neues Wissen anzueignen? Sie möchten Teil einer virtuellen Lern-Community der Friedrich-Ebert-Stiftung werden?

Dann sind Sie bei der KommunalAkademie digital ganz richtig!

Auf der e-Learning-Plattform der Friedrich-Ebert-Stiftung können Sie zeit- und ortsunabhängig in mehreren Kursen grundlegende Kenntnisse über Kommunalpolitik erwerben.
Die KommunalAkademie digital richtet sich an engagierte, ehrenamtliche Kommunalpolitiker_innen aus ganz Deutschland. Die Kurse unterstützen Sie dabei, Ihr kommunales Mandat oder Engagement noch professioneller auszuüben. Auf der Selbstlernplattform gibt es Foren, in denen Sie sich mit anderen Teilnehmer_innen austauschen und vernetzen und Ihre Fragen an uns richten können.

Im Rahmen von Kurs 3 erhalten Sie in ca. 70 Minuten einen Einblick in kommunale Klimapolitik.
Sie erfahren, in welchen Handlungsfeldern die Kommune Klimaschutz gestalten kann, welche Maßnahmen sinnvoll sind und wo bereits gute Beispiele zu finden sind. Wir nehmen Sie mit auf eine Lernreise: Sie begleiten Sofia, in deren Kommune der Klimanotstand ausgerufen hat und machen sich mit ihr auf den Weg, einen Plan für gute klimafreundliche Kommunalpolitik der nächsten Jahre aufzustellen. Sie erfahren, welche Interessensgruppen es zu berücksichtigen gilt und welche Rolle Bürgerbeteiligung spielen kann.
Der Kurs besteht aus kurzweiligen, informativen Folien, animierten und vertonten Erklärfilmen und vertiefenden Quizzes.

Aus dem Inhalt:

- Einführung Klimawandel und Kippelemente des Klimas
- Was bedeutet solidarisch-ökologische Transformation für die Kommunen?
- Handlungsspielräume der Kommunen im Bereich Klimaschutz
- Einführung in die 5 Wenden: Energie, Mobilität, Wohnen und Bauen, Produktion und Konsum sowie Landwirtschaft und Ernährung
- Best Practice Beispiele aus Kommunen in ganz Deutschland
- Was ist ein Klimanotstandsplan?
- Umgang mit Widerstand gegen Klimaschutzmaßnahmen

So gelangt Ihr zur e-Learning-Plattform der FES:

- Meldetet euch hier über den blauen Button Anmelden zum Kurs an.
- Nutzt dafür euren bestehenden Account beim FES-Kundencenter „Meine FES“ oder registriert euch neu. Hier könnt ihr einsehen, zu welchen Veranstaltungen und Kursen ihr euch angemeldet habt, und könnt eure Daten selbst verwalten.
- Im Anschluss ruft ihr edu.fes.de in eurem Browser auf.
- Meldet euch mit euren Logindaten aus dem FES-Kundencenter an.
- Unter der Rubrik "Meine Kurse" findet ihr dann den richtigen Selbstlernkurs.
Ansprechpartn. Annika Sophie Müller/ Anne Haller
Termin: Montag, 01.01.24 bis Dienstag, 31.12.24
Uhrzeit:
Veranstaltungsort online
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
e-Mail annikasophie.mueller@fes.de
Teilnahmepauschale keine

Titel der Veranstaltung 273271 KommunalAkademie digital Kurs 2: Kommunaler Haushalt und Finanzen
Beschreibung Der digitale Selbstlernkurs "Kommunaler Haushalt und Finanzen" ist der zweite Kurs in der Reihe "KommunalAkademie digital".

Sie sind in Ihrer Kommune engagiert und wollen mehr über Haushalt und Finanzen in der Kommunalpolitik erfahren? Sie möchten selbst entscheiden, wann Sie Zeit zum Lernen investieren? Sie haben keine Lust auf trockene Lehrbücher, sondern wollen Spaß beim Lernen haben? Sie möchten nicht reisen, um sich neues Wissen anzueignen? Sie möchten Teil einer virtuellen Lern-Community der Friedrich-Ebert-Stiftung werden?

Dann sind Sie bei der "KommunalAkademie digital" ganz richtig!

Auf der e-Learning-Plattform der Friedrich-Ebert-Stiftung können Sie zeit- und ortsunabhängig in mehreren Kursen grundlegende Kenntnisse über Kommunalpolitik erwerben.
Die KommunalAkademie digital richtet sich an engagierte, ehrenamtliche Kommunalpolitiker_innen aus ganz Deutschland. Die Kurse unterstützen Sie dabei, Ihr kommunales Mandat oder Engagement noch professioneller auszuüben. Auf der Selbstlernplattform gibt es Foren, in denen Sie sich mit anderen Teilnehmer_innen austauschen und vernetzen und Ihre Fragen an uns richten können.

Im Rahmen von Kurs 2 erhalten Sie in ca. 60-70 Minuten einen gezielten Einblick darin, wie kommunaler Haushalt funktioniert. Über Finanzierungen, Steuern, Aufwendungen und dem Konnexitätsprinzip lernen Sie die Grundlagen des kommunalen Finanzwesens kennen. Neben der wesentlichen Haushaltsgrundsätzen wird auch auf die Haushalts- und Finanzplanung und die Beratung von Ausschüssen und Räten einen Fokus gesetzt. Zum Abschluss des Kurses können Sie Ihr Wissen an aktiven Beispielen testen.

Der Kurs besteht aus kurzweiligen, informativen Folien, animierten und vertonten Erklärfilmen und vertiefenden Quizzes.

Aus dem Inhalt:

- Finanzierungsquellen
- Steuern, Gebühren und Beiträge
- Kommunaler Finanzausgleich
- Erträge und Finanzierungen
- Aufwendungen
- Kommunales Haushaltsrecht
- Haushaltsgrundsätze
- Finanzplanung

Die Teilnahme an diesem Kurs ist während der Pilotphase bis auf Weiteres kostenfrei.

So gelangt Ihr zur neuen e-Learning-Plattform:

- Meldetet euch hier über den blauen Button Anmelden zum Kurs an.

- Nutzt dafür euren bestehenden Account bei Meine FES oder registriert euch neu.

- Im Anschluss ruft ihr https://edu.fes.de in eurem Browser auf.

- Meldet euch mit euren Logindaten aus dem FES-Kundencenter an.

- Unter der Rubrik "Meine Kurse" findet ihr dann den Selbstlernkurs.
Ansprechpartn. Annika Sophie Müller/ Anne Haller
Termin: Montag, 01.01.24 bis Dienstag, 31.12.24
Uhrzeit:
Veranstaltungsort online
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
e-Mail annikasophie.mueller@fes.de
Teilnahmepauschale keine

Titel der Veranstaltung 274503 ABC der E-Didaktik
Beschreibung Ihr möchtet für eure Zielgruppen Lerninhalte anbieten, die sie zu jeder Zeit abrufen können und die zugleich ansprechend und interaktiv gestaltet sind? Dann sind Selbstlern- und Blended Learning-Kurse genau das richtige für euch. Nutzt die Möglichkeit eure Lernangebote in Form von Online-Kursen auf einer digitalen Plattform zu bündeln und somit euer Angebotsspektrum für eure Zielgruppen zu erweitern.

Wir haben euer Interesse geweckt? In unserm e-Didaktik-Selbstlernkurs lernt ihr, was es bei der Konzeption solcher Selbstlernangebote zu beachten gibt, wie man digitale Inhalte spannend aufbereiten kann und wie ihr eure Teilnehmenden aktiv im Kurs einbindet.

Das erwartet euch im Kurs

Der e-Didaktik-Kurs besteht aus zwei Modulen und dauert ca. 120 Minuten. Da es sich um einen Selbstlernkurs handelt, könnt ihr euch die Zeit
frei einteilen und den Kurs jederzeit unterbrechen und zu einer anderen Zeit fortfahren. In dem Kurs werdet ihr von unserem Avatar Frieda begleitet, erhaltet wichtige Tipps und könnt Erlerntes direkt in kleinen Übungen vertiefen.

Im ersten Modul erfahrt ihr, wie man Teilnehmende für einen Online-Kurs motivieren kann, sodass sie diesen auch bis zum Ende absolvieren und dabei möglichst viel lernen. Zudem zeigen wir euch, wie eine gute Kursstruktur aussieht, damit sich die Teilnehmenden innerhalb eures Kurse gut zurecht finden.

Im zweiten Modul wird es praktischer und ihr werdet Schritt für Schritt in die Konzeption für einen Selbstlernkurs eingeführt. Darin erklären wir euch, was ihr bei jedem Schritt zu beachten habt und wie ihr das Erlernte gleich für euren eigenen Online-Kurs anwenden könnt. Wenn ihr euch Notizen zu den gestellten Fragen macht, habt ihr am Ende ein erstes Konzept für euren eigenen Kurs in der Hand.

So gelangt Ihr zur neuen e-Learning-Plattform:

- Ruft https://edu.fes.de in eurem Browser auf.

- Meldet euch mit euren Logindaten aus dem FES-Kundencenter an.

- Unter der Rubrik "Meine Kurse" findet ihr dann den Selbstlernkurs.
Ansprechpartn. Katrin Matuschek
Termin: Dienstag, 02.01.24 bis Dienstag, 31.12.24
Uhrzeit:
Veranstaltungsort online
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
e-Mail Katrin.Matuschek@fes.de
Teilnahmepauschale keine

Titel der Veranstaltung 274499 Storytelling
Beschreibung Storytelling - Geschichten erzählen und Zielgruppen begeistern

Teilnahmegebühr: 40 €

Unser Gehirn liebt Geschichten! Doch was haben Geschichten mit politischer Bildung zu tun? Mit spannenden, bildhaften und kreativen Geschichten könnt ihr eure Bildungsinhalte noch eingänglicher an eure Zielgruppen vermitteln. Mit Storytelling lassen sich Lerninhalte bis zu fünfzehnmal nachhaltiger in den Köpfen unserer Zielgruppen verankern. Besonders für digitale Bildungsangebote bietet Storytelling somit eine große Chance.
Im diesem Online-Selbstlernkurs lernt ihr mithilfe fundierter und praxisnaher Werkzeuge, wie ihr zu euren eigenen Themen Geschichten erzählen und damit eure Zielgruppen begeistern könnt.

Das erwartet euch im Online-Selbstlernkurs:

  • Warum und wie Storytelling funktioniert.

  • Wie ihr die richtige Geschichte findet und sie mit der richtigen Hauptfigur packend erzählen könnt – sei es in Präsentationen oder für die Konzeption von (digitalen) Lerninhalten.

  • Mit welchen Werkzeugen ihr selbst zum/ zur Geschichten-Erzähler_in werden könnt.

Am gewinnbringendsten ist es für euch ein eigenes Thema zum Kurs mitzubringen, an dem ihr die beschriebenen Methoden und Werkzeuge direkt ausprobieren könnt. Solltet ihr kein eigenes Thema haben, könnt ihr eins der drei vorgegebenen Themen zum Üben nutzen.

So ist der Kurs aufgebaut und soviel Zeit solltet ihr für den Kurs einplanen?

Für den gesamten Kurs mit fünf Kapiteln und 16 interaktiven Lessons solltet ihr ca. 3 Stunden einplanen. Die Lernzeit pro Lesson ist jeweils bei jeder Lesson vermerkt.
Ihr könnt den Kurs am Stück durchlaufen oder in Etappen, denn der Kurs kann jederzeit unterbrochen und später fortgeführt werden. Lernen im eigenen Rhythmus und zu der Zeit, die euch am besten passt.
Zum Abschluss dieses Kurses erhaltet ihr ein Zertifikat für eure Teilnahme.

Wenn auch ihr unter die Geschichtenerzähler_innen gehen und lernen möchtet, was eine gute Geschichte ausmacht, dann meldet euch hier zu unserem Online-Selbstlernkurs an.

Wichtiger Hinweis:

Der Kurs wird auf der E-Learning-Plattform der FES (edu.fes.de) angeboten.

Nach der Anmeldung erhaltet ihr eure Rechnung. Sobald wir den Zahlungseingang festgestellt haben, werdet ihr dem Kurs zugeordnet.

So gelangt Ihr zur neuen e-Learning-Plattform:

- Ruft edu.fes.de in eurem Browser auf.

- Meldet euch mit euren Logindaten aus dem FES-Kundencenter an.

- Unter der Rubrik "Meine Kurse" könnt ihr nach Anmeldung und Bezahlen der Teilnahmegebühr den Selbstlernkurs abrufen.

Wir freuen uns euch im Kurs zu begrüßen!
Ansprechpartn. Katrin Matuschek
Termin: Dienstag, 02.01.24 bis Dienstag, 31.12.24
Uhrzeit:
Veranstaltungsort online
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
e-Mail Katrin.Matuschek@fes.de
Teilnahmepauschale 40,00 Euro

Titel der Veranstaltung 274500 Komplexitätsreduktion
Beschreibung Komplexitätsreduktion – So bringst du deine Bildungsinhalte auf den Punkt

Teilnahmegebühr:
40 €

Ihr möchtet lernen, wie ihr eure komplexen Themen für verschiedenen Bildungsformate auf das Wesentliche reduzieren und damit eure Zielgruppen besser erreichen und überzeugen könnt?
Dann seid ihr in unserem Online-Selbstlernkurs „Komplexitätsreduktion“ genau richtig. Hier lernt ihr, wie ihr anspruchsvolle Themen und umfangreiche Inhalte auf die wichtigsten Kernbotschaften reduziert, sie verständlich und ansprechend auf den Punkt bringt und euren Zielgruppen Brücken baut. Das sind Kompetenzen, die besonders in der digitalen Bildungsarbeit unerlässlich sind, um bei euren Zielgruppen zu punkten.

Das erwartet euch im Online-Selbstlernkurs:

  • Warum wir alle manchmal im „Fluch des Wissens“ gefangen sind – wie ihr ihm entkommt und euer eigenes Thema aus den Augen eurer Zielgruppe sehen könnt.

  • Mit welchen Techniken ihr eure Botschaft auf das Wesentliche reduzieren könnt und Brücken für eure Zielgruppen baut.

  • Wie ihr eure Inhalte ansprechend visualisiert und verständlich formuliert.

Am gewinnbringendsten ist es für euch ein eigenes Thema zum Kurs mitzubringen, an dem ihr die beschriebenen Methoden und Werkzeuge direkt ausprobieren könnt. Solltet ihr kein eigenes Thema haben, könnt ihr eins der drei vorgegebenen Themen zum Üben nutzen.

So ist der Kurs aufgebaut und soviel Zeit solltet ihr für den Kurs einplanen?

Für den gesamten Kurs mit seinen vier Kapiteln und 12 interaktiven Lessons solltet ihr ca. 3 Stunden einplanen. Die Lernzeit pro Lesson ist jeweils bei jeder Lesson vermerkt.
Ihr könnt den Kurs am Stück durchlaufen oder in Etappen, denn der Kurs kann jederzeit unterbrochen und später fortgeführt werden. Lernen im eigenen Rhythmus und zu der Zeit, die euch am besten passt.
Zum Abschluss dieses Kurses erhaltet ihr ein Zertifikat für eure Teilnahme.

Wenn auch ihr eure Bildungsinhalte auf den Punkt bringen und damit eure Zielgruppen besser erreichen wollt, dann meldet euch hier zu unserem Online-Selbstlernkurs an.

Wichtiger Hinweis:

Der Kurs wird auf der E-Learning-Plattform der FES (edu.fes.de) angeboten.

Nach der Anmeldung erhaltet ihr eure Rechnung. Sobald wir den Zahlungseingang festgestellt haben, werdet ihr dem Kurs zugeordnet.

So gelangt Ihr zur neuen e-Learning-Plattform:

- Ruft edu.fes.de in eurem Browser auf.

- Meldet euch mit euren Logindaten aus dem FES-Kundencenter an.

- Unter der Rubrik "Meine Kurse" könnt ihr nach Anmeldung und Bezahlen der Teilnahmegebühr den Selbstlernkurs abrufen.

Wir freuen uns euch im Kurs zu begrüßen!
Ansprechpartn. Katrin Matuschek
Termin: Dienstag, 02.01.24 bis Dienstag, 31.12.24
Uhrzeit:
Veranstaltungsort online
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
e-Mail Katrin.Matuschek@fes.de
Teilnahmepauschale 40,00 Euro

Titel der Veranstaltung 273479 Klimapolitische Mittagspause
Beschreibung Die KommunalAkademie der Friedrich-Ebert-Stiftung lädt klimapolitisch interessierte Kommunalpolitiker_innen ein zur „Klimapolitischen Mittagspause“. An sieben digitalen Terminen bekommen Sie einen guten Einblick in die Handlungsspielräume von Kommunen im Bereich Klimaschutz, denn wirksamer Klimaschutz, nachhaltige Entwicklung und ein solidarischer Umgang mit Krisen eine essentielle Aufgabe der Kommunen.
Gemeinsam mit dem Team der KlimaKom gemeinnützige eG beschäftigen Sie sich auch mit den Fragen: Wie ist der aktuelle Forschungsstand in der Klimapolitik? Was bedeutet das für ein schnelles Handeln im Rahmen einer solidarisch-ökologischen Transformation?
Dafür werden Sie die wesentlichen Handlungsfelder einer kommunalen Klimapolitik Energie, Bauen & Wohnen, Mobilität, Ernährung & Landnutzung sowie Wirtschaft & Konsum besser kennenlernen.
Teil der Reihe ist auch ein Gespräch mit Kommunalpolitiker_innen, die Klimapolitik in ihren Städten bereits aktiv gestalten und Einblick in die Umsetzung geben können.
Die klimapolitische Mittagspause findet immer von 12-13.30 Uhr statt und kann begleitend zu unserem e-Learning-Kurs "Kommunaler Klimaschutz" besucht werden.

Termine:
20. Februar: Titel: Kommunalpolitische Antworten auf die Klima- und Biodiversitätskrise
5. März: Energiewende kommunal gestalten
17. April: Wärme- und Wohnwende kommunal gestalten
15. Mai: Mobilitätswende kommunal gestalten
6. Juni: Industrie- und Konsumwende kommunal gestalten
27. Juni: Ernährungswende kommunal gestalten
3. Juli: Polittalk mit Bürgermeister_in
Ansprechpartn. Jürgen Schipper / Anne Haller
Termin: Dienstag, 20.02.24 bis Mittwoch, 03.07.24
Uhrzeit: 12:00 Uhr (erster Tag) bis 13:30 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Online
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
e-Mail juergen.schipper@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Material: FES_KomAk_Flyer_Klimapolit_Mittagspause.pdf

Titel der Veranstaltung 274556 Interaktive Inhalte in Moodle erstellen mit H5P
Beschreibung Du suchst nach einem Weg, wie du deinen Moodle-Kurs spannend und interaktiv gestalten kannst? Du möchtest deine Inhalte und Bilder in kleine Übungen umgestalten, die Spaß machen und die Aufmerksamkeit der Teilnehmenden halten?

In diesem Kurs zeigen wir dir, wie du deine Zielgruppen mit sogenannten H5P-Elementen interaktiv in einen e-Learning-Kurs einbinden kannst. H5P steht für HTML-5-Content-Package. Mit dieser besonderen Art von Aktvitäten kannst du diverse Arten von Interaktionen und Übungen hinzufügen, um deine Teilnehmende in den Lernprozess mit einzubeziehen.

Nutze das Kreuzworträtsel, Lückentexte oder die Textsortierung, um (erlerntes) Wissen abzufragen oder zu wiederholen. Erstelle mit deinen Bildern ein Memory-Spiel oder nutze die Bildauswahl, um die Teilnehmenden Dinge zusammensetzen zu lassen, die zusammengehören. Setze Dialog-Karten oder einen Zeitstrahl ein, um Wissen als kleine Entdeckungsreise zu vermitteln.´

Das erwartet dich im Kurs:

In acht Modulen lernst du acht H5P-Elemente im Detail kennen. In jedem Modul kannst du zunächst dein Wissen testen, die Erstellung des H5P-Elements im Schnelldurchlauf testen und dir zum Abschluss noch eine ausführliche Anleitung anschauen.

So gelangst du nach der Anmeldung zum Kurs:

- Ruf edu.fes.de in deinem Browser auf.

- Melde dich mit deinen Logindaten aus dem FES-Kundencenter an.

- Unter der Rubrik "Meine Kurse" findest du dann den Selbstlernkurs.
Ansprechpartn. Katrin Matuschek
Termin: Freitag, 01.03.24 bis Dienstag, 31.12.24
Uhrzeit:
Veranstaltungsort online
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
e-Mail Katrin.Matuschek@fes.de
Teilnahmepauschale keine

Titel der Veranstaltung 274559 Aktivitäten und Materialien in Moodle nach Zweck
Beschreibung Aktivitäten und Materialien sind das Herzstück von Moodle-Kursen, denn hier geschieht das eigentliche Lehren und Lernen. In diesem Kurs befinden sich Beispiele für die wichtigsten Aktivitäten und Materialien in Moodle-Kursen.

Die Aktivitäten und Materialien sind nach gängigen Lernzielen sortiert. Aktivitäten und Materialien können Informationen vermitteln, Ressourcen bereitstellen, Fragen stellen, Inhalte teilen, Kommunizieren, Interaktionen schaffen, Reflexion ermöglichen oder Wissen prüfen. Manche Aktivitäten können auch mehrere Zwecke erfüllen.

Das erwartet dich in diesem Kurs:

Für acht allgemeine und häufig wiederkehrende Lernziele erhältst du einen Überblick über die Aktivitäten und Materialien, die zum jeweiligen Lernziel beitragen können. Jede Aktivität und jedes Material ist mit Beispielen gefüllt, sodass du dir das Ergebnis besonders gut vor Augen führen kannst.

So gelangst du nach der Anmeldung zum Kurs:

- Ruf edu.fes.de in deinem Browser auf.

- Melde dich mit deinen Logindaten aus dem FES-Kundencenter an.

- Unter der Rubrik "Meine Kurse" findest du dann den Selbstlernkurs.
Ansprechpartn. Katrin Matuschek
Termin: Freitag, 01.03.24 bis Dienstag, 31.12.24
Uhrzeit:
Veranstaltungsort online
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
e-Mail Katrin.Matuschek@fes.de
Teilnahmepauschale keine

Titel der Veranstaltung 273474 Frauen.Macht.Kommunalpolitik
Beschreibung 9x90 gehaltvolle Gesprächs-Minuten von Frauen für Frauen in der Kommunalpolitik. Mit Frauen.Macht.Kommunalpolitik laden wir engagierte Kommunalpolitikerinnen ein, sich zu unterschiedlichen Themen auszutauschen, sich zu verknüpfen und voneinander zu lernen.
Die freie Journalistin, Moderatorin und Podcasterin Sally Lisa Starken lädt als Gastgeberin der Reihe spannende Frauen zum Gespräch ein. Schaltet euch einfach dazu und fragt unseren Gästinnen Löcher in den Bauch. Wir treffen Bürgermeisterinnen und andere kommunale Führungsfrauen, Expertinnen zu kommunalpolitischen Themen und Trainerinnen, die euch bei der persönlichen Entwicklung unterstützen.
Wir wollen mit der Frauen.Macht.Kommunalpolitik tolle Frauen sichtbar machen und zu einem Netzwerk engagierter Kommunalpolitikerinnen in NRW beitragen.

Das sind die Termine, Themen und Gesprächspartnerinnen:

• 7. März: Bürgermeisterin im Gespräch, mit Nicole Berka, Bürgermeisterin der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid

• 19. März: Netzwerke knüpfen, mit Sally Lisa Starken

• 23. April: Digitalisierung in der Kommune, Valentina Kerst, Staatssekretärin a.D., Autorin, Unternehmerin

• 22. Mai: Bürgermeisterin im Gespräch, mit Sarah Süß, Bürgermeisterin der Gemeinde Steinhagen

• 18. Juni: PR, Rhetorik, Auftritt – wie gelingt mir das? mit Carline Mohr, Journalistin, Autorin, Rednerin, ehemals Newsroom-Chefin der SPD-Parteizentrale (angefragt)

• 27. August: Social Media in der Kommunalpolitik, mit Sally Lisa Starken

• 24. September: Inklusion in der Kommunalpolitik, mit Julia Maiano, Mitglied im Bundesvorstand der SPD Selbst aktiv, Kommunalpolitikerin

• 29. Oktober: Protest und Politik – Wie müssen Aktivismus und Kommunalpolitik mehr Hand in Hand gehen? mit Pauline Brünger, Klimaaktivistin, Fridays for Future Deutschland (angefragt)

• 19. November: Strategie und Selbstmarketing für Kommunalpolitikerinnen, mit Gwendolin Jungblut, Management-Trainerin, Juristin, Autorin

Die Gespräche finden immer von 19-20.30 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenfrei
Ansprechpartn. Sascha Carolin Kolbe / Anne Haller
Termin: Donnerstag, 07.03.24 bis Dienstag, 19.11.24
Uhrzeit: 19:00 Uhr (erster Tag) bis 20:30 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Online
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
e-Mail SaschaCarolin.Kolbe@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Material: 240221_Flyer_FMK.pdf

Titel der Veranstaltung 275421 Ausstellung: 16 Frauen – 16 Jahrzehnte. Das weibliche Gesicht der Sozialdemokratie
Beschreibung Die Befreiung der Frau von politischer, sozialer, ökonomischer und kultureller Bevormundung ist seit ihrer Gründung 1863 wesentliches Ziel der Sozialdemokratie. Genauso engagieren sich Frauen seit dem 19. Jahrhundert aktiv in der Sozialdemokratie und anderen Teilen der Arbeiter_innenbewegung.

Die Ziele dieses weiblichen Gesichts der Sozialdemokratie sind in den 160 Jahren ihres Bestehens grundsätzlich ähnlich. Zugleich verändern sich die konkreten Themen und Formen entlang des gesellschaftlichen Wandels. Der Einsatz für ein demokratisches Wahlrecht und für Demokratie, der Kampf um soziale Gerechtigkeit oder das Eintreten für Geschlechtergerechtigkeit haben viele Facetten.

In der Ausstellung präsentiert die Friedrich-Ebert-Stiftung für jedes der vergangenen 16 Jahrzehnte eine Frau, die als Person und mit ihrem Lebensthema für die Geschichte der Sozialdemokratie und für mehr Geschlechtergerechtigkeit stand und steht. Keines dieser Themen hat dabei an Aktualität verloren.

Der Ausstellungsbesuch ist zu den Bürozeiten möglich:
Montag bis Donnerstag 9.00-16.00 Uhr
Freitag 9.00-15.30 Uhr

Keine Anmeldung für Einzelpersonen und kleine Gruppen nötig, für Gruppen ab 10 Personen bitten wir um Anmeldung unter: bayern@fes.de


Ansprechpartn. Anja Dondl
Termin: Donnerstag, 07.03.24 bis Dienstag, 30.04.24
Uhrzeit: 09:00 Uhr (erster Tag) bis 16:00 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Herzog-Wilhelm-Str. 1
80331 München
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung Bayern

Büro München
Herzog-Wilhelm-Str. 1
80331 München
Tel: 089-515552-40

www.fes.de/bayern
e-Mail bayern@fes.de
Teilnahmepauschale keine

Titel der Veranstaltung 276388 Ausstellung "Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen"
Beschreibung Die neue Wanderausstellung „Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen“ der Friedrich-Ebert-Stiftung zeigt die Bedeutung der Demokratie für die Gesellschaft auf und thematisiert die Gefahr, die vom Rechtsextremismus für Demokratie und Menschenwürde ausgeht!
Ziel der Ausstellung ist es, junge Menschen für die Thematik zu sensibilisieren.

Vom 08. bis 26. März 2024. zeigen wir die Ausstellung in der Berufliche Schule Chemie, Biologie, Pharmazie, Agrarwirtschaft (BS 06) in Hamburg.
Ladenbeker Furtenweg 151
21033 Hamburg

Mehr Informationen über unsere Ausstellung finden Sie HIER.


Ansprechpartn. Julie Salviac
Termin: Montag, 08.04.24 bis Freitag, 26.04.24
Uhrzeit:
Veranstaltungsort Ladenbeker Furtweg 151
21033 Hamburg
Kontaktanschrift Julius-Leber-Forum
Schauenburgerstraße 49
20095 Hamburg
Tel. 040-325874-0
e-Mail julie.salviac@fes.de
Teilnahmepauschale keine

Titel der Veranstaltung 276269 Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen
Beschreibung Die Gemeinschaftsschule "Hagenberg" Gernrode in Quedlinburg zeigt vom 15.04.2024 bis zum 26.04.2024 die Neuauflage der Ausstellung "Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen".

Weitere Informationen zur Ausstellung unter: https://www.fes.de/landesbuero-sachsen-anhalt/ausstellung-gegen-rechtsextremismus
Ansprechpartn. Marcel Rauer
Termin: Montag, 15.04.24 bis Freitag, 26.04.24
Uhrzeit: 11:00 Uhr (erster Tag) bis 11:00 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Gemeindschaftsschule Hagenberg
06485 Quedlinburg OT Gernrode
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Sachsen-Anhalt
Otto-von-Guericke-Straße 65
39104 Magdeburg
Tel. 0391-56876-0, Fax 0391-56876-15
e-mail: info.magdeburg@fes.de
e-Mail Marcel.Rauer@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Material: Expose Ausstellung Rechtsextremismus.pdf
Wichtiger Hinweis: Die Veranstaltung ist bereits belegt !

Titel der Veranstaltung 275510 Ausstellung: Demokratie stärken - Rechtsextremismus verhindern
Beschreibung Rechtsextremismus hat viele Facetten und reicht von akzeptierten Vorurteilen bis hin zu Gewalttaten. Die Akzeptanz rechtsextremen Gedankenguts selbst in der Mitte der Gesellschaft macht deutlich, dass Rechtsextremismus ein vielschichtiges und ernst zunehmendes Problem ist und unsere Demokratie gefährdet.
Auch bei jungen Menschen fallen menschenverachtende und rechtsgerichtet Inhalte zunehmend auf fruchtbaren Boden. Hier setzt die Ausstellung der Friedrich-Ebert-Stiftung „Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen“ an.
Sie ist speziell für Jugendliche konzipiert und sensibilisiert für die Gefahr, die von Rechtsextremismus und Rechtspopulismus ausgehen. Dabei werden nicht nur die Grundlagen für / von rechtsextremem Verhalten verdeutlicht. Dargelegt wird auch, welche Formen rechtsextreme Weltbilder annehmen können und welcher Argumentationsweise sich ihre Anhänger bedienen. Die Wanderausstellung hat zudem einen speziell auf das Land Brandenburg ausgerichteten Lokalteil.
Ziel der Ausstellung ist es, junge Menschen für diese Herausforderung unserer Demokratie zu sensibilisieren. Die Schüler:innen wurden im Vorfeld durch Referent:innen der RAA Brandenburg pädagogisch gezielt vorbereitet. Anschließend führen sie die Besucher:innen selbstständig durch die Ausstellung.
Ansprechpartn. Urban Überschär
Termin: Dienstag, 16.04.24 bis Freitag, 26.04.24
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Veranstaltungsort Parchimer Str. 6A
19348 Perleberg
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Brandenburg
Hermann-Elflein-Str. 30/31
14467 Potsdam
Tel. 0331-292555
e-Mail potsdam@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Material: Einladung_Ausstellung Demokratie stärken Rechtsextremismus bekämpfen_Perleberg.pdf

Titel der Veranstaltung 273829 Georg Elser – Widerstand und Zivilcourage - Gedenkwochen
Beschreibung Am 8. November 1939 versuchte Georg Elser Unheil von der Menschheit abzuwenden. Er verübte als Einzeltäter im Münchener Bürgerbräukeller ein Attentat auf Adolf Hitler. Doch er scheiterte, da Hitler 13 Minuten vor der Explosion der Bombe den Saal verlassen hatte. Hätte er seine Rede nur wenige Minuten später beendet – die Weltgeschichte hätte möglicherweise einen anderen Verlauf genommen. Am selben Abend noch versuchte Elser, über Konstanz in die Schweiz zu flüchten. An der Grenze zur Schweiz wurde er festgenommen und zuerst in München, dann in Berlin unter Folter verhört. Am 9. April 1945 wurde Elser im KZ Dachau ermordet, nur 20 Tage bevor amerikanische Soldaten das KZ am 29. April befreiten.

Im Rahmen der Georg-Elser-Gedenkwochen wollen wir gemeinsam mit einer Vielzahl an Partnern an diesen besonderen und mutigen Menschen erinnern. Im Rahmen einer Ausstellung und mehrerer Veranstaltungen soll sich mit dem Erbe Georg Elsers auseinandergesetzt werden. Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen entnehmen Sie bitte dem beigefügten Flyer.

Wir freuen uns auf Sie!
Ansprechpartn. Wolfgang Höffken
Termin: Dienstag, 23.04.24 bis Freitag, 10.05.24
Uhrzeit:
Veranstaltungsort Weimar
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Thüringen
Anger 73
99084 Erfurt
Tel. 0361-598020
e-Mail info.erfurt@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Material: Flyer_Georg Elser Gedenkwochen.pdf

Titel der Veranstaltung 273166 Pub Quiz – Europa kenn‘ ich! Wirklich? in Flensburg
Beschreibung Unsere Quizmaster Tom und Darren nehmen euch mit auf eine Tour durch Europa. Im Gepäck haben sie jede Menge Fragen, Sound- und Bilderrätsel rund um die großen Themen der europäischen Gegenwart und die kleineren Banalitäten des Alltags zwischen Lissabon und Nikosia. Zum Mitspielen und Gewinnen müsst ihr weder Kenner*innen der lettischen Küche sein, noch ein Faible für rumänische Außenpolitik haben. Ein wenig Allgemeinwissen in Geschichte, Sport, Kultur etc., ein bischen Glück beim Einfach-Drauflosraten und die Schwarmintelligenz eures Teams genügen schon. Gespielt wird nämlich nicht alleine auf der Bühne, sondern in geselliger Runde in Gruppen von bis zu sechs Personen.

Pub Quiz – Europa kenn‘ ich! Wirklich?
Am 23.04.24 um 20:00 Uhr
McMelson Old English Pub
Norderhofenden 10, 24937 Flensburg


Mit an Bord sind zudem Kianusch Stender (Mitglied des Schleswig-Holsteinischen Landtags) und Marc Timmer (Mitglied des Schleswig-Holsteinischen Landtags) mit denen wir zwischen den Runden über aktuelle Herausforderungen und die Zukunft Europas sprechen wollen.

Das Julius-Leber-Forum lädt euch auf das erste alkoholfreie Getränk ein!

Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten, am besten einfach über den „Anmelden" Button auf dieser Seite.



Ansprechpartn. Nils Hauer
Termin: Dienstag, 23.04.24
Uhrzeit: 20:00 bis 22:00 Uhr
Veranstaltungsort Norderhofenden 10
24937 Flensburg
Kontaktanschrift Julius-Leber-Forum
Schauenburgerstraße 49
20095 Hamburg
Tel. 040-325874-0
e-Mail nils.hauer@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Bild Iconscreen

Titel der Veranstaltung 276272 Risiko: Rechtsextreme Mehrheit - Zu den Dimensionen: Parlament, Staat, Gesellschaft
Beschreibung Gerade in Ostdeutschland zeigen die Umfragen für die anstehenden Landtags- und Kommunalwahlen einen erschreckenden Trend: Parteien, die sich der Kombination aus rechten, autoritären und populistischen Zielen verschrieben haben, gewinnen an Einfluss und könnten bald vielleicht sogar eine_n Ministerpräsident_in stellen. Außerdem besteht die Gefahr, dass sie die Mittel und Strukturen der rechtsstaatlichen Ordnung nutzen, um ebendiese ins Gegenteil zu verkehren. Umso wichtiger ist es jetzt für uns Demokrat_innen, rechtes autoritär-populistisches Gedankengut zu erkennen und mit den Mitteln des Rechtsstaats und der Zivilgesellschaft die Demokratie zu verteidigen.

Wir laden Sie herzlich zu einer Podiumsdiskussion mit folgenden Gästen ein:

- Dr.in Kati Lang, Rechtsanwältin und Mitherausgeberin des Reports „Recht gegen rechts“
- Jakob Springfeld, Student in Halle und Autor: „Unter Nazis. Jung, ostdeutsch, gegen Rechts“
- Franziska Schröter, Friedrich-Ebert-Stiftung Thementeam Rechtsextremismus
- Klaas Müller, Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Thüringen-Projekt des Verfassungsblogs

Moderation: Juliane Victor, Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg
Ansprechpartn. Marcel Rauer
Termin: Donnerstag, 25.04.24
Uhrzeit: 18:00 bis 21:00 Uhr
Veranstaltungsort MLU AudiMax, Universitätsplatz 1
06108 Halle (Saale)
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Sachsen-Anhalt
Otto-von-Guericke-Straße 65
39104 Magdeburg
Tel. 0391-56876-0, Fax 0391-56876-15
e-mail: info.magdeburg@fes.de
e-Mail Marcel.Rauer@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Material: 0425 Risiko Rechtsextreme Mehrheiten.pdf

Titel der Veranstaltung 276271 Yallah Deutschland, wir müssen reden! Wer ist "deutsch", wer ist "die Mitte" und was bedeutet das für die Demokratie?
Beschreibung Der Umgang Deutschlands mit Migrant:innen und der Umgang der Migrant:innen mit Deutschland sind konstante Themen in der politischen und gesellschaftlichen Debatte. Was soll Integration eigentlich bedeuten, und wann ist sie gelungen? Souad Lamroubal kennt beide Seiten, kann sowohl von ihrem Aufwachsen als Gastarbeiterkind berichten, als auch von ihrem weiteren Lebensweg in einem Land, dem sie heute als Integrationsbeamtin dient.

In ihrem Buch „Yallah Deutschland, wir müssen reden!“ und in vielen weiteren Texten beleuchtet sie die entsprechenden Herausforderungen und Chancen fundiert und gleichermaßen unterhaltsam – und spart auch die großen Fragen nicht aus, über die wir gerne mit Ihnen ins Gespräch kommen wollen: Wer sind wir Deutschen und wann sind wir Deutsche? Und was bedeutet diese wichtige, zu häufig unterkomplex geführte Debatte für die Demokratie und für die Zukunft unseres Landes?
Ansprechpartn. Simon Schüler-Klöckner
Termin: Donnerstag, 25.04.24
Uhrzeit: 18:30 bis 20:00 Uhr
Veranstaltungsort Bahnhofstraße 6
35576 Wetzlar
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Hessen
Marktstraße10
65183 Wiesbaden
Tel. 0611-341415-0, Fax. 0611-341415-29
e-Mail Landesbuero.Hessen@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Material: FES AWO Stadtbibliothek Wetzlar - Yallah Deutschland.pdf

Titel der Veranstaltung 275404 Die Zukunft der Demokratie. 75 Jahre Grundgesetz
Beschreibung Arbeit und Leben | Arndtstr. 20 | 30167 Hannover


Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland in einer Sitzung des Parlamentarischen Rates feierlich verkündet. Es feiert also in diesem Jahr seinen 75. Geburtstag. Solange hat bisher keine deutsche Verfassung existiert. Das allein ist noch kein Grund zu feiern, aber mit dem Grundgesetz werden auch Rechtssicherheit, demokratische Beteiligung und ein gewisses Maß an sozialer Sicherheit verbunden. Nun scheint dieser glückliche Zustand in Gefahr.


Rechtsextreme sitzen im Parlament und höhnen der Demokratie, des Rechtsstaates und einer offenen Gesellschaft. Welche Vorkehrungen enthält das Grundgesetz gegen seine Umwandlung in ein autoritäres Regime? Diesen und weiteren Fragen wird Prof. Dr. Andreas Fisahn nachgehen.

Ansprechpartn. Stephan Meuser
Termin: Donnerstag, 25.04.24
Uhrzeit: 19:00 bis 21:00 Uhr
Veranstaltungsort Arndtstr. 20
30167 Hannover
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Niedersachsen
Theaterstrasse 3
30159 Hannover
Tel. 0511-35770830 Fax. 0511-35770840
e-Mail niedersachsen@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Material: 24_04_25_Einladung_Online_Grundgesetz_Hannover.pdf
Wichtiger Hinweis: Die Veranstaltung ist bereits belegt !

Titel der Veranstaltung 273590 Filmvorführung und Publikumsgespräch: "Elser" (2015) - Ein Blick in Geschichte und Gegenwart
Beschreibung Der Film "Elser - Er hätte die Welt verändert" (2015) wirft ein eindringliches Licht auf das Leben und die Tat von Georg Elser. Er erzählt die Geschichte eines Mannes, der sich gegen die Tyrannei und die Ungerechtigkeit des NS-Regimes erhob und dabei fast die Welt veränderte. Durch Rückblenden in sein früheres Leben, seine Motivation und seine Liebe zur verheirateten Elsa wird ein facettenreiches Bild von Elsers Persönlichkeit gezeichnet. Der Film zeigt auch die Tage der Verhöre und der schwersten Folter, denen Elser beharrlich gegenüberstand. Seine Geschichte zeugt von unerschütterlicher Überzeugung und dem Glauben an das Richtige, selbst in den dunkelsten Zeiten.

Im Anschluss an die Filmvorführung laden wir Sie herzlich ein, gemeinsam mit Prof. Dr. Stefanie Middendorf (Professur Neueste Geschichte und Zeitgeschichte, Universität Jena) und Dr. Sebastian Haak (Moderation) über die Bedeutung von Widerstand im Nationalsozialismus, die Kraft der Zivilcourage und die zeitlose Relevanz von Georg Elsers Erbe heute zu reflektieren.

Wir laden Sie gemeinsam mit dem Kino mon ami herzlich zu dieser Veranstaltung ein und freuen uns aufgrund begrenzter Platzkapazitäten über eine zeitnahe Anmeldung.
Ansprechpartn. Mirko Hempel
Termin: Donnerstag, 25.04.24
Uhrzeit: 19:00 bis 22:00 Uhr
Veranstaltungsort Goetheplatz 11
99423 Weimar
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Thüringen
Anger 73
99084 Erfurt
Tel. 0361-598020
e-Mail info.erfurt@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Material: 25.4. Elser_Weimar-1.pdf
Wichtiger Hinweis: Die Veranstaltung ist bereits belegt !

Titel der Veranstaltung 273329 All-Stars-Europa-Nacht - Austausch über Europas Zukunft
Beschreibung Am 9. Juni 2024 findet die Europawahl statt.
Eine Besonderheit dieser Wahl ist, dass bereits ab 16 Jahren gewählt werden darf. Die Stimme junger Menschen ist dabei besonders wichtig, um die Zukunft der Europäischen Union (EU) mitzugestalten und die europäische Demokratie zu stärken. Die Klimakrise, soziale Ungleichheit, der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine, Integrations- und Migrationsfragen sowie das Erstarken (rechts-)populistischer Strömungen oder der Abbau rechtsstaatlicher Grundprinzipien sind nur einige der Herausforderungen, vor denen Europa steht und von denen besonders junge Menschen in der Zukunft betroffen sein werden. Mit einem abwechslungsreichen, kreativen und interaktiven Programm sowie Gästen aus verschiedenen Ländern Europas wollen wir einen Blick in die Zukunft werfen und untersuchen, wie es um die europäische Demokratie
bestellt ist. Dabei soll besonders die Sichtweise junger Menschen auf Europa und die EU berücksichtigt werden. Gemeinsam wollen wir überlegen, wie die großen Themen angegangen werden und wie junge Menschen sich an der Zukunft Europas beteiligen können.
Dieser Abend richtet sich vor allem an Erst- und Jungwählende.

Programm

18.00 Uhr Einlass und Ankommen
18.30 Uhr Poetry: Wird das noch gebraucht oder kann das weg? – Krise. Zusammenhalt. Europa. Nikita Gorbunov, Spoken Word Poet
18.40 Uhr Herzlich willkommen! Sibylle Thelen, Direktorin der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
18.50 Uhr Impulsvortrag:Ohne Europa geht’s nicht, weil…Maria Elisabeth Kalb, Generalsekretärin der Jungen Europäer Baden-Württemberg e.V.
19.10 Uhr PAUSE
19.25 Uhr Wie seht Ihr die Zukunft Europas? Interaktive Abfrage
19.35 Uhr Podiumsgespräch: Europa vor der Wahl –wofür entscheiden sich die Europäer:innen? Joana Maria Stolarek, Leiterin des Büros der Heinrich-Böll-Stiftung in Polen Adrienne Woltersdorf, Leiterin des Büros der Friedrich-Ebert-Stiftung in Frankreich Dr. Nino Galetti, Leiter des Büros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Italien Martin Kothé, Regionalbüroleiter der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit für Ost- und Südosteuropa
Moderation: Junior-Moderator:innen
20.35 Uhr WRap-up: Europa: Was geht Dich das an? Nikita Gorbunov, Spoken Word Poet
20.45 Uhr Get-together mit leckeren Snacks, Getränken und Musik
Gesamtmoderation erfolgt durch Alice Robra, Südwestrundfunk

Anmeldung erforderlich unter: anmeldung@lpb.bwl.de

Bildnachweis: picture alliance / Geisler-Fotopress /
Christoph Hardt/Geisler-Fotopres
Ansprechpartn. Florian Koch
Termin: Donnerstag, 25.04.24
Uhrzeit: 18:00 bis 22:00 Uhr
Veranstaltungsort Ostendstr. 106 a
70188 Stuttgart
Kontaktanschrift Fritz-Erler-Forum
Werastr. 24
70182 Stuttgart
Tel. 0711-248394-40
https://www.fes.de/de/fritz-erler-forum/
e-Mail florian.koch@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Material: Fyler_final_All-Stars_Europanacht.pdf

Titel der Veranstaltung 276593 Immobilienmonopoly in München. Ursachen, Folgen und Lösungsansätze der Immobilienkrise
Beschreibung Ausstellung Bezahlbarer Wohnraum – Eine soziale Frage
Wir zeigen unsere Ausstellung am Rande der Veranstaltung
Immobilienmonopoly in München. Ursachen, Folgen und Lösungsansätze der Immobilienkrise


Ob Benko-Pleite oder Sendlinger Loch: Nicht wenige Bauträger haben sich mit ihren Projekten in München in der Hoffnung auf ein Andauern der Niedrigzinsphase und weiter steigenden Immobilienpreisen kräftig verspekuliert, weitere Insolvenzen sind zu erwarten. Droht jetzt bei wichtigen Bauprojekten in der Stadt jahrelanger Stillstand? Was sind die tieferen Ursachen dieser Krise bei Wohn- und Büroimmobilien und wie lässt sie sich auflösen? Was kann die Stadtpolitik dabei bewirken, wo braucht es andere Rahmenbedingungen? Es diskutieren:


Anna Hanusch, Planungssprecherin Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/Rosa Liste
Simone Burger, Planungssprecherin Stadtratsfraktion SPD/VOLT
Haike Kainz, Planungssprecherin Stadtratsfraktion CSU
Melanie Hammer, Geschäftsführerin BHB Unternehmensgruppe
Stephan Reiß-Schmidt, Initiative für ein soziales Bodenrecht
Christian Stupka, Genossenschaftliche Immobilienagentur München


Moderation: Sebastian Krass, Süddeutsche Zeitung

Anmeldung über unsere Kooperationspartnerin: Evangelische Stadtakademie München


Ansprechpartn. Felix Henkel
Termin: Donnerstag, 25.04.24
Uhrzeit: 19:00 bis 21:00 Uhr
Veranstaltungsort Herzog-Wilhelm-Str. 24
80331 München
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung Bayern

Büro München
Herzog-Wilhelm-Str. 1
80331 München
Tel: 089-515552-40

www.fes.de/bayern
e-Mail felix.henkel@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Bild Joseph&Sebastian

Titel der Veranstaltung 272304 Souveräne Moderation und Sitzungsleitung
Beschreibung Sitzungen machen Spaß, wenn sie gut strukturiert sind und souverän moderiert werden. Sitzungen zum Erfolg zu führen ist maßgebliche Aufgabe der Sitzungsleitung. Auf ihre Moderationsfähigkeiten kommt es an! Eine gute Sitzungsleitung kann vielseitige Methoden anwenden, um die Gruppenkommunikation in jeder Phase der Sitzung zu strukturieren und so in Gang zu bringen, dass sich alle Teilnehmenden bei der Auseinandersetzung mit der Agenda gleichberechtigt einbringen können. Auch ist die Sitzungsleitung gefragt, Konflikte rechtzeitig zu erkennen und mit ihnen umzugehen, um den Erfolg sicherzustellen.

Ziel des Seminars ist es, Sie zu einem Moderationsprofi zu machen, damit Ihre nächste Sitzung noch besser verläuft.

Trainerin: Birgit Ladwig-Tils

Wir geben 50% Nachlass auf unsere Teilnahmegebühren für Auszubildende, Schüler_innen und Student_innen, Menschen mit Behinderung, Empfänger_innen von Grundsicherungsleistungen bzw. Bürgergeld. Bitte geben Sie uns bei der Anmeldung einen entsprechenden Hinweis.
Ansprechpartn. Sascha Carolin Kolbe / Vahit Uyar
Termin: Freitag, 26.04.24 bis Samstag, 27.04.24
Uhrzeit: 17:00 Uhr (erster Tag) bis 17:00 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Bonn
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
e-Mail SaschaCarolin.Kolbe@fes.de
Teilnahmepauschale 80,00 Euro
Material: Programm Souveräne Moderation und Sitzungsleitung.pdf
Formular für nähere Informationen oder für die Anmeldung zur Veranstaltung 272304

Titel der Veranstaltung 273247 KI-Spezialmodul: Wie man künstlich generierte (Fake-)Bilder und Videos erkennt
Beschreibung Zeit und Ort
Freitag, 26. April 2024,
9.00–10.30 Uhr
online
Teilnahmepauschale: 20 €

Anmerkung:
Dieses Spezialmodul schließt an den Grundlagenkursus "Wie Journalist_innen Künstliche Intelligenz sinnvoll nutzen können" an und erfordert Vorkenntnisse in Künstlicher Intelligenz. Das Modul kann allerdings auch separat ohne Teilnahme am Grundlagenkurs gebucht werden.

Inhalt
Generative KI wird auch verwendet, um Bilder und Videos zu erzeugen, die etwas zeigen, was (so) nie stattgefunden hat. Kann man solche Fakes auch mit KI aufdecken – oder bleibt hier die journalistische Verifikationskompetenz gefragt?

Zielgruppe
Journalist_innen aller Sparten, die sich auf den neuen Stand zum Thema generative KI im Journalismus bringen wollen.
Vorkenntnisse in Künstlicher Intelligenz sind nötig, da das Seminar eine Erweiterung des Grundlagenkursus "Wie Journalist_innen Künstliche Intelligenz sinnvoll nutzen können" darstellt.

Seminarleitung
Bernd Oswald, Journalist, Autor und Trainer für digitalen Journalismus

Ansprechpartn. Lisa-Marie Rückwardt
Termin: Freitag, 26.04.24
Uhrzeit: 09:00 bis 10:30 Uhr
Veranstaltungsort Online
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
e-Mail lisa-marie.rueckwardt@fes.de
Teilnahmepauschale 20,00 Euro
Wichtiger Hinweis: Die Veranstaltung ist bereits belegt !

Titel der Veranstaltung 273733 Außenpolitik mit Werten und Interessen? Ja!
Beschreibung Russlands Angriff gegen die Ukraine hat die europäische Sicherheitsordnung in ihren Grundfesten erschüttert.

Sicherheit, Frieden und Freiheit in Europa und der Welt müssen neu gedacht und verteidigt werden.

Die Machtstrukturen im internationalen System haben sich verändert und neue Konstellationen hervorgebracht. China, Indien, Russland und die USA ordnen ihre Beziehungen neu und Deutschland in Europa ist von diesen Veränderungen direkt betroffen.

In dieser Zeitenwende müssen die Grundwerte und das Streben nach Frieden weiter Ziel und Richtschnur außenpolitischen Handelns sein. Wie können Frieden und Sicherheit unter diesen Bedingungen erreicht und wieder gewährleistet werden? Welche Rolle nimmt Deutschland hier ein? Wer sind die wichtigsten Akteur_innen, welche Rollte spielen UN, OSZE oder NATO? Welche Mittel stehen der Diplomatie, der Außen-, Sicherheits-, Verteidigungs- und Entwicklungspolitik zur Verfügung?

Diese Fragen leiten unser Seminar Frieden, Sicherheit und Soziale Demokratie und führen zur großen Frage: Kann Unfrieden notwendig sein, um Frieden zu erreichen? Diskutieren Sie mit! Zu Gast: Gabriela Heinrich, MdB und Prof. Michael Zürn

Kurz und Kompakt:
Deutsche Außen- und Sicherheitspolitik im Rahmen von EU und UN
Universelle Geltung der Menschenrechte
Interessen und Instrumente in der Außenpolitik

Ihre Seminarleiterin:
Nicole Renvert

Ort und Termin:
Regen | 26.–28. April | Freitag,18.00 Uhr, bis Sonntag, 13.00 Uhr.

Weitere Informationen:
Teilnehmende erhalten im Rahmen des Seminars das Lesebuch zum jeweiligen Thema kostenlos. Programm, Unterkunft und Verpflegung sind inklusive, die Anreise muss selbst organisiert werden.


Ansprechpartn. Jochen Dahm
Termin: Freitag, 26.04.24 bis Sonntag, 28.04.24
Uhrzeit:
Veranstaltungsort Regen
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Heike Voos | DGI
Godesberger Allee 149 | 53175 Bonn
Tel.: 0228 883 7122
E-Mail: mailto:heike.voos@fes.de
e-Mail Jochen.Dahm@fes.de
Teilnahmepauschale 50,00 Euro
Anmeldeformular für die Veranstaltung 273733

Titel der Veranstaltung 276154 Szenische Lesung und Gespräch: »Auf der Straße heißen wir anders«
Beschreibung Für Menschen, deren Familiengeschichte mit dem Völkermord an den Armenier*innen verknüpft ist, ist die letzte Aprilwoche eine Zeit, in der des Beginns von Mord, Vertreibung und versuchter Vernichtung im Jahr 1915 gedacht wird. Es geht aber auch um das Weiterleben als Armenier*innen in der global verstreuten Diaspora und in dem kleinen, gefährdeten Staat im Kaukasus.

In ihrem gefeierten Roman »Auf der Straße heißen wir anders« geht die Autorin Laura Cwiertnia den Spuren einer armenischen Familie über vier Generationen nach. Wir stellen den Roman in einer szenischen Lesung vor (Schauspieler*innen: Alina Manoukian, Bettina Stucky und Michael Weber; Regie: Michael Weber).

Anschließend diskutiert der Dramaturg Ludwig Haugk unter anderem mit Laura Cwiertnia (Autorin) und Alina Manoukian (Schauspielerin) über Geschichte, Weitererzählung und persönliche Begegnungen im heutigen Armenien und die armenische Diaspora in Deutschland.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Deutschen Schauspielhauses und des Julius-Leber-Forums der Friedrich-Ebert-Stiftung e.V..

Karten kosten 14 Euro, ermäßigt 9 Euro und sind direkt beim Schauspielhaus zu erwerben.



Ansprechpartn. Christine Strotmann
Termin: Freitag, 26.04.24
Uhrzeit: 20:00 bis 22:30 Uhr
Veranstaltungsort Kirchenallee 39
20099 Hamburg
Kontaktanschrift Julius-Leber-Forum
Schauenburgerstraße 49
20095 Hamburg
Tel. 040-325874-0
e-Mail christine.strotmann@fes.de
Teilnahmepauschale k.A.
Bild (c) IconScreen

Titel der Veranstaltung 275964 Der Geist des Digitalen Kapitalismus: Wie verändert die Digitalisierung Wirtschaft und Gesellschaft?
Beschreibung Die Digitalisierung verändert unser Wirtschaftssystem. Neben der Transformation von Wertschöpfungsquellen und Geschäftsmodellen wirkt sie sich auch auf Märkte sowie auf wirtschaftliche und politische Machtstrukturen aus. Zentrale Akteure der digitalen Tech-Giganten wie Elon Musk, Peter Thiel, Jeff Bezos und Jenson Huang versuchen sich nicht nur als Visionäre des Digitalen, sondern vertreten auch eine politische Agenda. Hier wird laut des Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaftlers Oliver Nachtwey ein spezifischer „Geist des Digitalen Kapitalismus“ erkennbar.
Im Seminar möchten wir diesen Geist des Digitalen Kapitalismus näher ergründen und kritisch über dessen Kompatibilität mit den Prinzipien der Sozialen Demokratie diskutieren. Zudem möchten wir neuste Digitalisierungstrends in den Blick nehmen, die Verbindung zwischen Digitalisierung und sozialökologischer Transformation betrachten und nicht zuletzt über politische Gestaltungsoptionen des Digitalen Kapitalismus sprechen.

Seminarleiter/Referent: Dr. Carsten Schwäbe, Freie Universität Berlin
Ansprechpartn. Alexander Bodenstab
Termin: Freitag, 26.04.24 bis Sonntag, 28.04.24
Uhrzeit: 18:00 Uhr (erster Tag) bis 13:00 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Düsseldorfer Straße 122-124
47051 Duisburg
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro NRW
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel. 0228-883-7202, Fax 0228-883-9208
e-Mail Alexander.Bodenstab@fes.de
Teilnahmepauschale 100,00 Euro
Material: Programm_Digitaler Kapitalismus_April24_.pdf
Anmeldeformular für die Veranstaltung 275964

Titel der Veranstaltung 273653 Seminar für Frauen: Networking
Beschreibung Netzwerken ist mehr als Beziehungen auszuspielen. Netzwerker*innen zeichnen sich durch die Fähigkeit aus, ein Beziehungsnetz zu knüpfen, systematisch zu erweitern und diese Beziehungen für die jeweiligen Ziele zu nutzen. Das Seminar hat zwei Schwerpunkte. Zum einen wird gemeinsam herausgearbeitet, warum und wozu Netzwerken wichtig und richtig ist und ganz praktisch: wie „Mann_Frau“ es macht.
Zum anderen werden wir an Strategien arbeiten, wie unsere Sichtbarkeit in der politischen und ehrenamtlichen Arbeit gestärkt werden kann und wie es uns gelingen kann, sichtbar zu sein. Oft wissen wir zwar, was wir wollen und können, aber es fehlt an der Umsetzung. Gemeinsam erkunden wir, warum und in welchen Situationen es uns schwerfällt, selbstsicher zu handeln. Wir arbeiten an der körpersprachlichen rhetorischen Selbstermächtigung für konkrete Situationen.
In dem praxisorientierten Seminar gibt es viel Raum zum Austausch und praktische Übungen, sowohl im Rollenspiel als auch mit praktischen Empowerment-Übungen.
Auf diese und weitere Fragen erarbeiten wir Antworten und arbeiten an konkreten Zielstellungen.

Inhalt: Netzwerke(n), Chancen und Risiken von Netzwerken, Zielübung, Tipps und Netzwerk-Etikette
Ansprechpartn. Jeanette Rußbült
Termin: Freitag, 26.04.24 bis Samstag, 27.04.24
Uhrzeit: 16:00 Uhr (erster Tag) bis 15:00 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Duisburg
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro NRW
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel. 0228-883-7202, Fax 0228-883-9208
e-Mail jeanette.russbuelt@fes.de
Teilnahmepauschale 60,00 Euro
Material: Programm.pdf
Anmeldeformular für die Veranstaltung 273653

Titel der Veranstaltung 276071 erfolgreich engagiert: Haltung zeigen gegen Rechtsextremismus und rechte Parolen
Beschreibung
Dieses Angebot richtet sich in erster Linie an gesellschaftspolitisch engagierte Menschen aus Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein, Haupt- und Ehrenamtliche in NPOs und NGOs.

Stammtischparolen – Populismus – Feindbilder – Vorurteile – gehören zu den Faktoren, die eine faire Auseinandersetzung zu aktuellen politischen Themen erschweren oder unmöglich machen. Standen Themen wie die „Flüchtlingskrise“, Klimawandel und Corona in den letzten Jahren im Mittelpunkt, haben sich die Debatten weiter zu antidemokratischen, rechtsextremistischen und gewaltbereiten Einstellungen, Denk- und Verhaltensweisen verschoben.

Die demokratischen Kräfte der Mitte der Gesellschaft sind aufgefordert, Haltung und Positionen zu beziehen und hinzugucken. Ignorieren, schweigen oder aggressives Kontern sind unbefriedigende Lösungen. Zielführender ist, geeignete Argumentations- und Gesprächstechniken anzuwenden, die auf das Erreichen eines Dialogs auf Augenhöhe und einer klaren abgrenzenden Haltung ausgerichtet sind.

Die eine perfekte Antwort auf Parolen gibt es nicht. Wichtig ist der Mut, dem Hass etwas entgegenzusetzen. In einem ganztägigen Seminar wird Hintergrundwissen vermittelt und es werden aktuelle Entwicklungen beleuchtet, um zu erkennen, was hinter den Stammtischparolen, Feindbildern, Vorurteilen und Whataboutism steckt. Wir wollen Ihnen das Selbstvertrauen geben für Dinge aufzustehen, zu streiten und ihr Wissen zu erklären. Mit eigener Haltung, eigener Sprache und eigenem Ton.

Inhalte:
- Theorie - Input zu Populismus und demokratiefeindlichen Entwicklungen:
Sprache und taktisches Vorgehen der Populist*innen, Whataboutism, Fake statt Fakt;
- Argumentations-und Kommunikationsstrategien um Populismus und Stammtischparolen entgegenwirken zu können:
„Was - wäre – wenn“ Fragen, Fokussierung auf das Thema, Faktenwissen und Quellen einfordern;
- Individuelle Handlungsstrategien;
- Selbstschutz und Grenzen der Auseinandersetzung.

Seminarleitung:
Ines Koenen ist selbstständige Dozentin, Trainerin, Mediatorin und Coach. Sie ist Expertin für alle Nuancen von Kommunikation und war bereits als Schauspielerin am Theater, als Referentin in der Politik sowie als Unternehmerin und künstlerische Leiterin tätig. Sie verfügt über mehrjährige Erfahrung in der politischen Bildung und insbesondere im Bereich Umgang mit Rechtsextremismus.

Anmeldung:
Die Teilnahme ist kostenfrei und nur nach vorheriger schriftlicher Anmeldung möglich.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Namen, Mail-Adresse und den Bereich, in welchem Sie sich gesellschaftspolitisch engagieren an. Nutzen Sie hierfür bitte das Feld „gesellschaftspolitisches Engagement“. Bei erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie zeitnah eine Anmeldebestätigung.


Ansprechpartn. Julie Salviac
Termin: Samstag, 27.04.24
Uhrzeit: 10:00 bis 16:00 Uhr
Veranstaltungsort Schauenburgerstraße 49
20095 Hamburg
Kontaktanschrift Julius-Leber-Forum
Schauenburgerstraße 49
20095 Hamburg
Tel. 040-325874-0
e-Mail julie.salviac@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Bild IconScreen
Anmeldeformular für die Veranstaltung 276071

Titel der Veranstaltung 275709 Innenstadt gemeinsam gestalten! Eine Veranstaltung zur Zukunft der Zeitzer Innenstadt
Beschreibung Was braucht es, damit die Zeitzer Innenstadt für Alle attraktiv und lebenswert ist? Diese Frage wollen wir uns am 28. April von 11-16 Uhr erneut stellen.

Ob Bürger, Händler, Vereinsmitglied oder Mitarbeiter aus Politik und Verwaltung – kommen Sie vorbei und bringen Sie Ihre Ideen mit. Die Veranstaltung bietet einen Raum, um im Austausch mit anderen Interessierten, bereits Engagierten und Akteuren der Stadtgesellschaft Wege zu finden, diese umzusetzen.
Ansprechpartn. Anni Hagedorn
Termin: Sonntag, 28.04.24
Uhrzeit: 11:00 bis 16:00 Uhr
Veranstaltungsort Roßmarkt 4
06712 Zeitz
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Sachsen-Anhalt
Otto-von-Guericke-Straße 65
39104 Magdeburg
Tel. 0391-56876-0, Fax 0391-56876-15
e-mail: info.magdeburg@fes.de
e-Mail anni.hagedorn@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Material: Programm_Innenstadt gemeinsam gestalten.pdf
Anmeldeformular für die Veranstaltung 275709

Titel der Veranstaltung 275940 Rettet die Wahlen
Beschreibung Der Countdown läuft bis zur Europawahl am 09. Juni 2024. Der Krieg in Europa, die Folgen der Coronapandemie und der Klimawandel beeinflussen den Alltag vieler Menschen. Bezahlbarer Wohnraum, mehr Digitalisierung und der Ausbau erneuerbarer Energien sind einige Themen, die im Wahlkampf eine wichtige Rolle einnehmen werden.
Daher gilt: Wer die Wahl hat, sollte gut vorbereitet sein!
- Wen oder was wählt man zur Europawahl nun konkret?
- Warum ist es wichtig, in einer Demokratie das Wahlrecht zu nutzen?
- Wie sieht ein Wahlzettel aus?
- Worüber entscheidet das europäische Parlament und was hat das mit mir und meinem Leben zu tun?
- Warum gehen gerade in letzter Zeit so viele Menschen nicht mehr zur Wahl?
- Was bedeutet das für die Demokratie insgesamt?
- Welche Themen sind jungen Menschen besonders wichtig?
- Wie stehen die Parteien zu aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen?

Wir wollen im Rahmen des Workshops diese und weitere Fragen rund um die Europawahl klären und gemeinsam diskutieren.
Die geschlossene Veranstaltung richtet sich an Jugendliche, junge Erwachsene bzw. Erstwähler_innen.
Ansprechpartn. Eva Nagler
Termin: Montag, 29.04.24
Uhrzeit: 08:00 bis 13:00 Uhr
Veranstaltungsort Obere Bachgasse 23
94209 Regen
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Detlef Staude
detlef.staude(at)fes.de
0941/788354-38
e-Mail eva.nagler@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Formular zum Anfordern näherer Informationen zur Veranstaltung 275940

Titel der Veranstaltung 276139 „Was verdienen Künstler:innen - eigentlich?“ Bestandsaufnahme nach dem mehrjährigen Kulturdialog in Sachsen
Beschreibung Menschen, die in Kunst, Kultur und Kreativwirtschaft (KKK) tätig sind, leisten Wesentliches für die Gesellschaft. Ein demokratisches Land braucht die freie Ausübung der Kunst. Unser Zusammenleben basiert auf Kultur und Kreativität. Auch der Anteil von "KKK" an der Erwirtschaftung unseres Bruttosozialprodukts ist nicht zu unterschätzen. "KKK" kann sich problemlos mit anderen Branchen vergleichen. "KKK" bedeutet Wertschöpfung in vielfacher Hinsicht.
Die Honorierung allerdings, die Künstler_innen, Kulturschaffende und Kreative erhalten, wird dieser Tatsache oftmals nicht gerecht. Viele Zeitgenoss_innen ordnen ihre Arbeit ein als "nicht systemrelevant", als "nice to have" und als unter Umständen verzichtbar, gerade in Zeiten der Krise.
Und: Es gibt Künstler_innen, Kulturschaffende und Kreative, die sich selber "unter Wert verkaufen", die das was sie tun, als Hobby betrachten und sich mit geringen Einkünften zufriedengeben.

Wo steht Sachsen in punkto faire Vergütung von Künstler:innen und Kulturschaffenden? Was ist jetzt zu tun? Die Veranstaltung dient der politischen Einordnung und Bewertung der Ergebnisse des KulturDialogs. Das Kulturforum der Sozialdemokratie Sachsen e.V. und die Friedrich-Ebert-Stiftung Sachsen laden alle Interessierten herzlich ein.

Der Eintritt ist frei.

Wir freuen uns auf:
  • Frank Richter, Vorsitzender des Kulturforums der Sozialdemokratie Sachsen e.V. und Mitglied des Sächsischen Landtags,

  • Anne-Cathrin Lessel, Künstlerische Leiterin und Geschäftsführerin LOFFT - DAS THEATER (Leipzig),

  • Torsten Tannenberg, Geschäftsführer des Sächsischen Musikrates,

  • Katja Erfurth, Vizepräsidentin des Sächsischen Kultursenats,

  • und einem Vertreter / einer Vertreterin der Stadt Chemnitz, der Kulturhauptstadt Europas 2025.



Musik: Claudius Bruns und Frank Berger

Moderation: Katja Manz

Bei Fragen zur barrierefreien Durchführung der Veranstaltung können Sie uns gerne kontaktieren.

Mit Ihrer Anfrage sind Sie automatisch angemeldet. Eine erneute Benachrichtigung erfolgt nicht!

Ansprechpartn. Jenny Sprenger-Seyffarth
Termin: Montag, 29.04.24
Uhrzeit: 19:00 bis 20:30 Uhr
Veranstaltungsort Annaberger Straße 24
09111 Chemnitz
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Sachsen
Burgstraße 25
04109 Leipzig
Tel. 0341-9602160 und -9602431, Fax 9605091
E-Mail: sachsen@fes.de

Friedrich-Ebert-Stiftung
Büro Dresden
Obergraben 17 A
01097 Dresden
Tel. 0351-80468-03 und -04, Fax 0351-80468-05
E-Mail: sachsen@fes.de
e-Mail Sachsen@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Material: FES_OnlineEinladung_Was verdienen Künstler_2024.pdf
Bild www.kollektivdesign.com
Anmeldeformular für die Veranstaltung 276139

Titel der Veranstaltung 276411 "ISTINA (Wahrheit)" - Filmabend und Diskussion zur Pressefreiheit
Beschreibung Anlässlich des Internationalen Tags der Pressefreiheit Anfang Mai 2024 zeigen wir den Kurzfilm „ISTINA- (Wahrheit)“ im ABATON-Kino und sprechen über die Situation von Journalist*innen und Medienschaffenden in Deutschland, Serbien und darüber hinaus.

„ISTINA“ (das serbische Wort für Wahrheit) erzählt die Geschichte von Jelena, einer jungen Fotografin, die für eine unabhängige Zeitung in Belgrad fotografiert. Dabei ist sie mit ihrer Kamera immer mehr auch auf gewalttätigen Demos der Rechten unterwegs. Jelena ist es gewohnt, dass sie dort bedroht wird, dass man diesen Leuten erzählt hat, dass die Presse ihr Feind ist. Als das Büro der Zeitung überfallen und ihre Tochter Lara bedroht wird, entscheidet sich Jelena zur Flucht nach Hamburg, nur um festzustellen, dass dort eine ähnliche Arbeit genauso gefährlich ist.

Im Anschluss an die Vorführung reden Tamara Denić, Regisseurin und Tilman Clauß, „Reporter ohne Grenzen“ über mögliche Wege um Journalist*innen und Medienschaffende weltweit zu unterstützen und die Pressefreiheit zu schützen. Das Gespräch wird von Jana Falkenroth, SEE Film Club - Filmkultur aus Südosteuropa, moderiert.

ISTINA (Wahrheit) - Filmabend und Gespräch
Montag, 29. April 2024 um 19 Uhr
29 min, Drama, OmU mit anschließender Diskussion
ABATON-Kino, Allende-Platz 3, 20146 Hamburg


Die Regisseurin drehte den Film während Ihres Studium an der Hamburg Media School. Sie wurde im September 2023 mit dem Studenten-Oscar ausgezeichnet. Den Trailer finden Sie hier.

Die Veranstaltung findet im ABATON-Kino statt, eine Anmeldung ist erforderlich über den "Anmelden" Button auf dieser Seite. Bei erfolgreicher Anmeldung senden wir eine Anmeldebestätigung.
Die Teilnahme ist kostenfrei und durch die Landeszentrale für politische Bildung der Freien und Hansestadt Hamburg gefördert.


Ansprechpartn. Julie Salviac
Termin: Montag, 29.04.24
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Veranstaltungsort Allendeplatz 3
20146 Hamburg
Kontaktanschrift Julius-Leber-Forum
Schauenburgerstraße 49
20095 Hamburg
Tel. 040-325874-0
e-Mail julie.salviac@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Bild IconScreen
Anmeldeformular für die Veranstaltung 276411

Titel der Veranstaltung 270406 Das rote Wien über den Ersten Mai - „Wir sind die Arbeiter von Wien“
Beschreibung Das rote Wien erhielt seinen Ruf in der Zeit von 1919 bis 1934, als die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschösterreichs wiederholt die absolute Mehrheit errang und in Wien regierte. Sie bildete einen Gegenpol zur Christlichsozialen Partei, die damals in den anderen Bundesländern und auf Bundesebene regierte. Im roten Wien wurden soziale Wohnungsbauprojekte und Reformen in der Bildungs-, Sozial- und Gesundheitspolitik umgesetzt. Das rote Wien endete 1934 mit der Amtsenthebung des sozialdemokratischen Bürgermeisters und der Machtübernahme durch die Vaterländische Front. Seit 1945 wird Wien erneut bis heute ununterbrochen sozialdemokratisch regiert. Im Seminar gibt es einen Überblick über die Geschichte des roten Wiens und eine Bearbeitung der Themen „Bauen/Wohnen“, „Soziales/Gesundheit“, „Bildung“ und „Mobilität“ in der Zeit von 1919 bis 1934 und heute. Was macht das rote Wien im 21. Jahrhundert aus? Eine Diskussion mit Gästen aus Wien, eine Stadtführung und ein Gedenkstättenbesuch runden das Programm ab.

#DasRoteWien #Arbeiterbewegung #SozialePolitik

Hinweis: Die Teilnahmepauschale enthält kein Abendessen. Bitte beachten Sie, dass einige Programmabschnitte zu Fuß absolviert werden.
Ansprechpartn. Jochen Reeh-Schall
Termin: Montag, 29.04.24 bis Freitag, 03.05.24
Uhrzeit: 13:00 Uhr (erster Tag) bis 13:30 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Perspektivstr. 8
01020 Wien
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Akademie für ArbeitnehmerWeiterbildung
Frau Hegelau/ Herr Wübbers
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
0228 883-7127/ -7155
e-Mail arbeitnehmerweiterbildung@fes.de
Teilnahmepauschale 120,00 Euro
Wichtiger Hinweis: Die Veranstaltung ist bereits belegt !

Titel der Veranstaltung 276745 Rettet die EU-Wahlen
Beschreibung Am 9. Juni 2024 findet die Wahl zum Europäischen Parlament statt. Dabei sind erstmalig auch junge Menschen ab 16 Jahren aufgerufen, die 96 Europaabgeordneten zu wählen.
Über immer mehr Aspekte des alltäglichen Lebens wird in Straßburg entschieden. Daher ist es wichtig, dass möglichst viele ihr Wahlrecht nutzen, um Einfluss auf den politischen Kurs Europas der nächsten fünf Jahre zu nehmen.
„Die EU ist für mich weit weg und hat mit meinem Alltag nichts zu tun.“ Dieser Satz fällt oft im Zusammenhang mit der Europäischen Union. Dabei geht es in der EU um gemeinsame Zukunftsthemen: u. a. Umwelt- und Klimaschutz, Frieden und Sicherheit, Migrationspolitik oder Fragen rund um die Mobilität.

Wo aber spielt die Europäische Union eine konkrete Rolle – auch im Leben junger Menschen? Wen oder was wählt man da? Wie sieht so ein Stimmzettel aus? Was hat das mit der europäischen Idee zu tun? Warum sollte ich meine Stimme nutzen?
Und wie wäre es, wenn alle jungen Menschen geschlossen zur Wahl gehen und ein „Youthquake“ auslösen? Wir wollen diese und andere Fragen im Workshop diskutieren und fit machen für die Europawahl.
Ansprechpartn. Katrin Wuschansky
Termin: Dienstag, 30.04.24
Uhrzeit: 09:00 bis 14:00 Uhr
Veranstaltungsort 16816 Neuruppin / schulintern
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Brandenburg
Hermann-Elflein-Str. 30/31
14467 Potsdam
Tel. 0331-292555
e-Mail potsdam@fes.de
Teilnahmepauschale keine

Titel der Veranstaltung 273804 Ausstellung: Demokratie stärken - Rechtsextremismus verhindern
Beschreibung Rechtsextremismus hat viele Facetten und reicht von akzeptierten Vorurteilen bis hin zu Gewalttaten. Die Akzeptanz rechtsextremen Gedankenguts selbst in der Mitte der Gesellschaft macht deutlich, dass Rechtsextremismus ein vielschichtiges und ernst zunehmendes Problem ist und unsere Demokratie gefährdet.
Auch bei jungen Menschen fallen menschenverachtende und rechtsgerichtet Inhalte zunehmend auf fruchtbaren Boden. Hier setzt die Ausstellung der Friedrich-Ebert-Stiftung „Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen“ an.
Sie ist speziell für Jugendliche konzipiert und sensibilisiert für die Gefahr, die von Rechtsextremismus und Rechtspopulismus ausgehen. Dabei werden nicht nur die Grundlagen für / von rechtsextremem Verhalten verdeutlicht. Dargelegt wird auch, welche Formen rechtsextreme Weltbilder annehmen können und welcher Argumentationsweise sich ihre Anhänger bedienen. Die Wanderausstellung hat zudem einen speziell auf das Land Brandenburg ausgerichteten Lokalteil.
Ziel der Ausstellung ist es, junge Menschen für diese Herausforderung unserer Demokratie zu sensibilisieren. Die Schüler:innen wurden im Vorfeld durch Referent:innen der RAA Brandenburg pädagogisch gezielt vorbereitet. Anschließend führen sie die Besucher:innen selbstständig durch die Ausstellung.
Ansprechpartn. Katrin Wuschansky
Termin: Dienstag, 30.04.24 bis Freitag, 10.05.24
Uhrzeit: 09:15 Uhr
Veranstaltungsort Rathausstraße 6/7
15926 Luckau
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Brandenburg
Hermann-Elflein-Str. 30/31
14467 Potsdam
Tel. 0331-292555
e-Mail potsdam@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Material: Einladung_Ausstellung Demokratie stärken Rechtsextremismus bekämpfen_Luckau.pdf

Titel der Veranstaltung 276836 Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen
Beschreibung Das Mehrgenerationenhaus Merseburg zeigt vom 02.05.2024 bis zum 17.05.2024 die Neuauflage der Ausstellung "Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen".

Weitere Informationen zur Ausstellung unter: https://www.fes.de/landesbuero-sachsen-anhalt/ausstellung-gegen-rechtsextremismus
Ansprechpartn. Marcel Rauer
Termin: Donnerstag, 02.05.24 bis Freitag, 17.05.24
Uhrzeit: 11:00 Uhr (erster Tag) bis 11:00 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Roßmarkt 2
06217 Merseburg
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Sachsen-Anhalt
Otto-von-Guericke-Straße 65
39104 Magdeburg
Tel. 0391-56876-0, Fax 0391-56876-15
e-mail: info.magdeburg@fes.de
e-Mail Marcel.Rauer@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Material: Expose Ausstellung Rechtsextremismus.pdf
Wichtiger Hinweis: Die Veranstaltung ist bereits belegt !

Titel der Veranstaltung 272597 "Der heimliche Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg": Alex Möller als der Gestalter der südwestdeutschen Landespolitik 1946-61
Beschreibung Vortrag von PD Dr. Michael Kitzing, Singen (Hohentwiel)

Alex Möller ist bekannt geworden als Finanzexperte der SPD, der in den 1960er-Jahren wesentlichen Anteil an der Ausarbeitung des Finanzausgleiches zwischen Bund, Ländern und Kommunen hatte. Von 1969 bis 1971 war er der erste sozialdemokratische Bundesfinanzminister.

Weniger bekannt ist dagegen, dass Alex Möller zwischen 1946 und 1961 an der Spitze der SPD-Fraktion im Stuttgarter Landtag stand. In dieser Funktion hatte er wesentlichen Einfluss auf alle Regierungsbildungen der 1950er-Jahre sowie die Ausarbeitung der so genannten Aufbaugesetze. Zudem ist der spätere Ehrenbürger von Karlsruhe als Anwalt Nordbadens in Stuttgart hervorgetreten, genauso wie er mit großem Nachdruck die Interessen von Verfolgten des Nationalsozialismus in Entschädigungsfragen vertreten hat.

PD Dr. Michael Kitzing ist Historiker und Politikwissenschaftler. In seinen Studien beschäftigt er sich vorwiegend mit Fragen der südwest- bzw. bundesdeutschen Verfassungs-, Parlaments- und Parteiengeschichte vom Vormärz bis zur Gegenwart.

Der Eintritt ist frei.

In Kooperations mit dem Generallandesarchiv Karlsruhe.

PROGRAMM

Begrüßung
Prof. Dr. Wolfgang Zimmermann, Leiter des Generallandesarchivs Karlsruhe
Daniel Born, Vizepräsident des Landtags von Baden-Württemberg

Vortrag
Priv.-Doz. Dr. Michael Kitzing, Singen (Hohentwiel)
Er ist Historiker und Politikwissenschaftler. In seinen Studien beschäftigt er sich vorwiegend mit Fragen der südwest- bzw. bundesdeutschen Verfassungs-, Parlaments- und Parteiengeschichte vom Vormärz bis zur Gegenwart.

Anschließendes Gespräch mit dem Publikum

Foto: Alex Möller als Bundesfinanzminister während einer Sitzung des Deutschen Bundestages, 23.09.1970 (Rechte: J. H. Darchinger/ Friedrich-Ebert-Stiftung)
Ansprechpartn. Oliver Schael
Termin: Donnerstag, 02.05.24
Uhrzeit: 18:00 bis 19:30 Uhr
Veranstaltungsort Nördliche Hildapromenade 3
76133 Karlsruhe
Kontaktanschrift Fritz-Erler-Forum
Werastr. 24
70182 Stuttgart
Tel. 0711-248394-40
https://www.fes.de/de/fritz-erler-forum/
e-Mail oliver.schael@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Material: FES_Programm_Moeller_2Mai_Karlsruhe.pdf
Anmeldeformular für die Veranstaltung 272597

Titel der Veranstaltung 276372 Studienvorstellung "Die distanzierte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2022/23"
Beschreibung Gaststätte Hohewurth Hersemeier | Hohewurth 37 | 27612 Loxstedt

Die Pandemiefolgen sind noch nicht bewältigt, die Inflation hat das Leben verteuert, die Klimakrise wird immer akuter, da entstehen mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und dessen Folgen für Sicherheit und Energieversorgung weitere Herausforderungen für die »Mitte«. Unsicherheiten und Verteilungskonflikte bieten das Einfallstor für antidemokratische Positionen und rechtsextreme Ideologien, wie auch zur Abwertung der »Anderen«.

Die Demokratie, ihre Grundprinzipien, Abläufe und Institutionen werden von einigen zunehmend mit Distanz betrachtet. Zugleich geht eine demokratiefeste »Mitte« auf klare Distanz zu den Feinden der Demokratie. Will und kann sie diese Distanz überbrücken? Die neue FES-»Mitte-Studie« 2022/23 beleuchtet rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen und Hintergründe und regt zur Debatte an.

Gemeinsam wollen wir die Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus der Mitte-Studie 2023 unter der Moderation von Cosima Schmitt, ZEIT-Journalistin, mit unserem Studienherausgeber und Autor Nico Mokros, Universität Bielefeld, Daniela Behrens, Niedersächsische Ministerin für Inneres und Sport, und Oliver Lottke, Mitglied des Landestages, diskutieren.

*Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören oder der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind, sind von der Veranstaltung ausgeschlossen. Die Veranstaltenden werden ihnen den Zutritt zur Veranstaltung verwehren oder sie während der Veranstaltung von dieser ausschließen.

Bitte beachten Sie: Während dieser Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. werden Fotos und ggf. Film- und/oder Audioaufnahmen zu Zwecken der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit gemacht. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur nach sorgfältiger Prüfung und im Rahmen der journalistischen Berichterstattung. Durch Ihren Besuch der Veranstaltung erklären Sie sich damit einverstanden.

Ansprechpartn. Linda Matzke
Termin: Donnerstag, 02.05.24
Uhrzeit: 19:00 bis 21:00 Uhr
Veranstaltungsort Hohewurth 37
27612 Loxstedt
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Niedersachsen
Theaterstrasse 3
30159 Hannover
Tel. 0511-35770830 Fax. 0511-35770840
e-Mail Niedersachsen@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Material: 24_05_02_Einladung_Mitte Studie_Loxstedt.pdf
Anmeldeformular für die Veranstaltung 276372

Titel der Veranstaltung 273153 Integration und Arbeit: Bedingungen der erfolgreichen Arbeitsmarktintegration
Beschreibung Viele Menschen, die vor einiger Zeit in Deutschland Schutz gefunden haben, kommen nun auf den Arbeitsmarkt – eine ihnen je nach kultureller Herkunft teilweise sehr fremde Welt mit eigenen Spielregeln und Verhaltensnormen.
Welche praktische Unterstützung können Helfende her leisten? Wie können sie mit Infos zu deutschen Arbeitswelten aufklären, Menschen bei Schwierigkeiten auffangen, Arbeitsmotivation vermitteln?
Wir wollen in diesem Seminar zum Austausch von Good-Practice Beispielen anregen.

Teilnahmegebühr: 25€
Seminarleiter: Norbert Holtz

Bitte beachten Sie, dass Sie bei Einzelzimmerunterbringungn einen Zuschlag von 50€ vor Ort entrichten müssen. Bitte teilen Sie uns bei Anmeldung mit, ob Sie im Einzel-oder Doppelzimmer untergebracht werden möchten.

Das Programm folgt.
Ansprechpartn. Ann-Mareike Bauschmann
Termin: Freitag, 03.05.24 bis Sonntag, 05.05.24
Uhrzeit: 17:00 Uhr (erster Tag) bis 15:00 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Meschede
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro NRW
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel. 0228-883-7202, Fax 0228-883-9208
e-Mail Ann-Mareike.Bauschmann@fes.de
Teilnahmepauschale 25,00 Euro
Wichtiger Hinweis: Die Veranstaltung ist bereits belegt !

Titel der Veranstaltung 273017 Social Media für NPOs. Wirkungsvoll, strategisch & diversitybewusst
Beschreibung *** Nur noch Plätze auf der Warteliste frei ***

MuP-Seminar (Akademie Management und Politik)
Datum: 03.-04. Mai 2024, jeweils von 09.00-17.00 Uhr
Ort: Online (zoom)

Twitter, Facebook, Instagram, Tiktok, YouTube und Co. – das Internet bietet zahlreiche Möglichkeiten für die digitale Kommunikation. Gerade die sozialen Medien sind mittlerweile zu wichtigen Instrumenten für Kampagnen geworden und helfen die Bekanntheit zu steigern und Emotionen für die eigenen Angebote zu erzeugen. Besonders für Non-Profit-Organisationen bietet die Social Media-Kommunikation spannende Möglichkeiten die eigenen Werte, Inhalte und Überzeugungen wirkungsvoll zu transportieren. Bei einer solchen wertebasierten Kommunikation spielt eine diskriminierungsfreie Text- und Bildsprache eine große Rolle. Im Seminar werden deshalb die Grundlagen von diskriminierungsfreier und diversitybewusster Kommunikation vermittelt.
Häufig sind bei NPOs die zeitlichen und auch personellen Ressourcen für die Social Media-Arbeit begrenzt – vor allem, wenn diese im Ehrenamt ausgeübt werden. Deshalb sollen in diesem Seminar ressourcenorienteiert der eigene Online-Auftritt analysiert und strategisch ausgerichtet werden.
Hinweis: Grundkenntnisse im Umgang mit sozialen Medien und das Vorhandensein von Social Media-Profilen für die eigene Organisation ist erforderlich.

Inhalte:
  • Grundlagen der Strategieentwicklung

  • Grundlagen der diversitybewussten Kommunikation

  • Analyse des eigenen Social Media-Auftritts

  • Entwicklung Social Media-Strategie: Botschaften und Zielgruppen

  • Einführung in das Erstellen von Redaktionsplänen

Nach Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat über Ihre Teilnahme.

Kompetenzbereich:Öffentlichkeitsarbeit

Das Seminar ist für den Ausbildungsgang „Management gesellschaftspolitischer Organisationen. Wirkungsvolles Engagement für soziale Gerechtigkeit“ anrechenbar.

Methoden: Theoretischer Input, Kleingruppenarbeit, praxisnahe Übungen, Praxistransfer, Selbstreflexion, Austausch und Vernetzung

Zielgruppe: Haupt- und ehrenamtlich Engagierte in zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich in ihrer Arbeit für Demokratie und Gerechtigkeit einsetzen

Trainer*in: Johannah Illgner

Teilnahmegebühr:
80 Euro für Organisationen
60 Euro für Selbstzahler*innen
40 Euro für Studierende, Auszubildende, ALG-Empfänger*innen, Geringverdienende

Zur Anmeldung für die Warteliste über das Anmeldeformular

*** Nur noch Plätze auf der Warteliste frei ***
Ansprechpartn. Melanie Rein / Petra Keller
Termin: Freitag, 03.05.24 bis Samstag, 04.05.24
Uhrzeit:
Veranstaltungsort online
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
e-Mail melanie.rein@fes.de
Teilnahmepauschale 80,00 Euro

Titel der Veranstaltung 276323 Jahrhundertchance gestalten! - Transformationswerkstatt im Rheinischen Revier
Beschreibung Klimakrise und Künstliche Intelligenz stellen die Menschheit vor nie dagewesene globale Herausforderungen. Klar ist: Wie wir unsere Energie gewinnen, wird sich verändern – mit vielfältigen Auswirkungen auf u.a. Arbeitsplätze, Infrastruktur oder Geschäftsmodelle. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz können uns dabei unterstützen und bieten Chancen – aber welche?

Wirtschaft und Gesellschaft des Rheinischen Reviers sind durch die Förderung der Braunkohle geprägt. Durch das Ende der Kohlegewinnung steht die Region somit vor besonders großen Herausforderungen. Zugleich bieten sie eine Jahrhundertchance, diese weiterzuentwickeln. Neue Branchen sollen entstehen und dadurch helfen, u.a. den möglichen Verlust bestehender Arbeitsplätze zu bewältigen. Als Teil des Rheinischen Reviers bedeutet dies auch für den Rhein-Kreis Neuss, dass wir komplexe Prozesse gleichzeitig gestalten und auf ihre Auswirkungen hin betrachten müssen.

Die vielfältigen Veränderungsprozesse ökologisch nachhaltig und sozial gerecht zu gestalten ist eine zentrale Aufgabe unserer Zukunft. Wir laden Sie dazu ein, im Rahmen unserer Zukunftswerkstatt mit Vertreter_innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden darüber zu diskutieren, wie der Rhein-Kreis Neuss diesen Umbau erfolgreich bewältigen kann. Mit dabei sein wird auch unser Vorsitzender Martin Schulz.
Dabei wollen wir in verschiedenen Workshops im Besonderen die Themen der Transformation der Industrie, Chancen für den Tourismus und die Möglichkeiten durch KI und Digitalisierung betrachten. Wir wollen gemeinsam die Jahrhundertchance gestalten und Zukunftsvisionen für den Rhein-Kreis Neuss entwickeln. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ansprechpartn. Alexander Bodenstab
Termin: Freitag, 03.05.24
Uhrzeit: 16:30 bis 21:00 Uhr
Veranstaltungsort Elfgener Dorfstr. 1
41515 Grevenbroich
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro NRW
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel. 0228-883-7202, Fax 0228-883-9208
e-Mail Alexander.Bodenstab@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Material: 240422_SÖT_Programm_Print.pdf
240419_SÖT_Programm_Online.pdf
Anmeldeformular für die Veranstaltung 276323

Titel der Veranstaltung 275827 Zukunft Europa
Beschreibung Die Skepsis von Teilen der Gesellschaft gegenüber supranationalen Institutionen und Gemein-schaften wächst. In etlichen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union gewinnen europaskeptische Parteien an Zustimmung, die Probleme mit einer Rückbesinnung auf den Nationalstaat angehen wollen. Großbritannien ist bereits aus der Union ausgetreten. Über die Bewältigung der Euro-, Pandemie- und Flüchtlingskrise sind die übrigen Mitgliedsstaaten uneinig. Wie sieht die Zukunft der Europäischen Staatengemeinschaft aus? Wie kann das Projekt Europa bewahrt werden? Welche politischen Reformen sind nötig?

Wir wollen uns in diesem Seminar mit Blick auf die Europawahl 2024 mit den aktuellen Entwicklungen in der Europäische Union auseinandersetzen und Handlungsperspektiven erarbeiten, wie europäische Entscheidungsstrukturen gestärkt und ein stabiles Europa der Zukunft aussehen kann.

Seminarleitung/Referent: Florian Dohmen, Dipl.-Ökonom, Lehrbeauftragter an der Westfälischen Hochschule
Ansprechpartn. Alexander Bodenstab
Termin: Freitag, 03.05.24 bis Sonntag, 05.05.24
Uhrzeit: 17:00 Uhr (erster Tag) bis 15:00 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Neustr. 3-15
47623 Kevelaer
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro NRW
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel. 0228-883-7202, Fax 0228-883-9208
e-Mail Alexander.Bodenstab@fes.de
Teilnahmepauschale 100,00 Euro
Material: Programm_Zukunft Europa_Mai24.docx
Wichtiger Hinweis: Die Veranstaltung ist bereits belegt !

Titel der Veranstaltung 273684 Grundwerte verwirklichen! Aber wie?
Beschreibung Die Grundwerte der Sozialen Demokratie sind ein Kompass für politisches Handeln.

Wir begeben uns auf die Spurensuche: Wie verstehen wir die Grundwerte? Woher kommt sie? Und vor allem: Was folgt daraus?

In diesem Seminar werden Kernbegriffe der Demokratie-Theorie erarbeitet: Negative und positive Freiheitsrechte, Grundrechte und Handlungsverpflichtungen von Staaten. So gerüstet gehen wir auf eine Länderreise und sehen uns an, wie erfolgreich Länder sind, Grundrechte auch tatsächlich für alle Menschen zu realisieren.

Doch auch die Praxis kommt nicht zu kurz: Mit Expert_innen Gesprächen und Anwendung auf politische Fragen stärken wir uns für die politische Arbeit im Alltag.

Das Seminar Grundlagen der Sozialen Demokratie ermöglicht es Ihnen, Ihren eigenen Standpunkt hinsichtlich dieser übergreifenden Fragen zu klären und zu vertreten.

Kurz und Kompakt:
Libertäre Demokratie vs. Soziale Demokratie
Menschenbild der Sozialen Demokratie
Bürgerliche, ökonomische, soziale und kulturelle Menschenrechte
Praxisbeispiele Sozialer Demokratie
Argumentieren mit Sozialer Demokratie

Ihr Seminarleiter:
Michael Reschke

Unser Gast:
Prof. Dr. Thomas Meyer, TU Dortmund
Jochen Ott, SPD Fraktionsvorsitzender im Landtag NRW

Ort und Termin:
Düsseldorf | 03.–05. Mai | Freitag,18.00 Uhr, bis Sonntag, 13.00 Uhr.

Weitere Informationen:
Teilnehmende erhalten im Rahmen des Seminars das Lesebuch zum jeweiligen Thema kostenlos. Programm, Unterkunft und Verpflegung sind inklusive, die Anreise muss selbst organisiert werden.


Ansprechpartn. Jochen Dahm
Termin: Freitag, 03.05.24 bis Sonntag, 05.05.24
Uhrzeit:
Veranstaltungsort Am Stresemannplatz 1
40210 Düsseldorf
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Tom Georgi | DGI
Godesberger Allee 149 | 53175 Bonn
Tel.: 0228 883 7139
E-Mail: mailto:tom.georgi@fes.de
e-Mail Jochen.Dahm@fes.de
Teilnahmepauschale 50,00 Euro
Anmeldeformular für die Veranstaltung 273684

Titel der Veranstaltung 273464 Globale Unsicherheiten: die Entstehung einer „Neuen Weltordnung“
Beschreibung Die Welt steht vor einem Umbruch der bisher gekannten globalen Ordnung, wobei derzeit noch nicht abzusehen ist, wie eine neue Weltordnung aussehen wird. Die führende Rolle des Westens, insbesondere der USA, wird infrage gestellt wie nie zuvor. Aufstrebende Länder des Globalen Südens, wie etwa Indien, Saudi-Arabien, Nigeria oder Brasilien beharren auf ihrer Eigenständigkeit, fordern selbstbewusst Mitsprache ein und verfolgen ihre eigenen Interessen. Die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten sowie ein geopolitisch zunehmend aggressives und unberechenbares China, das auch unverhohlen mit einer Invasion Taiwans droht, beschleunigen den Umbruch in der Welt weiter.

Die USA und China sind dadurch nicht nur sicherheitspolitische Rivalen geworden, sondern befinden sich seit der Präsidentschaft Trumps auch in einem Wirtschafts- und Technologiekrieg. Die Rivalität der beiden Großmächte dürfte die Weltpolitik auf absehbare Zeit prägen. Die USA hingegen sind auch unter einem demokratischen Präsidenten Biden wirtschaftlich zunehmend protektionistisch und handeln verstärkt im Sinne eigener nationalen Interessen. Zudem ist das Land politisch tief gespalten und auch ohne eine etwaige Wiederwahl Trumps ein immer schwierigerer Partner, dessen Priorität nicht mehr Europa ist.

Die EU erscheint dagegen wie ein gefesselter Riese, der sich vor allem mit sich selbst beschäftigt, sozusagen als ein Wertehort mit beschränkter Handlungsfähigkeit. Dabei stellen die o. g. skizzierten Entwicklungen Europa vor enorme Herausforderungen, die es adressieren muss. Wie kann die EU eine neue Weltordnung im Sinne eigener Werte aktiv mitgestalten? Wie sollte sich die EU in den o. g. Bereichen positionieren? Welche Akteure und Allianzen sollte sie dabei politisch stärker einbinden? Wo gibt es bspw. Schnittmengen mit Staaten des Globalen Südens? Diese und weitere Fragen wollen wir mit unseren Podiumsgästen und dem Publikum diskutieren.
Ansprechpartn. Florian Koch
Termin: Samstag, 04.05.24
Uhrzeit: 10:00 bis 14:30 Uhr
Veranstaltungsort Freiburg
Kontaktanschrift Fritz-Erler-Forum
Werastr. 24
70182 Stuttgart
Tel. 0711-248394-40
https://www.fes.de/de/fritz-erler-forum/
e-Mail florian.koch@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Material: FES Programm - Neue Weltordnung_4.5.pdf
Anmeldeformular für die Veranstaltung 273464

Titel der Veranstaltung 275606 “The Events of the War are With Me All the Time“
Beschreibung Generation Talk with Survivor Barbara Piotrowska and Her Daughter

Barbara Piotrowska, née Stachowicz, was born in Lviv in 1935. The family moved to Warsaw in 1939. After the invasion of the German Wehrmacht, the Polish intelligentsia, the scientific elite and the Jewish population in particular were harassed and persecuted. Barbara's family was arrested during the Warsaw Uprising. Via the transit camp in Pruszkow, the family was deported together with others in a large transport to Germany in October 1944. Men and boys over 16 were sent to the Neuengamme concentration camp, women and girls to the Ravensbrück concentration camp.

Antoni Stachowicz died in the Neuengamme concentration camp in December 1944, Barbara and her mother Marta survived the Ravensbrück concentration camp and returned to Poland in 1945.

79 years after the end of World War II, we will talk with Barbara Piotrowska about her imprisonment as a child, her survival strategies and her return home after the liberation. Together with her daughter Katarzyna Piotrowska-Cholewińska, we will then talk about passing on the memory within their family.

Moderation: Ulrike Jensen (Neuengamme Concentration Camp Memorial)

Please note: The event will be held in English and Polish only. Registration is required.

A cooperation of the Neuengamme Concentration Camp Memorial with the Friedrich-Ebert-Foundation. Supported by: "Landeszentrale für politische Bildung der Freien und Hansestadt Hamburg".


Ansprechpartn. Petra Wilke
Termin: Samstag, 04.05.24
Uhrzeit: 17:00 bis 19:00 Uhr
Veranstaltungsort Klosterwall 23
20095 Hamburg
Kontaktanschrift Julius-Leber-Forum
Schauenburgerstraße 49
20095 Hamburg
Tel. 040-325874-0
e-Mail petra.wilke@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Bild (c) IconScreen
Anmeldeformular für die Veranstaltung 275606

Titel der Veranstaltung 273261 Rhetorik und Empowerment für Frauen
Beschreibung +++ ANMELDUNG MIT MOTIVATIONSBESCHREIBUNG +++

Grundlagen der Rhetorik und Strategien der Selbstbefähigung und Selbstbemächtigung für das kommunalpolitische Wirken stehen im Seminar in Regensburg im Vordergrund. Wie können die eigenen Ressourcen aktiviert werden? Wie betont man die eigenen Stärken? Welche Werte sind Ihnen für die eigene politische Arbeit wichtig?
In praktischen Übungen gibt es Raum die freie Rede und eine wirkungsvolle Körpersprache zu trainieren. Die Trainerin motiviert dabei stets zur kritischen Auseinandersetzung mit stereotypen Zuschreibungen an weiblich sozialisierte politisch Aktive und damit verbundenen Erwartungen an kommunikative Verhaltensweisen und berufliches Auftreten.

Trainerin: Julia Lemmle, ausgebildete systemische Coach, freiberufliche Kommunikations-Trainerin, Coach und Performerin seit 2008

Teilnehmen können nur Frauen*.

Hinweis zur Anmeldung:
Die Seminare der KommunalAkademie Bayern richten sich an Menschen, die sich kommunalpolitisch (z.B. in Parteien, Flüchtlingshilfe, Jugendarbeit oder Gewerkschafen) engagieren (wollen). Für die Anmeldung benötigen wir eine kurze Motivationsbeschreibung: Wo engagieren Sie sich aktuell? Was erhoffen Sie sich vom Seminar? (2-3 Sätze). Dies dient auch zur Vorbereitung der Trainer_innen.

Kennen Sie schon das kommunale Frauennetzwerk? Das Kommunale Frauennetzwerk bietet bayerischen Frauen* in der Politik einen Raum über Erfahrungen, Herausforderungen und Lösungsstrategien in ihrem kommunalpolitischen Engagement zu sprechen.
Unser Ziel ist Empowerment, Vernetzung und Kompetenzaustausch unter kommunalpolitisch aktiven Frauen in Bayern.

Das kommunale Frauennetzwerk ist eine Kooperation mit der SGK Bayern. Mehr Infos zur SGK Bayern finden Sie unter: https://bayernsgk.de/netzwerke/kommunales-frauennetzwerk/
Ansprechpartn. Eva Nagler
Termin: Samstag, 04.05.24
Uhrzeit: 10:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort Lilienthalstr. 8
93049 Regensburg
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
KommunalAkademie Bayern
Detlef Staude
0941 / 788 354 - 38
detlef.staude(at)fes.de
e-Mail eva.nagler@fes.de
Teilnahmepauschale 20,00 Euro
Material: Programm_Rhetorik_Frauen_04052024_Regensburg.pdf
Wichtiger Hinweis: Die Veranstaltung ist bereits belegt !

Titel der Veranstaltung 274727 Europa*Rad 2024
Beschreibung Münchner Europa-Mai

Am 9. Juni ist die Wahl zum Europäischen Parlament.
Im Vorfeld der Europawahl erwartet Sie im Europa*Rad ein vielfältiges Programm für und mit Europa. In den 27 Gondeln des Riesenrads finden am 5. Mai von 14-18 Uhr Workshops, Aktionen und Begegnungen rund um Europa statt.

Auch die Friedrich-Ebert-Stiftung empfängt Sie in einer der Gondeln: Sara Hoffmann-Cumani und Thomas Purucker (Autor_innen von „Demokratie lohnt sich!“) und Schüler_innen der Max-Mannheimer-Mittelschule Garching freuen sich auf den Austausch mit Ihnen darüber, welche europäische und demokratische Werte Ihnen wichtig sind. Ihre Meinung, Ihre Ideen und Visionen für Europa werden mit dem „Werteregal“ sichtbar gemacht.

Die Fahrten im Europa*Rad 2024 sind kostenfrei.
Einlass ohne Anmeldung.

Das Europa*Rad wird veranstaltet von der Landeshauptstadt München, der Bayerischen Staatskanzlei, dem Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments, der Vertretung der Europäischen Kommission in München, dem Centrum für angewandte Politikforschung der LMU und der Europa Union.
Das Europa*Rad ist Teil des Münchener Europa-Mai.


Ansprechpartn. Lorenz Hahn
Termin: Sonntag, 05.05.24
Uhrzeit: 14:00 bis 18:00 Uhr
Veranstaltungsort Atelierstr. 11
81671 München, Riesenrad im Werksviertel
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung Bayern

Büro München
Herzog-Wilhelm-Str. 1
80331 München
Tel: 089-515552-40

www.fes.de/bayern
e-Mail bayern@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Bild (c) LH München

Titel der Veranstaltung 274287 Kant 300 Jahre. Cancel culture – Das Ende der Aufklärung?
Beschreibung Prof. Dr. Dr.h. c. Julian Nida-Rümelin nimmt das Phänomen Cancel Culture zum Ausgangspunkt einer tiefer gehenden Analyse. Tatsächlich ist die Praxis, unliebsame Meinungen zum Schweigen zu bringen, uralt. Sie prägt in unterschiedlichen Formen das politische und gesellschaftliche Leben in den meisten Kulturen zu fast allen Zeiten. Wenn man sich gegen diese Praxis der Verfolgung Andersdenkender wendet, verteidigt man die Demokratie als ein Projekt der Aufklärung. Aber was genau ist mit diesem Projekt gemeint? Welche Rolle spielen dabei Pluralität und politische Urteilskraft? Und was ist politische Urteilskraft?

Ansprechpartn. Stephan Meuser
Termin: Montag, 06.05.24
Uhrzeit: 18:00 bis 20:00 Uhr
Veranstaltungsort Goseriede 10
30159 Hannover
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Niedersachsen
Theaterstrasse 3
30159 Hannover
Tel. 0511-35770830 Fax. 0511-35770840
e-Mail niedersachsen@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Material: 24_05_06_Einladung_Online_Cancel_culture_Hannover.pdf
Anmeldeformular für die Veranstaltung 274287

Titel der Veranstaltung 275511 Ausstellung: Demokratie stärken - Rechtsextremismus verhindern
Beschreibung Rechtsextremismus hat viele Facetten und reicht von akzeptierten Vorurteilen bis hin zu Gewalttaten. Die Akzeptanz rechtsextremen Gedankenguts selbst in der Mitte der Gesellschaft macht deutlich, dass Rechtsextremismus ein vielschichtiges und ernst zunehmendes Problem ist und unsere Demokratie gefährdet.
Auch bei jungen Menschen fallen menschenverachtende und rechtsgerichtet Inhalte zunehmend auf fruchtbaren Boden. Hier setzt die Ausstellung der Friedrich-Ebert-Stiftung „Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen“ an.
Sie ist speziell für Jugendliche konzipiert und sensibilisiert für die Gefahr, die von Rechtsextremismus und Rechtspopulismus ausgehen. Dabei werden nicht nur die Grundlagen für / von rechtsextremem Verhalten verdeutlicht. Dargelegt wird auch, welche Formen rechtsextreme Weltbilder annehmen können und welcher Argumentationsweise sich ihre Anhänger bedienen. Die Wanderausstellung hat zudem einen speziell auf das Land Brandenburg ausgerichteten Lokalteil.
Ziel der Ausstellung ist es, junge Menschen für diese Herausforderung unserer Demokratie zu sensibilisieren. Die Schüler:innen wurden im Vorfeld durch Referent:innen der RAA Brandenburg pädagogisch gezielt vorbereitet. Anschließend führen sie die Besucher:innen selbstständig durch die Ausstellung.
Ansprechpartn. Urban Überschär
Termin: Montag, 06.05.24 bis Freitag, 10.05.24
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Veranstaltungsort Franz-Ziegler-Str. 29
14776 Brandenburg an der Havel / schulintern
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Brandenburg
Hermann-Elflein-Str. 30/31
14467 Potsdam
Tel. 0331-292555
e-Mail potsdam@fes.de
Teilnahmepauschale keine

Titel der Veranstaltung 276175 Politischer Salon Saarland
Beschreibung Der POLITISCHE SALON SAARLAND ist ein Ort der lebhaften demokratischen Gesprächskultur. Hier können interessierte Bürger_innen, bereits politisch Engagierte und Fachexpert_innen einander zuhören, ins Gespräch kommen und kontrovers diskutieren.

In unserem nächsten POLITISCHEN SALON SAARLAND am 06. Mai 2024 freuen wir uns auf Valentina Kerst, Staatssekretärin a.D., Mitautorin des Buches Schleichender Blackout - Wie wir das digitale Desaster verhindern, Gründerin und Unternehmerin.

Die Digitalisierung durchdringt in rasanter Geschwindigkeit nahezu alle unserer Lebensbereiche. Die Spielregeln der digitalen Welt wurden in Deutschland und Europa dabei hauptsächlich von global agierenden Internetkonzernen aufgestellt. Dadurch entstehen große Risiken durch Abhängigkeiten und damit Gefahren für unsere Demokratie.

Im Gespräch mit unserem Moderator Norbert Klein, ehem. Chefredakteur des Saarländischen Rundfunks, wird Valentina Kerst dazu Position beziehen,

• warum Deutschland einen digitalen Aufbruch braucht
• wie wir die Digitalisierung nutzen können, um das Leben der Menschen einfacher und besser zu machen
• wie sehr Deutschland im Vergleich zur EU und zu den USA aufholen muss
• welchen Zusammenhang es zwischen schlechter Digitalisierung und dem Erstarken populistischer Parteien gibt
• welche Rolle Vertrauen spielt und wie der Staat es zurückgewinnen kann und
• welche Rolle Staatsleistungen und die Digitale Verwaltung dabei haben.

Freuen Sie sich auf einen spannenden Abend und diskutieren Sie mit!
Ansprechpartn. Stephanie Hepper
Termin: Montag, 06.05.24
Uhrzeit: 18:00 bis 19:30 Uhr
Veranstaltungsort Europaallee 18
Saarbrücken
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Rheinland-Pfalz/Saaland
Große Bleiche 18-20
55116 Mainz
Tel. 06131-96067-0
e-Mail Stephanie.Hepper@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Material: PoSa5-Mai-final.pdf
Anmeldeformular für die Veranstaltung 276175

Titel der Veranstaltung 276468 „Desinformation im Superwahljahr 2024 und was wir dagegen tun können“
Beschreibung Fakenews und Desinformationen sind in den sozialen Medien weit verbreitet und werden durch die Algorithmen der Netzwerke bisweilen sogar befördert. Aktuelle sozialwissenschaftliche Studien kommen zu dem Ergebnis, dass die Mehrheit der Bevölkerung den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Demokratie gefährdet sehen und eine zunehmende Einflussnahme bei Wahlen durch Desinformationen befürchten. Die Unsicherheit über den Wahrheitsgehalt von Nachrichten und Bildern sowie Fotos in der Gesellschaft nimmt stetig zu.
Was ist im Superwahljahr 2024, u.a. den Wahlen zum Europäischen Parlament, den drei Landtagswahlen in Ostdeutschland, an Desinformationskampagnen zu erwarten? Wie und wann entwickeln sie sich? Warum gibt es sie? Wie können sie bekämpft werden? Wie erkennen wir sie und was können wir tun?

Wir laden Sie herzlich ein, sich über diese und weitere Fragen eingehend zu informieren und gemeinsam zu diskutieren.

Impulsreferat und Gesprächspartner:
Dr. Johannes Hillje, Politik- & Kommunikationsberater

Moderation:
Petra Wilke, Leiterin Julius-Leber-Forum, Hamburg

Organisatorische Hinweise:
- Die Teilnahme ist kostenfrei.
- Die Veranstaltung findet online auf der Plattform Zoom statt.
- Eine Anmeldung über den blauen Button unter Angabe einer Mailadresse ist erforderlich, damit wir die Zugangsdaten verschicken können.
- Alle angemeldeten Teilnehmer_innen erhalten am 06.05.die Zugangsdaten sowie Datenschutz-Hinweise von uns.
Ansprechpartn. Petra Wilke
Termin: Montag, 06.05.24
Uhrzeit: 18:00 bis 19:30 Uhr
Veranstaltungsort online
Kontaktanschrift Julius-Leber-Forum
Schauenburgerstraße 49
20095 Hamburg
Tel. 040-325874-0
e-Mail petra.wilke@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Bild (c) IconScreen / Foto: Johannes Hillje
Anmeldeformular für die Veranstaltung 276468

Titel der Veranstaltung 276164 15. Mitteldeutscher WirtschaftsDialog: Investieren jetzt! Für Demokratie, Gerechtigkeit und Wohlstand in Sachsen
Beschreibung Die deutsche Wirtschaft befindet sich derzeit mitten in einer doppelten Transformation. Sowohl die Digitalisierung als auch die sozial-ökologische Transformation führen zu tiefgreifenden Veränderungen der Wirtschaft und unserer Arbeits- und Lebensweise. Zugleich haben sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen aufgrund von exogenen Schocks, wie zum Beispiel die infolge des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine stark gestiegenen Energiepreise, deutlich verschlechtert. Die Vielfachkrisen der jüngeren Vergangenheit haben sehr eindringlich die Modernisierungsdefizite des volkswirtschaftlichen Kapitalstocks, der Fabrikgebäude, Maschinen, Straßen, Netze, Schulen, aber auch geistiges Eigentum eines Landes umfasst, offengelegt. In diesem Zusammenhang ist deutlich geworden, dass die öffentlichen Investitionen den Anforderungen an eine nachhaltige und resiliente Wirtschaftsstruktur nicht gerecht werden.

Dies gilt auch für den Freistaat Sachsen, der nach der Deutschen Einheit zwar im Rahmen des Aufbau Ost erhebliche Investitionen realisieren konnte, seither aber nicht im notwendigen Ausmaß seine Infrastruktur modernisiert hat. Die hier vorgelegte Studie zeigt den hohen Bedarf an öffentlichen Investitionen in Sachsen. Denn trotz relativ guter Kennzahlen ist Sachsen weiterhin auf dem Entwicklungspfad der neuen Bundesländer und abhängig von erheblichen Zuweisungen aus dem Länderfinanzausgleich. So errechnet die Studie auf den vier betrachteten Politikfeldern Klima, Infrastruktur, Gesundheit und Bildung für die nächsten 10 Jahre in Sachsen einen Investitionsbedarf von rund 41 Mrd. EUR.

Präsentation der Studie „Investieren jetzt! Für Demokratie, Gerechtigkeit und Wohlstand in Sachsen“
  • Torsten Windels, Mitautor, Forschungsgruppe für Strukturwandel und Finanzpolitik (FSF)


Diskussion
  • Martin Dulig, Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

  • Daniela Kolbe, Stellvertretende Vorsitzende des DGB-Bezirks Sachsen und stellv. Vorsitzende der Friedrich-Ebert-Stiftung

  • Torsten Windels, FSF

Moderation
  • Wolfgang Brinkschulte, Wirtschaftsjournalist, Leipzig


Der Eintritt ist frei.
Mit Ihrer Anfrage sind Sie automatisch angemeldet. Eine erneute Benachrichtigung erfolgt nicht!
Ansprechpartn. Matthias Eisel
Termin: Montag, 06.05.24
Uhrzeit: 19:00 bis 21:00 Uhr
Veranstaltungsort Katharinenstraße 6
04109 Leipzig
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Sachsen
Burgstraße 25
04109 Leipzig
Tel. 0341-9602160 und -9602431, Fax 9605091
E-Mail: sachsen@fes.de

Friedrich-Ebert-Stiftung
Büro Dresden
Obergraben 17 A
01097 Dresden
Tel. 0351-80468-03 und -04, Fax 0351-80468-05
E-Mail: sachsen@fes.de
e-Mail Sachsen@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Bild Gestaltung Thomas Glöß
Anmeldeformular für die Veranstaltung 276164

Titel der Veranstaltung 276838 Lasst uns reden - Frauenprotokolle aus der 'Colonia Dignidad'
Beschreibung Die Autorin Heike Rittel gibt einen Einblick in ihr Buch: "Lasst uns reden - Frauenprotokolle aus der Colonia Dignidad". Ebenfalls berichten die früheren Sektenmitglieder Edeltraut und Michael Müller über ihre Erfahrungen und stellen sich den Fragen der Zuhörer und Zuhörerinnen. Edeltraut lebte seit ihrem fünften Lebensjahr in der Colonia Dignidad, Michael folgte mit 16 Jahren seiner Mutter von Deutschland nach Chile in diese Siedlung. Für beide gab es bis 2005 kein Zurück. Heute leben und arbeiten sie in Deutschland.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der GenerationenHochschule an der HS Harz statt. Die Teilnahme ist kostenfrei; um Anmeldung wird gebeten.

Die Veranstaltung wird zusätzlich per Live-Stream auf dem YouTube-Kanal der Hochschule Harz online übertragen unter www.youtube.com/DieHochschuleHarz
Ansprechpartn. Marcel Rauer
Termin: Dienstag, 07.05.24
Uhrzeit: 17:00 bis 19:00 Uhr
Veranstaltungsort Am Eichberg 1, AudiMax, Haus 9
38855 Wernigerode
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Sachsen-Anhalt
Otto-von-Guericke-Straße 65
39104 Magdeburg
Tel. 0391-56876-0, Fax 0391-56876-15
e-mail: info.magdeburg@fes.de
e-Mail Marcel.Rauer@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Material: 0507 Colonial Dignidad.pdf
Anmeldeformular für die Veranstaltung 276838

Titel der Veranstaltung 274324 Wo endet Europa? Grenzräume, Grenzüberschreitungen und Grenzerweiterungen in der Diskussion
Beschreibung Themen wie Migrationspolitik oder eine neue EU-Osterweiterung werden auf nationaler und europäischer Ebene kontrovers diskutiert.
Dabei wird deutlich: Die politischen und kulturellen Grenzen Europas sind nichts Statisches, sondern sie werden durch bestimmte
Werte und Gesetze definiert. In Reaktion auf die Fluchtbewegungen seit 2015/16 haben bereits viele europäischen Länder ihre
Asylpolitik verschärft; die Rückkehr des Krieges nach Europa sowie der zunehmende Wahlerfolg rechtspopulistischer Parteien haben
den Handlungsdruck weiter erhöht. Die EU hat entschieden, Beitrittsverhandlungen u.a. mit der Ukraine aufzunehmen; gleichzeitig
warten weitere Balkanstaaten auf ihre Aufnahme in die Union. Gerade die gemeinsame Geschichte dient in den Debatten häufig als
Argument. Doch gibt es überhaupt so etwas wie eine „europäische Geschichte“ oder auch „europäische Identität“, und wenn ja,
wie kann man sie definieren, welche Bedeutung haben kulturelle Grenzen, wie wollen wir diese (mit-)gestalten?
Zum Europatag 2024 stellen wir die Frage: Wo endet Europa? Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, im Rahmen von Workshops
mit Lehrenden aus Bonn und Berlin über die aufgeworfenen Fragen zu diskutieren, sich bei einer Podiumsdiskussion mit internationalen
Expert_innen weiter über das Thema zu informieren und mit diesen ins Gespräch zu kommen.
Ansprechpartn. Sohel Ahmed
Termin: Dienstag, 07.05.24
Uhrzeit: 16:00 bis 20:00 Uhr
Veranstaltungsort Bonn
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro NRW
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel. 0228-883-7202, Fax 0228-883-9208
e-Mail sohel.ahmed@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Material: FES_Einladung_Europa_Final.pdf
Anmeldeformular für die Veranstaltung 274324

Titel der Veranstaltung 273517 Das ABC der Künstlichen Intelligenz: Fokus Bildung
Beschreibung 7. Mai: Bilderstellung, -Bearbeitung, Grafik, Video

Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz ist spätestens seit November 2022 das zentrale Thema im Kontext von Bildung und Innovation. Wie wird sie Schule, Erwachsenenbildung und Hochschule verändern? Was ist heute schon möglich? Welche Fortschritte sind in den kommenden Jahren zu erwarten? Welche gesellschaftlichen, rechtlichen und ethischen Auswirkungen kann KI haben?
In acht aufeinander aufbauenden 75-minütigen interaktiven Online-Workshops wird das Thema von der Praxis bis zur Philosophie beleuchtet.

Teilnahmehinweise:
Die Teilnahme an der gesamten Reihe wird empfohlen. Bitte melden Sie sich für jeden Termin einzeln an, die Links zur Anmeldung finden Sie in der Einladung. Die Zugangsdaten werden nach verbindlicher Anmeldung verschickt und sind für alle Workshop-Termine gültig.
Das Online-Seminar wird nicht aufgezeichnet. Den Teilnehmenden wird eine Dokumentation u.a. in Form eines durch KI ausgewerteten Transkripts zur Verfügung gestellt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Mikrofon.
Ansprechpartn. Stephan Meuser
Termin: Dienstag, 07.05.24
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Veranstaltungsort Online
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Niedersachsen
Theaterstrasse 3
30159 Hannover
Tel. 0511-35770830 Fax. 0511-35770840
e-Mail Niedersachsen@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Material: Einladung - Das ABC der KI - ONLINE.pdf
Anmeldeformular für die Veranstaltung 273517

Titel der Veranstaltung 275584 Studienvorstellung "Die distanzierte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2022/23"
Beschreibung Wilhelm5 – Eventlocation | Wilhelmstraße 5 | 38100 Braunschweig

Die Pandemiefolgen sind noch nicht bewältigt, die Inflation hat das Leben verteuert, die Klimakrise wird immer akuter, da entstehen mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und dessen Folgen für Sicherheit und Energieversorgung weitere Herausforderungen für die »Mitte«. Unsicherheiten und Verteilungskonflikte bieten das Einfallstor für antidemokratische Positionen und rechtsextreme Ideologien, wie auch zur Abwertung der »Anderen«.

Die Demokratie, ihre Grundprinzipien, Abläufe und Institutionen werden von einigen zunehmend mit Distanz betrachtet. Zugleich geht eine demokratiefeste »Mitte« auf klare Distanz zu den Feinden der Demokratie. Will und kann sie diese Distanz überbrücken? Die neue FES-»Mitte-Studie« 2022/23 beleuchtet rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen und Hintergründe und regt zur Debatte an.

Diese und weitere Fragen sowie die Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus der Mitte-Studie 2023 wollen wir gemeinsam unter der Moderation von Cosima Schmitt, ZEIT-Journalistin, mit unserer Studienautorin, Prof. Dr. Beate Küpper von der FH Niederrhein, sowie mit Klaus Burckhardt, Initiative "Kirche für Demokratie - gegen Rechtsextremismus" Niedersachsen, Dr. Christos Pantazis, Mitglied des Bundestages, und Miriam Seedorf, ver.di-Gewerkschaftssekretärin, diskutieren.

*Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören oder der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind, sind von der Veranstaltung ausgeschlossen. Die Veranstaltenden werden ihnen den Zutritt zur Veranstaltung verwehren oder sie während der Veranstaltung von dieser ausschließen.

Bitte beachten Sie: Während dieser Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. werden Fotos und ggf. Film- und/oder Audioaufnahmen zu Zwecken der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit gemacht. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur nach sorgfältiger Prüfung und im Rahmen der journalistischen Berichterstattung. Durch Ihren Besuch der Veranstaltung erklären Sie sich damit einverstanden.

Ansprechpartn. Linda Matzke
Termin: Dienstag, 07.05.24
Uhrzeit: 18:30 bis 20:30 Uhr
Veranstaltungsort Wilhelmstr. 5
38100 Braunschweig
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Niedersachsen
Theaterstrasse 3
30159 Hannover
Tel. 0511-35770830 Fax. 0511-35770840
e-Mail Niedersachsen@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Material: 24_05_07_Einladung_Mitte_Studie_Braunschweig .pdf
Anmeldeformular für die Veranstaltung 275584

Titel der Veranstaltung 276529 Politik am Mittag: Ideen für ein progressives Europa
Beschreibung „Progressive Ideen für Europa“ wurden von den Europabüros der Friedrich-Ebert-Stiftung erarbeitet. Koordiniert vom Regionalbüro für Frieden und Zusammenarbeit in Wien wurden zwölf Ideen (Hier geht es zu den „Progressiven Ideen Europas") für ein progressives Europa entwickelt, die dazu beitragen könnten, das tägliche Leben unserer Bürger_innen zu verbessern und gleichzeitig die Fähigkeit der Europäischen Union zu stärken, sowohl nach Innen als auch nach Außen entschlossen zu handeln.

Ein lebenswertes Europa, das auf Solidarität, Sicherheit und Fairness beruht. Das ist das Ziel der Zwölf Missionen für ein progressives Europa. Zusammen ergeben sie ein Bild von einem Europa, das gerecht ist und allen europäischen Bürgerinnen und Bürger ein gutes Leben ermöglicht: Ein Europa, in dem gute Arbeit, soziale Sicherheit und eine faire wirtschaftliche Entwicklung Hand in Hand gehen. Ein Europa, in dem saubere Energie für alle bezahlbar ist. Ein Europa, das die Bürgerinnen und Bürger vor Gefahren im Inneren und von außen schützt. Ein Europa der Rechtstaatlichkeit, in dem die gleichen Regeln für alle gelten und unsere Grundrechte geschützt sind.

Die vorgeschlagenen Ideen adressieren die wichtigsten Herausforderungen für die Zukunft Europas und weisen den Weg in eine Europäische Union, die den Alltag der Bürgerinnen und Bürger spürbar verbessert und eine starke Zukunftsperspektive gibt.

Welche inhaltlichen Politikangebote haben die zwölf Ideen für ein progressives Europa?

Wie solidarisch sind die EU-Länder untereinander angesichts des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine und der vielen internationalen Krisen?

Wie könnte ein Bild, eine Erzählung, von einem starken, geeinten und friedlichen Europa aussehen?

Was wird aus europäischer Perspektive für die Europawahl dieses Jahr erwartet?


Antworten auf diese und weitere Fragen wird uns Christos Katsioulis, Leiter des FES-Regionalbüros für Zusammenarbeit und Frieden in Europa, mit Sitz in Wien, geben.

Sie sind herzlich dazu eingeladen!

Moderation: Petra Wilke, Leiterin des Julius-Leber-Forums.

Organisatorische Hinweise:

- Die Teilnahme ist kostenfrei.
- Die Veranstaltung findet online auf der Plattform Zoom statt.
- Eine Anmeldung über den blauen Button unter Angabe einer Mailadresse ist erforderlich, damit wir die Zugangsdaten verschicken können.
- Alle angemeldeten Teilnehmer_innen erhalten am 07.05. die Zugangsdaten sowie Datenschutz-Hinweise von uns.
- Gefördert durch die Landeszentrale für politische Bildung der Freien und Hansestadt Hamburg.

Ansprechpartn. Petra Wilke
Termin: Mittwoch, 08.05.24
Uhrzeit: 12:30 bis 13:30 Uhr
Veranstaltungsort online
Kontaktanschrift Julius-Leber-Forum
Schauenburgerstraße 49
20095 Hamburg
Tel. 040-325874-0
e-Mail petra.wilke@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Bild Iconscreen
Anmeldeformular für die Veranstaltung 276529

Titel der Veranstaltung 275947 Rettet die Wahlen
Beschreibung Der Countdown läuft bis zur Europawahl am 09. Juni 2024. Der Krieg in Europa, die Folgen der Coronapandemie und der Klimawandel beeinflussen den Alltag vieler Menschen. Bezahlbarer Wohnraum, mehr Digitalisierung und der Ausbau erneuerbarer Energien sind einige Themen, die im Wahlkampf eine wichtige Rolle einnehmen werden.
Daher gilt: Wer die Wahl hat, sollte gut vorbereitet sein!
- Wen oder was wählt man zur Europawahl nun konkret?
- Warum ist es wichtig, in einer Demokratie das Wahlrecht zu nutzen?
- Wie sieht ein Wahlzettel aus?
- Worüber entscheidet das europäische Parlament und was hat das mit mir und meinem Leben zu tun?
- Warum gehen gerade in letzter Zeit so viele Menschen nicht mehr zur Wahl?
- Was bedeutet das für die Demokratie insgesamt?
- Welche Themen sind jungen Menschen besonders wichtig?
- Wie stehen die Parteien zu aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen?

Wir wollen im Rahmen des Workshops diese und weitere Fragen rund um die Europawahl klären und gemeinsam diskutieren.
Die geschlossene Veranstaltung richtet sich an Jugendliche, junge Erwachsene bzw. Erstwähler_innen.
Ansprechpartn. Eva Nagler
Termin: Mittwoch, 08.05.24
Uhrzeit: 08:00 bis 12:00 Uhr
Veranstaltungsort Hüttengasse 2
86720 Nördlingen
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Detlef Staude
detlef.staude(at)fes.de
0941/788354-38
e-Mail eva.nagler@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Formular zum Anfordern näherer Informationen zur Veranstaltung 275947

Titel der Veranstaltung 275760 München liest aus verbrannten Büchern
Beschreibung Am Freitag, 10. Mai 2024, zwischen 11 und 18 Uhr findet auf dem Königsplatz die Veranstaltung "München liest aus verbrannten Büchern" statt. Münchner_innen lesen zur Erinnerung an die Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933 Texte von
Autor_innen, deren Werke damals von den Nationalsozialist_innen vernichtet wurden. Für die Friedrich-Ebert-Stiftung Bayern nimmt die Leiterin Simone Reperger teil und liest um 12.40 Uhr.

Damit kein Gras über die Geschichte wächst legen Wolfram P. Kastner und Franz Klug um 10 Uhr eine Brandspur in den Rasen. Die Schirmherrschaft hat Oberbürgermeister Dieter Reiter übernommen.


Veranstalter ist das Institut für Kunst und Forschung, Wolfram P. Kastner und Dr. Franz Klug in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung Bayern und vielen weiteren Organisationen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Ansprechpartn. Simone Reperger
Termin: Freitag, 10.05.24
Uhrzeit: 11:00 bis 18:00 Uhr
Veranstaltungsort Königsplatz 1
80333 München
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung Bayern

Büro München
Herzog-Wilhelm-Str. 1
80331 München
Tel: 089-515552-40

www.fes.de/bayern
e-Mail bayern@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Material: 2024-05-10_LB-M_Mue_liest.pdf
Bild FES

Titel der Veranstaltung 276843 Künstliche Intelligenz (KI) in der Gesellschaft
Beschreibung Der Workshop thematisiert, wie unser Alltag und die Gesellschaft durch Algorithmen, Bots und Künstliche Intelligenz beeinflusst werden. Mit einem Blick auf Presse-Berichterstattung der letzten 12 Monate „entzaubern“ wir den KI-Hype und lernen spielerisch Nutzungsszenarien für KI in vielfältigen Alltagssituationen kennen. Dabei führt der Workshop Schritt für Schritt in das Thema Künstliche Intelligenz ein: von der Registrierung über die Formulierung erster Anweisungen bis hin zur Generierung von Bildern mithilfe aktueller KI-Werkzeuge. Über verschiedene Anwendungsfälle von KI fördert der Workshop so die Medienkompetenz im digitalen Zeitalter für alle Zielgruppen.

Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen wollen, bitten wir Sie, sich verbindlich anzumelden. Bitte teilen Sie uns mit, falls Sie keine Übernachtung in Anspruch nehmen möchten. Bitte benachrichtigen Sie uns, wenn Ihnen trotz Anmeldung kurzfristig eine Teilnahme unmöglich wird, da sonst Ausfallgebühren entstehen. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung; wir bitten Sie, diese zur Veranstaltung mitzubringen/vorzuzeigen.

Die Teilnahmepauschale für Programm, Unterkunft in Einzelzimmern und Verpflegung beträgt 50,00 € und wird zu Beginn der Veranstaltung entgegengenommen. Der Beitrag ist unabhängig von der in Anspruch genommenen Leistung zu zahlen. Weitere Kosten für Unterkunft und Verpflegung entstehen Ihnen nicht.
Ansprechpartn. Marcel Rauer
Termin: Samstag, 11.05.24 bis Sonntag, 12.05.24
Uhrzeit: 12:00 Uhr (erster Tag) bis 15:30 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Neustraße 7-10, martas Hotel
06886 Lutherstadt Wittenberg
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Sachsen-Anhalt
Otto-von-Guericke-Straße 65
39104 Magdeburg
Tel. 0391-56876-0, Fax 0391-56876-15
e-mail: info.magdeburg@fes.de
e-Mail Marcel.Rauer@fes.de
Teilnahmepauschale 50,00 Euro
Material: 0511-KI-in-der-Gesellschaft.pdf
Anmeldeformular für die Veranstaltung 276843

Titel der Veranstaltung 267145 Das Europäische Parlament 2024: Wir haben die Wahl - Das EP zwischen Rechtsruck und geordneten Verhältnissen
Beschreibung Im Juni 2024 wählen wir das Europaparlament neu. Die neuen Abgeordneten nehmen Stellung und entscheiden mit, wie die EU zu den anstehenden politischen Herausforderungen steht. Daher müssen die zur Wahl stehenden Parteien Antworten auf die politischen Prioritäten der EU finden: Wie stellen sie sich den sozialen und wirtschaftlichen Wiederaufbau nach Corona vor? Wie stehen sie zum europäischen Green Deal, wie zur Migrations- und Asylpolitik, wie zu Demokratie und den gemeinsamen Werten? Und wie stehen sie zur Ukraine und zu Russland? Die Zusammensetzung des Parlaments wird diese Zukunftsfragen mitentscheiden und bestimmt damit maßgeblich die Zukunft der EU. Das Seminar vermittelt Kenntnisse über die Zukunftsthemen Europas und wie die Parteien zu den Themen stehen. Gleichzeitig wird die Funktionsweise des Europäischen Parlaments thematisiert und welchen Einfluss die Zusammensetzung der Bürger_innenvertretung auf die Gestaltung dieser Fragen hat.

# WahldDesEuropäischenParlaments2024 #EU-zukunft #KompetenzenDerEU
Ansprechpartn. Alexander Klenk
Termin: Montag, 13.05.24 bis Freitag, 17.05.24
Uhrzeit: 13:00 Uhr (erster Tag) bis 13:30 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Akademie für ArbeitnehmerWeiterbildung
Frau Hegelau/ Herr Wübbers
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
0228 883-7127/ -7155
e-Mail arbeitnehmerweiterbildung@fes.de
Teilnahmepauschale 120,00 Euro
Wichtiger Hinweis: Die Veranstaltung ist bereits belegt !

Titel der Veranstaltung 270347 Auf dem Weg in eine nachhaltigere Zukunft - Umwelt und Klimaschutz im Münsterland
Beschreibung Vor dem Hintergrund von Klimakatastrophen und Umweltzerstörung einerseits, Energieversorgungskrisen und -preisexplosionen andererseits wird die Frage nach den Perspektiven einer "nachhaltigeren" Wirtschafts- und Lebensweise immer drängender. Besonders fatal ist dabei, dass heute, in einem Umfeld zunehmender nationalistisch-populistischer Parolen eine Lösung dieser globalen Probleme noch schwieriger geworden ist. Umso wichtiger ist es, die vorhandenen positiven Ansätze und Beispiele für eine bessere Vereinbarung von Ökonomie und Ökologie in den Blick zu nehmen, die sich vor allem auf der kommunalen Ebene entwickelt haben. Einige Beispiele für eine nachhaltigere Zukunft sollen im Rahmen der Veranstaltung in der Region Münster erkundet und diskutiert werden. Dadurch soll nicht zuletzt auch gezeigt werden, dass Politik, Unternehmen und die Bürger_innen - allen Schwierigkeiten zum Trotz - selbst über eine ganze Reihe von Möglichkeiten verfügen, um gesellschaftliche Wandlungsprozesse zu initiieren.

#Klimawandel #Fahrradfahren #Nachhaltigkeit #Energieversorgung #Verkehr #Landwirtschaft

Hinweis: Für die Teilnahme an diesem Seminar ist ein mitgebrachtes Fahrrad Voraussetzung.
Ansprechpartn. Alexander Klenk
Termin: Montag, 13.05.24 bis Freitag, 17.05.24
Uhrzeit: 13:00 Uhr (erster Tag) bis 13:30 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Alexianerweg 9
48163 Münster
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Akademie für ArbeitnehmerWeiterbildung
Frau Hegelau/ Herr Wübbers
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
0228 883-7127/ -7155
e-Mail arbeitnehmerweiterbildung@fes.de
Teilnahmepauschale 170,00 Euro
Wichtiger Hinweis: Die Veranstaltung ist bereits belegt !

Titel der Veranstaltung 273195 Vom Basiswissen zur Formatidee: Klima-Berichterstattung
Beschreibung Zeit und Ort
Montag bis Mittwoch: 13. Mai 2024, 14.00 Uhr bis 15. Mai 2024, 16.00 Uhr
Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin, Hiroshimastraße 17 und 28 10785 Berlin
Teilnahmepauschale: 300 € (inkl. Übernachtung, Frühstück und Mittagessen)

Inhalt
Die voranschreitende Klimakrise stellt unsere Gesellschaft vor komplett neue Herausforderungen, und damit auch den Journalismus. 65 Prozent der Deutschen halten Klimaschutz für sehr wichtig. Die Klimakrise ist kein Thema, sondern – analog zu Demokratie und Menschenrechten – eine Dimension jedes Themas. Spätestens Ereignisse wie die anhaltende Dürre oder die Flut im Ahrtal zeigen, dass die Klimakrise bereits stattfindet, hier und jetzt. Jede_r Journalist_in in Deutschland sollte daher die Grundlagen der Klimaberichterstattung beherrschen.

Wichtig
Bitte bringe ein Notebook zum Seminar mit.

Zielgruppe
Angehende sowie erfahrene Journalist_innen, die sich theoretisch und praktisch mit den Grundlagen der Klimaberichterstattung vertraut machen möchten, die wichtigsten wissenschaftlichen Zusammenhänge und Quellen verstehen, Lösungen für strukturelle Herausforderungen ermitteln und gemeinsam Konzepte erarbeiten möchten, wie sie die Dimension Klima gewinnbringend in ihren eigenen Arbeitsalltag integrieren können.

Seminarleitung
Katharina Mau, freie Journalistin, Netzwerk Klimajournalismus
Leonie Sontheimer, freie Journalistin, Netzwerk Klimajournalismus


Ansprechpartn. Lisa-Marie Rückwardt
Termin: Montag, 13.05.24 bis Mittwoch, 15.05.24
Uhrzeit:
Veranstaltungsort Berlin
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
e-Mail lisa-marie.rueckwardt@fes.de
Teilnahmepauschale 300,00 Euro
Anmeldeformular für die Veranstaltung 273195

Titel der Veranstaltung 272719 Gewaltfreie Kommunikation - Umgang mit Konflikten in Gruppen und Teams
Beschreibung Dieses Seminar ist als Grundlagen Seminar für den Umgang mit Konflikten in Gruppen und Teams als Teil 1 konzipiert. Die eigene Konfliktbiografie und die persönlichen Antreiber gilt es in den Fokus zunehmen und ihre Bedeutung für den persönlichen Umgang mit Konflikten zu erfahren.
Die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation von Marshall Rosenberg sowie die Kommunikationsmodelle von Schulz von Thun zeigen Veränderungspotentiale im Umgang mit Konflikten auf.
Im Seminar werden diese Ansätze vorgestellt und mit konkreten Beispielen aus der Praxis der Teilnehmenden erprobt.

Die Teilnahmegebühr beträgt 100,-, inklusive der Unterbringung im Einzelzimmer.
Ansprechpartn. Ann-Mareike Bauschmann
Termin: Montag, 13.05.24 bis Mittwoch, 15.05.24
Uhrzeit:
Veranstaltungsort Rees
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro NRW
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel. 0228-883-7202, Fax 0228-883-9208
e-Mail Ann-Mareike.Bauschmann@fes.de
Teilnahmepauschale 100,00 Euro
Wichtiger Hinweis: Die Veranstaltung ist bereits belegt !

Titel der Veranstaltung 273844 Studienvorstellung "Die distanzierte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2022/23"
Beschreibung Veranstaltungsort: Hannoveraner Verband & Niedersachsenhalle Verden GmbH | Raum: Forum | Lindhooper Str. 92 | 27283 Verden

Die Pandemiefolgen sind noch nicht bewältigt, die Inflation hat das Leben verteuert, die Klimakrise wird immer akuter, da entstehen mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und dessen Folgen für Sicherheit und Energieversorgung weitere Herausforderungen für die »Mitte«. Unsicherheiten und Verteilungskonflikte bieten das Einfallstor für antidemokratische Positionen und rechtsextreme Ideologien, wie auch zur Abwertung der »Anderen«.

Die Demokratie, ihre Grundprinzipien, Abläufe und Institutionen werden von einigen zunehmend mit Distanz betrachtet. Zugleich geht eine demokratiefeste »Mitte« auf klare Distanz zu den Feinden der Demokratie. Die neue FES-»Mitte-Studie« 2022/23 beleuchtet rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen und Hintergründe und regt zur Debatte an.

Gemeinsam wollen wir die Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus der Mitte-Studie 2023 unter der Moderation von Cosima Schmitt, ZEIT-Journalistin, mit unserer Studienherausgeberin Franziska Schröter, Referentin für das Projekt "Gegen Rechtsextremismus" in der der Friedrich-Ebert-Stiftung, Dörte Liebetruth, Mitglied des Landtages, sowie mit der Mobilen Beratung Niedersachsen gegen Rechtsextremismus für Demokratie diskutieren.

*Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören oder der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind, sind von der Veranstaltung ausgeschlossen. Die Veranstaltenden werden ihnen den Zutritt zur Veranstaltung verwehren oder sie während der Veranstaltung von dieser ausschließen.

Bitte beachten Sie: Während dieser Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. werden Fotos und ggf. Film- und/oder Audioaufnahmen zu Zwecken der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit gemacht. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur nach sorgfältiger Prüfung und im Rahmen der journalistischen Berichterstattung. Durch Ihren Besuch der Veranstaltung erklären Sie sich damit einverstanden.

Ansprechpartn. Linda Matzke
Termin: Montag, 13.05.24
Uhrzeit: 18:30 bis 20:00 Uhr
Veranstaltungsort Lindhooper Str. 92
27283 Verden
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Niedersachsen
Theaterstrasse 3
30159 Hannover
Tel. 0511-35770830 Fax. 0511-35770840
e-Mail Niedersachsen@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Material: 24_05_13_Einladung_Mitte Studie_Verden.pdf
Anmeldeformular für die Veranstaltung 273844

Titel der Veranstaltung 276535 Who cares? Wen kümmert’s, dass wir uns kümmern? Gesundheitspolitik im Fokus
Beschreibung Wer sind die Menschen, die sich Tag und Nacht im Gesundheits- und Pflegesystem Deutschlands darum kümmern, dass wir gut versorgt werden, gesunden oder in Würde sterben können?

Der Film „Who cares? Wen kümmert´s, dass wir uns kümmern?“ porträtiert Ärztinnen, Hebammen und Pflegerinnen in ihrem täglichen Bemühen, Menschen von ihrer Geburt bis zum Tod so zu betreuen, dass Menschlichkeit, Nähe und Wärme trotz harter finanzieller Vorgaben und Taktungen, die das System einfordert, nicht gänzlich untergehen. Die allermeisten dieser »Kümmerer« gehen dabei weit über ihre eigenen Belastungsgrenzen und sind einem System verpflichtet, in dem essentielle Pflege- und Behandlungsfaktoren wie Zeit und Würde seit Längerem Kategorien wie Kostendeckung, Fallpauschalen und Auslastung unterworfen sind.

Im Anschluss an die Filmvorstellung können Sie mit Yvonne Borsutzki (Leiterin AWO-Seniorenpflegeheim „Gleichbergblick“), Heike Taubert (Thüringer Finanzministerin) und Stephan Witthöft (Regisseur des Films, Salve Media) ins Gespräch kommen. Moderiert wird der Abend vom Journalisten Christian Müller.

Der Eintritt ist frei. Für Getränke und Popcorn ist gesorgt!
Ansprechpartn. Mirko Hempel
Termin: Montag, 13.05.24
Uhrzeit: 19:00 bis 21:00 Uhr
Veranstaltungsort Thomasstraße 6
07973 Greiz
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Thüringen
Anger 73
99084 Erfurt
Tel. 0361-598020
e-Mail info.erfurt@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Anmeldeformular für die Veranstaltung 276535

Titel der Veranstaltung 275768 Europa unter‘m Regenbogen? Zum Stand der Queerfeindlichkeit
Beschreibung Eigentlich haben alle Menschen in Europa das Recht auf Gleichbehandlung. Doch wie steht es damit in den einzelnen Ländern? Anlässlich des IDAHOBIT (Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit) wollen wir nach Europa schauen. Wie geht es den Communities in den Ländern? Wo sind die größten Schwierigkeiten und Gefahren? Wie werden LGBTIQ* geschützt?

Kommen Sie zum gemeinsamen Gespräch mit unseren Expert*innen.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Friedrich-Ebert-Stiftung e.V., des Lesben- und Schwulenverbands (LSVD) Hamburg e.V. und der Bücherhallen Hamburg.

Organisatorische Hinweise:

Gefördert durch die Landeszentrale für politische Bildung der Freien und Hansestadt Hamburg.



Ansprechpartn. Christine Strotmann
Termin: Montag, 13.05.24
Uhrzeit: 19:00 bis 20:30 Uhr
Veranstaltungsort Hühnerposten 1
20097 Hamburg
Kontaktanschrift Julius-Leber-Forum
Schauenburgerstraße 49
20095 Hamburg
Tel. 040-325874-0
e-Mail christine.strotmann@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Bild (c) IconScreen
Anmeldeformular für die Veranstaltung 275768

Titel der Veranstaltung 273020 Partnerorientierte Gesprächs- und Verhandlungsführung. Erfolgreich informieren, verhandeln und beraten
Beschreibung *** Nur noch Plätze auf der Warteliste frei ***

MuP-Seminar (Akademie Management und Politik)
Datum: 13.-16. Mai 2024, Tag 1: 14.00 – 18.00 Uhr mit Abendeinheit 19.00-20.00 Uhr, Tag 2: 9.00 – 18.00 Uhr mit Abendeinheit 19.00-20.00 Uhr, Tag 3: 9.00 – 18.00 Uhr mit Abendeinheit 19.00-20.00 Uhr, Tag 4: 9.00 – 12.00 Uhr

Ort: 89143 Blaubeuren (Baden-Württemberg)

Alle, die in der gesellschaftspolitischen Arbeit Verantwortung tragen, führen regelmäßig Gespräche und Verhandlungen. Wer die Spielregeln und das Handwerkszeug professioneller Gesprächsführung beherrscht, kann die unterschiedlichsten Arten und Formen von Gesprächen aktiv gestalten.
In diesem MuP-Seminar lernen Sie Grundlagen und Methoden wirkungsvoller Gesprächs- und Verhandlungsführung kennen (z.B. Gesprächsführungstechniken nach Carl Rogers und der Lösungsfokussierung nach Steve de Shazer und Insoo Kim Berg, Harvard- Verhandlungsprinzipien). Sie trainieren den Umgang mit schwierigen Themen und Situationen auf dem Hintergrund einer systemischen Betrachtung.

Inhalte:
  • Erkennen der eigenen Gesprächshaltung

  • Erfordernisse verschiedener Gesprächstypen

  • Wahrnehmen und Zuhören

  • Feedbacktechnik

  • Gesprächsvorbereitung

  • Mit Fragen steuern

  • Faire Verhandlungstechniken

Nach Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat über Ihre Teilnahme.

Kompetenzbereich: Gesprächsführung und Konfliktmanagement

Das Seminar ist für den Ausbildungsgang „Management gesellschaftspolitischer Organisationen. Wirkungsvolles Engagement für soziale Gerechtigkeit“ anrechenbar.

Methoden: Theoretischer Input, Kleingruppenarbeit, praxisnahe Übungen, Praxistransfer, Selbstreflexion, Austausch und Vernetzung

Zielgruppe: Haupt- und ehrenamtlich Engagierte in zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich in ihrer Arbeit für Demokratie und Gerechtigkeit einsetzen

Trainer*in: Anja Müller

Teilnahmegebühr (inklusive Übernachtung und Vollverpflegung):
400 Euro für Organisationen
300 Euro für Selbstzahler*innen
200 Euro für Studierende, Auszubildende, ALG-Empfänger*innen, Geringverdienende

Zur Anmeldung für die Warteliste über das Anmeldeformular

*** Nur noch Plätze auf der Warteliste frei ***
Ansprechpartn. Melanie Rein / Petra Keller
Termin: Montag, 13.05.24 bis Donnerstag, 16.05.24
Uhrzeit:
Veranstaltungsort 89143 Blaubeuren
Kontaktanschrift Friedrich Ebert Stiftung e.V.
Akademie Management und Politik
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel.: 0228 883-7108

e-Mail melanie.rein@fes.de
Teilnahmepauschale 400,00 Euro

Titel der Veranstaltung 272825 Auf den Punkt - Erfolgreich schreiben für die Öffentlichkeitsarbeit. Schreibwerkstatt
Beschreibung MuP-Seminar (Akademie Management und Politik)
Datum: 13.-16. Mai 2024, Tag 1: 15.00 – 18.00 Uhr mit Abendeinheit, Tag 2: 09.00 – 18.00 Uhr, Tag 3: 09.00 – 18.00 Uhr mit Abendeinheit, Tag 4: 09.00 – 12.00 Uhr
Ort: 53175 Bonn (NRW)

Kennen Sie das? Sie haben ein wichtiges politisches Anliegen oder machen eine Veranstaltung mit tollen Referent*innen – aber Ihre Pressemitteilung verpufft ohne Resonanz.
Sie wollen einen Bericht für Ihren Newsletter schreiben – doch vor lauter Detailkenntnissen fällt es Ihnen schwer, den Kern der Botschaft und einen logischen Aufbau zu finden. Sie brauchen einen knackigen Teaser für die Homepage – nur wie formulieren Sie den so, dass er zum Weiterlesen anregt?
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Ihre Botschaften gut strukturiert und verständlich formulieren – für interne Zielgruppen und die allgemeine Öffentlichkeit. Sie bekommen Hinweise für eine effektive Pressearbeit und zum Umgang mit Journalist*innen.

Inhalte:
  • Kurz, klar, konkret: Verständlich und anschaulich schreiben

  • Mit der Tür ins Haus fallen: Nachricht und Bericht

  • Titel und Teaser: Zwei Chancen, die Leser*innen in den Text zu ziehen

  • Pressemitteilungen: Inhalt, Aufbau, Formalia

  • Umgang mit den Medien: Tipps für eine gelungene Zusammenarbeit

  • Praxistest: Erstellen oder Überarbeiten eigener Texte (z. B. Pressemitteilung, Internet-Bericht oder Flyer)


Nach Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat über Ihre Teilnahme.

Kompetenzbereich: Öffentlichkeitsarbeit

Das Seminar ist für den Ausbildungsgang „Management gesellschaftspolitischer Organisationen. Wirkungsvolles Engagement für soziale Gerechtigkeit“ anrechenbar.

Methoden: Theoretischer Input, Kleingruppenarbeit, praxisnahe Übungen, Praxistransfer, Selbstreflexion, Austausch und Vernetzung

Zielgruppe: Haupt- und ehrenamtlich Engagierte in zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich in ihrer Arbeit für Demokratie und Gerechtigkeit einsetzen

Trainer*in: Ulrike Schnellbach

Teilnahmegebühr (inklusive Übernachtung und Vollverpflegung):
400 Euro für Organisationen
300 Euro für Selbstzahler*innen
200 Euro für Studierende, Auszubildende, ALG-Empfänger*innen, Geringverdienende

Zur Anmeldung über das Anmeldeformular
Anmeldungen noch bis zum 29. April 2024 möglich
Ansprechpartn. Annika Sophie Müller / Petra Keller
Termin: Montag, 13.05.24 bis Donnerstag, 16.05.24
Uhrzeit: 15:00 Uhr (erster Tag) bis 12:00 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort 53175 Bonn
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
e-Mail AnnikaSophie.Mueller@fes.de
Teilnahmepauschale 400,00 Euro

Titel der Veranstaltung 275373 Vortragsveranstaltung: Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen
Beschreibung Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit, der politische Extremismus wendet sich gegen ihre Grundbausteine. Wie bekämpft man erfolgreich Rechtsextremismus? Wie stärkt man Demokratie? Dies und mehr erfahren Sie in unserer Ausstellung.

Die Ausstellung ist vom 13. Mai bis 03. Juni 2024 zu sehen. Die Votragsveranstaltung findet am Montag, 13. Mai 2024 statt.


Die Friedrich-Ebert-Stiftung behält sich vor, nach § 6 VersG Personen mit rechtsextremer Gesinnung von der Veranstaltung auszuschließen.
Ansprechpartn. Simon Schüler-Klöckner
Termin: Montag, 13.05.24 bis Montag, 03.06.24
Uhrzeit: 17:00 Uhr (erster Tag) bis 18:30 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Domgasse 2
68623 Lampertheim
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Hessen
Marktstraße10
65183 Wiesbaden
Tel. 0611-341415-0, Fax. 0611-341415-29
e-Mail Landesbuero.Hessen@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Material: FES REX Lampertheim.pdf

Titel der Veranstaltung 276407 Die digitale Buchvorstellung: "Werbung für die Wahrheit: Überlasst die guten Geschichten nicht den Fake News"
Beschreibung Fake News und Desinformation sind allgegenwärtig – und da sie häufig als gut erzählte Geschichten daherkommen, die in unser Weltbild passen, sind wir alle potenziell anfällig dafür. Wie aber gehen wir damit um, dass sie immer stärker gezielt eingesetzt werden, um den öffentlichen Diskurs zu bestimmen bzw. einen auf Fakten basierenden, konstruktiven Austausch unmöglich zu machen? Wie kann gegengesteuert werden? Mit seinem Blog „Volksverpetzer“ hat Thomas Laschyk eine Plattform geschaffen, die unterhaltsam über Fake-News-Kampagnen aufklärt und zeigt, wie auch Fakten mit großer Reichweite verbreitet werden können.

Wie es gelingt, die guten Geschichten nicht den Extremist:innen und Verschwörungidelog:innen zu überlassen, darüber schreibt Laschyk in „Werbung für die Wahrheit“ und darüber wollen wir miteinander ins Gespräch kommen. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen, mit dem Autor und mit Bildungspolitikerin Nina Heidt-Sommer, die wir fragen wollen, wie schon Kinder und Jugendliche dafür sensibilisiert werden können, Fakten von Fake News zu unterscheiden.

Die Zahl der Plätze ist auf 50 begrenzt und wird nach Zeitpunkt der Anmeldung vergeben. Im Falle einer Verhinderung bitten wir Angemeldete daher um eine Absage, um Personen von der Warteliste die Teilnahme zu ermöglichen.
Ansprechpartn. Simon Schüler-Klöckner
Termin: Montag, 13.05.24
Uhrzeit: 17:00 bis 18:30 Uhr
Veranstaltungsort ONLINE
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Hessen
Marktstraße10
65183 Wiesbaden
Tel. 0611-341415-0, Fax. 0611-341415-29
e-Mail Landesbuero.Hessen@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Material: FES Werbung für die Wahrheit.pdf
Anmeldeformular für die Veranstaltung 276407

Titel der Veranstaltung 276560 Europa Kneipen-Quiz
Beschreibung Einladung zum Europa Kneipen-Quiz

Unsere Quizmaster Tom und Darren nehmen euch mit auf eine Tour durch Europa. Im Gepäck haben sie jede Menge Fragen, Sound- und Bilderrätsel rund um die großen Themen der europäischen Gegenwart und die kleineren Banalitäten des Alltags zwischen Lissabon und Nikosia.
Zum Mitspielen und Gewinnen müsst ihr weder Kenner_innen der lettischen Küche sein, noch ein Faible für rumänische Außenpolitik haben. Ein wenig Allgemeinwissen in Geschichte, Sport, Kultur etc., ein bisschen Glück beim Einfach-Drauflosraten und die Schwarmintelligenz eures Teams genügen schon.

Die Veranstaltung ist kostenlos und wir laden euch auf ein Softgetränk ein. Zusätzlich gibt es tolle Preise zu gewinnen!
Gespielt wir in Teams von 2-6 Personen. Jedes Teammitglied meldet sich persönlich bis zum 12.5.2024 bei uns an.
Wenn ihr bereits wisst, mit wem ihr zusammen spielen werdet, gebt gerne gleich mit an, zu welchem Team ihr gehört.

Wir freuen uns auf einen spannenden und spaßigen Abend mit euch!

Eine Veranstaltung der FES MV mit dem EIZ Rostock
Ansprechpartn. Axel Blaschke
Termin: Dienstag, 14.05.24
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Veranstaltungsort Barnstorfer Weg 10
18057 Rostock
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern
Arsenalstr. 8
19053 Schwerin
Tel. 0385-512789 und 512596, Fax 0385-512595
e-Mail schwerin@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Anmeldeformular für die Veranstaltung 276560

Titel der Veranstaltung 273478 Studienvorstellung "Die distanzierte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2022/23"
Beschreibung Haus Kassel - Wandelhalle Bad Nenndorf | Saal: Hofrat Schröter | Hauptstraße 4 | 31542 Bad Nenndorf

Die Pandemiefolgen sind noch nicht bewältigt, die Inflation hat das Leben verteuert, die Klimakrise wird immer akuter, da entstehen mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und dessen Folgen für Sicherheit und Energieversorgung weitere Herausforderungen für die »Mitte«. Unsicherheiten und Verteilungskonflikte bieten das Einfallstor für antidemokratische Positionen und rechtsextreme Ideologien, wie auch zur Abwertung der »Anderen«. Die Demokratie, ihre Grundprinzipien, Abläufe und Institutionen werden von einigen zunehmend mit Distanz betrachtet. Zugleich geht eine demokratiefeste »Mitte« auf klare Distanz zu den Feinden der Demokratie.

Die Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus der Mitte-Studie 2023 wollen wir gemeinsam unter der Moderation von Cosima Schmitt, ZEIT-Journalistin, mit unserer Studienherausgeberin Franziska Schröter, Referentin für das Projekt "Gegen Rechtsextremismus" in der der Friedrich-Ebert-Stiftung, sowie mit der Mobilen Beratung Niedersachsen gegen Rechtsextremismus für Demokratie diskutieren.

*Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören oder der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind, sind von der Veranstaltung ausgeschlossen. Die Veranstaltenden werden ihnen den Zutritt zur Veranstaltung verwehren oder sie während der Veranstaltung von dieser ausschließen.

**Bitte beachten Sie: Während dieser Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. werden Fotos und ggf. Film- und/oder Audioaufnahmen zu Zwecken der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit gemacht. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur nach sorgfältiger Prüfung und im Rahmen der journalistischen Berichterstattung. Durch Ihren Besuch der Veranstaltung erklären Sie sich damit einverstanden.
Ansprechpartn. Linda Matzke
Termin: Dienstag, 14.05.24
Uhrzeit: 19:00 bis 20:30 Uhr
Veranstaltungsort Hauptstraße 4
31542 Bad Nenndorf
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Niedersachsen
Theaterstrasse 3
30159 Hannover
Tel. 0511-35770830 Fax. 0511-35770840
e-Mail Niedersachsen@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Material: 24_05_14_Einladung_Mitte_Studie_Bad Nenndorf.pdf
Anmeldeformular für die Veranstaltung 273478

Titel der Veranstaltung 274651 Preisverleihung "Das politische Buch" 2024
Beschreibung Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser begeben sich mit „Triggerpunkte“ in die Tiefenanalyse von Konflikt und Konsens in unserer Gesellschaft und ergründen die Dynamiken und Muster hinter der erhitzten Auseinandersetzung um Reizthemen. Für ihre beeindruckende und erhellende Arbeit erhalten die Autoren den diesjährigen Preis „Das politische Buch“ der FES.

Die Preisverleihung findet am 14. Mai 2024, 17.00 - 18.45 Uhr in der Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin statt.

Die Plätze sind begrenzt. Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung eine Teilnahmebestätigung.

Sollten Sie Unterstützung benötigen, um barrierefrei an der Veranstaltung teilnehmen zu können, wenden Sie sich bitte im Vorfeld an uns.

Auf der Veranstaltung werden Foto- und Filmaufnahmen gemacht. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass eventuell bei der Veranstaltung von Ihrer Person entstehende Foto- und Filmaufnahmen von der Friedrich-Ebert-Stiftung für die Dokumentation der Preisverleihung und die Öffentlichkeitsarbeit in analoger und digitaler Form genutzt und veröffentlicht werden dürfen.
Ansprechpartn. Alina Fuchs
Termin: Dienstag, 14.05.24
Uhrzeit: 17:00 bis 18:45 Uhr
Veranstaltungsort Hiroshimastraße 17
10785 Berlin
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Referat Demokratie, Gesellschaft & Innovation
Hiroshimastraße 17
10785 Berlin
e-Mail Alina.Fuchs@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Material: FES_DPB2024_Einladung.pdf
Anmeldeformular für die Veranstaltung 274651

Titel der Veranstaltung 275348 Die Neue Rechte und historische Nostalgie
Beschreibung Gegenwärtige Herausforderungen wie Klimawandel, globale Ungleichheit sowie damit einhergehende Konflikte und Migrationsbewegungen können realistischerweise nur in globaler Zusammenarbeit gemeistert werden. Doch in krisenhaften Zeiten fällt der Blick nach vorn schwer, und oft keimen Sehnsüchte nach einer vermeintlich heileren Vergangenheit auf.


Rechte Geschichtsnarrative bieten hier vermeintliche Lösungen an, indem sie die Rückkehr zum Nationalstaat und die Stärkung nationaler Identität propagieren. Doch Versuche, ein deutsches Nationalgefühl zu normalisieren und quasi um den Nationalsozialismus herumzukonstruieren, bedienen antimoderne Retropien und öffnen Tür und Tor für Demagogen und Hetzer.


Was ist der Zusammenhang zwischen historischer Nostalgie und dem Aufstieg der neuen Rechten? Gibt es geschichtspolitische Alternativen? An diesem Abend gehen wir auf die Suche nach Antworten auf Fragen, die weit über das Milieu der Neuen Rechten hinaus von Bedeutung sind

Bitte beachten Sie: Während dieser Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. werden Fotos und ggf. Film- und/oder Audioaufnahmen zu Zwecken der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit gemacht. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur nach sorgfältiger Prüfung und im Rahmen der journalistischen Berichterstattung. Durch Ihren Besuch der Veranstaltung erklären Sie sich damit einverstanden.

Veranstalter:
Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Niedersachsen
Anmeldung / Information:
Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Niedersachsen
Theaterstraße 3

Ansprechpartn. Stephan Meuser
Termin: Dienstag, 14.05.24
Uhrzeit: 18:00 bis 20:00 Uhr
Veranstaltungsort Bergstr. 8
49076 Osnabrück
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Niedersachsen
Theaterstrasse 3
30159 Hannover
Tel. 0511-35770830 Fax. 0511-35770840
e-Mail niedersachsen@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Material: 24_04-10_Flyer_Geschichtspolitik.pdf
Anmeldeformular für die Veranstaltung 275348

Titel der Veranstaltung 273518 Das ABC der Künstlichen Intelligenz: Fokus Bildung
Beschreibung 14. Mai: Open-Source-Tools für KI zur Installation auf dem eigenen Rechner

Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz ist spätestens seit November 2022 das zentrale Thema im Kontext von Bildung und Innovation. Wie wird sie Schule, Erwachsenenbildung und Hochschule verändern? Was ist heute schon möglich? Welche Fortschritte sind in den kommenden Jahren zu erwarten? Welche gesellschaftlichen, rechtlichen und ethischen Auswirkungen kann KI haben?
In acht aufeinander aufbauenden 75-minütigen interaktiven Online-Workshops wird das Thema von der Praxis bis zur Philosophie beleuchtet.

Teilnahmehinweise:
Die Teilnahme an der gesamten Reihe wird empfohlen. Bitte melden Sie sich für jeden Termin einzeln an, die Links zur Anmeldung finden Sie in der Einladung. Die Zugangsdaten werden nach verbindlicher Anmeldung verschickt und sind für alle Workshop-Termine gültig.
Das Online-Seminar wird nicht aufgezeichnet. Den Teilnehmenden wird eine Dokumentation u.a. in Form eines durch KI ausgewerteten Transkripts zur Verfügung gestellt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Mikrofon.
Ansprechpartn. Stephan Meuser
Termin: Dienstag, 14.05.24
Uhrzeit: 17:00 bis 18:30 Uhr
Veranstaltungsort Online
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Niedersachsen
Theaterstrasse 3
30159 Hannover
Tel. 0511-35770830 Fax. 0511-35770840
e-Mail Niedersachsen@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Material: Einladung - Das ABC der KI - ONLINE.pdf
Anmeldeformular für die Veranstaltung 273518

Titel der Veranstaltung 275792 24. Mitteldeutschen Mediendialog: Welche Zukunft braucht der öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Beschreibung Die Debatte um die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland hält seit Jahren unvermindert an. Inzwischen wird die Kritik deutlich schärfer. Zu groß und zu teuer sei er, reformunfähig, zu wenig an den Themen der Zuschauer und Nutzer. Zudem sei das ganze System mit seinen „Zwangsgebühren“ nicht mehr zeitgemäß. Gleichzeitig scheint eine Mehrheit der Bundesländer eine geringe Erhöhung des Rundfunkbeitrags um 58 Cent abzulehnen.

Was ist dran an der Kritik und wohin steuert der öffentlich-rechtliche Rundfunk? Eine Frage, die der Mitteldeutsche MedienDialog in den vergangenen Jahren öfter diskutiert hat - jetzt ist sie dringender denn je.

Inzwischen liegt der Bericht des Rates für die zukünftige Entwicklung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks vor, einer hoch angesehenen Expertenkommission, an der auch unser Podiumsgast Professorin Bettina Reitz mitgearbeitet hat. Welche Rolle also kann der öffentlich-rechtliche Rundfunk in einer konfliktbeladenen Gesellschaft spielen, welche Programme sind wichtig, welche Strukturen notwendig? Weshalb ist er so wichtig und was ist er uns wert?

Im Gespräch:
  • Prof. Bettina Reitz, Präsidentin der Hochschule für Fernsehen und Film München, Mitglied im Rat für die zukünftige Entwicklung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

  • Dirk Panter, Vorsitzender der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag, medienpolitischer Sprecher und Mitglied im MDR-Rundfunkrat

  • Ralf Ludwig, Intendant des Mitteldeutschen Rundfunks

  • Wolfgang Brinkschulte, Journalist, Leipzig (Moderation)

Mit Ihrer Anfrage sind Sie automatisch angemeldet. Eine erneute Benachrichtigung erfolgt nicht!

Der Eintritt ist frei.
Ansprechpartn. Matthias Eisel
Termin: Mittwoch, 15.05.24
Uhrzeit: 18:00 bis 20:00 Uhr
Veranstaltungsort Katharinenstraße 6
04109 Leipzig
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Sachsen
Burgstraße 25
04109 Leipzig
Tel. 0341-9602160 und -9602431, Fax 9605091
E-Mail: sachsen@fes.de

Friedrich-Ebert-Stiftung
Büro Dresden
Obergraben 17 A
01097 Dresden
Tel. 0351-80468-03 und -04, Fax 0351-80468-05
E-Mail: sachsen@fes.de
e-Mail Sachsen@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Bild Grafik Thomas Glöß
Anmeldeformular für die Veranstaltung 275792

Titel der Veranstaltung 276399 Buchlesung und Diskussion: Schockzeiten – Wie Deutschland den wirtschaftlichen Abstieg verhindert
Beschreibung Inflation, kaputtgesparte Infrastruktur, Fachkräftemangel, Energiewende, schleppende Digitalisierung und die Liste ließe sich fortsetzen: Deutschland steht ökonomisch vor riesigen Herausforderungen und scheint im globalen Vergleich seine starke Position einzubüßen. Die Schuldenbremse verschärft die angespannte Lage weiter: Wichtige Zukunftsinvestitionen unterbleiben. Wie können wir diesem Abwärtstrend entgegensteuern? „Um seinen Wohlstand zu retten, muss Deutschland wirtschaftspolitische Tabus brechen“, findet Wirtschaftsjournalist Alexander Hagelüken und stellt in seinem Buch „SchockZeiten“ heraus, welche das sind. Was braucht es, um den Wirtschaftsstandort Deutschland zukunftssicher zu machen und Wohlstand gerechter zu verteilen?

Darüber diskutieren wir mit:

Alexander Hagelüken, Leitender Wirtschaftsredakteur Süddeutsche Zeitung,

Autor des Buches „Schockzeiten“, Preisträger des Hans-Matthöfer-Preis 2024

Professor Dr. Moritz Schularick, Präsident des Instituts für Weltwirtschaft Kiel

Serpil Midyatli, MdL SPD-Fraktionsvorsitzende Schleswig-Holstein,
stv. Bundesvorsitzende und Landesvorsitzende der SPD

N.N., IHK Schleswig-Holstein (tbc)

Moderation: Kristina Läsker, freie Journalistin

Organisatorische Hinweise:

Die Teilnahme ist kostenlos.

Eine Anmeldung ist erforderlich über den "Anmelden" Button auf dieser Seite.

Bei erfolgreicher Anmeldung senden wir Ihnen per Mail eine Bestätigung.

Bei Rückfragen zur Barrierefreiheit wenden Sie sich gerne an uns unter 040-32587420 oder per E-Mail an hamburg@fes.de.
Ansprechpartn. Petra Wilke
Termin: Mittwoch, 15.05.24
Uhrzeit: 18:30 bis 20:30 Uhr
Veranstaltungsort Schloßgarten 7
24103 Kiel
Kontaktanschrift Julius-Leber-Forum
Schauenburgerstraße 49
20095 Hamburg
Tel. 040-325874-0
e-Mail petra.wilke@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Bild Gestaltung: IconSreen
Anmeldeformular für die Veranstaltung 276399

Titel der Veranstaltung 276577 Politische Bildung in Zeiten von Demokratiefeindlichkeit: Was sollte sie leisten?
Beschreibung Die Sorge um die Demokratie ist aktuell in aller Munde. Der Ruf nach mehr politischer Bildung und einer Demokratisierung aller Lebensbereiche wird immer lauter.

Die Novellierung des Saarländischen Bildungs und Freistellungsgesetzes (SBFG) eröffnet Arbeitnehmer_innen die Möglichkeit für fachspezifische und politische Bildungsmaßnahmen. Lebenslanges Lernen soll mithilfe von Bildungsfreistellung erleichtert werden.
Wie kann man die demokratische Resilienz fördern, um antidemokratischen und rechtsextremen Einflüssen entgegenzuwirken? Wie muss politische Bildung heutzutage aussehen? Über die Notwendigkeit und die generelle Bedeutung politischer Bildung wollen wir mit Vertreter_
innen aus Wissenschaft, Politik, Gewerkschaften und Weiterbildung diskutieren. Sie sind herzlich eingeladen!

Mit:
Prof. Dr. Sabine Achour, Freie Universität Berlin, Professorin für Politische Bildung und Politikdidaktik am Otto-Suhr-Institut; u.a. Mitautorin der FES-Studie „Die distanzierte Mitte – Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2022/23
Dr. Anna-Sophie Heinze, Universität Trier, u.a. Leiterin des Projekts „Resilienz unter Jugendlichen fördern, um dem rechtsextremen Einfluss bei den Wahlen in Ostdeutschland 2024 entgegenzuwirken“
Jessica Heide, Staatssekretärin für Bildung und Kultur im Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes
Simone Bubel, DGB-Regionsgeschäftsführerin Saar-Trier
Jörn Didas, Geschäftsführer des Adolf-Bender-Zentrums
Moderation: Dörte Grabbert, Pressesprecherin der Arbeitskammer des Saarlandes

In Kooperation mit der Arbeitskammer des Saarlandes.
Ansprechpartn. Stephanie Hepper
Termin: Mittwoch, 15.05.24
Uhrzeit: 18:00 bis 20:00 Uhr
Veranstaltungsort Hofstraße 49
66299 Friedrichsthal
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Rheinland-Pfalz/Saaland
Große Bleiche 18-20
55116 Mainz
Tel. 06131-96067-0
e-Mail mainz@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Material: FES PolitischeBildung 1505.pdf
Anmeldeformular für die Veranstaltung 276577

Titel der Veranstaltung 276037 Demokratiefest - Vote is your Power!
Beschreibung Wählen ist nicht nur Dein gutes Recht. Es ist Deine Macht!

In diesem Jahr stehen mit der Europa-, Kommunal- und Landtagswahl gleich drei wichtige Wahlen in Brandenburg an. Diese Wahlen sind entscheidend für unsere Demokratie! Bereits mit 16 Jahren hast Du es bei den Wahlen in der Hand – Deine Stimme hat Gewicht!
Doch was heißt das jetzt für uns? Wozu wählen gehen? Wozu Demokratie? Was genau hab‘ ich eigentlich davon?

Am 15. Mai laden wir Euch zu verschiedenen Aktionen und Workshops ein, die sich mit dem Thema Wählen und politischer Beteiligung auseinandersetzen. Wir wollen zeigen, wie wichtig Vielfalt, Solidarität und Demokratie für unser aller Zusammenleben sind. Zeigt mit uns, dass Neutralität fehl am Platz ist! Daneben erwarten Euch Live-Musik und ein buntes Bühnenprogramm. Seid dabei!

Mit Euren Schulen ist abgestimmt, dass alle Schüler:innen (ab 16 Jahren) sich dafür ab 12.15 Uhr vom Unterricht freistellen lassen dürfen. Vor Ort gibt es einen Stempel für Euch, den Ihr in der Schule vorzeigen könnt.

Wir freuen uns auf Euch!

Die Einladung mit allen Workshop-Angeboten und dem genauen Programm folgt in Kürze.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ansprechpartn. Katrin Wuschansky
Termin: Mittwoch, 15.05.24
Uhrzeit: 13:00 bis 19:00 Uhr
Veranstaltungsort Bassinplatz
14467 Potsdam
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Brandenburg
Hermann-Elflein-Str. 30/31
14467 Potsdam
Tel. 0331-292555
e-Mail potsdam@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Material: Save-the-Date_Demokratiefest.pdf
Anmeldeformular für die Veranstaltung 276037

Titel der Veranstaltung 274296 "Alles, was du machst, widerwillig machst, ist Leben" - Ein Hauch von Wien in der DDR
Beschreibung Lesung und Gespräch mit dem Autorenpaar Barbe Maria und Dietmar Linke über ihre Freundschaft zu Fred und Maxie Wander

Das Pfarrer- und Autorenpaar Linke lernt das Schriftstellerpaar Fred und Maxie Wander in den Siebziger Jahren kennen. Da leben die aus Österreich stammenden Wanders schon fünfzehn Jahre in der DDR. Fred Wander stammt aus einer jüdischen Familie und überlebt Auschwitz und Buchenwald. Er schreibt Romane, Erzählungen, Kinderbücher und mit seiner Frau Maxie Reiseliteratur. Maxie stirbt 1977, ihr postum erscheinender Porträtband Guten Morgen, du Schöne gehört zu den erfolgreichsten Büchern der DDR.
Aus der ersten Begegnung der beiden Paare entsteht eine intensive Freundschaft, die in zahlreichen Briefen und Besuchen eine Fortsetzung findet. Barbe Maria Linke und Dietmar Linke lesen beide aus ihren literarischen Verarbeitungen dieser Beziehung und geben besondere Einblicke in die Freundschaft zu dem österreichischen Schriftstellerpaar.
Ansprechpartn. Katrin Wuschansky
Termin: Mittwoch, 15.05.24
Uhrzeit: 17:00 bis 19:00 Uhr
Veranstaltungsort Lindenallee 36
16303 Schwedt
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Brandenburg
Hermann-Elflein-Str. 30/31
14467 Potsdam
Tel. 0331-292555
e-Mail potsdam@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Material: Einladung_Wien-in-der-DDR.pdf
Anmeldeformular für die Veranstaltung 274296

Titel der Veranstaltung 276351 Energiewende in Europa. Welche Rolle spielt meine Stadt?
Beschreibung Die KommunalAkademie der Friedrich-Ebert-Stiftung lädt herzlich ein zu einer Podiumsdiskussion über die Energiewende und Energieversorgung in Europa. In Zeiten, in denen Fragen zur Herkunft unseres Stroms, zur Sicherheit unserer Energieversorgung und zur Nachhaltigkeit der Energieproduktion immer dringlicher werden, möchten wir diese Themen gemeinsam diskutieren.

Warum ist Energieversorgung eine europäische Frage? Insbesondere seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine haben wir in Deutschland einen neuen Blick auf unsere Versorgungssicherheit gewonnen. Dies verdeutlicht, dass Energieversorgung kein nationales, sondern ein europäisches und sogar internationales Thema ist.

Die Energiewende bedeutet den Übergang von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Energien wie Wasser, Wind, Sonne oder Biomasse. Dies erfordert eine umfassende Transformation unserer Energiegewinnung. Warum die Energiewende für den Klimaschutz so entscheidend ist und wie sie die Bürgerinnen und Bürger einer Stadt betrifft, sind Fragen, denen wir auf den Grund gehen möchten. Ebenso möchten wir die Konflikte zwischen Umweltschutz und Energiewende beleuchten.

Welche Rolle spielt dabei eigentlich unsere Stadt? Welche Gestaltungsräume haben Städte bei der Gestaltung der Energiewende? Und wie können die Bürger_innen am Ende auch von der Energiewende profitieren?

Die KommunalAkademie lädt Sie herzlich auf den Bildungscampus in Herford ein, gemeinsam mit Expertinnen und Experten eine spannende Diskussion zu führen.

Porgramm:

18 Uhr: Einlass, Getränke und Snacks

18.30 Uhr: Podiumsdiskussion mit

Jürgen Noch, Geschäftsführer der Westfalen Weser Energie-Gruppe
Greta Heineking, Klimabeauftragte der Hansestadt Herford
Tim Kähler, Bürgermeister der Hansestadt Herford und
Fabian Stoffel, Mitglied des Vorstands, Friedensfördernde Energie-Genossenschaft Herford eG

Moderation: Julia Ures

Wir freuen uns auf Ihr Interesse und Ihre Teilnahme. Wir bitten um vorherige Anmeldung.
Ansprechpartn. Sascha Carolin Kolbe / Anne Haller
Termin: Donnerstag, 16.05.24
Uhrzeit: 18:00 bis 20:00 Uhr
Veranstaltungsort Mary-Sommerville-Boulevard 4
32049 Herford
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
e-Mail SaschaCarolin.Kolbe@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Material: FES_Flyer_Energiewende Herford.pdf
Anmeldeformular für die Veranstaltung 276351

Titel der Veranstaltung 273193 Medien- und Kameratraining - Agieren vor der Kamera
Beschreibung Zeit und Ort
Donnerstag und Freitag: 16. Mai 2024, 11.00 Uhr bis 17. Mai 2024, 16.00 Uhr
Friedrich-Ebert-Stiftung, Hiroshimastraße 17 und 28 10785 Berlin
Teilnahmepauschale: 210 € (inkl. Übernachtung und Mittagessen)

Inhalt
Selbstbewusst vor der Kamera agieren und überzeugende Selfie-Videos mit dem eigenen Smartphone produzieren: Der zweitägige Workshop „Agieren vor der Kamera“ bietet ein praxisnahes und umfangreiches Medientraining, in dem sich Teilnehmer_innen vor der Kamera ausprobieren und ihr Auftreten optimieren können.
Im Workshop trainieren die Teilnehmer_innen, vor Kameras, auf Bühnen oder bei Talks gelassener und selbstbewusster aufzutreten. Sie lernen, ihre Botschaften und Rechercheergebnisse so zu verbalisieren, dass sie besser beim Zielpublikum verstanden und erinnert werden. Außerdem lernen sie, wie Sie mit Nervosität und Lampenfieber umgehen können und welche „Hacks“ dabei helfen, gute Selfie-Videos mit dem eigenen Smartphone zu erstellen.
Das Training vermittelt die wesentlichen Aspekte des Auftretens, darunter Stimme, Mimik und Gestik, sowie Technik-Tipps für gute Ausleuchtung, Tonqualität und Tools, um die Video-Performance zu verbessern. Mithilfe eines realen Kamera-Setups können die Teilnehmer_innen verschiedene Situationen wie Interviews und Aufsager simulieren und direkt im Anschluss auswerten.
Der Hands-on-Ansatz ermöglicht es, das Gelernte erlebbar und erinnerbar zu machen. Reale Simulationen helfen dabei, Sicherheit und Routine zu gewinnen. Die Ergebnisse dieser Übungen werden im Verlauf des Workshops individuell analysiert und besprochen, um sicherzustellen, dass alle Teilnehmer_innen eine spürbare Verbesserung im eigenen Auftreten erleben und klar erkennen, welche Schritte für die persönliche Entwicklung wichtig sind.

  • Best Practice und Basics zum Auftreten vor der Kamera (Stimme, Mimik, Gestik)

  • Besonderheiten bei Videokonferenzen

  • Technik-Tipps (Licht, Ton, Tools)

  • Praxis-Training mit Kamera-Setup (Interview-/Aufsager-Training und Auswertung)

  • Basics für das Produzieren von Videos mit dem eigenen Smartphone

Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an alle, die ihr Auftreten vor digitalen und analogen Kameras optimieren sowie eigenen Video-Content mit dem Smartphone produzieren möchten.

Seminarleitung
Christiane Wittenbecher, Head of Storytelling

Ansprechpartn. Lisa-Marie Rückwardt
Termin: Donnerstag, 16.05.24 bis Freitag, 17.05.24
Uhrzeit:
Veranstaltungsort Berlin
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
e-Mail lisa-marie.rueckwardt@fes.de
Teilnahmepauschale 210,00 Euro
Anmeldeformular für die Veranstaltung 273193

Titel der Veranstaltung 276392 Rettet die EU-Wahlen
Beschreibung Am 9. Juni 2024 findet die Wahl zum Europäischen Parlament statt. Dabei sind erstmalig auch junge Menschen ab 16 Jahren aufgerufen, die 96 Europaabgeordneten zu wählen.
Über immer mehr Aspekte des alltäglichen Lebens wird in Straßburg entschieden. Daher ist es wichtig, dass möglichst viele ihr Wahlrecht nutzen, um Einfluss auf den politischen Kurs Europas der nächsten fünf Jahre zu nehmen.
„Die EU ist für mich weit weg und hat mit meinem Alltag nichts zu tun.“ Dieser Satz fällt oft im Zusammenhang mit der Europäischen Union. Dabei geht es in der EU um gemeinsame Zukunftsthemen: u. a. Umwelt- und Klimaschutz, Frieden und Sicherheit, Migrationspolitik oder Fragen rund um die Mobilität.

Wo aber spielt die Europäische Union eine konkrete Rolle – auch im Leben junger Menschen? Wen oder was wählt man da? Wie sieht so ein Stimmzettel aus? Was hat das mit der europäischen Idee zu tun? Warum sollte ich meine Stimme nutzen?
Und wie wäre es, wenn alle jungen Menschen geschlossen zur Wahl gehen und ein „Youthquake“ auslösen? Wir wollen diese und andere Fragen im Workshop diskutieren und fit machen für die Europawahl.
Ansprechpartn. Katrin Wuschansky
Termin: Donnerstag, 16.05.24
Uhrzeit: 09:00 bis 14:00 Uhr
Veranstaltungsort 15377 Waldsieversdorf / schulintern
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Brandenburg
Hermann-Elflein-Str. 30/31
14467 Potsdam
Tel. 0331-292555
e-Mail potsdam@fes.de
Teilnahmepauschale keine

Titel der Veranstaltung 276246 Genderkoordinierungstreffen
Beschreibung
Ansprechpartn. Stefanie Elies
Termin: Donnerstag, 16.05.24
Uhrzeit: 10:00 bis 14:00 Uhr
Veranstaltungsort
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Referat Demokratie, Gesellschaft & Innovation
Hiroshimastraße 17
10785 Berlin
e-Mail Stefanie.Elies@fes.de
Teilnahmepauschale keine

Titel der Veranstaltung 273655 Studienvorstellung "Die distanzierte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2022/23"
Beschreibung Kreisvolkshochschule Uelzen | Altes Rathaus | Seminarraum 1 | Veerßer Str. 2 | 29525 Uelzen

Anmeldung über die KVHS unter: https://lmy.de/SHpi

Die Pandemiefolgen sind noch nicht bewältigt, die Inflation hat das Leben verteuert, die Klimakrise wird immer akuter, da entstehen mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und dessen Folgen für Sicherheit und Energieversorgung weitere Herausforderungen für die »Mitte«. Unsicherheiten und Verteilungskonflikte bieten das Einfallstor für antidemokratische Positionen und rechtsextreme Ideologien, wie auch zur Abwertung der »Anderen«.

Die Demokratie, ihre Grundprinzipien, Abläufe und Institutionen werden von einigen zunehmend mit Distanz betrachtet. Zugleich geht eine demokratiefeste »Mitte« auf klare Distanz zu den Feinden der Demokratie. Die neue FES-»Mitte-Studie« 2022/23 beleuchtet rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen und Hintergründe und regt zur Debatte an.

Gemeinsam wollen wir die Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus der Mitte-Studie 2023 unter der Moderation von Dr. Janina Fuge, KVHS Uelzen/Lüchow-Dannenberg, mit unserem Studienherausgeber und Autor Nico Mokros, Mitglied am Institut für Interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) der Universität Bielefeld, diskutieren.

*Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören oder der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind, sind von der Veranstaltung ausgeschlossen. Die Veranstaltenden werden ihnen den Zutritt zur Veranstaltung verwehren oder sie während der Veranstaltung von dieser ausschließen.

Bitte beachten Sie: Während dieser Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. werden Fotos und ggf. Film- und/oder Audioaufnahmen zu Zwecken der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit gemacht. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur nach sorgfältiger Prüfung und im Rahmen der journalistischen Berichterstattung. Durch Ihren Besuch der Veranstaltung erklären Sie sich damit einverstanden.

Ansprechpartn. Linda Matzke
Termin: Donnerstag, 16.05.24
Uhrzeit: 17:00 bis 19:15 Uhr
Veranstaltungsort Veerßer Str. 2
29525 Uelzen
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Niedersachsen
Theaterstrasse 3
30159 Hannover
Tel. 0511-35770830 Fax. 0511-35770840
e-Mail
Teilnahmepauschale keine
Material: 24_05_16_Einladung_Mitte_Studie_ Uelzen.pdf

Titel der Veranstaltung 276502 Klimawandel in Deutschland – Welche Rolle spielt der Wald?
Beschreibung Seminar: „Klimawandel in Deutschland – Welche Rolle spielt der Wald?“

Der Klimawandel ist in aller Munde. Seine Auswirkungen sind auch in Deutschland allerorts deutlich spürbar. Die Nachrichten sind reich gefüllt mit Meldungen über lokale Dürreperioden, Starkregenereignisse und Überschwemmungen. Manchmal ist es gar nicht so leicht in diesem Wust an Nachrichten den Überblick zu behalten. In diesem zweitägigen Seminar wollen wir Licht ins Dunkel bringen und uns die Fakten zum Thema Klimawandel in Deutschland anschauen.
So düster die Prognosen auch manchmal sind: Es gibt noch Hoffnung! Diese Hoffnung ist Grün, ragt majestätisch in die Höhe und ist Lebensraum für unzählige faszinierende Geschöpfe: Der Wald. Im Kampf gegen den Klimawandel ist der Wald einer unserer engsten Verbündeten. Was seine Rolle im Klimawandel ist, wie er uns helfen kann und wie die Forstwirtschaft und wir Menschen seine Hilfskräfte positiv wie negativ beeinflussen können, schauen wir uns gemeinsam an.

Das Seminar findet an zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt. Am ersten Tag (17. Mai) widmen wir uns den theoretischen Hintergründen des Klimawandels in Deutschland sowie der Rolle des Waldes in diesem Zusammenhang und haben ausreichend Zeit für regen Austausch und Diskussion.
Am darauffolgenden Tag (18. Mai) werden wir uns die Auswirkungen des Klimawandels und der Forstwirtschaft sowie die Strategien und Fähigkeiten der Bäume bei einer Wanderung durch den Eifelwald rund um Kronenburg anschauen.
Während der Wanderung sind wir in gemäßigtem Tempo unterwegs, um ausreichend Zeit für Erklärungen, Fragen und kleine Experimente zur Verdeutlichung der Ökosystemleistungen des Waldes zu haben.

weitere Info´s und Programm folgen in Kürze...
Ansprechpartn. Severin Schmidt
Termin: Freitag, 17.05.24 bis Samstag, 18.05.24
Uhrzeit: 16:00 Uhr (erster Tag) bis 15:00 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Dahlem-Kronenburg
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro NRW
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel. 0228-883-7202, Fax 0228-883-9208
e-Mail Severin.Schmidt@fes.de
Teilnahmepauschale 80,00 Euro
Material: Programm Seminar Eifel.pdf
Anmeldeformular für die Veranstaltung 276502

Titel der Veranstaltung 276095 Der Osten – eine westdeutsche Erfindung?
Beschreibung Dirk Oschmanns Buch "Der Osten: eine westdeutsche Erfindung" löste im vergangenen Jahr eine Kontroverse über das Verhältnis Westdeutschlands zu Ostdeutschland aus. Das Buch polarisierte stark: Entweder erhielt es volle Zustimmung oder große Ablehnung und das unabhängig vom Landesteil.
Petra Köpping, die Sächsische Staatsministerin für Soziales und gesellschaftlichen Zusammenhalt, ist seit vielen Jahren in Sachsen im Gespräch über die Herausforderungen der Wendezeit und deren Nachwirkungen bis heute. Dazu veröffentlichte sie das vieldiskutierte Buch "Integriert doch erst mal uns! - Eine Streitschrift für den Osten".
Wir wollen die Gelegenheit nutzen, um mit Petra Köpping und Dirk Oschmann darüber ins Gespräch zu kommen, ob "der Osten" eine westdeutsche Erfindung ist und wie es um das innerdeutsche Verhältnis bestellt ist.
Moderiert wird die Veranstaltung von Eileen Mägel.

Sie sind herzlich eingeladen! Der Eintritt ist frei.

Die Friedrich-Ebert-Stiftung behält sich vor, nach § 6 VersG, Personen mit rechtsextremer Gesinnung von der Veranstaltung auszuschließen.

Bei Fragen zur barrierefreien Durchführung der Veranstaltung wenden Sie sich bitte rechtzeitig an den Veranstalter.

Mit Ihrer Anfrage sind Sie automatisch angemeldet. Eine erneute Benachrichtigung erfolgt nicht!
Ansprechpartn. Jenny Sprenger-Seyffarth
Termin: Dienstag, 21.05.24
Uhrzeit: 18:00 bis 19:30 Uhr
Veranstaltungsort Ortenburg 7
02625 Bautzen
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Sachsen
Burgstraße 25
04109 Leipzig
Tel. 0341-9602160 und -9602431, Fax 9605091
E-Mail: sachsen@fes.de

Friedrich-Ebert-Stiftung
Büro Dresden
Obergraben 17 A
01097 Dresden
Tel. 0351-80468-03 und -04, Fax 0351-80468-05
E-Mail: sachsen@fes.de
e-Mail Sachsen@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Material: Online_Einladung.pdf
Bild www.kollektivdesign.com
Anmeldeformular für die Veranstaltung 276095

Titel der Veranstaltung 275406 Die Grenzen des Wachstums – degrowth oder green growth?
Beschreibung ver.di-Höfe | Goseriede 10 | 30159 Hannover

Braucht die klimapolitische globale Transformation grünes Wirtschaftswachstum, Nullwachstum oder Degrowth? Muss unser Konsum sinken? Sind Kapitalismus, Nullwachstum oder Degrowth vereinbar? Die Fragen werden global, europäisch und schließlich auf Deutschland bezogen
untersucht. Weit verbreitet ist die Auffassung, dass der Industriestandort Deutschland weiter wachsen kann, wenn das Wachstum nur grün wird.
Wenig beachtet wird dabei die demografische Entwicklung, denn auch die Ressource Arbeit wird knapp. Verschiedene Szenarien für Deutschland werden dargestellt.
Ansprechpartn. Stephan Meuser
Termin: Dienstag, 21.05.24
Uhrzeit: 19:00 bis 21:00 Uhr
Veranstaltungsort Goseriede 10
30159 Hannover
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Niedersachsen
Theaterstrasse 3
30159 Hannover
Tel. 0511-35770830 Fax. 0511-35770840
e-Mail niedersachsen@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Material: 24_05_21_Einladung_Online_Degrowth_Hannover.pdf
Anmeldeformular für die Veranstaltung 275406

Titel der Veranstaltung 271740 DIE NEUE RECHTE - Anecken, ausgrenzen, aufräumen – Strategien des jungen Rechtsaußenspektrums
Beschreibung Die extreme Rechte hat eine lange Tradition, gleichzeitig wandeln sich ihre Ausdrucksformen. Junge Rechtsextreme organisieren sich in neuartigen Bewegungen und bedienen sich eines kreativ-hippen, junge Menschen ansprechenden Stils. Mit welchen Strategien werben junge Rechtsextreme heutzutage für ihre menschenverachtenden Ideologien? Welche rhetorischen Mittel setzen sie ein, um ihre Positionen unter jungen Menschen zu verbreiten? Diese und ähnliche Fragen beleuchtet das Web-Seminar "Anecken, Ausgrenzen, Aufräumen" am Beispiel zweier Rechtsaußenjugendorganisationen.

Das Online-Seminar wird von Dozent: Dr. Vincent Knopp, Sozialwissenschaftler durchgeführt.
Ansprechpartn. Stephan Meuser
Termin: Mittwoch, 22.05.24
Uhrzeit: 17:00 bis 20:03 Uhr
Veranstaltungsort Online
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Niedersachsen
Theaterstrasse 3
30159 Hannover
Tel. 0511-35770830 Fax. 0511-35770840
e-Mail niedersachsen@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Material: 24_05_22_Einladung_NeueRechte_online.pdf
Anmeldeformular für die Veranstaltung 271740

Titel der Veranstaltung 273371 Beitrag der Schiene für eine zukunftsfähige Mobilität in Berlin und Brandenburg
Beschreibung Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über das Landesbüro Berlin.

Berlin-Brandenburg ist einer der wichtigsten Standorte für die Bahnindustrie in Deutschland (Alstom, Stadler, Siemens). Die Deutsche Bahn allein beschäftigt mehr als 30.000 Menschen in der Region, die BVG ist Deutschlands größtes Nahverkehrsunternehmen. Es gibt zudem in der Region weitere tausende Arbeitsplätze im Bereich Öffentliche Mobilität. Es handelt sich dabei um eine Zukunftsindustrie, deren Bedeutung durch die Mobilitätswende noch zunehmen wird. In einer Fachtagung soll die Mobilitätswende aus arbeitspolitischer Perspektive betrachtet werden. Der Schwerpunkt soll auf dem Schienenverkehr und dem ÖPNV liegen. Mit Politik, Gewerkschaften, Unternehmen, Betriebsräten, Verbänden und der interessierten Öffentlichkeit aus der Region soll auf der Fachtagung diskutiert werden, welches strukturpolitische Potential die Bahnindustrie als Zukunftsindustrie in der Region hat und welche betrieblichen Anforderungen für Ausund Weiterbildung sich im Rahmen der Mitbestimmung daraus ergeben.

Der DGB-Bezirk Berlin-Brandenburg und die Friedrich-Ebert-Stiftung laden Sie herzlich ein, über diese und andere Fragen gemeinsam mit uns zu diskutieren.

Hier finden Sie den Anmeldelink
Ansprechpartn. Urban Überschär
Termin: Mittwoch, 22.05.24
Uhrzeit: 10:00 bis 16:30 Uhr
Veranstaltungsort Hiroshimastr. 17
10785 Berlin
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Brandenburg
Hermann-Elflein-Str. 30/31
14467 Potsdam
Tel. 0331-292555
e-Mail potsdam@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Material: Einladung_Mobilität_in_Berlin_und_Brandenburg.pdf
Kinderbetreuung ja

Titel der Veranstaltung 276743 Politischer Mittagstisch: Identität, Parteibindung, Polarisierung
Beschreibung Wie es demokratisch gewählten Politiker:innen gelingen könnte, Deutschland zu autokratisieren.

In Umfragen wird die Demokratie regelmäßig als das beste verfügbare politische System bewertet, und dennoch gelingt es demokratisch gewählten Amtsinhaber:innen in vielen Ländern, die Demokratie auszuhöhlen. Vor dem Hintergrund dieses Trends zur schleichenden Autokratisierung hat das in Wien ansässige FES-Kompetenzzentrum „Demokratie der Zukunft“ ein Befragungsexperiment in sieben europäischen Ländern durchgeführt.

Wie stark Wähler:innen die Demokratie in der Praxis wertschätzen, unter welchen Bedingungen sie undemokratische Positionen von Kandidierenden ignorieren würden und welche Rolle die Parteibindung dabei spielt, wollen wir im Rahmen der Online-Veranstaltung präsentieren – und miteinander über die Konsequenzen für unsere Demokratie ins Gespräch kommen. Einige Daten lassen sich sogar bis auf Bundesländer-Ebene herunterbrechen, sodass wir auch einen gezielten Blick auf die Einstellungen in Hessen werfen können.

Alle weiteren inhaltlichen und organisatorischen Informationen entnehmen Sie bitte dem Programm.
Ansprechpartn. Simon Schüler-Klöckner
Termin: Mittwoch, 22.05.24
Uhrzeit: 12:00 bis 13:00 Uhr
Veranstaltungsort ONLINE
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Hessen
Marktstraße10
65183 Wiesbaden
Tel. 0611-341415-0, Fax. 0611-341415-29
e-Mail Landesbuero.Hessen@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Material: FES Identität, Parteibindung, Polarisierung.pdf
Anmeldeformular für die Veranstaltung 276743

Titel der Veranstaltung 276869 Die Flucht des Dieter Wiedemann – olympischer Radsport und deutsche Teilung
Beschreibung Der 22-jährige Radrennfahrer Dieter Wiedemann ist eines der großen Sportidole der DDR. Im Mai 1964 hat er die legendäre Friedensfahrt, ein Amateurradrennen des Ostblocks, auf dem Podium beendet. Wiedemann gehört nun zu den Großen des Radsports in der DDR, ein Vorzeigegesicht des Sozialismus, der fortan die Überlegenheit des Systems zu verkörpern hat. Denn schon im Herbst 1964 stehen die Olympischen Spiele in Tokio an, wo er dies gegen die Konkurrenten aus der Bundesrepublik sportlich beweisen soll. Auf Beschluss des IOC müssen die Deutschen aus Ost und West trotz politischer Teilung und Mauerbau ein gemeinsames Olympiateam bilden. In Gießen und Erfurt finden die olympischen Ausscheidungswettkämpfe statt. Die DDR ist im olympischen Amateurradsport der große Favorit. Der sportpolitische Auftrag ist klar, möglichst alle 5 Startplätze für Tokio sollen die DDR-Fahrer um Dieter Wiedemann gewinnen. Doch Wiedemann hat anderes im Sinn. Was niemand ahnte: Der junge Radrennfahrer aus Sachsen hatte sich in ein Mädchen von der anderen Seite der Mauer verliebt. Eine Flucht ist für ihn die einzige Chance, um ein Leben mit der Frau zu führen, die er liebt. In Gießen nutzt er die Chance und setzt sich heimlich in den Westen ab. Von der SED-Presse wird er prompt als Verräter gebrandmarkt, die Stasi macht seinen Fall zur Kommandosache. Sie lässt nichts unversucht, um ihn in die DDR zurückzuführen. Mit schwerwiegenden Konsequenzen für seine gesamte Familie.

Die Veranstaltung möchte anhand der Biografie von Dieter Wiedemann ein Stück deutscher Teilungsgeschichte sichtbar machen und in Erinnerung rufen, wie Spitzensportler in die Fänge der DDR-Staatssicherheit gerieten und in der Systemauseinandersetzung des Kalten Krieges aufgerieben wurden. Eingeladen ist der Radsportstar Dieter Wiedemann, der im Gespräch mit Dr. René Wiese (Zentrum deutsche Sportgeschichte) seine Erfahrungen über Flucht und deutsche Teilung wiedergibt.
Ansprechpartn. Dr. Ringo Wagner
Termin: Mittwoch, 22.05.24
Uhrzeit: 19:00 bis 21:00 Uhr
Veranstaltungsort Friedensfahrtmuseum, Grabenstr. 20
39221 Bördeland OT Kleinmühlingen
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Sachsen-Anhalt
Otto-von-Guericke-Straße 65
39104 Magdeburg
Tel. 0391-56876-0, Fax 0391-56876-15
e-mail: info.magdeburg@fes.de
e-Mail ringo.wagner@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Material: 0522 Sportgeschichte.pdf
Formular für nähere Informationen oder für die Anmeldung zur Veranstaltung 276869

Titel der Veranstaltung 276846 12. Magdeburger Ringvorlesung: „Wir sind die Neuen“ – Spaltung und Versöhnung im Film
Beschreibung Film „Wir sind die Neuen“
Spaltung und Versöhnung im Film

Zum Abschluss der 12. Magedburger Ringvorlesung wird Lars Johansen den Film "Wir sind die Neuen" vorstellen und vorführen.

Im Anschluss an den Film gibt es die Gelegenheit miteinander zu diskutieren, wie es gelingen kann, gesellschaftliche Gräben zu überbrücken.
Ansprechpartn. Marcel Rauer
Termin: Mittwoch, 22.05.24
Uhrzeit: 19:30 bis 21:30 Uhr
Veranstaltungsort Roncalli Haus
39104 Magdeburg
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Sachsen-Anhalt
Otto-von-Guericke-Straße 65
39104 Magdeburg
Tel. 0391-56876-0, Fax 0391-56876-15
e-mail: info.magdeburg@fes.de
e-Mail Marcel.Rauer@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Material: 0522 Ringvorlesung Wir sind die Neuen.pdf
Anmeldeformular für die Veranstaltung 276846

Titel der Veranstaltung 276684 Filmgespräch: Elisabeth Selbert - Sternstunde ihres Lebens
Beschreibung Als unser Grundgesetz am 23. Mai 1949 in einem Festakt verabschiedet wurde, konnte die Juristin Dr. Elisabeth Selbert aus Kassel, eine der (wenigen) Mütter des Grundgesetzes, dies als „Sternstunde ihres Lebens“ feiern. Elisabeth Selbert kämpfte unermüdlich und trotz vieler heftiger Anfeindungen nicht nur bei den politischen Gegnern,sondern auch innerhalb der eigenen Partei, für die Aufnahme der Formulierung von Artikel 3, Absatz 2 „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“ in das Grundgesetz. Erst durch die Initialisierung einer landesweiten Radiokampagne durch Elisabeth Selbert und den darauffolgenden Druck aus der Bevölkerung konnten die Mitglieder des Parlamentarischen Rates überzeugt werden. Dieser Artikel 3, Absatz 2 bedeutete und brachte eine Umwälzung der bestehenden politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse und hat bis heute nichts an Aktualität eingebüßt. Zum 75. Geburtstag des Grundgesetzes hat Deutschland in vielen Bereichen der Gleichberechtigung von Mann und Frau große Fortschritte gemacht, doch liegt es im europäischen Vergleich weit hinter den besten Ländern zurück.
Der Film erzählt die Geschichte der Anwältin Elisabeth Selbert, verkörpert von Iris Berben, die ihr Ziel gegen alle Widerstände und mit einer beispiellosen Hilfsaktion von Frauen aus ganz Deutschland, ihr Ziel erreicht.

Wir beginnen den Filmabend mit einem ca. 10-minütigen Impulsgespräch mit Monika Neht, stellvertretende Vorsitzende des LandesFrauenRates und Petra Wilke, Julius-Leber-Forum der Friedrich-Ebert-Stiftung.

Zu dieser Filmvorstellung mit Diskussion sind Sie herzlich eingeladen!

Die Veranstaltung findet im STUDIO Filmtheater am Dreiecksplatz statt, eine Anmeldung ist erforderlich über den "Anmelden" Button auf dieser Seite. Bei erfolgreicher Anmeldung senden wir Ihnen zeitnah eine Anmeldebestätigung. Die Teilnahme an dem Filmabend ist kostenfrei.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation des LandesFrauenRates Schleswig-Holstein und des Julius-Leber-Forums der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Ansprechpartn. Petra Wilke
Termin: Mittwoch, 22.05.24
Uhrzeit: 18:00 bis 20:30 Uhr
Veranstaltungsort Wilhelminenstraße 10
24103 Kiel
Kontaktanschrift Julius-Leber-Forum
Schauenburgerstraße 49
20095 Hamburg
Tel. 040-325874-0
e-Mail petra.wilke@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Bild Gestaltung: IconScreen
Anmeldeformular für die Veranstaltung 276684

Titel der Veranstaltung 275381 Managerkreis Rhein-Main: Wirtschaftsstandort Deutschland – Welche Gefahren gehen vom Erstarken des Rechtspopulismus aus?
Beschreibung Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer tiefgreifenden Phase des Umbruchs. Deshalb sind Investitionen aus dem Ausland und die Ansiedlungen von neuen Unternehmen für den Wirtschaftsstandort Deutschland relevanter denn je. Gleichzeitig ist der Rechtspopulismus auf dem Vormarsch. Welchen Zulauf er bekommt, wird sich in der Europawahl und den Wahlen in Ost-Deutschland zeigen.

Wie attraktiv ist der Wirtschaftsstandort Deutschland perspektivisch für ausländische Investoren? Was bedeutet die Zunahme rechtspopulitischer Kräfte für die Innovationsfähigkeit unseres Landes? Welche Auswirkungen hat rechtsextreme Politik auf die Exportnation Deutschland und unseren Wohlstand? Was bedeutet das für die Planungssicherheit von Unternehmen?

Darüber möchten wir mit Georg Maier, Minister für Inneres und Kommunales in Thüringen, ins Gespräch kommen. „Die Demokratie ist unter Druck. Und zwar auf eine Art, wie wir sie bisher nicht kannten“, so Maier. Zu Gast ist auch der Präsident der IHK Darmstadt, Matthias Martiné. Die IHK Darmstadt beteiligt sich an einer Kampagne der Deutschen Industrie- und Handelskammer gegen rechtsextreme Tendenzen. Diskutieren Sie mit Georg Maier, Matthias Martiné und mit Unternehmern aus der Region über die Implikationen des Rechtspopulismus auf die Wirtschaft, unseren Wohlstand und die gesellschaftliche Entwicklung unseres Landes.
Ansprechpartn. Dr. Vinzenz Huzel
Termin: Mittwoch, 22.05.24
Uhrzeit: 18:00 bis 20:30 Uhr
Veranstaltungsort Domplatz 3
60311 Frankfurt
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Hessen
Marktstraße10
65183 Wiesbaden
Tel. 0611-341415-0, Fax. 0611-341415-29
e-Mail Managerkreis-Rhein-Main@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Material: 2024_05_22_LB_HE_MK Rhein-Main_GeorgMaier.pdf
Anmeldeformular für die Veranstaltung 275381

Titel der Veranstaltung 273196 Mehr als Zahlen und Einzelschicksale: Besser über Ungleichheiten berichten
Beschreibung Zeit und Ort
Donnerstag 23. Mai 2024,
18.00–20.00 Uhr
online
Teilnahmepauschale: 20 €

Inhalt
Lohnt sich Arbeit noch – oder reicht das Bürgergeld? Wenn Eltern über die Kindergrundsicherung mehr Geld bekommen, geben sie es dann nur für Alkohol und Zigaretten aus? Wenn es um Sozialpolitik geht, sind Klischees und Vorurteile nicht weit. Manche Politiker_innen schüren sie sogar bewusst, um Menschen gegeneinander auszuspielen. Dabei sind die Hintergründe oft kompliziert, Sozialgesetzbücher nicht leicht zu verstehen. Neben der Theorie ist aber auch die Lebensrealität wichtig, dennoch kommen Betroffene selten zu Wort. Dabei sind ihre Erfahrungen sehr unterschiedlich, wie unter #IchBinArmutsbetroffen auf Twitter zu lesen war. Wichtig ist auch: Soziale Ungleichheit ist mehr als nur „viel oder wenig Geld haben“. Wie die Klimakrise ist sie ein Querschnittsthema, das alle Lebensbereiche betrifft. Wie Du abseits von Statistiken und Einzelschicksalen sinnvoll über Sozialpolitik berichtest, welche Strukturen dahinter stecken hinter und was man im Umgang mit Betroffenen beachten sollte, lernst Du in diesem Webseminar.

Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an alle, die über Sozialpolitik und Ungleichheit berichten wollen, ohne dabei Klischees zu reproduzieren und die Komplexität der Themen außen vor zu lassen.

Seminarleitung
Okan Bellikli, Journalist

Ansprechpartn. Lisa-Marie Rückwardt
Termin: Donnerstag, 23.05.24
Uhrzeit: 18:00 bis 20:00 Uhr
Veranstaltungsort Online
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
e-Mail lisa-marie.rueckwardt@fes.de
Teilnahmepauschale 20,00 Euro
Anmeldeformular für die Veranstaltung 273196

Titel der Veranstaltung 275512 Ausstellung: Demokratie stärken - Rechtsextremismus verhindern
Beschreibung Rechtsextremismus hat viele Facetten und reicht von akzeptierten Vorurteilen bis hin zu Gewalttaten. Die Akzeptanz rechtsextremen Gedankenguts selbst in der Mitte der Gesellschaft macht deutlich, dass Rechtsextremismus ein vielschichtiges und ernst zunehmendes Problem ist und unsere Demokratie gefährdet.
Auch bei jungen Menschen fallen menschenverachtende und rechtsgerichtet Inhalte zunehmend auf fruchtbaren Boden. Hier setzt die Ausstellung der Friedrich-Ebert-Stiftung „Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen“ an.
Sie ist speziell für Jugendliche konzipiert und sensibilisiert für die Gefahr, die von Rechtsextremismus und Rechtspopulismus ausgehen. Dabei werden nicht nur die Grundlagen für / von rechtsextremem Verhalten verdeutlicht. Dargelegt wird auch, welche Formen rechtsextreme Weltbilder annehmen können und welcher Argumentationsweise sich ihre Anhänger bedienen. Die Wanderausstellung hat zudem einen speziell auf das Land Brandenburg ausgerichteten Lokalteil.
Ziel der Ausstellung ist es, junge Menschen für diese Herausforderung unserer Demokratie zu sensibilisieren. Die Schüler:innen wurden im Vorfeld durch Referent:innen der RAA Brandenburg pädagogisch gezielt vorbereitet. Anschließend führen sie die Besucher:innen selbstständig durch die Ausstellung.
Ansprechpartn. Katrin Wuschansky
Termin: Donnerstag, 23.05.24 bis Freitag, 31.05.24
Uhrzeit: 12:00 Uhr
Veranstaltungsort Goethestraße 18
14959 Trebbin / schulintern
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Brandenburg
Hermann-Elflein-Str. 30/31
14467 Potsdam
Tel. 0331-292555
e-Mail potsdam@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Material: Einladung_Ausstellung_Trebbin.pdf

Titel der Veranstaltung 276181 Was gesagt werden darf – und was nicht. Hasnain Kazim und sein „Kalifat“
Beschreibung Politische Debatten werden in Deutschland nicht erst seit kurzem mit harten Bandagen geführt - man denke nur an die legendären Debatten im Bundestag zwischen Herbert Wehner und Josef Strauß in den 70er Jahren. Und doch hat sich etwas verändert. Es scheint mittlerweile "normal" zu sein, auf Demonstrationen Plakate mit aufgemalten Galgen zu zeigen - um hier nur ein Beispiel zu nennen. Und auch in der politischen Arena kommt es immer wieder zu verbalen Grenzüberschreitungen und Provokationen. Was ist also passiert? Warum streiten wir immer "schlechter"? Hasnain Kazim, Journalist und Autor, befasst sich seit Jahren mit den Themen Streiten und Kommunizieren. Ein Weg, den er gefunden hat, um mit diesen Themen umzugehen: Humor. Ein weiterer: Themen ansprechen, ohne Ideologie, sondern nüchtern und sachlich. Was können wir tun, damit wir wieder besser miteinander ins Gespräch kommen?

Wir freuen uns auf:

Haznain Kazim, schreibt als Journalist u.a. für die ZEIT ONLINE, taz, die Süddeutsche Zeitung und den Deutschlandfunk. Als Autor wurde er vor allem bekannt durch Bücher wie "Grünkohl und Curry" und "Post von Karl-Heinz". 2023 veröffentlichte er sein erstes Kinderbuch "Zoff! Bumm! Bämm!" - ein Buch übers Streiten.

Melanie Haase, Leiterin Programmplanung VHS Dresden (Gesprächsleitung)

Der Eintritt ist frei.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der VHS Dresden und der Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden.

Mit Ihrer Anfrage sind Sie automatisch angemeldet. Eine erneute Benachrichtigung erfolgt nicht!
Ansprechpartn. Jenny Sprenger-Seyffarth
Termin: Donnerstag, 23.05.24
Uhrzeit: 18:00 bis 19:30 Uhr
Veranstaltungsort Bautzner Str. 112A
01099 Dresden
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Sachsen
Burgstraße 25
04109 Leipzig
Tel. 0341-9602160 und -9602431, Fax 9605091
E-Mail: sachsen@fes.de

Friedrich-Ebert-Stiftung
Büro Dresden
Obergraben 17 A
01097 Dresden
Tel. 0351-80468-03 und -04, Fax 0351-80468-05
E-Mail: sachsen@fes.de
e-Mail Sachsen@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Anmeldeformular für die Veranstaltung 276181

Titel der Veranstaltung 272305 Fit für Kommunalpolitik – Netzwerk-Seminar für Frauen
Beschreibung Sie engagieren sich für Ihre Stadt oder Gemeinde und wollen noch mehr Verständnis für die Abläufe gewinnen? Sie wollen wissen, wie Kommunalpolitik genau funktioniert und welche Wege in ein kommunalpolitisches Mandat führen können? Wie die Ausschussarbeit, der Rat, der Kreistag oder die Bezirksvertretung in Ihrer Stadt oder Gemeinde funktionieren? Wie Sie es schaffen können, Menschen von Ihren Ideen zu überzeugen? Sie möchten wissen, wie viel Zeit ein kommunalpolitisches Mandat benötigt und was Sie dafür können, wissen oder sich noch aneignen sollten? Sie wollen sich mit gleichgesinnten Frauen austauschen und vernetzen?

Dann sind Sie in diesem Hybrid-Seminar genau richtig. Der dreiteilige Crashkurs Kommunalpolitik richtet sich an Teilnehmerinnen, die sich kommunalpolitisch engagieren, z.B. als sachkundige Bürgerin oder als Ratsmitglied. Neben einer Einführung in die Funktionsweise der Kommunalpolitik, die dort handelnden Akteur_innen und den kommunalen Haushalt als Steuerungselement kommt auch die praktische Arbeit nicht zu kurz. Tipps für das Verfassen von Anträgen und eine Sammlung von praktischen Ideen für Öffentlichkeitsarbeit und Kampagnen runden das Programm ab. Dieser Kurs gibt Einsteigerinnen in die Kommunalpolitik wichtiges Handwerkszeug mit auf den Weg und auch für ein kommunalpolitisches Mandat vor.

e-Learning: Wir empfehlen, gemeinsam mit diesem Seminar unseren digitalen Selbstlernkurs „Grundlagen Rats- und Fraktionsarbeit“ zu belegen.

Termine:
Teil 1: 23. Mai, online 18 – 20:30 Uhr
Teil 2: 25. Mai, Düsseldorf 10 – 17 Uhr
Teil 3: 5. Juni, online 18 – 20:15 Uhr

Trainerin: Mandy Stalder-Thon

Wir geben 50% Nachlass auf unsere Teilnahmegebühren für Auszubildende, Schüler_innen und Student_innen, Menschen mit Behinderung, Empfänger_innen von Grundsicherungsleistungen bzw. Bürgergeld. Bitte geben Sie uns bei der Anmeldung einen entsprechenden Hinweis.
Ansprechpartn. Sascha Carolin Kolbe / Anne Haller
Termin: Donnerstag, 23.05.24 bis Mittwoch, 05.06.24
Uhrzeit: 18:00 Uhr (erster Tag) bis 20:15 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Düsseldorf
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
e-Mail SaschaCarolin.Kolbe@fes.de
Teilnahmepauschale 40,00 Euro
Material: Programm Netzwerk Frauen.pdf
Anmeldeformular für die Veranstaltung 272305

Titel der Veranstaltung 274560 DIE ZUKUNFT DES WOHNENS – BEZAHLBAR UND GERECHT? Was bringt die neue Landeswohnungsbaugesellschaft?
Beschreibung Donnerstag, den 23. Mai 2024, ab 19 Uhr, Altes Rathaus, Markt 9, Göttingen

110.000 Sozialwohnungen. Teure Mieten in Innenstadtnähe können sich nur wenige Menschen leisten. Die meisten müssen an den Rand von Städten oder auf das Land ziehen. Gentrifizierung sorgt für soziale Verdrängung und neue Kosten für das Pendeln mit Auto oder Bahn. Göttingen ist inzwischen noch vor der Landeshauptstadt Hannover auch aufgrund der hohen Nachfragesituation durch Student_innen die niedersächsische Stadt mit den höchsten Mietpreisen, im Durchschnitt liegen diese hier bei 10,85 Euro für einen Quadratmeter (bei einer 60 m2 – Wohnung). In dieser Lage möchte die Landesregierung gegensteuern. Mit der Gründung der neuen Landeswohnungsbaugesellschaft soll dem Trend begegnet und wieder mehr bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden.


Wie wollen wir den Wohnraum von morgen so gestalten, dass er bezahlbar bleibt und gleichzeitig nachhaltiges Bauen und Wohnen ermöglicht wird?


Wir laden Sie herzlich dazu ein, diese und weitere Fragen mit unseren Gästen, dem niedersächsischen Wirtschaftsminister Olaf Lies, Dr. Susanne Schmitt vom niedersächsischen Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft und Marco Brunotte, Vorstand des AWO-Bezirksverbands Hannover zu diskutieren. Moderiert wird der Abend von Cosima Schmitt , freie Journalistin aus Berlin.


Veranstalter:
Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Niedersachsen
Anmeldung / Information:
Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Niedersachsen
Theaterstraße 3

Ansprechpartn. Stephan Meuser
Termin: Donnerstag, 23.05.24
Uhrzeit: 19:00 bis 21:00 Uhr
Veranstaltungsort Markt 9
37073 Göttingen
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Niedersachsen
Theaterstrasse 3
30159 Hannover
Tel. 0511-35770830 Fax. 0511-35770840
e-Mail niedersachsen@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Material: 24_05_23_Einladung_Wohnen_Goettingen.pdf
Bild
Anmeldeformular für die Veranstaltung 274560

Titel der Veranstaltung 276648 Die Krym gestern – heute – morgen. Buchvorstellung und Diskussion
Beschreibung Die Ukraine kämpft nicht erst seit der Totalinvasion Russlands am 24. Februar 2022 um ihren Platz und letzten Endes ihre Existenz als souveräner Staat in Europa. Bereits mit der völkerrechtswidrigen Besetzung der Krym im Jahr 2014 zeigte sich der expansive und repressive Charakter des russischen Vorgehens gegen sein Nachbarland und gegen die europäische Friedensordnung.
In ihrem Ende 2023 herausgegebenen Essayband "Die Ukraine in Europa. Traum und Trauma einer Nation" nähert sich die an der LMU in München tätige Osteuropahistorikerin Dr. Franziska Davies der historischen Dimension des komplexen Beziehungsgeflechts zwischen Deutschland, Russland und der Ukraine. Einige der insgesamt 17 Beiträge aus unterschiedlichsten Fachrichtungen weisen zudem auf die mitunter nach wie vor existierenden blinden Flecken der deutschen Debatten über die Ukraine hin. Als thematischen Schwerpunkt der Buchvorstellung wird Franziska Davies ihren eigenen Aufsatz zur Geschichte der Halbinsel Krym in Form eines Fachvortrags vorstellen.
Nach diesem historischen Einstieg wird die selbst von der Krym stammende ukrainische Journalistin Anastasia Magasova in einem moderierten Gespräch ihre Perspektive auf die deutschen Debatten über die Ukraine und insbesondere ihre Heimatregion einbringen. Thematisiert werden soll dabei die vielschichtige historische, aktuelle und auch zukünftige Lage der multikulturellen Krym, ehe die Runde für Fragen an das Publikum geöffnet werden soll.

Wir freuen uns auf

Dr. Franziska Davies, Osteuropahistorikerin an der LMU in München
Anastasia Magasova, ukrainische Journalistin
Dr. André Fleck (Gesprächsleitung)

Sie sind herzlich eingeladen! Der Eintritt ist frei.

Mit Ihrer Anfrage sind Sie automatisch angemeldet. Eine erneute Benachrichtigung erfolgt nicht!

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung an der TU Dresden e.V. und Plattform Dresden e.V.

Bei Fragen zur barrierefreien Durchführung der Veranstaltung wenden Sie sich bitte rechtzeitig an den Veranstalter.
Ansprechpartn. Jenny Sprenger-Seyffarth
Termin: Freitag, 24.05.24
Uhrzeit: 18:00 bis 19:30 Uhr
Veranstaltungsort Bergstr. 53
01069 Dresden
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Sachsen
Burgstraße 25
04109 Leipzig
Tel. 0341-9602160 und -9602431, Fax 9605091
E-Mail: sachsen@fes.de

Friedrich-Ebert-Stiftung
Büro Dresden
Obergraben 17 A
01097 Dresden
Tel. 0351-80468-03 und -04, Fax 0351-80468-05
E-Mail: sachsen@fes.de
e-Mail Sachsen@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Anmeldeformular für die Veranstaltung 276648

Titel der Veranstaltung 276580 Verteilungsgerechtigkeit in der Krise
Beschreibung Wie gerecht ist unsere Gesellschaft? Kann es überhaupt eine gerechte Gesellschaft geben?

Diese beiden Fragen bewegen Menschen heute – in Zeiten multipler Krisen – besonders stark. Und sie reichen noch weiter: Wie steht es um die Chancengleichheit? Wie werden die ökonomisch geschaffenen Werte verteilt? Wie erfolgt die krisenbedingte Lastenverteilung in der Gesellschaft?

Im Rahmen dieses Seminars erörtern wir die unterschiedlichen Formen von Gerechtigkeit und Gleichheit ebenso wie die Ursachen und Gründe für die Ungleichheit in Wohlstands- und Armutsgesellschaften. Außerdem betrachten wir die Auswirkungen unterschiedlicher Wirtschaftssysteme auf Wohlfahrt und Armut einer Gesellschaft – immer im Spiegel politischer Forderungen nach Chancengleichheit und gerechter (Lasten-)Verteilung.

Seminarleitung/Referent: Florian Dohmen, Dipl.-Ökonom, Lehrbeauftragter an der Westfälischen Hochschule
Ansprechpartn. Alexander Bodenstab
Termin: Freitag, 24.05.24 bis Sonntag, 26.05.24
Uhrzeit: 18:00 Uhr (erster Tag) bis 15:00 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Bonn
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro NRW
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel. 0228-883-7202, Fax 0228-883-9208
e-Mail Alexander.Bodenstab@fes.de
Teilnahmepauschale 100,00 Euro
Material: Programm_Verteilungsgerechtigkeit_Dohmen_Mai24_AB.pdf
Anmeldeformular für die Veranstaltung 276580

Titel der Veranstaltung 272306 Strategieentwicklung für die Ratsarbeit – mit politischer Ausrichtung Maßstäbe setzen
Beschreibung Gestaltung beginnt vor Ort. Kommunalpolitische Fraktionen, die nicht nur Verwaltungsvorlagen abarbeiten oder auf Vorschläge anderer reagieren wollen, sind auf eine klare Schwerpunktsetzung, Zielfokussierung und die verlässliche Umsetzung ihrer Ziele angewiesen. Die Teilnehmer_innen lernen, wie sie diese Strategie mit den Fraktionsmitgliedern entwickeln können und welche Schritte im Laufe dieses Prozesses zu berücksichtigen sind. Im Seminar werden bewährte und neue Strategiemethoden vorgestellt, die dabei helfen, ein Leitbild für die eigene Kommune zu entwickeln, daraus zentrale Ziele abzuleiten und diese prägnant zu formulieren. Ebenso wird vermittelt, wie sich aus Zielen konkrete Maßnahmen für eine verbindliche Aufgabenverteilung ableiten lassen.

Anhand anschaulicher Fallbeispiele lernen die Teilnehmer_innen die Vorteile strategischen Arbeitens kennen. Außerdem erfahren sie, welche Instrumente es – insbesondere mit Blick auf die Sitzungsleitung – gibt, um auch im Sitzungsalltag Kreativität und Effektivität zu ermöglichen. Denn die gemeinsame Strategieentwicklung liefert nicht nur einen beständigen Plan, sie steigert auch das Wir-Gefühl und stärkt das politische Profil der Fraktion und der Organisation oder Partei vor Ort.

Trainerin: Gwendolin Jungblut

Wir geben 50% Nachlass auf unsere Teilnahmegebühren für Auszubildende, Schüler_innen und Student_innen, Menschen mit Behinderung, Empfänger_innen von Grundsicherungsleistungen bzw. Bürgergeld. Bitte geben Sie uns bei der Anmeldung einen entsprechenden Hinweis.
Ansprechpartn. Sascha Carolin Kolbe / Vahit Uyar
Termin: Freitag, 24.05.24 bis Samstag, 25.05.24
Uhrzeit: 17:00 Uhr (erster Tag) bis 17:00 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Dortmund
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
e-Mail SaschaCarolin.Kolbe@fes.de
Teilnahmepauschale 80,00 Euro
Material: Programm Strategieentwicklung_2024.pdf
Formular für nähere Informationen oder für die Anmeldung zur Veranstaltung 272306

Titel der Veranstaltung 273830 Sprache und Macht. Rhetorik für Frauen
Beschreibung Wer das Sagen hat, hat die Macht! Sprache nimmt eine bedeutende Rolle ein: Sie informiert, manipuliert, beschreibt Situationen, konstruiert Realitäten, übermittelt Befindlichkeiten und Emotionen. Sie ist das Herzstück der menschlichen Kommunikation. Wie verhalten sich in Gesprächen Männer gegenüber Frauen und umgekehrt? Werden Frauen in der Kom-munikation „untergebuttert“, und wenn ja, wie geschieht das? Und wenn durch Sprache Macht ausgeübt wird, wie können Frauen durch ihr sprachliches Verhalten gegensteuern?

Neben Grundlagen und Übungen zur Kommunikation und Körpersprache werden im Seminar anhand von Beispielen Strategien für einen bewussten Umgang mit Sprache vorgestellt und geübt. Ziel ist es, sich in beruflichen und privaten Situationen sprachlich zu behaupten. Außerdem werden Möglichkeiten zum Umgang mit unfairen verbalen Angriffen und zum schlagfertigen Reagieren vorgestellt und eingeübt. Dabei orientiert sich das Angebot speziell an den Bedürfnissen von Frauen.

Seminarleiterin und Trainerin:
Christiane Keller-Zimmermann, Diplom-Psychologin
.
Ansprechpartn. Wolfgang Höffken
Termin: Freitag, 24.05.24 bis Samstag, 25.05.24
Uhrzeit: 16:00 Uhr (erster Tag) bis 17:00 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Carl-August-Allee 17
99423 Weimar
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Thüringen
Anger 73
99084 Erfurt
Tel. 0361-598020
e-Mail info.erfurt@fes.de
Teilnahmepauschale 80,00 Euro
Material: 24.-25.05.24_Weimar_Sprache und Macht.pdf
Anmeldeformular für die Veranstaltung 273830

Titel der Veranstaltung 273727 Web-Seminar: Demokratie – Anstrengend, aber sexy!
Beschreibung Demokratie ist mehr als wählen.

Eine Demokratie ist stark, wenn sich mündige Bürgerinnen und Bürger als Teil der Gesellschaft begreifen und einbringen.

Aber die Demokratie scheint in der Krise. Viele beklagen Intransparenz in der Politik. Andere glauben, sie haben keinen Einfluss auf politischen Entscheidungen. Woran liegt das? Wie kann man dem entgegenwirken?

Dafür müssen wir klären: Was ist für uns überhaupt Demokratie? Die einen verbinden mit Demokratie das Durchsetzen von Interessen; andere sehen die gemeinschaftliche Diskussion und kooperative Lösungen von Problemen. Wie wir über Demokratie denken, prägt nicht nur das politische System, sondern auch andere gesellschaftliche Bereiche: etwa die Wirtschaft oder Medien.

Was wir im Seminar Partizipation, Öffentlichkeit und Soziale Demokratie auch diskutieren: Wie steht es um die Voraussetzungen für eine Soziale Demokratie, wie und welche Partizipation kann die Demokratie stärken?

Kurz und Kompakt:
Demokratietheorien
Öffentlichkeit und Medien
Konventionelle und unkonventionelle Partizipationsformen

Ihre Seminarleiterin:
Kerstin Rothe

Ort und Termin:
24./25. Mai | Freitag, 17:00 bis 20:30 Uhr / Samstag, 10:00 bis 13:30 Uhr
Online via Zoom

Die Teilnahme an diesem Web-Seminar ist kostenfrei.

Ansprechpartn. Jochen Dahm
Termin: Freitag, 24.05.24 bis Samstag, 25.05.24
Uhrzeit:
Veranstaltungsort Online
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Tom Georgi | DGI
Godesberger Allee 149 | 53175 Bonn
Tel.: 0228 883 7139
E-Mail: mailto:tom.georgi@fes.de
e-Mail Jochen.Dahm@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Anmeldeformular für die Veranstaltung 273727

Titel der Veranstaltung 275474 Die Vermessung der Demokratie - ein Theaterabend über Wilhelm Leuschner
Beschreibung Demokrat - Gewerkschafter – Widerstandskämpfer

Wilhelm Leuschner: Wer war dieser Mann der sozialdemokratischen Untergrundgewerkschaft mit Verbindungen zum militärischen Widerstand? Wie ist Widerstand in einer allumfassenden Diktatur möglich? Eine Frage, die sich auch heute in vielen Ländern stellt.

In der Inszenierung wird aufgezeigt, wie unter der Herrschaft der Nationalsozialisten ein einzelner Mann - Wilhelm Leuschner - ohne die heutigen Möglichkeiten digitaler Kommunikation deutschlandweit ein umfassendes Netzwerk aufbaute, welches als Basis für das Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 wirkte.

Leuschner war Herz und Hirn der sozialdemokratischen Gewerkschaft im Untergrund, in Verbindung mit dem militärischen Widerstand um Stauffenberg sowie anderen freiheitlichen Gewerkschaftlern, mit denen er zusammen ein große Einheitsgewerkschaft plante. Als Kopf der Untergrund-Gewerkschaft war er in einer neuen Regierung nach Hitlers Tod als Vizekanzler vorgesehen.

Jan Uplegger, Yumiko Tsubaki (Violine) und Maria Hinze (Klavier) präsentieren in spannender szenischer Inszenierung das beeindruckende Leben eines Menschen, der zur Zeit des Nationalsozialismus zu den engagiertesten Verteidigern der deutschen Demokratie zählte.

In einem anschließenden Podiumsgespräch mit Lutz Bock (Gewerkschaftssekretär des DGB Bremerhaven), Martin Günthner (Vorsitzender der SPD Bremerhaven) und Dr. Kai Kähler (Direktor, Historisches Museum Bremerhaven) wird die Aktualität von Wilhelm Leuschners Wirken hinterfragt.

Programm:
Begrüßung: Marion Salot, Arbeitnehmerkammer Bremen
Theateraufführung: Die Vermessung der Demokratie
– Kurze Pause –
Podiumsgespräch mit: Lutz Bock, Gewerkschaftssekretär des DGB Bremen; Martin Günthner, Vorsitzender der SPD Bremerhaven; Dr. Kai Kähler, Direktor, Historisches Museum Bremerhaven
Moderation: Christine Strotmann, Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Eine gemeinsame Veranstaltung von DGB Bremen, der Arbeitnehmerkammer Bremen und der Friedrich-Ebert-Stiftung e.V., Regionalbüro für Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein.

organisatorische Hinweise:
- Der Eintritt ist frei.
- Eine Anmeldung über den blauen Button auf dieser Seite wird erbeten.
- Das Capitol ist barrierefrei. Es gibt zwei Rollstuhlplätze. Diese sind ausschließlich über die Arbeitnehmerkammer buchbar:

Arbeitnehmerkammer Bremen
Geschäftsstelle Bremerhaven
Barkhausenstraße 16
Servicetelefon: 0471/92235-15


Ansprechpartn. Christine Strotmann
Termin: Samstag, 25.05.24
Uhrzeit: 20:00 bis 22:00 Uhr
Veranstaltungsort Hafenstraße 156
27476 Bremerhaven
Kontaktanschrift Julius-Leber-Forum
Schauenburgerstraße 49
20095 Hamburg
Tel. 040-325874-0
e-Mail christine.strotmann@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Bild (c) Emilian Tsubaki
Anmeldeformular für die Veranstaltung 275474

Titel der Veranstaltung 272657 Social Media-Strategien für die Kommunalpolitik (Fortgeschrittene)
Beschreibung Viele Engagierte in der Kommunalpolitik sind bereits auf Social Media-Plattformen aktiv, um eine möglichst große Reichweite für ihre Botschaften zu erzielen. Dieses Fortgeschrittenen-Seminar richtet sich an Aktive in der Kommunalpolitik, die ihre bestehende Social Media-Kommunikation verfeinern und professionalisieren möchten.

Wie kann ich meine aktuelle Social Media-Kommunikation strategisch besser aufstellen? Welche Kanäle bespiele ich für welche Zielgruppen? Wie entwickle ich eine Content-Strategie trotz begrenzter Ressourcen?

In diesem Workshop mit vielen praktischen Aufgaben bringen die Teilnehmenden ihre politische Kommunikation auf ein professionelleres Niveau.

Teil 1: 27. Mai: 18-21 Uhr - Online
Teil 2: 28. Mai: 18-21 Uhr - Online
Teil 3: 29. Mai, 18-21 Uhr - Online

Trainer: Massieh Zare

Wir geben 50% Nachlass auf unsere Teilnahmegebühren für Auszubildende, Schüler_innen und Student_innen, Menschen mit Behinderung, Empfänger_innen von Grundsicherungsleistungen bzw. Bürgergeld. Bitte geben Sie uns bei der Anmeldung einen entsprechenden Hinweis.
Ansprechpartn. Sascha Carolin Kolbe / Vahit Uyar
Termin: Montag, 27.05.24 bis Mittwoch, 29.05.24
Uhrzeit: 18:00 Uhr (erster Tag) bis 21:00 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Online
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
e-Mail SaschaCarolin.Kolbe@fes.de
Teilnahmepauschale 30,00 Euro
Material: Programm_Social_Media_Strategien_II_2024.pdf
Formular für nähere Informationen oder für die Anmeldung zur Veranstaltung 272657

Titel der Veranstaltung 276848 Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen
Beschreibung Die Europaschule Gymnasium Gommern: EGG zeigt vom 27.05.2024 bis zum 07.06.2024 die Neuauflage der Ausstellung "Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen".

Weitere Informationen zur Ausstellung unter: https://www.fes.de/landesbuero-sachsen-anhalt/ausstellung-gegen-rechtsextremismus
Ansprechpartn. Marcel Rauer
Termin: Montag, 27.05.24 bis Freitag, 07.06.24
Uhrzeit: 11:00 Uhr (erster Tag) bis 11:00 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Magdeburger Str. 26, Europasch. EGG
39245 Gommern
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Sachsen-Anhalt
Otto-von-Guericke-Straße 65
39104 Magdeburg
Tel. 0391-56876-0, Fax 0391-56876-15
e-mail: info.magdeburg@fes.de
e-Mail Marcel.Rauer@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Material: Expose Ausstellung Rechtsextremismus.pdf
Wichtiger Hinweis: Die Veranstaltung ist bereits belegt !

Titel der Veranstaltung 273822 „Who cares? Wen kümmert’s, dass wir uns kümmern?“ – Gesundheitspolitik im Fokus
Beschreibung Unser preisgekrönter Dokumentarfilm "Who cares? Wen kümmert´s, dass wir uns kümmern?" wird Teil der re:publica24 in Berlin!

Am 28. Mai werden wir ab 15 Uhr unseren Film vorstellen und im Anschluss mit Anja König (Protagonistin und Pflegedienstleitung), Prof. Dr. mult. Eckhard Nagel (Professur für Medizinmangement und Gesundheitswissenschaften Universität Bayreuth) und Saskia Esken (MdB) über Chancen und ethische Risiken eines Einsatzes von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen diskutieren.

Alle weiteren Informationen zu unseren Sessions und dem weiteren Programm der re:publica24 erhalten Sie hier: https://re-publica.com/de.

.
Ansprechpartn. Mirko Hempel
Termin: Dienstag, 28.05.24
Uhrzeit: 15:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort Luckenwalder Str. 4-6
10963 Berlin
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Thüringen
Anger 73
99084 Erfurt
Tel. 0361-598020
e-Mail info.erfurt@fes.de
Teilnahmepauschale keine

Titel der Veranstaltung 276730 Brennpunkt Westafrika // Die Fluchtursachen und was Europa tun sollte // Lesung und Diskussion
Beschreibung Die Bekämpfung von Fluchtursachen ist in Europa spätestens seit 2015 zu einer Art Mantra avanciert. Viele Politiker:innen versprechen sich davon eine deutliche Reduzierung der Ankunftszahlen von Migrant:innen, auch in Verbindung mit einer immer stärkeren Überwachung der EU-Außengrenzen. Der Soziologe und Menschenrechtsaktivist Olaf Bernau widerspricht dieser verbreiteten Perspektive in seinem Buch vehement. Er sagt: Es hilft beiden Seiten, Migration zuzulassen, und zwar so, dass die Menschen erhobenen Hauptes zurückkehren können.Olaf Bernau zeigt, warum Menschen in Westafrika aufbrechen - und was die Dauerkrise dieser Region mit Europa zu tun hat. Dabei kommt auch das koloniale Erbe ausführlich zur Sprache und die Frage, wie das Recht zu bleiben, also die Möglichkeit, zu Hause bzw. im Herkunftsland ein Leben unter sicheren, würdigen und selbstbestimmten Bedingungen zu führen, ermöglicht werden kann.Im anschließenden Gespräch geht es auch um die Perspektive westafrikanischer Menschen, die in Rostock angekommen sind.

Lesung und Diskussion mit dem Autoren Olaf Bernau.

In Kooperation mit dem Ökohaus Rostock e.V.
Ansprechpartn. Axel Blaschke
Termin: Dienstag, 28.05.24
Uhrzeit: 20:00 bis 22:00 Uhr
Veranstaltungsort Wismarsche Straße 6/7
Rostock
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern
Arsenalstr. 8
19053 Schwerin
Tel. 0385-512789 und 512596, Fax 0385-512595
e-Mail schwerin@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Anmeldeformular für die Veranstaltung 276730

Titel der Veranstaltung 276850 PubQuiz zur Europawahl
Beschreibung Unsere Quizmaster Tom und Darren nehmen euch mit auf eine Tour durch Europa. Im Gepäck haben sie jede Menge Fragen, Sound- und Bilderrätsel rund um die großen Themen der europäischen Gegenwart und die kleineren Banalitäten des Alltags zwischen Lissabon und Nikosia.

Zum Mitspielen und Gewinnen müsst ihr weder Kenner_innen der lettischen Küche sein, noch ein Faible für rumänische Außenpolitik haben. Ein wenig Allgemeinwissen in Geschichte, Sport, Kultur etc., ein bisschen Glück beim Einfach-Drauflosraten und die Schwarmintelligenz eures Teams genügen schon.

Gespielt wird nämlich nicht alleine auf der Bühne, sondern in geselliger Runde in Gruppen von bis zu sechs Personen. Ein wenig Halbwissen und ein gesundes Bauchgefühl können schon genügen. Also bringt gerne eure liebsten Freunde, Familienmitglieder und Kolleg_innen mit und dann ab nach Europa. Aus allen, die alleine kommen, basteln wir Teams zusammen.

Natürlich gibt es wie immer tolle Preise zu gewinnen!

Die Veranstaltung ist kostenlos. Meldet euch gerne gleich als Team (2 bis max. 6 Leute) an. Es genügt dann, wenn ein Teammitglied sich anmeldet. Die Team-Größe und einen Teamnamen am besten gleich mit angeben. Natürlich könnt ihr euch auch einzeln anmelden.
Ihr erhaltet dann eine Bestätigungsmail. Wir freuen uns auf einen spannenden und feuchtfröhlichen Abend!
Ansprechpartn. Marcel Rauer
Termin: Dienstag, 28.05.24
Uhrzeit: 19:00 bis 21:00 Uhr
Veranstaltungsort Friedrichstraße 57-59, Stube e.V.
38855 Wernigerode
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Sachsen-Anhalt
Otto-von-Guericke-Straße 65
39104 Magdeburg
Tel. 0391-56876-0, Fax 0391-56876-15
e-mail: info.magdeburg@fes.de
e-Mail Marcel.Rauer@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Anmeldeformular für die Veranstaltung 276850

Titel der Veranstaltung 276780 Die digitale Buchvorstellung: „Was Populisten wollen. Wie sie die Gesellschaft herausfordern – und wie man ihnen begegnen sollte“
Beschreibung Seit vielen Jahren nimmt sowohl bei uns in Deutschland als auch international die Zahl der Menschen zu, die populistisch wählen – doch bislang reagieren Politik und Zivilgesellschaft oft hilflos. Politikwissenschaftler Marcel Lewandowsky erklärt das damit, dass ein wesentlicher Aspekt bislang kaum beachtet wird: Viele Wähler:innen sind nicht deshalb so schwer zu gewinnen, weil sie die Demokratie ablehnen, sondern weil sie sich selbst für die wahren Demokrat:innen halten – alle anderen jedoch für Feinde der Demokratie. Populist:innen erheben ihre Anhänger zur „schweigenden Mehrheit“, geißeln die Eliten und zeichnen das Bild einer Demokratie in der permanenten Krise.

Ausgehend von dieser Analyse skizziert das Buch „Was Populisten wollen“ Gegenstrategien, die auf mehreren Ebenen funktionieren. Klar und anschaulich wird aufgezeigt, wie man der großen populistischen Welle begegnen könnte. Darüber wollen wir im Rahmen der Online-Veranstaltung ins Gespräch kommen und über die praktische Umsetzbarkeit der Strategien diskutieren.

Das Programm mit allen inhaltlischen und organisatorischen Informationen folgt.
Ansprechpartn. Simon Schüler-Klöckner
Termin: Dienstag, 28.05.24
Uhrzeit: 17:00 bis 18:30 Uhr
Veranstaltungsort ONLINE
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Hessen
Marktstraße10
65183 Wiesbaden
Tel. 0611-341415-0, Fax. 0611-341415-29
e-Mail Landesbuero.Hessen@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Anmeldeformular für die Veranstaltung 276780

Titel der Veranstaltung 273813 In 5 Fragen um die Welt. Gespräch mit einem FES-Auslandsbüro
Beschreibung Die Gespräche aus 2023 erhalten Sie hier: https://www.salve.tv/tv/topmeldungen/?rubrik=384
Ansprechpartn. Wolfgang Höffken
Termin: Dienstag, 28.05.24
Uhrzeit:
Veranstaltungsort Online
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Thüringen
Anger 73
99084 Erfurt
Tel. 0361-598020
e-Mail info.erfurt@fes.de
Teilnahmepauschale keine

Titel der Veranstaltung 273519 Das ABC der Künstlichen Intelligenz: Fokus Bildung
Beschreibung 28. Mai: Automatisierung

Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz ist spätestens seit November 2022 das zentrale Thema im Kontext von Bildung und Innovation. Wie wird sie Schule, Erwachsenenbildung und Hochschule verändern? Was ist heute schon möglich? Welche Fortschritte sind in den kommenden Jahren zu erwarten? Welche gesellschaftlichen, rechtlichen und ethischen Auswirkungen kann KI haben?
In acht aufeinander aufbauenden 75-minütigen interaktiven Online-Workshops wird das Thema von der Praxis bis zur Philosophie beleuchtet.

Teilnahmehinweise:
Die Teilnahme an der gesamten Reihe wird empfohlen. Bitte melden Sie sich für jeden Termin einzeln an, die Links zur Anmeldung finden Sie in der Einladung. Die Zugangsdaten werden nach verbindlicher Anmeldung verschickt und sind für alle Workshop-Termine gültig.
Das Online-Seminar wird nicht aufgezeichnet. Den Teilnehmenden wird eine Dokumentation u.a. in Form eines durch KI ausgewerteten Transkripts zur Verfügung gestellt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Mikrofon.
Ansprechpartn. Stephan Meuser
Termin: Dienstag, 28.05.24
Uhrzeit: 17:00 bis 18:30 Uhr
Veranstaltungsort Online
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Niedersachsen
Theaterstrasse 3
30159 Hannover
Tel. 0511-35770830 Fax. 0511-35770840
e-Mail Niedersachsen@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Material: Einladung - Das ABC der KI - ONLINE.pdf
Anmeldeformular für die Veranstaltung 273519

Titel der Veranstaltung 274292 Spielfeld der Herrenmenschen. Kolonialismus und Rassismus im Fußball
Beschreibung Fußball ist ein globaler Sport und eine riesige Unterhaltungsmaschinerie. Seine weltweite Verbreitung ist jedoch nicht ohne den Kolonialismus denkbar. Fußball diente immer auch der Unterdrückung und der Festigung von Herrschaftsstrukturen. Bis in die Gegenwart durchzieht rassistisches Denken den modernen Fußball und die globale Sportindustrie. Wie sehr diese Strukturen und Denkweisen immer noch wirken, zeigt sich z.B. daran, dass schwarze Menschen als gute Athlet:innen gelten, sie aber kaum als Trainer:innen oder Funktionär:innen in Erscheinung treten.

In seinem neuen Buch analysiert der Autor und Journalist Ronny Blaschke die Ursachen des strukturellen Rassismus im Fußball und geht der Frage nach, wie dieser erfolgreich bekämpft werden kann. Wie prägt rassistisches Denken bis heute den europäischen Fußball? Und wie kann der Fußball dekolonisiert werden? Diese und andere Fragen wollen wir gemeinsam mit Ihnen und unseren Gästen auf dem Podium diskutieren. Dazu laden wir Sie herzlich ein.
Ansprechpartn. Katrin Wuschansky
Termin: Dienstag, 28.05.24
Uhrzeit:
Veranstaltungsort Güterzufuhrstraße 8
03046 Cottbus
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Brandenburg
Hermann-Elflein-Str. 30/31
14467 Potsdam
Tel. 0331-292555
e-Mail potsdam@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Anmeldeformular für die Veranstaltung 274292

Titel der Veranstaltung 275720 Das Politische Quartett in der Schaubühne Lindenfels. Neue gesellschaftspolitische Bücher in der Diskussion
Beschreibung Ort: Schaubühne Lindenfels, Karl-Heine-Straße 50, 04229 Leipzig


Bei diesem Format diskutieren Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Medien und Kultur über aktuelle politische Bücher. Die Gespräche orientieren sich am legendären "Literarischen Quartett" von Marcel Reich-Ranicki, wollen aber weder Kopie noch Satire sein. Vielmehr geht es um fachkundige, widerstreitende und gern auch pointierte Auseinandersetzungen, die das interessierte Publikum vielleicht zur weitergehenden Beschäftigung mit den vorgestellten Büchern und Themen anregt.


Im Gespräch:

  • Kai Kollenberg, Leipziger Volkszeitung, Chefkorrespondent Landespolitik

  • Claudia Euen, Journalistin und Autorin, Leipzig

  • Dr. Christian Demuth, Politikwissenschaftler und Historiker, Dresden

  • Dirk Panter, Vorsitzender der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag


Es werden folgende Bücher vorgestellt:

- "Links ist nicht woke" - von Susann Neumann
- "Tax the Rich. Warum die Reichen zahlen müssen, wenn wir die Welt retten wollen." - von Jorgen Randers und Till Kellerhof
- "Was Populisten wollen" - von Marcel Lewandowsky
- "Abschied von den Boomer" - von Heinz Bude

Der Eintritt ist frei!
Mit Ihrer Anfrage sind Sie automatisch angemeldet. Eine erneute Benachrichtigung erfolgt nicht!
Ansprechpartn. Matthias Eisel
Termin: Mittwoch, 29.05.24
Uhrzeit: 19:00 bis 21:00 Uhr
Veranstaltungsort Karl-Heine-Straße 50
04229 Leipzig
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Sachsen
Burgstraße 25
04109 Leipzig
Tel. 0341-9602160 und -9602431, Fax 9605091
E-Mail: sachsen@fes.de

Friedrich-Ebert-Stiftung
Büro Dresden
Obergraben 17 A
01097 Dresden
Tel. 0351-80468-03 und -04, Fax 0351-80468-05
E-Mail: sachsen@fes.de
e-Mail Sachsen@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Bild Gestaltung: Thomas Glöß
Anmeldeformular für die Veranstaltung 275720

Titel der Veranstaltung 276533 Europa Kneipen-Quiz
Beschreibung Einladung zum Europa Kneipen-Quiz

Unsere Quizmaster Tom und Darren nehmen euch mit auf eine Tour durch Europa. Im Gepäck haben sie jede Menge Fragen, Sound- und Bilderrätsel rund um die großen Themen der europäischen Gegenwart und die kleineren Banalitäten des Alltags zwischen Lissabon und Nikosia.
Zum Mitspielen und Gewinnen müsst ihr weder Kenner_innen der lettischen Küche sein, noch ein Faible für rumänische Außenpolitik haben. Ein wenig Allgemeinwissen in Geschichte, Sport, Kultur etc., ein bisschen Glück beim Einfach-Drauflosraten und die Schwarmintelligenz eures Teams genügen schon.

Die Veranstaltung ist kostenlos und wir laden euch auf ein Softgetränk ein. Zusätzlich gibt es tolle Preise zu gewinnen!
Gespielt wir in Teams von 2-6 Personen. Jedes Teammitglied meldet sich persönlich bis zum 28.5.2024 bei uns an.
Wenn ihr bereits wisst, mit wem ihr zusammen spielen werdet, gebt gerne gleich mit an, zu welchem Team ihr gehört.

Wir freuen uns auf einen spannenden und spaßigen Abend mit euch!
Ansprechpartn. Axel Blaschke
Termin: Donnerstag, 30.05.24
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Veranstaltungsort Gützkower Str. 1
17489 Greifswald
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern
Arsenalstr. 8
19053 Schwerin
Tel. 0385-512789 und 512596, Fax 0385-512595
e-Mail schwerin@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Anmeldeformular für die Veranstaltung 276533

Titel der Veranstaltung 275468 Kant 300 Jahre. Kant und Marx
Beschreibung Künstlerhaus | Sophienstraße 2 | 30159 Hannover

Kant und Marx? Da schütteln Philosophen die Köpfe. Hegel und Marx, Spinoza und Marx, Leibniz und Marx, das versteht sich fast von selbst. Oskar Negt war anderer Ansicht. Er hat Kant und Marx sogar in ein „Jahrhundertgespräch“ verwickelt (so der Titel seiner Abschiedsvorlesung 2002). Tatsächlich gibt es im Marxschen Denken zahlreiche Anknüpfungspunkte an Kants praktische Philosophie. Friedrich Engels reklamierte Kant wie Hegel als geistige Vorväter des wissenschaftlichen Sozialismus. Max Adler, der Philosoph des Austromarxismus, hat versucht, Kants Sozialphilosophie ebenso wie seine Erkenntniskritik als Fundament des Marxismus zu benutzen. Kantianer und Marxisten halten in der Regel wenig voneinander. Doch Oskar Negt und Alexander Kluge haben gezeigt, dass ein fruchtbarer Dialog möglich ist.
Ansprechpartn. Stephan Meuser
Termin: Donnerstag, 30.05.24
Uhrzeit: 19:00 bis 21:00 Uhr
Veranstaltungsort Sophienstr. 2
30159 Hannover
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Niedersachsen
Theaterstrasse 3
30159 Hannover
Tel. 0511-35770830 Fax. 0511-35770840
e-Mail niedersachsen@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Material: 24_05_30_Kant_Marx_Einladung_ONLINE_Hannover.pdf
Anmeldeformular für die Veranstaltung 275468

Titel der Veranstaltung 276231 Sehnsucht nach Frieden – Deutschland und der Ukraine- Krieg
Beschreibung Der Krieg in der Ukraine dauert nun schon mehr als zwei Jahre. Er hat Europa und die ganze Welt verändert: Die NATO-Mitgliedstaaten unterstützen die Verteidigung der Ukraine und auch Europa sieht sich in der Pflicht, hierzu möglichst einheitlich zu agieren. Für Deutschland ist es die Zeitenwende - die friedliche Entwicklung Europas hat ein jähes Ende gefunden, mit Russland als Aggressor sind die konstruktiven wirtschaftlichen Beziehungen zu Russland weitgehend beendet und auch verteidigungspolitisch befindet sich Deutschland inmitten eines Wandlungsprozesses, für den über hundert Milliarden Euro benötigt werden.
In Deutschland sehnen sich die Menschen nach Frieden, knüpfen daran allerdings unterschiedliche Vorstellungen. Das reicht von sofortiger Einstellung der Kriegshandlungen über Verhandlungen und "Einfrieren" des aktuellen Zustandes bis zu Überlegungen, welche Voraussetzungen geschaffen werden müssten, um langfristig Frieden zu schaffen und zu verhindern, dass Russland bei nächster Gelegenheit neuerlich seine Nachbarn überfällt. Zugleich gehen die Vorstellungen über die völkerrechtlichen Rahmenbedingungen dieses Krieges deutlich auseinander.

Gemeinsam mit unseren Gästen möchten wir all diese Aspekte in den Blick nehmen und darüber diskutieren, wie lange der Krieg wohl noch dauern wird und wie eine Beendigung aussehen könnte.

Sie sind herzlich eingeladen! Der Eintritt ist frei.

Wir freuen uns auf:

Dr. Ralf Stegner, MdB, Mitglied im Auswärtigen Ausschuss des Deutschen Bundestages
Natalija Bock, Koordinatorin des Ukrainischen Koordinationszentrums Dresden
Harald Baumann-Hasske, Rechtsanwalt und Bundesvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Jurist_innen

Livia Knebel (Moderation)

Wenn Sie sich anmelden, erhalten Sie automatisch eine Eingangsbestätigung per E-Mail. Diese ist gleichzeitig Ihre Anmeldebestätigung.
Ansprechpartn. Jenny Sprenger-Seyffarth
Termin: Donnerstag, 30.05.24
Uhrzeit: 18:00 bis 19:30 Uhr
Veranstaltungsort Klienebergerplatz 1
02763 Zittau
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Sachsen
Burgstraße 25
04109 Leipzig
Tel. 0341-9602160 und -9602431, Fax 9605091
E-Mail: sachsen@fes.de

Friedrich-Ebert-Stiftung
Büro Dresden
Obergraben 17 A
01097 Dresden
Tel. 0351-80468-03 und -04, Fax 0351-80468-05
E-Mail: sachsen@fes.de
e-Mail Sachsen@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Material: FES2_Sehnsucht nach Frieden_2024.pdf
Bild Foto: picture alliance / CHROMORANGE | wolfgang cezanne
Anmeldeformular für die Veranstaltung 276231

Titel der Veranstaltung 276657 Sprache und Macht – Einschränkende Glaubenssätze erkennen und überwinden
Beschreibung Leider kennen wir das alle, dass wir nicht immer gut über uns selbst denken. Negative Gedanken können regelrecht verhindern, dass wir Situationen meistern oder Vorhaben anpacken. Sie können auch dazu führen, Situationen zu vermeiden: z.B. eine berufliche Veränderung anzugehen oder für ein politisches Amt zu kandidieren. Diese negativen Gedanken werden Glaubenssätze genannt. Sie bezeichnen in diesem Zusammenhang Einstellungen oder Überzeugungen über uns selbst, die uns einschränken. Mit solchen negativen, limitierenden Glaubenssätzen stehen wir uns selbst im Weg.

Ziel des praxisorientierten Seminars ist es, eigene negative Glaubensätzen zu erkennen und zu überwinden. Gemeinsam wird daran gearbeitet, sich von diesen negativen Glaubenssätzen zu lösen.
Ansprechpartn. Dr. Ringo Wagner
Termin: Freitag, 31.05.24 bis Samstag, 01.06.24
Uhrzeit: 17:00 Uhr (erster Tag) bis 18:00 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Korgauer Straße 29
06905 Bad Schmiedeberg
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Sachsen-Anhalt
Otto-von-Guericke-Straße 65
39104 Magdeburg
Tel. 0391-56876-0, Fax 0391-56876-15
e-mail: info.magdeburg@fes.de
e-Mail ringo.wagner@fes.de
Teilnahmepauschale 50,00 Euro
Material: 0601 Sprache und Macht.pdf
Anmeldeformular für die Veranstaltung 276657

Titel der Veranstaltung 275145 Female Empowerment: Transformation in der Arbeitswelt – aktuelle Veränderungen verstehen und mitgestalten
Beschreibung Kulturwandel in den Organisationen - Was passiert da und was bedeutet das für mich?
Wir leben in einer stetig komplexer werdenden Welt. Als Teil dieser müssen wir mit Unsicherheiten und Mehrdeutigkeiten umgehen. Durch Globalisierung und Digitalisierung ändert sich auch das Verständnis von Arbeit rasant. Ständig sind neue Fähigkeiten gefragt. Wir versuchen, globale Trends und die Auswirkungen von technischem Fortschritt und demografischem Wandel zu verstehen. Doch während wir noch den richtigen Umgang damit suchen, hat sich die Welt schon wieder verändert. Können wir mithalten und wenn ja, wie?
Welcher Wertewandel verbirgt sich hinter diesen Veränderungen? Welche Potenziale bieten sich? Welche Kompetenzen und Qualifikationen brauchen wir tatsächlich, um aktiv mitgestalten zu können?
Diese und andere Fragen erarbeiten wir anhand konkreter Beispiele und verschiedener Formen von Organisationskulturen. Wir können dabei nicht nur auf eigene Erfahrungen zurückgreifen. Modelle aus der Organisationsentwicklung helfen uns maßgeblich dabei, den Wandel zu verstehen und ihn für uns zu nutzen. Auch wenn die organisationale Ebene den Ausgangspunkt im Seminar bildet, verbinden wir die drei Ebenen Individuum, Organisation und Gesellschaft miteinander. Ziel ist ein tieferes Verständnis der komplexen Veränderungen und ein aktiver und positiver Umgang damit.
Ansprechpartn. Katrin Wuschansky
Termin: Freitag, 31.05.24 bis Samstag, 01.06.24
Uhrzeit: 17:00 Uhr (erster Tag) bis 17:00 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Bernauer Chaussee 28
16348 Wandlitz
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Brandenburg
Hermann-Elflein-Str. 30/31
14467 Potsdam
Tel. 0331-292555
e-Mail potsdam@fes.de
Teilnahmepauschale 60,00 Euro
Material: Einladung_Transformation-Arbeitswelt.pdf
Anmeldeformular für die Veranstaltung 275145

Titel der Veranstaltung 273831 Ronny Blaschke "Spielfeld der Herrenmenschen"
Beschreibung Rassismus wird im Fußball oft auf Neonazis reduziert. Doch wer die Ursachen verstehen will, muss viel weiter zurückgehen: Kolonialmächte wie England, Frankreich, Portugal aber auch Deutschland wollten durch Sport ihre Untertanen „zivilisieren“. Ihre „Rassenlehre“ ist längst widerlegt, doch bis heute hält sich ein europäisches Überlegenheitsdenken. Für die Reportagen in diesem Buch war der Journalist Ronny Blaschke auf fünf Kontinenten unterwegs. Und er analysiert strukturellen Rassismus in Europa: Schwarze Menschen gelten als kraftvolle Athleten, aber als Trainer oder Vorstände erhalten sie kaum Chancen. Blaschke erklärt neokoloniales Denken in Talentförderung, Sponsoring, Medien. Und er stellt Menschen vor, die den Antirassismus auf ein neues Niveau heben wollen.

Wie lässt sich der Fußball dekolonisieren? „Mit Spielfeld der Herrenmenschen“ möchte Autor Ronny Blaschke eine Debatte anstoßen

Dank vieler Reisen und über 120 Gesprächen ist Autor Ronny Blaschke ein Buch mit vielen lebendigen Reportagen aus ganz unterschiedlichen Ländern gelungen: Er war in Brasilien, Portugal, USA, Indien, Namibia, Chile sowie in Frankreich, England und Deutschland unterwegs.

Fußball als politische Bildung!
Ansprechpartn. Mirko Hempel
Termin: Montag, 03.06.24
Uhrzeit:
Veranstaltungsort Erfurt
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Thüringen
Anger 73
99084 Erfurt
Tel. 0361-598020
e-Mail info.erfurt@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Anmeldeformular für die Veranstaltung 273831

Titel der Veranstaltung 275513 Ausstellung: Demokratie stärken - Rechtsextremismus verhindern
Beschreibung Rechtsextremismus hat viele Facetten und reicht von akzeptierten Vorurteilen bis hin zu Gewalttaten. Die Akzeptanz rechtsextremen Gedankenguts selbst in der Mitte der Gesellschaft macht deutlich, dass Rechtsextremismus ein vielschichtiges und ernst zunehmendes Problem ist und unsere Demokratie gefährdet.
Auch bei jungen Menschen fallen menschenverachtende und rechtsgerichtet Inhalte zunehmend auf fruchtbaren Boden. Hier setzt die Ausstellung der Friedrich-Ebert-Stiftung „Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen“ an.
Sie ist speziell für Jugendliche konzipiert und sensibilisiert für die Gefahr, die von Rechtsextremismus und Rechtspopulismus ausgehen. Dabei werden nicht nur die Grundlagen für / von rechtsextremem Verhalten verdeutlicht. Dargelegt wird auch, welche Formen rechtsextreme Weltbilder annehmen können und welcher Argumentationsweise sich ihre Anhänger bedienen. Die Wanderausstellung hat zudem einen speziell auf das Land Brandenburg ausgerichteten Lokalteil.
Ziel der Ausstellung ist es, junge Menschen für diese Herausforderung unserer Demokratie zu sensibilisieren. Die Schüler:innen wurden im Vorfeld durch Referent:innen der RAA Brandenburg pädagogisch gezielt vorbereitet. Anschließend führen sie die Besucher:innen selbstständig durch die Ausstellung.
Ansprechpartn. Katrin Wuschansky
Termin: Montag, 03.06.24 bis Freitag, 07.06.24
Uhrzeit: 10:30 Uhr
Veranstaltungsort Bernau / schulintern
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Brandenburg
Hermann-Elflein-Str. 30/31
14467 Potsdam
Tel. 0331-292555
e-Mail potsdam@fes.de
Teilnahmepauschale keine

Titel der Veranstaltung 270409 Mensch vs. Natur? - Warum Biodiversität und Artenschutz kein Luxus sind
Beschreibung Weltweit schwindet die Artenvielfalt. Auf der Suche nach fruchtbaren Böden dringen die Menschen immer tiefer in wertvolle Naturräume vor und zerstören den Lebensraum vieler Tierarten. Mensch-Natur-Konflikte sind in der Folge unausweichlich. Gleichzeit nimmt der Anbau von Lebensmitteln in Monokulturen zu. Sie können unter Einsatz von Pestiziden bewirtschaftet werden – die dadurch entstehende Reduktion von Insekten ist ein weiterer schwerer Eingriff in die Artenvielfalt, denn er nimmt der Nahrungskette ein wichtiges Glied. Nicht nur die Natur leidet unter dem Schwund der Biodiversität, durch hochgezüchtetes, patentiertes Saatgut schwindet auch die Vielfalt in der Landwirtschaft. Dieser Verlust gefährdet unser Überleben. Anhand von Filmen und Radiostücken der Seminarleiterin werden Ursachen und Folgen des Schwindens der Biodiversität analysiert und erörtert, wie Mensch und Natur koexistieren können.

#Biodiversität #Ernährungssicherheit #Monokulturen #MenschNaturKonflikt
Ansprechpartn. Alexander Klenk
Termin: Montag, 03.06.24 bis Freitag, 07.06.24
Uhrzeit: 13:00 Uhr (erster Tag) bis 13:30 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Langer Grabenweg 68
53175 Bonn
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Akademie für ArbeitnehmerWeiterbildung
Frau Hegelau/ Herr Wübbers
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
0228 883-7127/ -7155
e-Mail arbeitnehmerweiterbildung@fes.de
Teilnahmepauschale 120,00 Euro
Wichtiger Hinweis: Die Veranstaltung ist bereits belegt !

Titel der Veranstaltung 273241 #InsideBundestag: Hauptstadtjournalismus und Bundespolitik live - journalistisches Hospitanzprogramm bei der SPD-Bundestagsfraktion
Beschreibung Zeit und Ort
Verpflichtendes Einführungsseminar: 19.–21. April 2024
Hospitanzprogramm: 3.–14. Juni 2024
Berlin

Teilnahmepauschale
Einführungsseminar: 100 € (inkl. Übernachtung, Vollpension während der Seminarzeiten und Reisekosten innerhalb Deutschlands)
Für das zweiwöchige Hospitanzprogramm fällt keine Seminarpauschale an. Übernachtung und Verpflegung, sind selbst zu organisieren und zu finanzieren. Für die Anreise nach Berlin und die Rückreise wird ein Fahrtkostenzuschuss gezahlt.

Inhalt
Während des Bundestagshospitanzprogrammes kannst Du den Hauptstadtbetrieb hautnah erleben, mit Bundespolitiker_innen und Hauptstadtjournalist_innen in den Austausch kommen und in einem Abgeordnetenbüro hospitieren. In Zusammenarbeit mit der SPD-Bundestagsfraktion bietet die Journalist_innenAkademie der Friedrich-Ebert-Stiftung das Hospitanzprogramm „#Inside Bundestag: Hauptstadtjournalismus und Bundespolitik live“ an! Als Teilnehmer_in hast Du die Möglichkeit, hochrangige Politiker_innen zu treffen, mit ihnen zu diskutieren, sie zu interviewen und einen Einblick in den Arbeitsalltag im Deutschen Bundestag sowie in der SPD-Bundestagsfraktion zu erhalten. Während der Programmtage stellst Du Hauptstadtjournalist_innen und Pressesprecher_innen Deine Fragen und erhältst wichtige Hintergründe und Informationen zur journalistischen Arbeit von Korrespondent_innen. Zur Vorbereitung auf die intensiven Hospitanzwochen nimmst Du an einem Vorbereitungsseminar teil, bei dem nicht nur Dein Wissen über die Arbeit des Deutschen Bundestages aufgefrischt wird. Du lernst die weiteren Hospitant_innen kennen, vernetzt Dich und erfährst, wie das Hospitanzprogramm abläuft.

Wichtig
Da für diese Veranstaltung nur eine begrenzte Anzahl von Teilnahmeplätzen zur Verfügung steht, sende Deine Bewerbung mit folgenden Unterlagen bitte bis spätestens 31. März 2024 an journalistenakademie@fes.de:
• Lebenslauf
• Motivationsschreiben
• Nachweise journalistischer Praxis

Zielgruppe
(Nachwuchs-)Journalist_innen, die sich für politische Berichterstattung qualifizieren und ihr Wissen über parlamentarische Prozesse in Deutschland erweitern wollen.

Seminarleitung
Marcus Hammes, FES-Journalist_innenAkademie

Ansprechpartn. Julia Möltgen
Termin: Montag, 03.06.24 bis Freitag, 14.06.24
Uhrzeit:
Veranstaltungsort Berlin
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
e-Mail julia.moeltgen@fes.de
Teilnahmepauschale 100,00 Euro

Titel der Veranstaltung 275514 Ausstellung: Demokratie stärken - Rechtsextremismus verhindern
Beschreibung Rechtsextremismus hat viele Facetten und reicht von akzeptierten Vorurteilen bis hin zu Gewalttaten. Die Akzeptanz rechtsextremen Gedankenguts selbst in der Mitte der Gesellschaft macht deutlich, dass Rechtsextremismus ein vielschichtiges und ernst zunehmendes Problem ist und unsere Demokratie gefährdet.
Auch bei jungen Menschen fallen menschenverachtende und rechtsgerichtet Inhalte zunehmend auf fruchtbaren Boden. Hier setzt die Ausstellung der Friedrich-Ebert-Stiftung „Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen“ an.
Sie ist speziell für Jugendliche konzipiert und sensibilisiert für die Gefahr, die von Rechtsextremismus und Rechtspopulismus ausgehen. Dabei werden nicht nur die Grundlagen für / von rechtsextremem Verhalten verdeutlicht. Dargelegt wird auch, welche Formen rechtsextreme Weltbilder annehmen können und welcher Argumentationsweise sich ihre Anhänger bedienen. Die Wanderausstellung hat zudem einen speziell auf das Land Brandenburg ausgerichteten Lokalteil.
Ziel der Ausstellung ist es, junge Menschen für diese Herausforderung unserer Demokratie zu sensibilisieren. Die Schüler:innen wurden im Vorfeld durch Referent:innen der RAA Brandenburg pädagogisch gezielt vorbereitet. Anschließend führen sie die Besucher:innen selbstständig durch die Ausstellung.
Ansprechpartn. Katrin Wuschansky
Termin: Dienstag, 04.06.24 bis Freitag, 21.06.24
Uhrzeit: 00:00 Uhr
Veranstaltungsort Puschkinstraße 5b
16816 Neuruppin / schulintern
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Brandenburg
Hermann-Elflein-Str. 30/31
14467 Potsdam
Tel. 0331-292555
e-Mail potsdam@fes.de
Teilnahmepauschale keine

Titel der Veranstaltung 275224 Werkstatt für erfolgreiche SV-Arbeit
Beschreibung Schülervertretungsarbeit kann eine Menge an der Schule bewegen! Von der Idee zu Projekttagen über Feedbackmöglichkeiten zum Unterricht hin zur Anti-Rassismus-Aktion. Gut organisierte Teams aus Schülersprecher:innen und SV-Begleiter:innen sind dafür die Voraussetzung. Dieser Workshop ermöglicht es, Probleme der eigenen SV-Arbeit zu identifizieren, Eure Erfahrungen mit anderen zu teilen und gemeinsam Lösungen zu finden. Ihr könnt darüber hinaus zu Themen, die Euch besonders wichtig sind, Workshops besuchen – z.B. zu Projektarbeit, persönlichen Rechten, Sitzungsgestaltung oder Öffentlichkeitsarbeit.
Die Veranstaltung ist so gestaltet, dass der Austausch in kleinen Gruppen im Vordergrund steht. Es geht darum, sich besser kennen zu lernen, voneinander zu lernen, sich fortzubilden und neue Ideen zu entwickeln. Ihr lernt verschiedene Best-Practice-Materialien sowie Unterstützungsangebote für Eure Arbeit kennt und könnt Euch mit anderen Schülervertreter:innen vernetzen.

Eingeladen sind Schulteams von max. 6 Personen (bestehend aus Schülervertreter:innen, Vertrauenslehrer:innen, Sozialarbeiter:innen). Bitte meldet Euch entweder gleich als Team an oder gebt bei der Anmeldung Eure Schule mit an.
Ansprechpartn. Katrin Wuschansky
Termin: Dienstag, 04.06.24
Uhrzeit: 09:00 bis 16:00 Uhr
Veranstaltungsort Cottbus
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Brandenburg
Hermann-Elflein-Str. 30/31
14467 Potsdam
Tel. 0331-292555
e-Mail potsdam@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Material: Einladung_Werkstatt_SV-Arbeit.pdf
Wichtiger Hinweis: Die Veranstaltung ist bereits belegt !

Titel der Veranstaltung 276255 Zwischen Rassismus und Vielfalt: Wo steht der Fußball heute?
Beschreibung Vielfalt im Stadion - Queere Fans: https://www.youtube.com/watch?v=2ZQ4zPJxTVY
Ansprechpartn. Linda Matzke
Termin: Dienstag, 04.06.24
Uhrzeit: 19:00 bis 21:00 Uhr
Veranstaltungsort Robert-Enke-Str. 2
30169 Hannover
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Niedersachsen
Theaterstrasse 3
30159 Hannover
Tel. 0511-35770830 Fax. 0511-35770840
e-Mail Niedersachsen@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Anmeldeformular für die Veranstaltung 276255

Titel der Veranstaltung 273520 Das ABC der Künstlichen Intelligenz: Fokus Bildung
Beschreibung 4. Juni: Das disruptive Potenzial von KI für Bildung

Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz ist spätestens seit November 2022 das zentrale Thema im Kontext von Bildung und Innovation. Wie wird sie Schule, Erwachsenenbildung und Hochschule verändern? Was ist heute schon möglich? Welche Fortschritte sind in den kommenden Jahren zu erwarten? Welche gesellschaftlichen, rechtlichen und ethischen Auswirkungen kann KI haben?
In acht aufeinander aufbauenden 75-minütigen interaktiven Online-Workshops wird das Thema von der Praxis bis zur Philosophie beleuchtet.

Teilnahmehinweise:
Die Teilnahme an der gesamten Reihe wird empfohlen. Bitte melden Sie sich für jeden Termin einzeln an, die Links zur Anmeldung finden Sie in der Einladung. Die Zugangsdaten werden nach verbindlicher Anmeldung verschickt und sind für alle Workshop-Termine gültig.
Das Online-Seminar wird nicht aufgezeichnet. Den Teilnehmenden wird eine Dokumentation u.a. in Form eines durch KI ausgewerteten Transkripts zur Verfügung gestellt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Mikrofon.
Ansprechpartn. Stephan Meuser
Termin: Dienstag, 04.06.24
Uhrzeit: 17:00 bis 18:30 Uhr
Veranstaltungsort Online
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Niedersachsen
Theaterstrasse 3
30159 Hannover
Tel. 0511-35770830 Fax. 0511-35770840
e-Mail Niedersachsen@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Material: Einladung - Das ABC der KI - ONLINE.pdf
Anmeldeformular für die Veranstaltung 273520

Titel der Veranstaltung 273562 Professionalisierung der SV
Beschreibung Schülervertretungen funktionieren im Optimalfall irgendwann komplett lehrerunabhängig.
Der Weg dahin ist aber nicht immer einfach – arbeitsfähige und schülerfreundliche Strukturen müssen für die
SV-Arbeit geschaffen, aber vor allen Dingen auch beibehalten und weiterentwickelt werden.
In dieser digitalen Fortbildung werden nach einer Eigenevaluation dazu zwei parallele Workshops angeboten, die jeweils einen Teilbereich von Professionalisierung beleuchten. Im Vordergrund steht neben der
Wissensvermittlung auch der Austausch zwischen den Teilnehmenden und das voneinander lernen.

Je nach Bedarf der Teilnehmenden werden folgende Aspekte zur Professionalisierung der SV-Arbeit Bestandteil der Workshops und der dazugehörigen Materialien sein:
- Zusammenarbeit in SV-Teams mit Ministerien und Rollenprofilen
- Professionelle Öffentlichkeitsarbeit
- Nutzung der Schulgremien mit maximalem Output für die SV
- Wissensweitergabe und Nachwuchsförderung
- SV-Workshops selbst gestalten
- Politische SV-Arbeit

Die Veranstaltung ist keine Grundlagenveranstaltung und ist nicht für SV-Einsteiger gedacht !
Eingeladen sind daher erfahrene Verbindungslehrer_innen sowie SV ́ler_innen ab 15 Jahren, die einen gewissen "Überblick" für SV-Arbeit mitbringen und ihre eigene SV-Arbeit gut reflektieren können. Im
Zweifelsfall fragen Sie gern bei der Seminarleitung nach.
Ansprechpartn. Martina Schürmann
Termin: Dienstag, 04.06.24
Uhrzeit: 16:00 bis 18:30 Uhr
Veranstaltungsort +++Online+++
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro NRW
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel. 0228-883-7202, Fax 0228-883-9208
e-Mail martina.schuermann@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Anmeldeformular für die Veranstaltung 273562

Titel der Veranstaltung 273598 Seminar für Gleichstellungsbeauftragte: Sprache und Macht - Auf den Punkt kommen
Beschreibung Die Fähigkeit, in ein Gespräch die eigenen Ziele und Vorstellungen erfolgreich einzubringen und das Gespräch entsprechend zu strukturieren, ist keine Frage der Persönlichkeit.
Wichtig sind Methoden der Gesprächsführung, die erlernt, geübt und situativ eingesetzt werden. Ziele dieses praxisorientierten Seminars sind selbstsicheres Auftreten, Anliegen in der Gleichstellung zu kommunizieren und vor allem klar, strukturiert und bestimmt zu argumentieren und somit auf den Punkt zu kommen.
Wie unterstützt uns zudem Körpersprache und unsere Stimme dabei? Klarheit in Sprache und Körpersprache sind wesentliche Erfolgsgaranten für einen souveränen Auftritt.
Theoretische Einheiten werden mit konkreten Fallbeispielen ergänzt und wechseln sich mit Gruppenarbeit und praktischen Einheiten ab. Ziel ist es, Inhalte und Standpunkte klar und überzeugend zu formulieren.
Das Seminar wende sich an Gleichstellungsbeauftrage, die ihre Themen transportieren und klar kommunizieren möchten.

Das Seminar ist im Rahmen der Arbeitnehmerweiterbildung möglich.
Ansprechpartn. Jeanette Rußbült
Termin: Dienstag, 04.06.24 bis Donnerstag, 06.06.24
Uhrzeit: 11:00 Uhr (erster Tag) bis 15:00 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Bonn
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro NRW
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel. 0228-883-7202, Fax 0228-883-9208
e-Mail jeanette.russbuelt@fes.de
Teilnahmepauschale 100,00 Euro
Material: Programm.pdf
Wichtiger Hinweis: Die Veranstaltung ist bereits belegt !

Titel der Veranstaltung 276875 Die distanzierte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland
Beschreibung Die „Mitte-Studie“ der Friedrich-Ebert-Stiftung untersucht alle zwei Jahre demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland. In der aktuellsten Studie ist festzustellen, dass rechtsextreme Einstellungen stark angestiegen und weiter in die Mitte der Gesellschaft gerückt sind: Ein Teil der Mitte distanziert sich von der Demokratie, ein Teil radikalisiert sich. Einsamkeit und soziale Ungleichheit schwächen die gesellschaftliche Teilhabe und Demokratie.

Nico Mokros, Co-Herausgeber und -Autor der Mitte-Studie, gibt im Rahmen unserer Veranstaltung einen Einblick in zentrale Ergebnisse. Anschließend wollen wir darüber ins Gespräch kommen, wie wir den besorgniserregenden Entwicklungen entgegenwirken können und wie das Vertrauen in die Demokratie wieder gestärkt werden kann.

Wir bitten um Ihre verbindliche Anmeldung über das Anmeldeformular unseres Kooperationspartners Volkshochschule Frankfurt:

https://vhs.frankfurt.de/de/portal#/search/detail/170131
(Kursnummer 0108-54)

Die Teilnahme ist kostenfrei (auch wenn Sie die Veranstaltung auf der VHS-Seite „zum Warenkorb hinzufügen“ müssen). Die VHS versendet eine Teilnahmebestätigung.

Alle weiteren inhaltlichen und organisatorischen Informationen entnehmen Sie bitte dem Programm.
Ansprechpartn. Simon Schüler-Klöckner
Termin: Mittwoch, 05.06.24
Uhrzeit: 19:00 bis 20:30 Uhr
Veranstaltungsort Markt 1
60311 Frankfurt am Main
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Hessen
Marktstraße10
65183 Wiesbaden
Tel. 0611-341415-0, Fax. 0611-341415-29
e-Mail Landesbuero.Hessen@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Material: FES Mitte-Studie Frankfurt.pdf

Titel der Veranstaltung 271739 QAnon in Deutschland: Ideologie und Bildsprache
Beschreibung Eine pyramidenförmige Gesellschaftsordnung, an deren Spitze eine zwielichtige Finanzelite steht; Parteien, die als Teil eines angeblichen „Systems“ verlogene „Staatspropaganda“ betreiben. Pädophile Politiker*innen, die der „deep state“ beherrscht. Und Donald Trump als engelsgleicher Retter, der es mit all dem aufnimmt (unterstützt von John F. Kennedy junior, der seinen eigenen Tod schließlich nur vorgetäuscht hat): die absurd anmutenden Verschwörungserzählungen des QAnon-Komplexes sind längst auch in Deutschland angekommen.

In hunderten Telegram-Gruppen organisiert, hat sich QAnon zu einer Gefahr für Leib und Leben vieler Bürger*innen und für das demokratische Zusammenleben entwickelt. Antisemitismus, rechte Esoterik und absoluter Wahrheitsanspruch durchziehen die Bildsprache der Bewegung, brechen sich in Postings, Memes und Redebeiträgen Bahn.

Anhand dreier Telegram-Gruppen untersucht das Online-Seminar „QAnon in Deutschland“ das Welt- und Gesellschaftsbild der Verschwörungsgläubigen. Warum schließen sich so viele Menschen der irren Ideenwelt „Q’s“ an? Was macht die Wortführer*innen der Bewegung so attraktiv für ihre Anhänger*innen? Inwiefern findet eine Aktualisierung antisemitischer Erzählungen statt?

Das Online-Seminar wird von Dr. Vincent Knopp, Sozialwissenschaftler, durchgeführt.
Ansprechpartn. Stephan Meuser
Termin: Mittwoch, 05.06.24
Uhrzeit: 17:00 bis 19:00 Uhr
Veranstaltungsort Online
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Niedersachsen
Theaterstrasse 3
30159 Hannover
Tel. 0511-35770830 Fax. 0511-35770840
e-Mail niedersachsen@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Material: 24_06_05_Einladung_QAnon_online.pdf
Anmeldeformular für die Veranstaltung 271739

Titel der Veranstaltung 275783 "Weltalltage" von Paula Fürstenberg
Beschreibung Die Autorin im Gespräch mit einer Vertreterin des Instituts für Medizinische Soziologie, Charité Berlin.
MODERATION: Thembi Wolf, Journalistin

Mit Wärme, Wucht und Witz erzählt Paula Fürstenberg von einer besonderen
Freundschaft und deren Zerreißprobe. Ein Roman über die Nachwendekindheit
im Osten bis in die schwankende Gegenwart und ein Nachdenken
über die gesellschaftlichen Verhältnisse, die sie zu denen haben werden
lassen, die sie sind, über das Kranksein – und die Sprache der Körper.
Ansprechpartn. Franziska Richter
Termin: Donnerstag, 06.06.24
Uhrzeit: 18:30 bis 21:00 Uhr
Veranstaltungsort Rosenthaler Straße 40-41
10178 Berlin
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Referat Demokratie, Gesellschaft & Innovation
Hiroshimastraße 17
10785 Berlin
e-Mail
Teilnahmepauschale keine
Anmeldeformular für die Veranstaltung 275783

Titel der Veranstaltung 276878 Die distanzierte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland
Beschreibung Die „Mitte-Studie“ der Friedrich-Ebert-Stiftung untersucht alle zwei Jahre demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland. In der aktuellsten Studie ist festzustellen, dass rechtsextreme Einstellungen stark angestiegen und weiter in die Mitte der Gesellschaft gerückt sind: Ein Teil der Mitte distanziert sich von der Demokratie, ein Teil radikalisiert sich. Einsamkeit und soziale Ungleichheit schwächen die gesellschaftliche Teilhabe und Demokratie.

Nico Mokros, Co-Herausgeber und -Autor der Mitte-Studie, gibt im Rahmen unserer Veranstaltung einen Einblick in zentrale Ergebnisse. Anschließend wollen wir darüber ins Gespräch kommen, wie wir den besorgniserregenden Entwicklungen entgegenwirken können und wie das Vertrauen in die Demokratie wieder gestärkt werden kann.

Alle weiteren inhaltlichen und organisatorischen Informationen entnehmen Sie bitte dem Programm.
Ansprechpartn. Simon Schüler-Klöckner
Termin: Donnerstag, 06.06.24
Uhrzeit: 19:00 bis 20:30 Uhr
Veranstaltungsort Neuenberger Straße 3–5
36041 Fulda
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Hessen
Marktstraße10
65183 Wiesbaden
Tel. 0611-341415-0, Fax. 0611-341415-29
e-Mail Landesbuero.Hessen@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Material: FES Mitte-Studie Fulda.pdf
Anmeldeformular für die Veranstaltung 276878

Titel der Veranstaltung 275151 Open Stage - Die Klima-Uhr tickt, aber warum will es keiner hören?
Beschreibung Das Bewusstsein für die Dringlichkeit des Klimaschutzes ist heute wichtiger denn je. Die Welt steht vor einer globalen Krise, die nicht nur unsere Umwelt betrifft, sondern auch unsere Lebensgrundlagen gefährdet. Warum fällt es uns so schwer, die drängenden Fragen
anzugehen? Sind es Ignoranz, Bequemlichkeit oder die Dominanz von Interessengruppen, die nicht an dem schnellen Einsatz von umweltfreundlicheren Energiequellen interessiert sind? Wie können wir die Brisanz der Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels des Pariser Klimaabkommens
besser kommunizieren? Gemeinsam möchten wir Antworten finden, wie wir als Gesellschaft besser auf die Herausforderungen des Klimawandels reagieren und die Klimabotschaft lauter und klarer gestalten können.

Wir möchten Euch die Möglichkeit bieten, auf kreative Art und Weise Eure Gedanken und Botschaften mit Gesellschaft und Politik zu teilen. Dies bedeutet, dass nicht nur unsere Slammer_innen im Mittelpunkt stehen, sondern vor allem auch Ihr – unsere Teilnehmer_ innen.
Jeder Beitrag, sei es in Form von einem Slam Poetry, eines Songs oder sogar einer kreativen Performance, ist willkommen.
Ansprechpartn. Stephan Meuser
Termin: Donnerstag, 06.06.24
Uhrzeit: 18:00 bis 20:00 Uhr
Veranstaltungsort Vahrenwalder Str. 92
30165 Hannover
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Niedersachsen
Theaterstrasse 3
30159 Hannover
Tel. 0511-35770830 Fax. 0511-35770840
e-Mail niedersachsen@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Material: 24_06_06_Einladung_OpenStage_Hannover.pdf
Anmeldeformular für die Veranstaltung 275151

Titel der Veranstaltung 276879 Who cares? Wen kümmert's, dass wir uns kümmern?
Beschreibung +++FILM UND GESPRÄCH+++


Wer sind die Menschen, die sich Tag und Nacht im Gesundheits- und Pflegesystem Deutschlands darum kümmern, dass wir gut versorgt werden, gesunden oder in Würde sterben können? Die allermeisten dieser »Kümmerer« gehen dabei weit über Belastungsgrenzen und sind einem System verpflichtet, in dem essentielle Pflege- und Behandlungsfaktoren wie Zeit und Würde seit Längerem Kategorien wie Kostendeckung, Fallpauschalen und Auslastung unterworfen sind.

Der Film porträtiert Ärztinnen, Hebammen und Pflegerinnen in ihrem täglichen Bemühen, Menschen von ihrer Geburt bis zum Tod so zu betreuen, dass Menschlichkeit, Nähe und Wärme trotz harter finanzieller Vorgaben und Taktungen, die das System einfordert, nicht gänzlich untergehen. Dabei wird dem Betrachter einiges zugemutet – wenn ein Mensch auf die Welt kommt, und wenn ein Mensch gehen muss. Der Kreislauf des Lebens ist eng verwoben mit den Erfahrungen, die alle Menschen im Laufe ihres Lebens mit dem Gesundheits- und Pflegesystem machen. Die Ambivalenz der Perspektiven – die »Kümmerer« können morgen schon selbst darauf angewiesen sein, dass sich jemand um sie kümmert – zeigt: Krankheit und Tod, Pflege und Gebrechlichkeit, der Verlust von Selbständigkeit und die Abhängigkeit von helfenden Strukturen gehören untrennbar zu unserem Leben.

Wie können die Arbeitsbedingungen in der Pflege verbessert werden? Wer soll die Pflege leisten? Wie sehen die Szenarien für die Pflege in den nächsten 20 Jahren aus? Und was können Politik und Gewerkschaften für die Aufwertung des Pflegeberufes tun?

Das diskutieren wir u.a. mit:

Doris Rauscher, MdL, Vorsitzende des Ausschusses für Arbeit und Soziales, Jugend und Familie im Bayerischen Landtag
Heinz Neff, Gewerkschaftssekretär ver.di Landesbezirk Bayern

Der Film ist ein Kooperationsprojekt von SALVE MEDIA und Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Thüringen und hat beim Courage Film Festival in Berlin die Auszeichnung „Best Feature Documentary“ erhalten.

Ort und genaue Uhrzeit werden noch bekanntgegeben.

Trailer zum Film


Ansprechpartn. Anja Dondl
Termin: Donnerstag, 06.06.24
Uhrzeit: 19:00 bis 20:30 Uhr
Veranstaltungsort 80331 München
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung Bayern

Büro München
Herzog-Wilhelm-Str. 1
80331 München
Tel: 089-515552-40

www.fes.de/bayern
e-Mail bayern@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Anmeldeformular für die Veranstaltung 276879

Titel der Veranstaltung 275841 Gemeinnützig handeln, aber wie geht das? Zivil- und steuerrechtliche Sachverhalte bei der Arbeit in gemeinnützigen Organisationen
Beschreibung Gemeinnützige Organisationsformen wie Vereine, Stiftungen oder gemeinnützige Kapitalgesellschaften leisten wichtige Arbeit in unserer Gesellschaft. Non-Profit-Organisationen (NPOs) sehen sich nicht nur einer zunehmenden Regelungsflut des Gesetzgebers sondern auch einem verschärften Wettbewerb und schwierigen gesellschaftlichen Einflüssen ausgesetzt. NPOs sind auch immer mehr zur Erschließung von neuen Finanzierungsquellen außerhalb der Zuschüsse der öffentlichen Hand gezwungen. Das Zusammenspiel von Bereichen zur Förderung des Gemeinwohls sowie der wirtschaftlichen Betätigung bringt komplexe steuer- und haftungsrechtliche Sachverhalte mit sich. Die Jahressteuergesetze brachten umfangreiche Änderungen zum Gemeinnützigkeitsrecht, insbesondere auch zu entgeltlichen Betätigungen, Kooperationen und zur Mittelverwendung.

Mit Hilfe eines praxisbezogenen Formats bringen Sie Rechtsanwalt Dr. Hendrik Pusch und Gemeinnützigkeitsexperte Jens Kesseler auf den neuesten Stand der Rechtsentwicklung. Beide Referenten verfügen über umfassende langjährige Erfahrung bei der Beratung von NPOs. Sie vermitteln Ihnen wichtige Sachverhalt des Zivil- und Steuerrechts, die erfahrungsgemäß oft Probleme bereiten oder unterschätzt werden.

Wie wird eine Mitgliederversammlung rechtssicher organisiert? Was muss in eine zeitgemäße Satzung? Wer haftet für was in welchem Umfang? Welcher Umfang an wirtschaftlicher (entgeltlicher) Tätigkeit ist erlaubt? Wann liegt ein steuerbegünstigter Zweckbetrieb und wann ein steuerpflichtiger wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb vor? Wann entsteht Umsatzsteuerpflicht? Dürfen Vereinsmitglieder Honorare empfangen oder Beschäftigte des Vereins sein? Was dürfen Geschäftsführer einer gemeinnützigen GmbH/UG verdienen?
Wie muss das Rechnungswesen beschaffen sein? Wie sieht ein Tätigkeitsbericht für das Finanzamt aus? Was sind wesentliche Rechenschaftspflichten innerhalb der Organisation?

Das Seminar wendet sich sowohl an Führungskräfte von gemeinnützigen Einrichtungen und Organisationen wie auch an Interessentinnen, die einen Verein, eine Stiftung oder eine gemeinnützige Kapitalgesellschaft gründen wollen. Ziel des Seminars ist es, die wichtigsten gesetzlichen Rahmenbedingungen bei der gemeinnützigen Betätigung mit Handlungshinweisen anschaulich und verständlich zu vermitteln. Eine aktive Mitarbeit der Teilnehmerinnen ist dabei ausdrücklich erwünscht.

Referenten:
  • Jens Kesseler, IQ Steuerberatungsgesellschaft, Leipzig, Berater mit Spezialisierung steuerbegünstigte Körperschaften

  • Dr. Hendrik Pusch, IQ Rechtsanwälte Freystedt Dr. Pusch PartG mbB, Rechtsanwalt & Partner


Die Teilnahmepauschale beträgt 10,00 € und ist bei Ihrer Anmeldung am Seminartag in bar zu entrichten. Ermäßigungsberechtigte zahlen die Hälfte. Die Kosten für Speisen und Getränke im Rahmen des Seminarprogramms trägt die Friedrich-Ebert-Stiftung.

Wir bitten um Ihre verbindliche Anmeldung bis zum 3.6.2024.
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung im Hinweisfeld an, in welchem Verein, welcher Stiftung oder Gesellschaft Sie sich engagieren.
.
Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Es sind maximal 2 Personen pro Verein/Stiftung/Gesellschaft möglich.
Ansprechpartn. Matthias Eisel
Termin: Donnerstag, 06.06.24
Uhrzeit: 09:00 bis 16:30 Uhr
Veranstaltungsort Leipziger Straße 180
08058 Zwickau
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Sachsen
Burgstraße 25
04109 Leipzig
Tel. 0341-9602160 und -9602431, Fax 9605091
E-Mail: sachsen@fes.de

Friedrich-Ebert-Stiftung
Büro Dresden
Obergraben 17 A
01097 Dresden
Tel. 0351-80468-03 und -04, Fax 0351-80468-05
E-Mail: sachsen@fes.de
e-Mail Sachsen@fes.de
Teilnahmepauschale 10,00 Euro
Material: 240606_Prog_Vereinsrecht_Zwickau.pdf
Bild Pellens Kommunikationsdesign GmbH
Anmeldeformular für die Veranstaltung 275841

Titel der Veranstaltung 273548 Teilhabe Älterer fördern - Digitalisierung mit dem Smartphone Android und IOS
Beschreibung Die Digitalisierung erfasst all unsere Lebensbereiche. Während die "digital natives" ganz selbstverständlich mit sozialen Medien, Online-Diensten und dem worldwideweb aufwachsen, fällt es älteren Menschen oft noch schwer in der schnelllebigen und digitalen Welt teilzuhaben.
Dieses Seminar soll dazu beitragen, die Teilhabe Älterer im digitalen Raum zu ermöglichen und die kritische Auseinandersetzung mit der Digitalisierung zu fördern.

Das Seminar richtet sich an Teilnehmende, die bisher weniger Gelegenheit hatten, sich mit der digitalen Informations- und Kommunikationstechnik zu beschäftigen, und die durch die Pandemie erfahren haben, wie hilfreich diese Medien sein können.
Im Rahmen des Seminars werden die Techniken vorgestellt, Anwendungen teilnehmerorientiert erprobt: vom Onlinebanking, Onlineservicedienste der Kommunen, Einkauf, Informationsportalen, Videotelefonie bis zu digitalen Videokonferenzsystemen
erlernen die Beteiligten den Umgang mit ihren eigenen Geräten: Notebook, Laptop, Tablet und Smartphone.

Die Teilnahmegebühr beträgt 100,-, inklusive der Unterbringung im Einzelzimmer.
Ansprechpartn. Ann-Mareike Bauschmann
Termin: Freitag, 07.06.24 bis Sonntag, 09.06.24
Uhrzeit:
Veranstaltungsort Meschede
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro NRW
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel. 0228-883-7202, Fax 0228-883-9208
e-Mail Ann-Mareike.Bauschmann@fes.de
Teilnahmepauschale 100,00 Euro
Anmeldeformular für die Veranstaltung 273548

Titel der Veranstaltung 273154 Das neue Chancenaufenthaltsrecht: und nun?
Beschreibung Ende 2022 traten das Chancen-Aufenthaltsrechts und weitere für die Migration relevante rechtliche Regelungen in Kraft. Erleichterungen beim Bleiberecht, beim Familiennachzug und Förderangebote stehen neben einfacherer Abschiebung.
Welche Auswirkungen haben sie auf die eigene Unterstützungsarbeit? Welche Optionen bieten sie, z.B. um den Aufenthaltsstatus für Geflüchtete besser abzusichern?

Teilnahmegebühr: 25€
Seminarleiter: Norbert Holtz

Bitte beachten Sie, dass Sie bei Einzelzimmerunterbringungn einen Zuschlag von 50€ vor Ort entrichten müssen. Bitte teilen Sie uns bei Anmeldung mit, ob Sie im Einzel-oder Doppelzimmer untergebracht werden möchten.

Das Programm folgt.
Ansprechpartn. Ann-Mareike Bauschmann
Termin: Freitag, 07.06.24 bis Sonntag, 09.06.24
Uhrzeit: 17:00 Uhr (erster Tag) bis 15:00 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Münster
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro NRW
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel. 0228-883-7202, Fax 0228-883-9208
e-Mail Ann-Mareike.Bauschmann@fes.de
Teilnahmepauschale 25,00 Euro
Anmeldeformular für die Veranstaltung 273154

Titel der Veranstaltung 272819 Diversitätssensible und diskriminierungskritische Organisationsentwicklung. Grundlagen, Praxisperspektiven und Reflexion
Beschreibung *** Nur noch Plätze auf der Warteliste frei ***

MuP-Seminar (Akademie Management und Politik)
Datum: 07.-09. Juni 2024, Tag 1: 16:30-18:00 Uhr, Tag 2: 09:00-17:00 Uhr, Tag 3: 09:00-13:00 Uhr
Ort: Online (zoom)

Das Ziel von diversitätssensibler und diskriminierungskritischer Organisationsentwicklung (DDOE) ist es, Vielfalt und Gerechtigkeit in Organisationen zu fördern und zu halten. Eine Hauptbesonderheit des Ansatzes liegt vor allem in ihrem ganzheitlichen und intersektionalen Anspruch an eine Organisationsentwicklung. Um dies nachhaltig umsetzen zu können, bedarf es theoretischen Wissens und einer Wiederholung oder Ergänzung von vorhandenen Diversitäts- und Diskriminierungsverständnissen. Die Auseinandersetzung mit alternativen Ansätzen wie „Diversity Management“ oder „interkultureller Öffnung“ zeigen auf, welche Aspekte für DDOE wichtig sind und wo die Herausforderungen eines ganzheitlichen Verständnisses von Diversität und Diskriminierung liegen.
Da eine diversitätssensible und diskriminierungskritische Organisationsentwicklung oftmals nicht vor der Gründung einer Organisation berücksichtigt wurde, reflektieren Sie in diesem Seminar anhand von Beispielen und eigenen Fällen, wie DDOE in etablierten oder festgefahrenen Strukturen funktionieren kann: Was ist möglich und was nicht? Wen und was benötigen wir? Was sind meine Möglichkeiten im Rahmen der Rolle, die ich in der Organisation habe? Über diese und weitere implizite Fragen, schafft das Seminar einen Transfer zwischen Grundwissen, Praxisperspektiven und Reflexion.

Inhalte:
  • Geschichte und Entwicklung von diversitätssensibler und diskriminierungskritischer Organisationsentwicklung (DDOE)

  • Abgrenzung von DDOE zu anderen Ansätzen und Konzepten

  • Theoretisches Grundwissen zu DDOE (Diversität, Diskriminierung, Bias, Equity, Inklusion)

  • Grundsätze und Qualitätsmerkmale der DDOE

  • Praxisperspektiven und Reflexionsansätze


Nach Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat über Ihre Teilnahme.

Kompetenzbereich: Wertebasiertes Management für soziale Gerechtigkeit

Das Seminar ist für den Ausbildungsgang „Management gesellschaftspolitischer Organisationen. Wirkungsvolles Engagement für soziale Gerechtigkeit“ anrechenbar.

Methoden: Theoretischer Input, Kleingruppenarbeit, praxisnahe Übungen, Praxistransfer, Selbstreflexion, Austausch und Vernetzung

Zielgruppe: Haupt- und ehrenamtlich Engagierte in zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich in ihrer Arbeit für Demokratie und Gerechtigkeit einsetzen

Trainer*in: Angelo Camufingo

Teilnahmegebühr:
80 Euro für Organisationen
60 Euro für Selbstzahler*innen
40 Euro für Studierende, Auszubildende, ALG-Empfänger*innen, Geringverdienende

Zur Anmeldung für die Warteliste über das Anmeldeformular

*** Nur noch Plätze auf der Warteliste frei ***
Ansprechpartn. Annika Sophie Müller / Petra Keller
Termin: Freitag, 07.06.24 bis Sonntag, 09.06.24
Uhrzeit: 16:30 Uhr (erster Tag) bis 13:00 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort online
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
e-Mail AnnikaSophie.Mueller@fes.de
Teilnahmepauschale 80,00 Euro

Titel der Veranstaltung 273599 Seminar für Frauen: Die Macht der Stimme - Stimmtraining
Beschreibung Wirksam im Sprechen sein.
Die Stimme überträgt Gefühle und sie entscheidet häufig darüber, wie wir rüberkommen. Doch nur, wenn wir auch verständlich, souverän und betont sprechen, werden wir Menschen mit unseren Inhalten erreichen und Missverständnisse minimieren.
Dieses Stimmtraining ist übungsintensiv und erkenntnisreich! Es vermittelt Hintergründe des deutlichen Sprechens und einer lebendigen Vortragsweise.
Ihr bekommt Hinweise und Anregungen für Übungen im Alltag und könnt vieles sofort nach dem Seminar anwenden.
Inhalt: Bedeutung der Stimme, Steigerung der Atemkapazität, Stimme und Emotionen, Modulationsübungen, Artikulationsübungen, Übungen für den Alltag
Ansprechpartn. Jeanette Rußbült
Termin: Freitag, 07.06.24 bis Samstag, 08.06.24
Uhrzeit:
Veranstaltungsort Köln
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro NRW
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel. 0228-883-7202, Fax 0228-883-9208
e-Mail jeanette.russbuelt@fes.de
Teilnahmepauschale 60,00 Euro
Material: Programm.pdf
Wichtiger Hinweis: Die Veranstaltung ist bereits belegt !

Titel der Veranstaltung 273197 Wer fragt, führt: Das politische Interview
Beschreibung Zeit und Ort
Montag und Dienstag,
10. Juni 2024, 9.45–11.30 Uhr, 11.45–13.15 Uhr, 14.15–16.15 Uhr
11. Juni 2024, 9.00–10.30 Uhr, 10.45–12.15 Uhr, 12.30–14.00 Uhr
online
Teilnahmepauschale: 60 €

Inhalt
In Interviews mit politischen Akteur_innen ist es oft schwierig, den Dingen auf den Grund zu kommen. Das Gegenüber weicht aus oder will die eigene Botschaft platzieren. Vor allem Berufseinsteigende oder junge Journalist_innen benötigen darum die Sicherheit und das Handwerkszeug, Interviews hart an der Sache orientiert, aber fair im Ton zu führen. Dabei ist es wichtig, den roten Faden im Blick zu behalten, aber auch die Bedürfnisse der politischen Gesprächspartner_innen nicht aus den Augen zu verlieren. In Zusammenarbeit mit den Landesbüros der Friedrich-Ebert-Stiftung stellen sich zwei politische Mandatsträger_innen unseren Interviewfragen. Alle Teilnehmer_innen haben im Seminarverlauf die Gelegenheit, zwei Einzelinterviews mit den politischen Gästen zu führen. Die Interviews (die nicht veröffentlicht werden) zeichnen wir mit der Videokamera auf und werten sie gemeinsam aus. Die Interviewpartner_innen geben ebenfalls Feedback.

  • Interviewformen wie kontroverses oder persönliches Interview

  • Fragetechniken

  • Feedback-Regeln beim Interview

  • Umgang mit „unbequemen“ Interviewpartnern

  • Training der eigenen rhetorischen Darstellung

Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Berufsanfänger_innen aus den Bereichen Online, Print, TV oder Hörfunk.

Seminarleitung
Volker Engels, Journalist, Kommunikationstrainer

Ansprechpartn. Lisa-Marie Rückwardt
Termin: Montag, 10.06.24 bis Dienstag, 11.06.24
Uhrzeit:
Veranstaltungsort Online
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
e-Mail lisa-marie.rueckwardt@fes.de
Teilnahmepauschale 60,00 Euro
Anmeldeformular für die Veranstaltung 273197

Titel der Veranstaltung 270415 Die Golfstaaten - Innen- und außenpolitische Entwicklungen und ihre Bedeutung für Deutschland
Beschreibung Mit dem Ende der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar 2022 hat auch das Medieninteresse an der Golfregion wieder nachgelassen. Dabei handelt es sich bei den Golfstaaten um wichtige Akteure, deren Entscheidungen direkte Auswirkungen auf Stabilität und Wohlstand in Europa haben. Das Seminar macht die vielfältigen Beziehungen zwischen Europa und der Golfregion verständlich. Es verdeutlicht Spielräume, aber auch Grenzen deutscher Politik, um politische und gesellschaftliche Prozesse in der Region aktiv zu begleiten. Das Seminar erklärt die unterschiedlichen politischen Systeme der Golfstaaten und die Rolle der herrschenden Familien. Es erläutert den Umgang mit natürlichen Ressourcen wie Öl und Gas und darüber hinausgehende wirtschaftspolitische Strategien. In diesem Zusammenhang werden auch die Arbeitsbedingungen von Gastarbeiter_innen thematisiert. Am Beispiel regionaler Konflikte beleuchten wir die sicherheitspolitischen Interessen und das militärische Engagement der Golfstaaten über die Region hinaus.

#Golfstaaten #Abhängigkeiten #Außenpolitik #Monarchien
Ansprechpartn. Alexander Klenk
Termin: Montag, 10.06.24 bis Freitag, 14.06.24
Uhrzeit: 13:00 Uhr (erster Tag) bis 13:30 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Langer Grabenweg 68
53175 Bonn
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Akademie für ArbeitnehmerWeiterbildung
Frau Hegelau/ Herr Wübbers
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
0228 883-7127/ -7155
e-Mail arbeitnehmerweiterbildung@fes.de
Teilnahmepauschale 120,00 Euro
Wichtiger Hinweis: Die Veranstaltung ist bereits belegt !

Titel der Veranstaltung 270422 20. Juli 1944 - Der Aufstand des Gewissens gegen die Nazidiktatur
Beschreibung Am 20. Juli 1944 ließ der Hitler-Attentäter Claus Schenk Graf von Stauffenberg eine Bombe im „Führerhauptquartier“ in Ostpreußen detonieren. Doch die Bombe verfehlte ihr Ziel und Hitler überlebte. Seine Tat musste Stauffenberg noch in derselben Nacht mit seinem Leben bezahlen. Trotz dieses Scheiterns ist der 20. Juli 1944 zum Symbol des deutschen Widerstandes gegen die Diktatur des Nationalsozialismus und die Schreckensherrschaft Adolf Hitlers geworden. Das Seminar gibt 80 Jahre nach dem Attentat einen Überblick über die historischen Hintergründe, die Entstehung des Attentatsplans und seine Durchführung. Dabei werden bei Besuchen von Originalschauplätzen auch die am Attentatsversuch beteiligten Personengruppen, die Reaktionen des NS-Apparats sowie die kritische Auseinandersetzung mit Stauffenberg & Co. Im Mittelpunkt stehen. Die Teilnehmenden erhalten so einen Eindruck von Motiven, Zielen und Handlungsspielräumen der Menschen im Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur und können die Bedeutung des Attentatsversuchs historisch einordnen und Bezüge zur Gegenwart herstellen.

#Stauffenberg #20071944 #Widerstand #NSDiktatur

Hinweis: Die Teilnahmepauschale entfällt kein Abendessen. Bitte beachten Sie, dass einige Programmabschnitte zu Fuß absolviert werden.
Ansprechpartn. Alexander Klenk
Termin: Montag, 10.06.24 bis Freitag, 14.06.24
Uhrzeit: 13:00 Uhr (erster Tag) bis 13:30 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Hiroshimastr. 17
10785 Berlin
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Akademie für ArbeitnehmerWeiterbildung
Frau Hegelau/ Herr Wübbers
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
0228 883-7127/ -7155
e-Mail arbeitnehmerweiterbildung@fes.de
Teilnahmepauschale 120,00 Euro
Wichtiger Hinweis: Die Veranstaltung ist bereits belegt !

Titel der Veranstaltung 273067 Selbstfürsorge für eine starke Zivilgesellschaft. Resilienz stärken und einen gesunden Arbeitsalltag gestalten
Beschreibung *** Nur noch Plätze auf der Warteliste frei ***

MuP-Seminar (Akademie Management und Politik)
Datum: 10.-14. Juni 2024, Tag 1: 15-18 Uhr mit optionaler Abendeinheit 19:30-20:15 Uhr, Tag 2: 9.00-18.00 Uhr, Tag 3: 08.30-18.00 Uhr mit optionaler Abendeinheit 19:30-20:15 Uhr, Tag 4: 09.00-18.00 Uhr, Tag 5: 08.00-12.00 Uhr

Ort: 16818 Netzeband/ Temnitzquell (Brandenburg)

Haupt- und ehrenamtlich tätige Personen in NPOs sind häufig sehr engagierte und werteorientierte Menschen, die sich trotz Widerständen im Außen für soziale Gerechtigkeit und Demokratie sowie zahlreiche weitere gesellschaftsrelevante Themen einsetzen. Es ist ein Tätigkeitsbereich, der einen persönlichen und zeitlich intensiven Einsatz fordert. Diese Arbeit können wir nur über einen längeren Zeitraum machen, wenn wir physisch und psychisch gesund bleiben, d.h. wenn wir bei der Fürsorge für andere Menschen immer auch für uns selbst Sorge tragen.

In diesem einwöchigen Seminar lernen Sie Resilienz- und Selbstfürsorgestrategien kennen, die Sie bei der nachhaltigen Ausübung Ihres Engagements unterstützen. Das Seminar bietet praktische Übungs- und Erfahrungsräume, einen wertvollen Austausch untereinander und einen angefüllten Methodenkoffer für die Zeit nach dem Seminar, um im Engagement resilient und inspiriert zu bleiben.

Inhalte:
  • Einführung in die Begriffe Stress, Resilienz und Selbstfürsorge

  • Identifikation von Stressoren und Herausforderungen im NGO-Umfeld

  • Reflexion der eigenen Stressreaktionen

  • Grenzen erkennen, anerkennen und klar kommunizieren

  • Techniken zur Förderung von Selbststeuerung und Selbstwirksamkeit

  • Stärkung von Ressourcen, Selbstwert, Lösungsorientierung und Stressmanagement

  • Einführung in Stressbewältigungstechniken

  • Individuelles 1:1 Coaching als Option

Nach Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat über Ihre Teilnahme.

Kompetenzbereich:Engagement und Ehrenamt

Das Seminar ist für den Ausbildungsgang „Management gesellschaftspolitischer Organisationen. Wirkungsvolles Engagement für soziale Gerechtigkeit“ anrechenbar.

Methoden: Theoretischer Input, Kleingruppenarbeit, praxisnahe Übungen, Praxistransfer, Selbstreflexion, 1:1 Coaching, Austausch und Vernetzung

Zielgruppe: Haupt- und ehrenamtlich Engagierte in zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich in ihrer Arbeit für Demokratie und Gerechtigkeit einsetzen

Trainer*innen: Wibke Scharpenberg

Teilnahmegebühr (inklusive Übernachtung und Vollverpflegung:
400 Euro für Organisationen
300 Euro für Selbstzahler*innen
200 Euro für Studierende, Auszubildende, ALG-Empfänger*innen, Geringverdienende

Zur Anmeldung für die Warteliste über das Anmeldeformular
Anmeldungen noch bis zum 29. April 2024 möglich

*** Nur noch Plätze auf der Warteliste frei ***
Ansprechpartn. Melanie Rein / Petra Keller
Termin: Montag, 10.06.24 bis Freitag, 14.06.24
Uhrzeit:
Veranstaltungsort 16818 Netzeband/ Temnitzquell
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
e-Mail melanie.rein@fes.de
Teilnahmepauschale 400,00 Euro

Titel der Veranstaltung 276013 Filmvorführung: "Wir sind jetzt hier"
Beschreibung Als 2015 mehr als 800.000 Geflüchtete nach Deutschland kamen, waren sie die Angstgegner aller Integrationsskeptiker_innen: Junge Männer, die allein aus Syrien oder Afghanistan, aus Somalia, Eritrea oder dem Irak nach Deutschland kamen. Sie wurden zur Projektionsfläche ebenso für ernsthafte Sorgen wie für plumpen Rassismus. Zugleich wurde viel häufiger über sie gesprochen als mitihnen – da setzt der Film „Wir sind jetzt hier“ an. Sieben junge Männer erzählen in die Kamera vom Ankommen in Deutschland – von lustigen und beglückenden Momenten und von Momenten tiefster Verzweiflung, von ihren Ängsten und wie sie mit ihnen umgegangen sind, von Rassismus und von der Liebe. Ihre Geschichten lassen die Zuschauer_innen teilhaben an den emotionalen Turbulenzen, die eine Flucht fast immer nach sich zieht und
sie erzählen viel darüber, was es auch in den nächsten Jahren noch braucht, damit Integration gelingt.

Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam den Film anzuschauen und im Anschluss mit dem Regisseur, Niklas von Wurmb-Seibel, und einem der Protagonisten des Films, Ibrahim Al-Hussein, zu sprechen.

Die Teilnahme ist kostenlos.
Ansprechpartn. Ann-Mareike Bauschmann
Termin: Montag, 10.06.24
Uhrzeit: 19:00 bis 21:30 Uhr
Veranstaltungsort Parkstraße 3
58675 Hemer
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro NRW
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel. 0228-883-7202, Fax 0228-883-9208
e-Mail Ann-Mareike.Bauschmann@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Anmeldeformular für die Veranstaltung 276013

Titel der Veranstaltung 273521 Das ABC der Künstlichen Intelligenz: Fokus Bildung
Beschreibung 11. Juni: Ethische Aspekte und Blick in die Zukunft
Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz ist spätestens seit November 2022 das zentrale Thema im Kontext von Bildung und Innovation. Wie wird sie Schule, Erwachsenenbildung und Hochschule verändern? Was ist heute schon möglich? Welche Fortschritte sind in den kommenden Jahren zu erwarten? Welche gesellschaftlichen, rechtlichen und ethischen Auswirkungen kann KI haben?
In acht aufeinander aufbauenden 75-minütigen interaktiven Online-Workshops wird das Thema von der Praxis bis zur Philosophie beleuchtet.

Teilnahmehinweise:
Die Teilnahme an der gesamten Reihe wird empfohlen. Bitte melden Sie sich für jeden Termin einzeln an, die Links zur Anmeldung finden Sie in der Einladung. Die Zugangsdaten werden nach verbindlicher Anmeldung verschickt und sind für alle Workshop-Termine gültig.
Das Online-Seminar wird nicht aufgezeichnet. Den Teilnehmenden wird eine Dokumentation u.a. in Form eines durch KI ausgewerteten Transkripts zur Verfügung gestellt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Mikrofon.
Ansprechpartn. Stephan Meuser
Termin: Dienstag, 11.06.24
Uhrzeit: 17:00 bis 18:30 Uhr
Veranstaltungsort Online
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Niedersachsen
Theaterstrasse 3
30159 Hannover
Tel. 0511-35770830 Fax. 0511-35770840
e-Mail Niedersachsen@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Material: Einladung - Das ABC der KI - ONLINE.pdf
Anmeldeformular für die Veranstaltung 273521

Titel der Veranstaltung 273671 Menschen mitnehmen: Umgang mit schwierigen Menschen und mit Widerstand
Beschreibung +++ ANMELDUNG MIT MOTIVATIONSBESCHREIBUNG +++

Debatten werden um Themen und mit Menschen geführt. Die rationalen Argumente sind oft gut bekannt und könnten differenziert betrachtet und diskutiert werden.
Doch dann tauchen Menschen auf, die sich schwierig verhalten, die provozieren, die Agenda vernebeln und Widerstand auf allen, also auch persönlichen, Ebenen zeigen.
Das Ziel ist, die eigene Agenda sachlich voranzutreiben und die andere Seite zu integrieren, je nach Grad des destruktiven Verhaltens aber auch zu isolieren.
Im Seminar erarbeiten und trainieren wir Techniken, die Ihnen helfen, Selbstkontrolle abzurufen, bei Ihrer eigenen Agenda zu bleiben, die Sachfrage souverän voranzutreiben und ein Gegenüber, das Widerstand zeigt, zu integrieren, mitzunehmen und sogar zum Anwalt Ihrer eigenen Sachagenda zu machen.
Die besondere Stärke dieses Seminars ist, dass wir auf reale Situationen eingehen und anhand dieser Werkzeuge zusammenstellen, einüben und trainierbar machen.

Trainer: Lorenz Wohanka, Diplompsychologe und erfahren in schwierigsten Führungs- und Gesprächssituationen

Eine Kooperation von FES Bayern | KommunalAkademie Bayern und der Akademie Frankenwarte Würzburg, Gesellschaft für Politische Bildung e.V.

Hinweis zur Anmeldung:
Die Seminare der KommunalAkademie Bayern richten sich an Menschen, die sich kommunalpolitisch (z.B. in Parteien, Flüchtlingshilfe, Jugendarbeit oder Gewerkschafen) engagieren (wollen).
Für die Anmeldung benötigen wir eine kurze Motivationsbeschreibung: Wo engagieren Sie sich aktuell? Was erhoffen Sie sich vom Seminar? (2-3 Sätze). Dies dient auch zur Vorbereitung der Trainer_innen.
Ansprechpartn. Eva Nagler
Termin: Dienstag, 11.06.24 bis Mittwoch, 12.06.24
Uhrzeit: 11:00 Uhr (erster Tag) bis 14:00 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Kloster Oberzell 2
97299 Zell am Main
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
KommunalAkademie Bayern
Detlef Staude
detlef.staude(at)fes.de
0941 / 788 354 - 38
e-Mail eva.nagler@fes.de
Teilnahmepauschale 100,00 Euro
Material: Programm_Menschen_mitnehmen_1112_06_2024.pdf
Bild Bild: FES
Anmeldeformular für die Veranstaltung 273671

Titel der Veranstaltung 276421 Gemeinsam guten Ganztag gestalten - Forum für Akteur/innen aus Schule und Kommune
Beschreibung Ab 2026 gibt es einen Ganztagsanspruch für die Grundschule. Gemeinsam mit Eltern, pädagogischem Fachpersonal und Vertreter*innen aus den Kommunen überlegen wir, was einen guten Ganztag ausmacht. Die Ergebnisse sollen im Frühjahr mit politischen Verantwortlichen diskutiert werden.

*Programm folgt*
Ansprechpartn. Nicola Roth
Termin: Mittwoch, 12.06.24
Uhrzeit: 17:30 bis 19:30 Uhr
Veranstaltungsort Aalen
Kontaktanschrift Fritz-Erler-Forum
Werastr. 24
70182 Stuttgart
Tel. 0711-248394-40
https://www.fes.de/de/fritz-erler-forum/
e-Mail nicola.roth@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Anmeldeformular für die Veranstaltung 276421

Titel der Veranstaltung 273832 Deutschlandpremiere: Das kahle Herz – Waldmenschen in Thüringen
Beschreibung Wir freuen uns sehr, gemeinsam mit Ihnen die Deutschlandpremiere des beeindruckenden Dokumentarfilms "Das kahle Herz - Waldmenschen in Thüringen" am 12. Juni auf der idyllischen Parkbühne im ega-Park in Erfurt zu feiern!

Alle Informationen zu unserem neuen Dokumentarfilm "Das kahle Herz - Waldmenschen in Thüringen" und zur Anmeldung zur Deutschlandpremiere am 12. Juni in Erfurt folgen zeitnah.

Wir freuen uns auf Sie!
Ansprechpartn. Mirko Hempel
Termin: Mittwoch, 12.06.24
Uhrzeit: 20:00 bis 23:00 Uhr
Veranstaltungsort Gothaer Str. 38
99094 Erfurt
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Thüringen
Anger 73
99084 Erfurt
Tel. 0361-598020
e-Mail info.erfurt@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Anmeldeformular für die Veranstaltung 273832

Titel der Veranstaltung 272721 How to deal with Cybermobbing!
Beschreibung Gelächter auf dem Schulhof, Rempeln und Beschimpfen – solche Phänomene hat es schon immer auf dem Schulhof und unter Gleichaltrigen gegeben.Die Digitalisierung aber hat einen neuen Raum geschaffen – zuweilen unreguliert
und ohne externe Zugriffsmöglichkeiten. Cybermobbing hat neue Dimensionen von Ausgrenzung, Diffamierung und psychischer Gewalt hervorgerufen. Doch wie geht man als Eltern damit um? Wie verhalte ich mich als pädagogische Fachkraft oder
Lehrer_in? Welche Präventionsmöglichkeiten gibt es? An welche Institutionen kann ich mich wenden? Wie gehe ich mit den Täter_innen um? Wie mit jenen, die betroffen sind? Gibt es polizeiliche Interventionsmöglichkeiten?

Diese und weitere Fragen wollen wir gemeinsam diskutieren und Handwerkszeug erlernen, das den eigenen Aktionsradius erhöht und auf die jeweilige Situation abgestimmt ist. In einer dreiteiligen hybriden Seminarreihe wollen wir nicht nur Interventions- und Präventionsmöglichkeiten kennenlernen, sondern auch praktische Übungen in den Vordergrund stellen.

Die Teilnahmepauschale in Höhe von € 40 schließt Programm und Verpflegung ein.

Teil I / online
13.06.2024, 17.00–19.30 Uhr
Einführung ins Thema

Teil II / VHS Bielefeld
15.06.2024, 09.30–16.30Uhr
Intervention, Prävention und Praxis

Teil III / online
18.06.2024,17.00–19.30 Uhr
Nachbereitung und Input durch das Landeskriminalamt NRW

Die Seminartermine bauen inhaltlich aufeinander auf, sodass es sinnvoll ist, an allen drei Terminen teilzunehmen.
Ansprechpartn. Ann-Mareike Bauschmann
Termin: Donnerstag, 13.06.24 bis Dienstag, 18.06.24
Uhrzeit:
Veranstaltungsort Ravensberger Park 1
33607 Bielefeld
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro NRW
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel. 0228-883-7202, Fax 0228-883-9208
e-Mail Ann-Mareike.Bauschmann@fes.de
Teilnahmepauschale 40,00 Euro
Material: 230531_Cybermobbing_Programm_Bielefeld.pdf
Anmeldeformular für die Veranstaltung 272721

Titel der Veranstaltung 275840 Gemeinnützig handeln, aber wie geht das? Zivil- und steuerrechtliche Sachverhalte bei der Arbeit in gemeinnützigen Organisationen
Beschreibung Gemeinnützige Organisationsformen wie Vereine, Stiftungen oder gemeinnützige Kapitalgesellschaften leisten wichtige Arbeit in unserer Gesellschaft. Non-Profit-Organisationen (NPOs) sehen sich nicht nur einer zunehmenden Regelungsflut des Gesetzgebers sondern auch einem verschärften Wettbewerb und schwierigen gesellschaftlichen Einflüssen ausgesetzt. NPOs sind auch immer mehr zur Erschließung von neuen Finanzierungsquellen außerhalb der Zuschüsse der öffentlichen Hand gezwungen. Das Zusammenspiel von Bereichen zur Förderung des Gemeinwohls sowie der wirtschaftlichen Betätigung bringt komplexe steuer- und haftungsrechtliche Sachverhalte mit sich. Die Jahressteuergesetze brachten umfangreiche Änderungen zum Gemeinnützigkeitsrecht, insbesondere auch zu entgeltlichen Betätigungen, Kooperationen und zur Mittelverwendung.

Mit Hilfe eines praxisbezogenen Formats bringen Sie Rechtsanwalt Dr. Hendrik Pusch und Gemeinnützigkeitsexperte Jens Kesseler auf den neuesten Stand der Rechtsentwicklung. Beide Referenten verfügen über umfassende langjährige Erfahrung bei der Beratung von NPOs. Sie vermitteln Ihnen wichtige Sachverhalt des Zivil- und Steuerrechts, die erfahrungsgemäß oft Probleme bereiten oder unterschätzt werden.

Wie wird eine Mitgliederversammlung rechtssicher organisiert? Was muss in eine zeitgemäße Satzung? Wer haftet für was in welchem Umfang? Welcher Umfang an wirtschaftlicher (entgeltlicher) Tätigkeit ist erlaubt? Wann liegt ein steuerbegünstigter Zweckbetrieb und wann ein steuerpflichtiger wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb vor? Wann entsteht Umsatzsteuerpflicht? Dürfen Vereinsmitglieder Honorare empfangen oder Beschäftigte des Vereins sein? Was dürfen Geschäftsführer einer gemeinnützigen GmbH/UG verdienen?
Wie muss das Rechnungswesen beschaffen sein? Wie sieht ein Tätigkeitsbericht für das Finanzamt aus? Was sind wesentliche Rechenschaftspflichten innerhalb der Organisation?

Das Seminar wendet sich sowohl an Führungskräfte von gemeinnützigen Einrichtungen und Organisationen wie auch an Interessentinnen, die einen Verein, eine Stiftung oder eine gemeinnützige Kapitalgesellschaft gründen wollen. Ziel des Seminars ist es, die wichtigsten gesetzlichen Rahmenbedingungen bei der gemeinnützigen Betätigung mit Handlungshinweisen anschaulich und verständlich zu vermitteln. Eine aktive Mitarbeit der Teilnehmerinnen ist dabei ausdrücklich erwünscht.

Referenten:
  • Jens Kesseler, IQ Steuerberatungsgesellschaft, Leipzig, Berater mit Spezialisierung steuerbegünstigte Körperschaften

  • Dr. Hendrik Pusch, IQ Rechtsanwälte Freystedt Dr. Pusch PartG mbB, Rechtsanwalt & Partner


Die Teilnahmepauschale beträgt 10,00 € und ist bei Ihrer Anmeldung am Seminartag in bar zu entrichten. Ermäßigungsberechtigte zahlen die Hälfte. Die Kosten für Speisen und Getränke im Rahmen des Seminarprogramms trägt die Friedrich-Ebert-Stiftung.

Wir bitten um Ihre verbindliche Anmeldung bis zum 10.6.2024.
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung im Hinweisfeld an, in welchem Verein, welcher Stiftung oder Gesellschaft Sie sich engagieren.
.
Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Es sind maximal 2 Personen pro Verein/Stiftung/Gesellschaft möglich.
Ansprechpartn. Matthias Eisel
Termin: Donnerstag, 13.06.24
Uhrzeit: 09:00 bis 16:30 Uhr
Veranstaltungsort Burgstraße 25
04109 Leipzig
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Sachsen
Burgstraße 25
04109 Leipzig
Tel. 0341-9602160 und -9602431, Fax 9605091
E-Mail: sachsen@fes.de

Friedrich-Ebert-Stiftung
Büro Dresden
Obergraben 17 A
01097 Dresden
Tel. 0351-80468-03 und -04, Fax 0351-80468-05
E-Mail: sachsen@fes.de
e-Mail Sachsen@fes.de
Teilnahmepauschale 10,00 Euro
Material: 240613_Vereinsrecht_Leipzig.pdf
Bild Pellens Kommunikationsdesign GmbH
Anmeldeformular für die Veranstaltung 275840

Titel der Veranstaltung 276015 Kommunalpolitik stark und divers - Vernetzungsseminar für Engagierte mit Migrationsgeschichte
Beschreibung Programm

Freitag, 14. Juni 2024 & Samstag, 15. Juni 2024

Unsere Gesellschaft ist vielfältig und bunt, in der Menschen aus allen Kulturen und Religionen zusammenleben. Jedoch sind Menschen mit Migrationsgeschichte in der Kommunalpolitik unterrepräsentiert. Für kommunalpolitisch Engagierte mit Migrationsgeschichte stellt dies größere Herausforderungen für eine erfolgreiche Einbindung in die Arbeit im Ausschuss, im Rat, im Kreistag oder in der Bezirksvertretung der Stadt oder Gemeinde dar.

Sie sind kommunalpolitisch engagiert und haben eine Migrationsgeschichte? Fühlen auch Sie sich manchmal unverstanden oder allein? Dann sind Sie bei unserem Seminar genau richtig. Wir wollen Ihnen eine Plattform bieten, wo Sie Gleichgesinnte kennenlernen können und vom gemeinsamen Erfahrungsschatz aller Teilnehmer¬_innen profitieren. Auf Grundlage des gemeinsamen Austauschs wollen wir Probleme und Herausforderungen kenntlich machen und herausfinden, wie wir das kommunalpolitische Engagement attraktiver machen können.

Wir freuen uns besonders auf das Kamingespräch mit Landrat Ali Doğan und Ratsmitglied Hussien Khedr.

Inhalte
• Empowerment Workshop und Safer Space
• Vernetzung und Skillsharing
• Erörterung eigener Gestaltungs- und Partizipationsmöglichkeiten
• Diversitätssensible Strategieentwicklung und Erarbeitung von
Handlungsempfehlungen für die Kommunalpolitik vor Ort

Seminarleitung:
Nadine Dubberke,
Vahit Uyar

Freitag 14. Juni 2024

17:00 Kennenlernen
17:45 Abendessen
18:45 Erfahrungsaustausch
19:30 Kamingespräch mit
Ali Doğan (Landrat des Kreises Minden-Lübbecke) &
Hussien Khedr (Vize- Bundesvorsitzender AG Migration der SPD, Ratsmitglied)
21:00 Gemeinsamer Ausklang

Samstag 15.Juni 2024

9:30 Diversitätssensible Strategieentwicklung
12:00 Mittagessen
12:45 Gestaltungs- und Partizipationsmöglichkeiten
14:30 Skillsharing und Empowerment
17:00 Ende

Tagungsort und Unterbringung:
Mercure Hotel Bielefeld Johannisberg
Am Johannisberg 5, 33615 Bielefeld

Teilnahmepauschale: 80 EUR
Teilnahmepauschale schließt Programm, Unterkunft und Verpflegung ein.
Wir geben 50% Nachlass auf unsere Teilnahmegebühren für Auszubildende, Schüler_innen und Student_innen, Menschen mit Behinderung, Empfänger_innen von Grundsicherungsleistungen bzw. Bürgergeld. Bitte geben Sie uns bei der Anmeldung einen entsprechenden Hinweis
Ansprechpartn. Jürgen Schipper / Vahit Uyar
Termin: Freitag, 14.06.24 bis Samstag, 15.06.24
Uhrzeit:
Veranstaltungsort Bielefeld
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
e-Mail Juergen.Schipper@fes.de
Teilnahmepauschale 80,00 Euro
Material: Programm Kommunalpolitik divers 2024.pdf
Formular für nähere Informationen oder für die Anmeldung zur Veranstaltung 276015

Titel der Veranstaltung 274168 Kompetenztraining Konflikt
Beschreibung Kompetenztrainings für politisches und bürgerschaftliches Engagement in Berlin: "Demokratie braucht Demokraten!"
Diesem Zitat Friedrich Eberts ist unsere Arbeit verpflichtet. Demokratie lebt vom Engagement der Bürger_innen in Politik und Gesellschaft. Darum fördern wir das Ehrenamt durch die Vermittlung methodischer Kompetenzen. Wir bieten Fortbildungen für Engagierte in Vereinen, Initiativen, Verbänden und Parteien in Berlin, um sie in ihrer ehrenamtlichen Arbeit zu stärken. Unsere Bildungsarbeit ist Bildung für Demokratie.

Zum Seminar:
"Vertragt euch doch!" Dieser oder ähnliche Sätze begleiten uns seit unserer Kindheit. Konflikte, so lehrt die Erfahrung, gehören aber zum Leben, gehören zum Alltag. Ein konstruktiver Umgang damit ist erlernbar. Es gilt, die Wahrnehmung für Konflikte zu schärfen, zu erfassen, um was für einen Konflikt es sich handelt sowie Kenntnisse über das eigene Konfliktverhalten zu erlangen. Die Bearbeitung von Konflikten kann eine qualitativ neue und realere Zusammenarbeit entstehen lassen und das eigene Wachstumspotential aktivieren.
Im Seminar wird unter anderem an Fällen aus der Alltagspraxis der Teilnehmer_innen gearbeitet. Bitte bringen Sie Fälle, Ideen, Fragen mit!

Wenn Sie am Kompetenztraining 'Konstruktives Streiten' teilnehmen möchten, schreiben Sie uns eine Email an: kompetenztrainings-berlin@fes.de und nennen Ihr Ehrenamt. Durch die begrenzte Platzanzahl behalten wir uns vor eine Auswahl der Angemeldeten zu treffen.
Ansprechpartn. Felix Eikenberg
Termin: Freitag, 14.06.24 bis Samstag, 15.06.24
Uhrzeit: 14:00 Uhr (erster Tag) bis 19:00 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Herrmannstraße 214-216
12049 Berlin
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Berlin
Kurfürstenstraße 84
10787 Berlin
e-Mail Felix.Eikenberg@fes.de
Teilnahmepauschale 50,00 Euro
Material: 14-15062024_Programm_Konflikt.pdf

Titel der Veranstaltung 273600 Morph - Female Empowerment
Beschreibung Wie kann ich die eigene Position selbstbewusst vertreten und Inhalte in Bezug auf Argumente und Ausdruck authentisch und überzeugend vermitteln?
Morphing ist eine innovative Coachingmethode aufgrund bewährter Schauspieltechnik, Storytellingtools und sprecherzieherischer Expertise. Morphing basiert auf dem
Grundsatz, dass Persönlichkeitsentwicklung erst im Dialog möglich ist.
Inhalt: Techniken zur inneren Haltung, kleine Praxisübungen und Coachingimpuls
Ansprechpartn. Jeanette Rußbült
Termin: Freitag, 14.06.24 bis Samstag, 15.06.24
Uhrzeit: 16:00 Uhr (erster Tag) bis 15:30 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Düsseldorf
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro NRW
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel. 0228-883-7202, Fax 0228-883-9208
e-Mail jeanette.russbuelt@fes.de
Teilnahmepauschale 60,00 Euro
Material: Programm.pdf
Wichtiger Hinweis: Die Veranstaltung ist bereits belegt !

Titel der Veranstaltung 274104 Rhetorik 2
Beschreibung Mark Twain sagte einmal: „Eine gute Rede hat einen guten Anfang und ein gutes Ende – und beide sollten möglichst dicht beieinander liegen.“
In diesem Seminar geht es um den Ein- und Ausstieg, um die Möglichkeit, Ihre Zuhörerschaft von Beginn an in Ihren Bann zu ziehen. Und es geht darum, den Schlussakt so zu servieren, dass der „Nachgeschmack“ noch lange erhalten bleibt.
Um ein Gespür für gute Reden zu erhalten, werden Worthülsen entlarvt, spüren wir dem „Wahrheitsgehalt“ von Floskeln nach und lernen die Grundzüge einer guten Rede.

Methoden: Impulsreferate, Gruppen- und Plenumsarbeit, Individualtraining und Feedback.

Zielgruppe: Ehrenamtlich Aktive mit rhetorischen Vorkenntnissen, die ihre rhetorischen Fähigkeiten ausbauen möchten

Ziel: Ausbau der rhetorischen Kenntnisse und gezieltes Üben der freien Rede in komplexeren Situationen.

Seminarleitung: Birgit Hahn, freie Trainerin
Ansprechpartn. Dr. Vinzenz Huzel
Termin: Freitag, 14.06.24 bis Samstag, 15.06.24
Uhrzeit: 17:00 Uhr (erster Tag) bis 18:00 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Waldstraße 31
61449 Steinbach
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Hessen
Marktstraße10
65183 Wiesbaden
Tel. 0611-341415-0, Fax. 0611-341415-29
e-Mail Landesbuero.Hessen@fes.de
Teilnahmepauschale 60,00 Euro
Material: 2024-06-14_LB_HES_Rhetorik 2.pdf
Anmeldeformular für die Veranstaltung 274104

Titel der Veranstaltung 273717 Der Sozialsstaat – Der Kern gelebter Demokratie
Beschreibung Der Sozialstaat ist kein Beiwerk.

Ohne Sozialstaat keine Demokratie: Soziale Menschenrechte sind der Wesenskern einer Sozialen Demokratie.

Wenn über den Sozialstaat diskutiert wird, geschieht das meist leidenschaftlich. Völlig zu Recht, entscheidet seine Ausgestaltung doch ganz konkret über Chancen im Leben.

Im Seminar Sozialstaat und Soziale Demokratie diskutieren wir, wie unterschiedliche Staaten die soziale Daseinsvorsorge organisieren, welche Grundprinzipien und Arbeitsfelder ein aktiver und wirksamer Sozialstaat haben sollte.

Sozialstaatlichkeit ist auch dem Wandel und Reformvorschlägen aus unterschiedlichen Richtungen ausgesetzt. Wir verschaffen uns dazu einen Überblick. Zu Gast: Prof. Dr. Anita Tiefensee, Hochschule des Bundes und Dr. Christina Schubert, Fraktionsvorsitzende der SPD-Ratsfraktion Kiel.

Kurz und Kompakt:
Wohlfahrtsstaat-Typen im Vergleich
Entwicklung des deutschen Sozialstaats
Stränge von Sozialstaatlichkeit
Zukunft des Sozialstaats – Blick auf politische Akteur_innen und ihre Forderungen

Ihr Seminarleiter:
Tobias Gombert

Ort und Termin:
Kiel | 14.–16. Juni | Freitag,18.00 Uhr, bis Sonntag, 13.00 Uhr.

Weitere Informationen:
Teilnehmende erhalten im Rahmen des Seminars das Lesebuch zum jeweiligen Thema kostenlos. Programm, Unterkunft und Verpflegung sind inklusive, die Anreise muss selbst organisiert werden.


Ansprechpartn. Jochen Dahm
Termin: Freitag, 14.06.24 bis Sonntag, 16.06.24
Uhrzeit:
Veranstaltungsort Kiel
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Heike Voos | DGI
Godesberger Allee 149 | 53175 Bonn
Tel.: 0228 883 7122
E-Mail: mailto:heike.voos@fes.de
e-Mail Jochen.Dahm@fes.de
Teilnahmepauschale 50,00 Euro
Anmeldeformular für die Veranstaltung 273717

Titel der Veranstaltung 273051 Onlinereihe Freiwilligenmanagement
Beschreibung *** Nur noch Plätze auf der Warteliste frei ***

MuP-Seminar (Akademie Management und Politik)
Datum: 14. Juni 2024, 09.00 – 13.00 Uhr, 21. Juni 2024, 09.00 – 13.00 Uhr, 28. Juni 2024, 09.00 – 13.00 Uhr
Ort: Online (zoom)

Was kann eine gemeinnützige Organisation tun, um für ehrenamtlich Engagierte von Anfang an attraktiv zu sein - und das auch zu bleiben? Wie können Freiwilligenmanager*innen einen guten Rahmen schaffen, damit sich Engagierte auch langfristig wohlfühlen? Und wie gestalten wir eigentlich den Abschied von Freiwilligen?
Die dreimodulige Online-Reihe vermittelt Ihnen einen Überblick über Grundlagen des professionellen Freiwilligen-Managements und unterstützt sie dabei, Ihre Zusammenarbeit mit Engagierten zu planen und weiter zu entwickeln. Sie können sich für alle drei Module der Onlinereihe oder auch einzelne Module anmelden.

In Modul 1 „well.come - das Hereinkommen gut gestalten“ betrachten wir Schlüsselelemente für ein gutes Matching und den gelungenen Einstieg von neuen Freiwilligen in der Organisation: Was können Sie als Freiwilligenmanager*in tun, um den Start für alle Seiten bestmöglich zu gestalten? Wie können Sie sicherstellen, dass sich neue Engagierte von Anfang an am richtigen Platz fühlen und schnell in Ihrer Organisation ankommen?

Inhalte:
  • Erstgespräch & Matching: Die Passung macht’s

  • Alt und Neu zusammenbringen

  • Das Onboarding: Tipps & Tools für einen guten Einstieg


In Modul 2 „stay.well – Engagierte nachhaltig stärken und halten“ gehen wir der Frage nach, was Sie als Freiwiligenmanager*in dazu beitragen können, die Motivation von Engagierten zu erhalten. Wir entwickeln Ideen, wie sich Freiwillige auch nach längerer Verweildauer in unserer Organisation wohlfühlen und im Flow bleiben. Inspirieren lassen wir uns dabei durch wissenschaftliche Erkenntnisse der Positiven Psychologie.

Inhalte:
  • Motivation erhalten: Was lässt uns aufblühen?

  • Mit Freude am Ball bleiben: Stellschrauben für dauerhaftes Engagement

  • Mehr als ein Lob: Anerkennungskultur etablieren


Modul 3 „fare.well – Engagierte gut verabschieden“ nehmen wir einfache und schwierige Abschiede in den Blick. Was können Sie als Freiwilligenmanager*in tun, damit die Beendigung des Engagements in beiden Situationen wertschätzend gelingt? Wie können Übergänge so gestaltet werden, dass wertvolles Wissen nicht versandet und kein ‚loser Faden‘ bleibt? Und wie hält man weiterhin Kontakt?

Inhalte:
  • Von guten und schwierigen Abschieden

  • Den Staffelstab weitergeben

  • Ehemalige zu Botschafter*innen machen

Teilnahmegebühr pro Modul:
40 Euro für Organisationen
30 Euro für Selbstzahler*innen
20 Euro für Studierende, Auszubildende, ALG-Empfänger*innen, Geringverdienende

Zur Anmeldung für die Warteliste über das Anmeldeformular

*** Nur noch Plätze auf der Warteliste frei ***
Ansprechpartn. Melanie Rein / Petra Keller
Termin: Freitag, 14.06.24 bis Freitag, 28.06.24
Uhrzeit:
Veranstaltungsort online
Kontaktanschrift Friedrich Ebert Stiftung e.V.
Akademie Management und Politik
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel.: 0228 883-7119

e-Mail melanie.rein@fes.de
Teilnahmepauschale 120,00 Euro

Titel der Veranstaltung 276536 4-Tage-Woche live: Blick hinter die Kulissen des deutschen Pilotprojekts
Beschreibung 4-Tage-Woche live: Blick hinter die Kulissen des deutschen Pilotprojekts

Zwischenergebnisse am 17. Juni 2024 | Factory Hotel Münster

„Samstags gehört Vati mir“ – damit warb die IG Metall in den 1950ern noch für die 5-Tage-Woche. Doch diese könnte bald passé sein. Denn die Verkürzung der wöchentlichen Arbeitszeit findet laut einer Studie der Hans-Böckler-Stiftung breite gesellschaftliche Zustimmung (2023). Die Verheißungen auf bessere Gesundheit, mehr Gleichstellung und Zufriedenheit sind hoch, doch die 4-Tage-Woche polarisiert nach wie vor in den Debatten. Besonders Fragen um Praktikabilität, Effizienz und wirtschaftlichen Erfolg treiben die Menschen in Deutschland um.

Um empirische Antworten zu finden, testen intraprenör, 4-Day-Week Global und die Universität Münster seit Februar 2024 die 4-Tage-Woche in 50 Unternehmen in Deutschland. Auf unserer Veranstaltung wollen wir gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen des Pilotprojekts werfen: Wie erging es Arbeitnehmer*innen und Unternehmen in der Pilotphase? Wie veränderten sich Arbeitsklima und Zufriedenheit? Welche Lösungen wurden für erste Herausforderungen gefunden? Und wer kann sich vorstellen, die 4-Tage-Woche auch langfristig beizubehalten?

Im Austausch mit Prof. Julia Backmann, die das Pilotprojekt an der Universität Münster wissenschaftlich begleitet, und den teilnehmenden Unternehmen wollen wir auf unserer Veranstaltung Einblicke in Best Practices und vorläufige empirische Befunde geben. Wir möchten über die Potenziale und Herausforderungen in der Testphase sprechen und erste Zwischenergebnisse im internationalen Vergleich diskutieren. So ziehen wir gemeinsam eine erste Bilanz darüber, ob und wie die Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich nachhaltig gelingen kann. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind.
Ansprechpartn. Lisa-M. Schmidt, S. Senf, V. Weirauch, S. Javad
Termin: Montag, 17.06.24
Uhrzeit: 10:30 bis 15:00 Uhr
Veranstaltungsort An der Germania Brauerei 5
48159 Münster
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Analyse, Planung und Beratung
Referat Politische Beratung und Impulse
Hiroshimastr. 17
10785 Berlin
Fax 030 269 35 9229
e-Mail famgender@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Material: FES_Einladung_4TageWoche.pdf
Anmeldeformular für die Veranstaltung 276536

Titel der Veranstaltung 275770 Ausstellung Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen
Beschreibung Die Ausstellung "Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen" setzt sich mit den Verbrechen des NSU in den Jahren 1999 bis 2011 sowie der gesellschaftlichen Aufarbeitung nach dem Auffliegen der neonazistischen Terrorgruppe im November 2011 auseinander.

Im ersten Teil werden die Biografien von zehn Opfern dargestellt. Weitere Tafeln beschäftigen sich mit den Bombenanschlägen in Nürnberg und Köln sowie den Banküber-fällen, bei denen unschuldige Menschen teilweise lebensbedrohlich verletzt wurden.

Der zweite Teil beleuchtet das Netzwerk des NSU. Verbindungen neonazistischer V-Leute verschiedener Verfassungsschutzbehörden mit den bisher Angeklagten werden skizziert. Analysiert werden auch die Gründe, warum die Mordserie lange nicht aufgedeckt wurde sowie der gesellschaftspolitische Umgang mit dem Themenkomplex.

Angehörige der Ermordeten kommen zu Wort. Eltern, Kinder und Witwen berichten von der Zeit vor und nach dem Auffliegen des NSU, kommentieren den Münchner NSU-Prozess und unterziehen die bisherige Aufklärung einer kritischen Beurteilung.

Der dritte und neu konzipierte Teil beschäftigt sich mit weiteren rechten Gewalttaten, insbesondere mit dem rechten Terror nach der Selbstenttarnung des NSU und beleuchtet die Perspektive von Angehörigen der NSU-Mordopfer auf die erneuten rassistischen Morde in München, Wolfhagen-Istha, Halle und Hanau.

Die Ausstellung wurde in den Jahren 2012 und 2013 von Birgit Mair im Auftrag des Instituts für sozialwissenschaftliche Forschung, Bildung und Beratung (ISFBB) e.V. erstellt und seitdem mehr als 200 Mal bundesweit gezeigt. Im März 2021 wurde die Ausstellung aktualisiert und erweitert.

Besichtigung der Ausstellung
in den Räumen der
Friedrich-Ebert-Stiftung Bayern
Herzog-Wilhelm-Str. 1
80331 München

am 17. Juni und vom 20. Juni bis 26. Juli 2024
zu den Bürozeiten: Montag bis Freitag 9.00-16.00 Uhr
Keine Anmeldung für Einzelpersonen und kleine Gruppen nötig, für Gruppen ab 10 Personen bitten wir um Anmeldung bei: Birgit Weckl(a)fes.de

Unser Angebot für Schulen:
Einführung in die Ausstellung für Schulklassen (max. 30 Schüler_innen) durch Birgit Mair, Kuratorin der Ausstellung
Anmeldung: Birgit Weckl(a)fes.de

Dienstag, 18.06.2024 von 8.30-10.00 oder 11.00-12.30 Uhr
Mittwoch, 19.06.2024 von 8.30-10.00 oder 11.00-12.30 Uhr

Die Einführung in die Ausstellung und der Ausstellungsbesuch sind kostenfrei.

Der Begleitband zur Ausstellung kann beim Institut für sozialwissenschaftliche Forschung, Bildung und Beratung (ISFBB) e. V. bestellt werden.


Ansprechpartn. Felix Henkel
Termin: Montag, 17.06.24 bis Freitag, 26.07.24
Uhrzeit:
Veranstaltungsort Herzog-Wilhelm-Str. 1
80331 München, FES Bayern
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung Bayern

Büro München
Herzog-Wilhelm-Str. 1
80331 München
Tel: 089-515552-40

www.fes.de/bayern
e-Mail bayern@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Bild ISFBB, Birgit Mair

Titel der Veranstaltung 276417 Die hässliche Seite des schönen Spiels - Rassismus und Antirassismus im Fußball
Beschreibung Affenlaute und Angriffe: Noch immer wird der Fußball von offenem Rassismus überschattet. Doch seltener sprechen wir über die weniger sichtbare Ausgrenzung: Viele Menschen in Deutschland glauben, dass schwarze und weiße Spieler_innen unterschiedliche Veranlagungen haben. Schwarze Menschen gelten etwa als kraftvolle Athlet_innen, aber als Trainer_innnen oder Vorstände erhalten sie kaum Chancen. Diese rassistischen Denkmuster halten sich seit dem Kolonialismus in der Gesellschaft, und sie spielen auch in der Sprache der Sportmedien oder in der Talentförderung eine Rolle. Wie kann der Fußball während der Europameisterschaft 2024 in Deutschland zur Aufklärung gegen Rassismus beitragen? Und was können Vereine und Verbände leisten, damit die Diversität auch in den Führungsetagen des Sports wächst?

Gesprächspartner_innen:
Shary Reeves, ehemalige Bundesliga-Spielerin und aktuelle Fernseh-Moderatorin
Benjamin Folkmann, Geschäftsführer des FC Bayern e.V. und mitverantwortlich für „Rot gegen Rassismus“
Younis Kamil, ehemaliger Spieler und aktueller Vorstandschef von Al Hilal in Bonn
Moderation:
Ronny Blaschke, Sport- und Politikwissenschaftler, freier Journalist, mehrfach ausgezeichnet für seine Beiträge

Anmeldung über unsere Kooperatonspartnerin: Evangelische Stadtakademie München

Präsenz-Ticket: kostenfrei / Online-Ticket: kostenfrei

In Kooperation mit: Evangelische Stadtakademie, München und Stadt München, Fachstelle für Demokratie

Ansprechpartn. Felix Henkel
Termin: Montag, 17.06.24
Uhrzeit: 19:00 bis 20:30 Uhr
Veranstaltungsort Herzog-Wilhelm-Str. 24
80331 München, Ev. Stadtakademie
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung Bayern

Büro München
Herzog-Wilhelm-Str. 1
80331 München
Tel: 089-515552-40

www.fes.de/bayern
e-Mail bayern@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Bild FES

Titel der Veranstaltung 273021 Prävention und Intervention bei sexualisierter Gewalt und Machtmissbrauch. Betroffenengerechte Fürsorgekonzepte
Beschreibung MuP-Seminar (Akademie Management und Politik)
Datum: 18.-21. Juni 2024, Tag 1: 14.30-18.00 Uhr, Tag 2: 09.00-18.00 Uhr; 19.00 -20.30 Uhr, Tag 3: 09.00-18.00 Uhr, Tag 4: 09.00 -15.00 Uhr

Ort: 16818 Netzeband/ Temnitzquell (Brandenburg)

Das Seminar zu Prä- und Intervention von Machtmissbrauch und sexualisierter Diskriminierung und Gewalt in Non-Profit-Organisationen regt zur Reflexion über Macht, Machtmissbrauch und Powersharing an. Es vermittelt Kenntnisse, Methoden und Fertigkeiten zur systemischen und betroffenengerechten Prä- und Intervention. Ziel des Seminars ist die Sensibilisierung der Teilnehmenden für das Thema Machtmissbrauch und Ausbeutung in Systemen und die Erarbeitung von ersten Ideen und Strategien für ein Fürsorgekonzept.

Es wird eine klare Haltung zum Umgang mit und zur Definition von grenzverletzendem Verhalten (sexualisierte Diskriminierung und Gewalt, Diskriminierung, Rassismus, Sexismus, ...) transportiert und von den Teilnehmenden mit Leben gefüllt. Die (Selbst-)Reflexion des eigenen Machtgebrauchs – im täglichen Verhalten und in der Prä- und Intervention - ist dabei zentraler Bestandteil der Sensibilisierung.

Inhalte:
  • Macht – Gebrauch und Missbrauch

  • Begriffsklärung im Feld sexualisierte Gewalt: Definition und Differenzierung

  • Definition und Differenzierung sexualisierter Diskriminierung und Gewalt

  • Vom Erstgespräch mit einer Vertrauensperson über Falldokumentation und Falldifferenzierung bis hin zur Planung von Prozessschritten in einem Interventionsteam

  • Vertraulichkeits- und Transparenzprinzipien in der Intervention

  • Betroffenenparteilichkeit und Betroffenengerechtigkeit als Haltung in der Intervention und in der Implementierung von Konzepten

  • Bestandteile eines Fürsorge- und Schutzkonzeptes

  • Phasen des Change-Managements und Umgang mit Widerstand

  • Zentrale Prozesslinien in der Implementierung eines Konzeptes

  • Zusammensetzung und Arbeitsweise einer Steuerungsgruppe als Motor der Implementierung

Nach Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat über Ihre Teilnahme.

Kompetenzbereich:Wertebasiertes Management für soziale Gerechtigkeit

Das Seminar ist für den Ausbildungsgang „Management gesellschaftspolitischer Organisationen. Wirkungsvolles Engagement für soziale Gerechtigkeit“ anrechenbar.

Methoden: Theoretischer Input, Kleingruppenarbeit, praxisnahe Übungen, Praxistransfer, Selbstreflexion, Austausch und Vernetzung

Zielgruppe: Haupt- und ehrenamtlich Engagierte in zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich in ihrer Arbeit für Demokratie und Gerechtigkeit einsetzen

Trainer*innen: Elissa Kassin, Holger Specht und Willibald Walter

Teilnahmegebühr (inklusive Übernachtung und Verpflegung):
400 Euro für Organisationen
300 Euro für Selbstzahler*innen
200 Euro für Studierende, Auszubildende, ALG-Empfänger*innen, Geringverdienende

Zur Anmeldung über das Anmeldeformular
Anmeldungen noch bis zum 07.Mai 2024 möglich
Ansprechpartn. Lara Cordier / Petra Keller
Termin: Dienstag, 18.06.24 bis Freitag, 21.06.24
Uhrzeit:
Veranstaltungsort 16818 Netzeband/ Temnitzquell
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
e-Mail Lara.Cordier@fes.de
Teilnahmepauschale 400,00 Euro

Titel der Veranstaltung 276087 Schülervertretung gestalten - Fortbildung und Regionaltreffen für SMV-Begleitungen
Beschreibung Schülervertretungsarbeit ermöglicht jungen Menschen ihre Interessen zu vertreten und dabei wertvolle Selbstwirksamkeitserfahrungen zu machen. Sie ist außerdem eine wertvolle Möglichkeit erste positive Demokratieerfahrungen zu machen und hat das Potential die Schulzufriedenheit von Schüler_innen zu steigern.

Für eine erfolgreiche Schüler_innenvertretungsarbeit sind engagierte, gut informierte und vernetzte SMV-Begleiter_innen unerlässlich. Sie müssen zur richtigen Zeit die passenden Methoden und Impulse liefern, als Kompetenzcoaches fungieren und dabei Geduld, Zeit und Durchhaltevermögen aufbringen. Jedoch sind die Arbeitsbedingungen nicht immer ideal, mitunter fehlt es an Interesse seitens der Schüler_innen, Rückhalt seitens des Lehrerkollegiums sowie an Anerkennung und Wertschätzung.

Themen der Fortbildung:
- Rechte und Mitbestimmungsmöglichkeiten
- Aktivierung einer inaktiven Schülervertretung
- SMV-freundliche Schulen schaffen
- Motivation finden und aufrechterhalten
- Methoden für die Begleitung von Projekten, Sitzungen, Öffentlichkeitsarbeit
- Nachhaltige SMV-Arbeit, Strukturen für die SMV

Eingeladen sind sowohl Kolleg_innen, die bereits an einer ähnlichen Veranstaltung teilgenommen haben als auch neue Kolleg_innen.
Ansprechpartn. Eva Nagler
Termin: Mittwoch, 19.06.24
Uhrzeit: 09:30 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort Regensburg
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung Bayern
Büro Regensburg
Detlef Staude
detlef.staude(at)fes.de
0941/788354-38
e-Mail eva.nagler@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Material: Programm_SMVBegleitung_06_19_2024.pdf
Anmeldeformular für die Veranstaltung 276087

Titel der Veranstaltung 272827 Rederhetorik. Sicher auftreten und überzeugend sprechen
Beschreibung *** Nur noch Plätze auf der Warteliste frei ***

MuP-Seminar (Akademie Management und Politik)
Datum: 20.-23. Juni 2024, Tag 1: 15.00 – 18.00 Uhr, Tag 2 und 3: 09.00-18.00 Uhr, Tag 4: 09.00-12.00 Uhr.
Ort: 93059 Regensburg (Bayern)

Präsentation, Netzwerkveranstaltung, Lobbytermin oder Vortrag - es gibt viele Anlässe bei denen Verantwortliche in NPOs sprechen. Doch worauf kommt es an, damit die eigene Botschaft ankommt? Wie kann ich Zuhörende für mein Anliegen gewinnen? Wie kann ich verständlich sprechen und dabei Körper und Stimme authentisch und angemessen einsetzen?
Im Seminar (Rede-)Rhetorik fokussieren wir auf Grundlagen der rhetorischen Kommunikation, Verständlichkeit und Körperarbeit. Wir widmen uns verschiedenen (halb-)öffentlichen Gesprächsanlässen und Situationen, in denen es für Verantwortliche in NPOs darauf ankommt Menschen zu überzeugen, souverän aufzutreten oder Beziehungen aufzubauen. Über Theorie, Praxis und Feedback wird an individuellen kommunikativen Kompetenzen gearbeitet.

Inhalte:
  • Grundlagen der Kommunikation

  • Verständlichkeit, Rhetorik und kommunikative Führung

  • Redetypen und-struktur (Differenzierung der Redetypen in Überzeugungs-, Informations- und Gesellschaftsrede sowie Beispiele von Redestrukturen)

  • Rhetorische Stilmittel und Argumentationsfiguren

  • Funktionszusammenhänge von Körper, Stimme und Atmung


Nach Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat über Ihre Teilnahme.

Kompetenzbereich: Gesprächsführung und Konfliktmanagement

Das Seminar ist für den Ausbildungsgang „Management gesellschaftspolitischer Organisationen. Wirkungsvolles Engagement für soziale Gerechtigkeit“ anrechenbar.

Methoden: Theoretischer Input, Kleingruppenarbeit, Praxiseinheiten, Körperarbeit zu Atem, Stimme und Haltung, Feedback

Zielgruppe: Haupt- und ehrenamtlich Engagierte in zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich in ihrer Arbeit für Demokratie und Gerechtigkeit einsetzen

Trainer*in: Sarah Morcos

Teilnahmegebühr (inklusive Übernachtung und Vollverpflegung):
400 Euro für Organisationen
300 Euro für Selbstzahler*innen
200 Euro für Studierende, Auszubildende, ALG-Empfänger*innen, Geringverdienende

Zur Anmeldung für die Warteliste über das Anmeldeformular

*** Nur noch Plätze auf der Warteliste frei ***
Ansprechpartn. Annika Sophie Müller / Petra Keller
Termin: Donnerstag, 20.06.24 bis Sonntag, 23.06.24
Uhrzeit: 15:00 Uhr (erster Tag) bis 12:00 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort 93059 Regensburg
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
e-Mail AnnikaSophie.Mueller@fes.de
Teilnahmepauschale 400,00 Euro

Titel der Veranstaltung 273190 TikTok, Instagram und Co. für Journalist_innen
Beschreibung Donnerstag, 20. Juni 2024, 10.00-16.30 Uhr, online
Freitag, 21. Juni 2024, 10.00-17.00 Uhr, online

Teilnahmepauschale: 60,00€

Inhalt
Soziale Medien sind für jüngere Menschen in Deutschland inzwischen die wichtigste Nachrichtenquelle. Deshalb ist es wichtig für Redaktionen und Journalist_innen, ein Verständnis für die Funktionsweise und die Nutzungsgewohnheiten zu entwickeln. Nur so kannst Du Inhalte produzieren, die jüngere Zielgruppen begeistern. Das Seminar setzt an diesem Punkt an. Die Teilnehmenden bekommen einen Überblick über die wichtigsten Social-Media-Plattformen wie Facebook, Instagram, TikTok, YouTube und X (ehemals Twitter). Die Bedeutung von Kurzvideos auf den Plattformen steigt. Deshalb analysieren die Teilnehmenden erfolgreiche Formate und ihr Storytelling, um gemeinsam eigene Videoideen zu entwickeln. Im zweiten Schritt lernt die Gruppe, wie diese Videos ohne viel Aufwand mit dem eigenen Handy produziert werden können, und die Teilnehmenden können ihre eigenen Videoideen für die Social-Media-Nutzung umsetzen.

Wichtig
Bitte bringe ein Smartphone mit zum Seminar.

Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Alle, die aktuelle Entwicklungen im Social-Media-Bereich verstehen wollen und ihr Video-Storytelling verbessern möchten. Ideal ist das Angebot für Journalist_innen, die bereits Angebote in sozialen Medien betreuen und ihren Kanal in den kommenden Jahren weiterentwickeln möchten. Vorerfahrung im Umgang mit Videodreh und -schnitt sind sinnvoll, aber kein Muss.

Seminarleitung
Oskar Vitlif, freier Journalist und Trainer

Ansprechpartn. Lisa-Marie Rückwardt
Termin: Donnerstag, 20.06.24 bis Freitag, 21.06.24
Uhrzeit: 10:00 Uhr (erster Tag) bis 17:00 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Online
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
e-Mail lisa-marie.rueckwardt@fes.de
Teilnahmepauschale 60,00 Euro
Anmeldeformular für die Veranstaltung 273190

Titel der Veranstaltung 273601 Seminar für Frauen: Mediation und gewaltfreie Kommunikation, Teil 2
Beschreibung Konflikte gehören zu unserem Leben und begegnen uns in allen Lebenslagen. Eines haben alle Konflikte gemeinsam: Wir können unser Gegenüber nicht mehr verstehen.
Hier kann ein Mediationsprozess auf der Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation hilfreich sein, um eine konstruktive Verbindung und Akzeptanz zwischen den beiden Konfliktparteien aufzubauen. Diese bildet die Grundlage zu einer konstruktiven Konfliktlösung, die die Bedürfnisse beider Seiten erfüllt.

Voraussetzung zur Teilnahme an Teil 2 sind erste Erfahrungen mit dem Thema Konflikttraining oder Mediation bzw. Teilnahme an Teil 1.
Teil 2 vertieft die Grundkenntnisse der Mediation, reflektiert die Haltung der Mediation und stellt weitere Methoden/Werkzeuge vor.

Inhalte des Workshops sind u.a. innere Haltung der Mediatorin und deren Einfluss auf die Mediation; Auftragsklärung; Werkzeuge der gewaltfreien Mediation; Bedürfnisse erkennen und benennen; Anregungen für die praktische Umsetzung, Ablauf einer Mediation das Setting
Ansprechpartn. Jeanette Rußbült
Termin: Freitag, 21.06.24 bis Samstag, 22.06.24
Uhrzeit:
Veranstaltungsort Bonn
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro NRW
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel. 0228-883-7202, Fax 0228-883-9208
e-Mail jeanette.russbuelt@fes.de
Teilnahmepauschale 60,00 Euro
Anmeldeformular für die Veranstaltung 273601

Titel der Veranstaltung 272005 22. Kommunalpolitische Sommerakademie: "Lokale Demokratie unter Druck"
Beschreibung Kommunalpolitik steht unter Druck. Kommunalpolitisch Aktive erleben ein beispielloses Maß an Herausforderungen. Von allen Seiten scheint der Gegenwind zu wehen: Die Diskurskultur ist zunehmend verroht, Kommunalpolitiker_innen werden nicht nur angefeindet, sondern auch bedroht, und sie sehen sich einem stetigen Strom von Hassreden und Falschinformationen in den sogenannten sozialen Medien ausgesetzt. Die Plattformen, die einst als Mittel zur Demokratisierung und Kommunikation gedacht waren, sind nun oft von einem toxischen Gemisch aus Angriffen und Desinformation geprägt.
Rechtsextreme und rechtspopulistische Kräfte blockieren das Tagesgeschäft im Stadtrat, indem sie sinnbefreite Anträge stellen und konstruktive Debatten verhindern.
Trotz dieser Hindernisse halten viele Kommunalpolitiker_innen unerschütterlich an ihrer Arbeit fest, geleitet von ihrer tiefen Überzeugung, Gesellschaft zum Positiven zu verändern. Doch es ist unübersehbar, dass der Druck und die Belastungen, mit denen sie konfrontiert sind, eine ernsthafte Bedrohung für die demokratischen Prozesse auf lokaler Ebene darstellen.
Es ist an der Zeit, die Diskurskultur zu verbessern und den Respekt vor dem politischen Engagement wiederherzustellen, um die Grundlagen unserer demokratischen Gesellschaft zu schützen.
Mit der diesjährigen Sommerakademie möchten wir die Teilnehmenden stärken, um den Herausforderungen der Kommunalpolitik mit der richtigen Haltung, mehr Selbstbewusstsein und Resilienz zu begegnen. Es ist wichtig, eine unterstützende Gemeinschaft aufzubauen, die sich gegen Hass und Extremismus zur Wehr setzt und sich für eine gesunde und respektvolle Diskurskultur einsetzt. Wir wollen uns in dieser Gemeinschaft zusammenschließen, um gemeinsam auch andere Menschen zu aktivieren, sich für lokale Demokratie einzusetzen.

Unsere Sommerakademie wendet sich an in der Kommunalpolitik engagierte Menschen, die sich persönlich, fachlich und methodisch zu grundlegenden Themen fit machen wollen.

Auch bei der 22. Kommunalpolitischen Sommerakademie haben Kommunalpolitiker_innen die Gelegenheit, sich zu vernetzen, aus Best-Practice-Beispielen zu lernen und über eigene Herausforderungen sprechen.

Neben dem Austausch mit gestandenen Politiker_innen und Expert_innen mittels Podiumsdiskussionen und Fachforen können Sie in Workshops mit hervorragenden Trainer_innen Ihre eigenen Methoden- und Handlungskompetenzen stärken. Die Sommerakademie ist ein idealer Treffpunkt zur Qualifizierung für das lokale Engagement.

Wir geben 50% Nachlass auf unsere Teilnahmegebühren für Auszubildende, Schüler_innen und Student_innen, Menschen mit Behinderung, Empfänger_innen von Grundsicherungsleistungen bzw. Bürgergeld. Bitte geben Sie uns bei der Anmeldung einen entsprechenden Hinweis.
Ansprechpartn. Jürgen Schipper / Anne Haller
Termin: Freitag, 21.06.24 bis Sonntag, 23.06.24
Uhrzeit: 16:00 Uhr (erster Tag) bis 13:00 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Bonn
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
e-Mail juergen.schipper@fes.de
Teilnahmepauschale 100,00 Euro
Formular für nähere Informationen oder für die Anmeldung zur Veranstaltung 272005

Titel der Veranstaltung 273389 Die USA und Europa: Welche Agenda für die transatlantischen Beziehungen?
Beschreibung Mehr als zwei Jahre nach Beginn des Krieges in der Ukraine zeichnet sich ab, dass dieser Krieg aller Voraussicht nach noch lange andauern wird. Weder ist es Putins Truppen gelungen, die Ukraine im Handstreich zu erobern, wie viele anfangs befürchtet hatten, noch ist es der ukrainischen Armee gelungen, größere Gebiete zurückzuer-obern. Klar ist aber, dass dieser Konflikt die EU intern, aber auch die transatlantischen Beziehungen vor neue Herausforderungen stellt. Sah es in den Jahren 2022 und 2023 noch so aus, als würden die EU und die USA gemeinsam die Ukraine unterstützen und damit einen Sieg Putins verhindern wollen und können, zeigen sich nun deutliche Risse innerhalb der EU. Deutschland und Frankreich offenbaren ein unterschiedliches Politikver-ständnis in sicherheitspolitischen Fragen und das deutsch-französische Verhältnis leidet. Auf der anderen Seite blockiert die republikanische Mehrheit im Repräsentantenhaus aus nationalistischen und wahltaktischen Grün¬den weitere Militärhilfe für die Ukraine. Sollte Donald Trump im November 2024 erneut zum Präsidenten der USA gewählt werden, würden für die Ukraine, die NATO und die EU "eisige Zeiten" anbrechen, denn Trump hat mehrfach deutlich gemacht, dass ihn die Welt außerhalb der USA nicht nur nicht interessiert, sondern dass er ihre Regeln, Werte und Institutionen verachtet.
Wie wird sich also das transatlantische Verhältnis in Zukunft entwickeln? Kann die zerrissene EU eine mögliche Alternative zur NATO darstellen und gibt es Perspektiven für die EU, wenn sich Deutschland und Frankreich immer weiter voneinander entfernen?
Diese und weitere Fragen wollen wir in unserem Seminar diskutieren
Ansprechpartn. Sohel Ahmed
Termin: Freitag, 21.06.24 bis Sonntag, 23.06.24
Uhrzeit:
Veranstaltungsort Bonn
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro NRW
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel. 0228-883-7202, Fax 0228-883-9208
e-Mail sohel.ahmed@fes.de
Teilnahmepauschale 100,00 Euro
Material: Programm_13310602_USA.pdf
Anmeldeformular für die Veranstaltung 273389

Titel der Veranstaltung 270423 Strukturwandel im Ruhrgebiet - Geschichte, Veränderungsprozesse und Zukunftspotentiale (er)fahrbar machen
Beschreibung Kohlegruben und Stahlwerke – das waren die wichtigsten Industriezweige des Ruhrgebiets. Ende 2018 wurde in Bottrop die letzte Steinkohlenzeche geschlossen. Noch ist Duisburg größter Stahlstandort Europas, aber auch letzter im Ruhrgebiet. Mit dem Seminar in Duisburg wollen wir uns an Strukturwandelprojekte, die gerade umgesetzt werden oder bereits vollendet sind (z.B. Rheinpark, Innenhafen, Landschaftspark Nord) die vielfältigen Formen und Veränderungen anschauen. Dabei sollen auch die Auswirkungen auf die Umwelt, die Arbeitswelt, die sozialen Zusammenhänge und die Lebensbedingungen beleuchtet werden. Mit Expert_innen vor Ort in der Stadt Duisburg mit dem weltgrößten Binnenhafen und ihrer Umgebung werden wir uns über die Hintergründe, Ursachen und Folgen des Umbruchs informieren und Chancen für einen zukunftsfähigen Wandel zur Dienstleistungs-, Informations- und High-Tech-Kultur vor Augen führen. Das alles erkunden wir mit dem eigenen Fahrrad.

#Strukturwandel #Stahl #Fahrrad #Transformation

Hinweis: Für die Teilnahme an diesem Seminar ist ein mitgebrachtes Fahrrad Voraussetzung.
Ansprechpartn. Alexander Klenk
Termin: Montag, 24.06.24 bis Freitag, 28.06.24
Uhrzeit: 13:00 Uhr (erster Tag) bis 13:30 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Kruppstr. 9
47055 Duisburg
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Akademie für ArbeitnehmerWeiterbildung
Frau Hegelau/ Herr Wübbers
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
0228 883-7127/ -7155
e-Mail arbeitnehmerweiterbildung@fes.de
Teilnahmepauschale 170,00 Euro
Wichtiger Hinweis: Die Veranstaltung ist bereits belegt !

Titel der Veranstaltung 274113 Kompaktseminar: Schlagfertigkeitstraining
Beschreibung In Gesprächen und Diskussionen mit anderen kommt es oft zu Verbalangriffen auf unsere Position oder gar unsere Person. Die besten Erwiderungen fallen uns dabei meist erst hinterher ein, wenn es zu spät ist.
Dieses Seminar vermittelt verschiedene Techniken und Methoden, um in einer solchen Situation überlegen zu reagieren. Schlagfertigkeit und Souveränität werden trainiert, damit Sie das Heft des Handelns auch
weiterhin in der Hand behalten.

Methoden: Theoretische Impulse, praktische Übungen sowie Gesprächssimulationen mit anschließendem Feedback.

Zielgruppe: Ehrenamtliche Aktive mit rhetorischen Vorkenntnissen.

Ziel: Sie kennen die Gründe für Störungen und unfaire Angriffe, vermeiden es Anlässe zu schaffen und können verschiedene Techniken einsetzen, die es Ihnen ermöglichen, solche Angriffe an sich abprallen zu lassen, auf den/die Angreifer_in zurückzulenken, sie produktiv zu nutzen und in solchen Situationen souverän und überlegen zu agieren.

Seminarleitung: Björn Walden, freier Trainer
Ansprechpartn. Dr. Vinzenz Huzel
Termin: Dienstag, 25.06.24
Uhrzeit: 17:30 bis 21:30 Uhr
Veranstaltungsort Gerichtstraße
65183 Wiesbaden
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Hessen
Marktstraße10
65183 Wiesbaden
Tel. 0611-341415-0, Fax. 0611-341415-29
e-Mail Landesbuero.Hessen@fes.de
Teilnahmepauschale 10,00 Euro
Material: 2024-06-25_LB-HES_Schlagfertigkeit.pdf
Anmeldeformular für die Veranstaltung 274113

Titel der Veranstaltung 276048 Vielfalt – Der Slam
Beschreibung Wir sind viele und vielfältig. Wir sind besonders und divers und wollen dennoch alle das Gleiche: Respekt! Bei „Vielfalt – Der Slam“ mit dem fantastischen Host Lennart Hamann (Kulturbereicherungsbetrieb) werden unsere Slampoet*innen ausloten, wie wir (mehr) Vielfalt hinbekommen und wie anstrengend, aber auch unterhaltsam und lohnenswert der Weg dahin sein kann.

Es wird tiefgründig und witzig, unterhaltsam und nachdenklich. Es wird um Diversity in ihren Facetten und um Angriffe auf unsere Vielfalt gehen, gereimt wie erzählt und am Ende gibt es ein*n Slam-Sieger*in. Kommt vorbei und entscheidet mit, wer den Poetry Slam gewinnt. Ganz im Sinne der Diversity ist jede*r herzlich willkommen. Die Tickets sind kostenlos, wir laden im Rahmen unserer Reihe „Vielfalt und Migration im Fokus“ ein. Einlass aber nur mit Ticket. Also: Gleich sichern!

organisatorische Hinweise:
- Der Eintritt ist frei.
- Die Plätze sind begrenzt, daher ist eine Anmeldung erforderlich.
- Bei Fragen zur barrierefreien Durchführung wenden Sie sich gern an uns.
- Einlass: 19:00 Uhr // Beginn: 19:30 Uhr

Gefördert durch die Landeszentrale für politische Bildung der Freien und Hansestadt Hamburg.


Ansprechpartn. Christine Strotmann
Termin: Dienstag, 25.06.24
Uhrzeit: 19:30 bis 22:00 Uhr
Veranstaltungsort Schanzenpark
20357 Hamburg
Kontaktanschrift Julius-Leber-Forum
Schauenburgerstraße 49
20095 Hamburg
Tel. 040-325874-0
e-Mail christine.strotmann@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Bild (c) Gestaltung: Petra Bähner; Foto: Daniel Dittus
Anmeldeformular für die Veranstaltung 276048

Titel der Veranstaltung 273089 Für die gute Sache: Strategische Lobbyarbeit für Non-Profit-Organisationen
Beschreibung *** Nur noch Plätze auf der Warteliste frei ***

MuP-Seminar (Akademie Management und Politik)
Datum: 26.-28. Juni 2024, Tag 1: 15.00-18.00 Uhr, Tag 2: 09.00-18.00 Uhr, Tag 3: 09.00-12.00 Uhr
Ort: 50735 Köln (NRW)

Tue Gutes und nimm' Einfluss. So könnte ein selbstbewusstes Credo für die politische Lobbyarbeit jeder Non-Profit-Organisation lauten. Denn Lobbyismus ist mehr als ein eigennütziges Strippenziehen, das der Beeinflussung von Meinungen dient. Lobbyarbeit ist die Kunst, die verantwortlichen Personen in Politik und Öffentlichkeit für das eigene Thema zu gewinnen und sie langfristig zu überzeugen.

Erfolgreich zu lobbyieren bedeutet im Non-Profit-Bereich vor allem, gesellschaftspolitisch relevante Interessen zu vertreten und die damit verbundenen Anliegen bei Entscheidungsträger*innen zu platzieren. Eine Interessenvertretung in diesem Sinne ist an den Werten und Zielen der eigenen Organisation ausgerichtet und dient immer einem öffentlichen Zweck. Neben diesem Gedanken der Advocacy bietet die professionelle Lobbyarbeit einen vielseitigen Nutzen: Sie kann zusätzliches Fachwissen in die Arbeit von Politik, Verwaltung und Regierungsstellen bringen und damit Entscheidungen zum Wohle der Allgemeinheit mitprägen.
In diesem Seminar erhalten Sie Tipps und Ideen für eine strategische Lobbyarbeit, die speziell an den Bedarfen, Interessen und Werten der eigenen Organisation ausgerichtet ist.

Inhalte:
  • Einführung in Lobbying und Advocacy

  • Entscheidungsebenen und Prozesse auf europäischer, Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene

  • Umfeldanalyse und Operationalisierung – Aus Zielen Anliegen machen)

  • Ein Positionspapier erstellen

  • Konzepterarbeitung zur Interessensvertretung

  • Konkrete Überzeugungsarbeit

Nach Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat über Ihre Teilnahme.

Kompetenzbereich: Engagement und Ehrenamt

Das Seminar ist für den Ausbildungsgang „Management gesellschaftspolitischer Organisationen. Wirkungsvolles Engagement für soziale Gerechtigkeit“ anrechenbar.

Methoden: Theoretischer Input, Kleingruppenarbeit, praxisnahe Übungen, Praxistransfer, Selbstreflexion, Austausch und Vernetzung

Zielgruppe: Haupt- und ehrenamtlich Engagierte in zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich in ihrer Arbeit für Demokratie und Gerechtigkeit einsetzen

Trainer*in: Gwendolin Jungblut

Teilnahmegebühr (inklusive Übernachtung und Vollverpflegung):
300 Euro für Organisationen
225 Euro für Selbstzahler*innen
150 Euro für Studierende, Auszubildende, ALG-Empfänger*innen, Geringverdienende

Zur Anmeldung für die Warteliste über das Anmeldeformular
Anmeldungen noch bis zum 15. Mai 2024 möglich

*** Nur noch Plätze auf der Warteliste frei ***
Ansprechpartn. Lara Cordier / Petra Keller
Termin: Mittwoch, 26.06.24 bis Freitag, 28.06.24
Uhrzeit:
Veranstaltungsort 50735 Köln
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
e-Mail Lara.Cordier@fes.de
Teilnahmepauschale 300,00 Euro

Titel der Veranstaltung 273815 In 5 Fragen um die Welt. Gespräch mit einem FES-Auslandsbüro
Beschreibung Die Gespräche aus 2023 erhalten Sie hier: https://www.salve.tv/tv/topmeldungen/?rubrik=384
Ansprechpartn. Wolfgang Höffken
Termin: Donnerstag, 27.06.24
Uhrzeit:
Veranstaltungsort Online
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Thüringen
Anger 73
99084 Erfurt
Tel. 0361-598020
e-Mail info.erfurt@fes.de
Teilnahmepauschale keine

Titel der Veranstaltung 274169 Kompetenztraining Moderation
Beschreibung Kompetenztrainings für politisches und bürgerschaftliches Engagement in Berlin: "Demokratie braucht Demokraten!"
Diesem Zitat Friedrich Eberts ist unsere Arbeit verpflichtet. Demokratie lebt vom Engagement der Bürger_innen in Politik und Gesellschaft. Darum fördern wir das Ehrenamt durch die Vermittlung methodischer Kompetenzen. Wir bieten Fortbildungen für Engagierte in Vereinen, Initiativen, Verbänden und Parteien in Berlin, um sie in ihrer ehrenamtlichen Arbeit zu stärken. Unsere Bildungsarbeit ist Bildung für Demokratie.

Zum Seminar:
Moderation ist eine Arbeitsmethode, um Sitzungen und Workshops erfolgreich und effizient zu gestalten. Persönlicher Stil und methodisches Know-how sind entscheidend für das Gelingen der Moderation. Das Ziel ist zu erkennen, welche Hilfsmittel aus der Diskussionsleitung bzw. welche Elemente aus der Moderationstechnik für die entsprechende Situation am effektivsten sind, damit alle Teilnehmer_innnen einbezogen und konkrete Ergebnisse erzielt werden können.
Im Seminar wird unter anderem an Fällen aus der Alltagspraxis der Teilnehmer_innen gearbeitet. Bitte bringen Sie Fälle, Ideen, Fragen mit!

Wenn Sie am Kompetenztraining 'Moderation - Leitung von Besprechungen und Sitzungen' teilnehmen möchten, schreiben Sie uns eine Email an: kompetenztrainings-berlin@fes.de und nennen Ihr Ehrenamt. Durch die begrenzte Platzanzahl behalten wir uns vor eine Auswahl der Angemeldeten zu treffen.
Ansprechpartn. Felix Eikenberg
Termin: Freitag, 28.06.24 bis Samstag, 29.06.24
Uhrzeit: 14:00 Uhr (erster Tag) bis 19:00 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Herrmannstraße 214-216
12049 Berlin
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Berlin
Kurfürstenstraße 84
10787 Berlin
e-Mail Felix.Eikenberg@fes.de
Teilnahmepauschale 50,00 Euro
Material: 28-29062024_Programm_Moderation.pdf

Titel der Veranstaltung 270424 Das Private ist (immer noch) politisch - Anspruch und Wirklichkeit der Geschlechtergerechtigkeit
Beschreibung Hat sich mehr als 100 Jahre nach Einführung des Frauenwahlrechts die Frauenbewegung überholt? Hat sich das Problem von Gewalt gegen Frauen in einer Welt nach #MeToo erledigt? Braucht es den Feminismus heute noch? Ist die Gleichberechtigung der Geschlechter erreicht? Welche Rollenbildern von Frau und Familie gab und gibt es? Warum ist gegenderte Sprache für einige gesellschaftliche Gruppen wichtig und treibt andere auf die Barrikaden? Diesen und anderen Debatten gehen wir im Seminar auf den Grund. Wir stellen aktuelle feministische Ansätze vor und gleichen Anspruch und Wirklichkeit von Forderungen nach Gleichberechtigung ab. Wir untersuchen historische und aktuelle Gesellschaftsbilder, Konzepte von Geschlechtsidentität, feministische Strömungen und rechtspopulistische Argumentationsmuster und hinterfragen politische Ereignisse und gesellschaftliche Entwicklungen. Wir erarbeiten, wie Einzelne etwas beitragen können, um Fortschritte auf dem Weg zu einer echten Gleichstellung zu erreichen.

#Frauenrechte #Feminismus #Backlash #Geschlechtsidentität #Intersektionalität
Ansprechpartn. Alexander Klenk
Termin: Montag, 01.07.24 bis Freitag, 05.07.24
Uhrzeit: 13:00 Uhr (erster Tag) bis 13:30 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Langer Grabenweg 68
53175 Bonn
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Akademie für ArbeitnehmerWeiterbildung
Frau Hegelau/ Herr Wübbers
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
0228 883-7127/ -7155
e-Mail arbeitnehmerweiterbildung@fes.de
Teilnahmepauschale 120,00 Euro
Wichtiger Hinweis: Die Veranstaltung ist bereits belegt !

Titel der Veranstaltung 272919 BürgerAkademie: Der Vereinsführerschein. Grundlagenseminar für erfolgreiches Vereinsmanagement.
Beschreibung An zwei Tagen beleuchten wir in diesem Seminar wichtige Aspekte des Vereinslebens und des Vereinsmanagements. Der Seminarleiter Michael Blatz ist ein ausgewiesener Experte in seinem Fachgebiet. Als Teilnehmende können Sie Ihre konkreten Fragestellungen aktiv mit einbringen. Sie profitieren von dem intensiven Austausch und bekommen Einblicke in die aktuellsten Entwicklungen rund um das ehrenamtliche Engagement.

Ausführliches Programm folgt!
Ansprechpartn. Oliver Schael
Termin: Montag, 01.07.24 bis Dienstag, 02.07.24
Uhrzeit: 14:00 Uhr (erster Tag) bis 17:00 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Burgliebenzell 1 A
75378 Bad Liebenzell
Kontaktanschrift Fritz-Erler-Forum
Werastr. 24
70182 Stuttgart
Tel. 0711-248394-40
https://www.fes.de/de/fritz-erler-forum/
e-Mail susanne.ennulath@fes.de
Teilnahmepauschale 50,00 Euro
Anmeldeformular für die Veranstaltung 272919

Titel der Veranstaltung 276297 Managerkreis Rhein-Main: Podiumsdiskussion zum Fachkräftemangel in Hessen mit Staatsministerin Heike Hofmann
Beschreibung Die Veranstaltung dient der Informierung über den Fachkräftemangel in Hessen sowie dem Austausch der Teilnehmenden mit Heike Hofmann, Hessische Ministerin für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales.

Inhaltliche und organisatorische Informationen folgen demnächst.
Ansprechpartn. Dr. Vinzenz Huzel
Termin: Donnerstag, 04.07.24
Uhrzeit: 18:00 bis 20:30 Uhr
Veranstaltungsort Römerberg 9
60311 Frankfurt
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Hessen
Marktstraße10
65183 Wiesbaden
Tel. 0611-341415-0, Fax. 0611-341415-29
e-Mail Managerkreis-Rhein-Main@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Anmeldeformular für die Veranstaltung 276297

Titel der Veranstaltung 276241 Rechtsextremismus und kommunale Selbstverwaltung: Gefahren und Gegenstrategien
Beschreibung Alle Kommunen stehen inzwischen vor der Herausforderung, einen Umgang mit Inhalten und Akteur_innen extrem rechter Parteien zu finden. Auch wenn die Feinde der Demokratie mancherorts noch keine Mandate erringen konnten, versuchen sie dennoch kommunale Politik zu beeinflussen. Der Vortrag diskutiert unterschiedliche Wege, diesen Gefahren zu begegnen und Demokratie, Grund- & Menschenrechte auf verschiedenen Ebenen zu schützen. Dabei wird sich nicht auf die Arbeit in Gremien und Parteien beschränkt, sondern das ganze Gemeinwesen in den Blick genommen.

Referent: Dominik Sauerer, Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Bayern, Büro Nordwest

Gast aus der Politik: Anna Rasehorn, MdL, Sprecherin der SPD-Fraktion gegen Rechtsextremismus im Bayerischen Landtag

+++ ANMELDUNG MIT MOTIVATIONSBESCHREIBUNG +++
Die Seminare der KommunalAkademie Bayern richten sich an Menschen, die sich kommunalpolitisch (z.B. in Parteien, Flüchtlingshilfe, Jugendarbeit oder Gewerkschafen) engagieren (wollen). Für die Anmeldung benötigen wir eine kurze Motivationsbeschreibung: Wo engagieren Sie sich aktuell? Was erhoffen Sie sich vom Seminar? (2-3 Sätze). Dies dient auch zur Vorbereitung der Trainer_innen.
Ansprechpartn. Eva Nagler
Termin: Donnerstag, 04.07.24
Uhrzeit: 19:00 bis 21:00 Uhr
Veranstaltungsort Online
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
KommunalAkademie Bayern
Detlef Staude
0941/788354-38
detlef.staude(at)fes.de
e-Mail eva.nagler@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Anmeldeformular für die Veranstaltung 276241

Titel der Veranstaltung 274306 Female Empowerment: Erfolgsfaktor Stimme für einen souveränen Auftritt
Beschreibung FEMALE EMPOWERMENT
Erfolgsfaktor Stimme für einen souveränen Auftritt

Seminar für Frauen
Freitag, 05. Juli bis Samstag, 06. Juli 2024

Sie möchten Ihr Publikum sowohl mit Ihrem Redebeitrag als auch mit Ihrer Persönlichkeit überzeugen? Sie wissen, wie wichtig es ist, nicht nur die richtigen Worte dafür zu finden, sondern dabei auch den richtigen Ton zu treffen?
In diesem interaktiven, praxisnahen Workshop erhalten Sie Tools für eine starke Körpersprache und die Weiterentwicklung Ihrer Stimme. Sie lernen Stimm-, Sprech- und Atemtechniken kennen, damit Sie Ihre Vorträge, Präsentationen und Moderationen mitreißend und abwechslungsreich gestalten können. So wirken Sie in Meetings, Debatten und Gesprächen kompetent und führungsstark. Möchten Sie sich gerne ausprobieren?
Ansprechpartn. Katrin Wuschansky
Termin: Freitag, 05.07.24 bis Samstag, 06.07.24
Uhrzeit: 17:00 Uhr (erster Tag) bis 18:00 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Kloster Lehnin
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Brandenburg
Hermann-Elflein-Str. 30/31
14467 Potsdam
Tel. 0331-292555
e-Mail potsdam@fes.de
Teilnahmepauschale k.A.
Anmeldeformular für die Veranstaltung 274306

Titel der Veranstaltung 275986 Beziehungs-und Netzwerkstrukturen für Gleichstellungsarbeit neugestalten - Seminar für kommunalpolitisch aktive Frauen
Beschreibung +++ ANMELDUNG MIT MOTIVATIONSBESCHREIBUNG +++

Gleichstellungsarbeit ist für die meisten ein ziemlich einsames Handwerk. Gleichzeitig ist sie nur mit Unterstützung vieler Mitstreiter*innen in unterschiedlichen Funktionen und Positionen umzusetzen - doch das Klima wird rauer! Für die Umsetzung gleichstellungspolitischer Ziele braucht es Vernetzungen ganz unterschiedlicher Intensität, in verschiedene Kreise, zu Personen mit relevanten Informationen und Kontakten.
Im Seminar werden Möglichkeiten von Netzwerkarbeit ausgelotet, unterschiedliche Beziehungsstrukturen analysiert und konkrete Strategien für gleichstellungspolitische Handlungsfelder entwickelt.
Das Seminar richtet sich an Frauen-, Gleichstellungs- und Diversity-Beauftragte, sowie an dem Thema interessierte Frauen.

Trainerin: Lic. iur. Zita Küng, Juristin und Organisationsentwicklerin, war Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Zürich und führt seit 1999 die Agentur EQuality. Ihre Seminarschwerpunkte sind Strategien, Macht und Kommunikation.

Hinweis zur Anmeldung:
Die Seminare der KommunalAkademie Bayern richten sich an Menschen, die sich kommunalpolitisch (z.B. in Parteien, Flüchtlingshilfe, Jugendarbeit oder Gewerkschafen) engagieren (wollen). Für die Anmeldung benötigen wir eine kurze Motivationsbeschreibung: Wo engagieren Sie sich aktuell? Was erhoffen Sie sich vom Seminar? (2-3 Sätze). Dies dient auch zur Vorbereitung der Trainer_innen.

Das Seminar ist eine Kooperation von FES Bayern | KommunalAkademie Bayern und der Akademie Frankenwarte Würzburg, Gesellschaft für Politische Bildung e.V.
Ansprechpartn. Eva Nagler
Termin: Montag, 08.07.24 bis Dienstag, 09.07.24
Uhrzeit:
Veranstaltungsort Kloster Oberzell 2
97299 Zell am Main
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
KommunalAkademie Bayern
Detlef Staude
0941 / 788 354 - 38
detlef.staude(at)fes.de
e-Mail eva.nagler@fes.de
Teilnahmepauschale 40,00 Euro
Material: Programm_07_08_09_2024_Gleichstellungsarbeit.pdf
Anmeldeformular für die Veranstaltung 275986

Titel der Veranstaltung 267147 Energiewende im Fokus: Herausforderungen und Perspektiven einer nachhaltigen Stromversorgung
Beschreibung Ob Kriege, Klimakrise oder kaum bezahlbare Stromrechnungen: Jeden Tag wird die Relevanz einer nachhaltigen Energieversorgung deutlicher. Doch wie steht es wirklich um die Energiewende? Wie gehen wir industriepolitisch mit der Frage nach einer sicheren Stromversorgung um? Wie könnten die nächsten Schritte in Deutschland aussehen? Im Seminar wollen wir diesen Fragen auf den Grund gehen. Wir beginnen mit einem Überblick über den gegenwärtigen Stand der Energiewende, klären Basisfragen und schauen uns die Hintergründe der aktuellen Lage intensiv an. Dabei werden wir sowohl die technischen als auch die gesellschaftlichen Aspekte der Energiewende beleuchten. Wir werden uns mit verschiedenen Strategien auseinandersetzen, die zur Sicherstellung einer stabilen Stromversorgung entwickelt wurden, und fragen: Wie sind 100 Prozent erneuerbare Energien möglich? Und was müssen wir dafür tun? Das Seminar soll ein tiefgehendes Verständnis der Energiewende und ihrer Herausforderungen vermitteln und gleichzeitig konkrete Handlungsoptionen aufzeigen.

#Friedensenergien #Systemwandel #Energiewende #Zukunft #Interaktion
Ansprechpartn. Alexander Klenk
Termin: Montag, 08.07.24 bis Freitag, 12.07.24
Uhrzeit: 13:00 Uhr (erster Tag) bis 13:30 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Akademie für ArbeitnehmerWeiterbildung
Frau Hegelau/ Herr Wübbers
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
0228 883-7127/ -7155
e-Mail arbeitnehmerweiterbildung@fes.de
Teilnahmepauschale 120,00 Euro
Wichtiger Hinweis: Die Veranstaltung ist bereits belegt !

Titel der Veranstaltung 272453 SommerAkademie 2024
Beschreibung *** Programm folgt! ***
Ansprechpartn. Nicola Roth
Termin: Freitag, 12.07.24 bis Sonntag, 14.07.24
Uhrzeit: 15:30 Uhr (erster Tag) bis 13:00 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Schloßstr. 31
71083 Herrenberg-Gültstein
Kontaktanschrift Fritz-Erler-Forum
Werastr. 24
70182 Stuttgart
Tel. 0711-248394-40
https://www.fes.de/de/fritz-erler-forum/
e-Mail nicola.roth@fes.de
Teilnahmepauschale 80,00 Euro
Anmeldeformular für die Veranstaltung 272453

Titel der Veranstaltung 276673 Agiles Projektmanagement für Non-Profit-Organisationen. Methoden für erfolgreiche Projekte in einem dynamischen Umfeld
Beschreibung *** Nur noch Plätze auf der Warteliste frei ***

MuP-Seminar (Akademie Management und Politik)
Datum: 15.- 16. Juli 2024, jeweils von 09.00 - 17.00 Uhr
Ort: online (zoom)

In einem Umfeld, wo sich Rahmenbedingungen und Anforderungen schnell ändern können, kommen langfristige Pläne und klassisches Projektmanagement an ihre Grenzen. Meilensteine können nicht eingehalten werden, wie das Ergebnis aussehen soll, verändert sich im Prozess und schließlich stellt sich heraus, die Zielgruppe hat doch andere Bedarfe. Agiles Projektmanagement bietet Antworten auf diese Herausforderungen, indem es die gemeinsame zielgerichtete Arbeit anpassungsfähiger macht.
Im Seminar erfahren Sie, welche Werte und Prinzipien dem agilen Projektmanagement zu Grunde liegen und wann ein agiles Vorgehen hilfreich ist und wann andere Ansätze besser geeignet sind. Sie lernen wirkungsvolle Methoden des agilen Projektmanagements kennen. Dabei geht es nicht nur um das „Doing Agile“, also die Anwendung agiler Methoden zu schulen, sondern insbesondere auch das „Being Agile“, die Entwicklung einer agilen, offenen und neugierigen Haltung.

Inhalte:
  • Agilität und das Agile Manifest: Definition, Herkunft, Werte, und Prinzipien

  • Klassisches vs. Agiles Projektmanagement

  • Doing Agile (Anwendung von Methoden) vs. Being Agile (Haltung und Werte)

  • Das agile Rahmenwerk Scrum und weitere agile Methoden

  • Die passenden Methoden für den jeweiligen Kontext wählen

  • Agilität in der Praxis: Einführung, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren

Nach Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat über Ihre Teilnahme.

Kompetenzbereich: Projekt- und Prozessmanagement

Das Seminar ist für den Ausbildungsgang „Management gesellschaftspolitischer Organisationen. Wirkungsvolles Engagement für soziale Gerechtigkeit“ anrechenbar.

Methoden: Theoretischer Input, Kleingruppenarbeit, praxisnahe Übungen, Praxistransfer, Selbstreflexion, Austausch und Vernetzung

Zielgruppe: Haupt- und ehrenamtlich Engagierte in zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich in ihrer Arbeit für Demokratie und Gerechtigkeit einsetzen

Trainer*in: Tanja Hille

Teilnahmegebühr:
80 Euro für Organisationen
60 Euro für Selbstzahler*innen
40 Euro für Studierende, Auszubildende, ALG-Empfänger*innen, Geringverdienende

Zur Anmeldung für die Warteliste über das Anmeldeformular
Anmeldung noch bis zum 03. Juni 2024 möglich.

*** Nur noch Plätze auf der Warteliste frei ***
Ansprechpartn. Lara Cordier / Petra Keller
Termin: Montag, 15.07.24 bis Dienstag, 16.07.24
Uhrzeit:
Veranstaltungsort online
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
e-Mail Lara.Cordier@fes.de
Teilnahmepauschale 80,00 Euro

Titel der Veranstaltung 274118 Onlineseminar: Gezielt und effektiv kommunizieren in modernen Zeiten
Beschreibung Sie wollen Ihre Kommunikationsfähigkeiten in einer zunehmend digitalisierten Welt verbessern, egal, ob Sie im Bereich der politischen Bildung, im gemeinnützigen Sektor oder als Einzelperson tätig sind? Dann bietet Ihnen dieses Seminar wertvolle Einblicke und praktische Fähigkeiten, wie Sie Ihre Inhalte präzise und überzeugend auf den Punkt bringen und Ihre Botschaft effektiv verbreiten können.
Sie lernen Werkzeuge und Strategien kennen und anzuwenden, um Ihre Kernbotschaften klar zu formulieren, Ihre zielgruppengenaue Kommunikation und Ihre Ansprache mit Publikumsbindung durch den gezielten Einsatz verschiedener Medien zu verbessern.

Seminarinhalte:
• Entdecken Sie, wie Ihr Smartphone ein mächtiges Werkzeug in der heutigen Kommunikationslandschaft sein kann.
• Lernen Sie, wie Sie mit wenig technischem Einsatz die richtigen Personen erreichen.
• Erforschen Sie die vielfältigen technischen Möglichkeiten, von Videos, Fotos bis hin zu Texten, Blogs und persönlichen Gesprächen.
• Erarbeiten Sie Strategien, um die richtige Ansprache für unterschiedliche Zielgrup-pen zu finden und Ihre Botschaft effektiv zu übermitteln.

Seminarleitung: Dennis Eighteen, Trainer, Autor,Podcaster
Ansprechpartn. Dr. Vinzenz Huzel
Termin: Donnerstag, 18.07.24
Uhrzeit: 19:00 bis 21:30 Uhr
Veranstaltungsort ONLINE
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Hessen
Marktstraße10
65183 Wiesbaden
Tel. 0611-341415-0, Fax. 0611-341415-29
e-Mail Landesbuero.Hessen@fes.de
Teilnahmepauschale 10,00 Euro
Material: 2024_07_18_Gezielt kommunizieren_LB-HES_FES.pdf
Anmeldeformular für die Veranstaltung 274118

Titel der Veranstaltung 270431 Friedenspolitik in der Krise - Die Idee des Pazifismus vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen
Beschreibung Ist Frieden eine Utopie, an deren Verwirklichung nur realitätsfremde Geister glauben? Oder hat die Errichtung globaler Institutio-nen wie der UN oder des Internationalen Strafgerichtshofs heute eine weltweite Friedensordnung greifbarer gemacht? Gerade wenn Kriege heute durch demokratische Gesellschaftsordnungen und ein multilaterales politisches und juristisches Regelsystem scheinbar gezähmt werden können, begründen Gewalt und Waffen neue grausame imperialistische und neokolonialistische Machtsysteme. Kriegerische Auseinandersetzungen ändern ihr Gesicht, aber das tun auch die friedenspolitischen Bemühungen. Vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen verändern sich unsere Vorstellungen von Gewalt, Krieg und Pazifismus. In dem Seminar soll anhand ausgewählter Themenkomplexe das Ringen um eine dauerhafte Friedensordnung behandelt werden. Ziel des Seminars ist, Kriterien zu gewinnen für eine veränderte Debatte, die neue Chancen eröffnen könnte.

#Friedensordnung #Pazifismus #Friedensbewegung #Konfliktbewältigung
Ansprechpartn. Alexander Klenk
Termin: Montag, 12.08.24 bis Freitag, 16.08.24
Uhrzeit: 13:00 Uhr (erster Tag) bis 13:30 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Langer Grabenweg 68
53175 Bonn
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Akademie für ArbeitnehmerWeiterbildung
Frau Hegelau/ Herr Wübbers
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
0228 883-7127/ -7155
e-Mail arbeitnehmerweiterbildung@fes.de
Teilnahmepauschale 120,00 Euro
Wichtiger Hinweis: Die Veranstaltung ist bereits belegt !

Titel der Veranstaltung 267148 Protest - wenig geliebt, dringend gebraucht? - Protestbewegungen und was sie über unsere Gesellschaft verraten
Beschreibung Klimakleber, Demonstrationszüge, Zwischenrufe bei öffentlichen Veranstaltungen – all diese Dinge stören den Alltag und irritieren. Die schlechte Nachricht ist: Das sollen sie auch. Protest ist das Mittel derjenigen, die ihre Anliegen sonst nicht gehört fühlen. In diesem Seminar schauen wir uns an, welche Arten des Protestes es gibt und wie Proteste in ihren unterschiedlichen Ausprägungen gesellschaftliche Wirkung entfalten. Von Pegida und Querdenken über die Queer- und Black-Lives-Matter-Bewegung hin zu Fridays for Future und zur Letzten Generation schauen wir uns Gemeinsamkeiten und Unterschiede an. Protest zeigt immer Probleme und Risskanten einer Gesellschaft auf. Dazu beschäftigt uns die Frage, welche Ursachen für Proteste existieren und welche Herausforderungen Protestkultur im 21. Jahrhundert widerfährt. Wir beschäftigen uns des Weiteren mit der Frage, wie viel Protestpotenzial in uns steckt: Gäbe es für uns auch einen Grund zu protestieren oder ist es nicht wünschenswert, in Ruhe ohne Protest und Konflikte zu leben? Und ist nicht das ein Privileg, das man sich leisten können muss?

#Protest #Gesellschaft #Klimakleber #Protestkultur
Ansprechpartn. Alexander Klenk
Termin: Montag, 12.08.24 bis Freitag, 16.08.24
Uhrzeit: 13:00 Uhr (erster Tag) bis 13:30 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Akademie für ArbeitnehmerWeiterbildung
Frau Hegelau/ Herr Wübbers
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
0228 883-7127/ -7155
e-Mail arbeitnehmerweiterbildung@fes.de
Teilnahmepauschale 120,00 Euro
Anmeldeformular für die Veranstaltung 267148

Titel der Veranstaltung 273563 Pimp your Klassensprecher_innenwahl
Beschreibung Alle Jahre wieder ... immer zum Schuljahresbeginn stehen die Klassensprecherwahlen auf der Agenda. Engagierte Klassensprecher_innen sind
das Herzstück aktiver Mitbestimmung in der Schule. Bei den Wahlen werden oft jedoch die Coolsten, Beliebtesten oder Lautesten gewählt.
Vielen Schüler_innen fehlen demokratische Grunderfahrungen und -wissen, um geeignete Mitschüler_innen zu wählen. Abhilfe können veränderte
Klassensprecherwahlen schaffen.

Zu Beginn der OnlineFortbildung stehen zunächst Vorerfahrungen und Problemanalyse im Vordergrund. Danach wird es um die Rolle von
Klassenlehrer_innen und deren Grenzen bei den Wahlen sowie das Kennenlernen acht unterschiedlicher Methoden für eine erfolgreiche Klassensprecherwahl gehen.

Ziel der Fortbildung ist es, sich ein passendes Wahlpaket zusammenzustellen, das Beliebheitswahlen nicht verhindern, aber deutlich unwahrscheinlicher
machen kann. Das Angebot richtet sich an alle Lehrer_innen und Schulsozialarbeiter_innen von weiterführenden allgemeinbildenden Schulen.

16:00 Ankommen, Technischer Checkin
16:15 Problemanalyse und Rolle von Klassenleitungen
16:45 Zusammenführen der Ergebnisse
17:00 Kennenlernen der Methoden zur Gestaltung guter Wahlen
17:30 Pause
17:40 Transfer in die eigene Praxis
18:05 Offene Fragen
18:15 Wie geht’s weiter? Material, Netzwerke
18:25 Feedback
18:30 Ende

Die Fortbildung ist kostenlos. Im Anschluss an das Web-Seminar versenden wir ein Teilnahmezertifikat.
Ansprechpartn. Martina Schürmann
Termin: Dienstag, 20.08.24
Uhrzeit: 16:00 bis 18:30 Uhr
Veranstaltungsort +++Online+++
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro NRW
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel. 0228-883-7202, Fax 0228-883-9208
e-Mail martina.schuermann@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Anmeldeformular für die Veranstaltung 273563

Titel der Veranstaltung 273068 Politisches Campaigning. Werkzeuge für Strategie, Mobilisierung und mehr Impact
Beschreibung MuP-Seminar (Akademie Management und Politik)
Datum: 22.-23. August 2024, jeweils 09.00 - 17.00 Uhr

Ort: Online (zoom)

Für Demokratie und Gesellschaft ist es elementar, dass zivilgesellschaftliche Anliegen gehört werden. Ob Klimakrise, soziale Ungleichheit: Es braucht eine starke Stimme von Non-Profit-Organisationen und Zivilgesellschaft. Sie möchten eine politische Kampagne oder Aktionen strategisch umsetzen? Sie wollen mehr politische Wirkung erreichen? Dann ist dieses Seminar genau richtig.

Das A und O jeder politischen Kampagne ist die Strategie und die Theory of Change, die Sie verfolgen: Was ist Ihr Impact und wie erreichen Sie den durch die Kampagne? Im Seminar lernen Sie anhand einer konkreten Fallstudie verschiedene Analysemethoden für die Strategieentwicklung kennen sowie die zielgruppengerechte Konzeption der Maßnahmen und der Kommunikation – mit vielen sehr konkreten Erfolgsfaktoren für Kampagnen- und Aktionsentwicklung, Storytelling, die Mobilisierung und die strategische Kommunikation im Verlauf der Kampagne.

Inhalte:
  • Einführung in das Thema Campaigning

  • Strategische Analyse und Strategieentwicklung

  • Theory of Change

  • Aktionsplanung

  • Storytelling und mobilisierendes Schreiben

  • Kommunikations-, Kampagnen- und Ressourcenplanung

  • Content-Konzeption für verschiedene Kanäle

Nach Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat über Ihre Teilnahme.

Kompetenzbereich:Öffentlichkeitsarbeit

Das Seminar ist für den Ausbildungsgang „Management gesellschaftspolitischer Organisationen. Wirkungsvolles Engagement für soziale Gerechtigkeit“ anrechenbar.

Methoden: Theoretischer Input, Kleingruppenarbeit, praxisnahe Übungen, Praxistransfer, Selbstreflexion, Austausch und Vernetzung

Zielgruppe: Haupt- und ehrenamtlich Engagierte in zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich in ihrer Arbeit für Demokratie und Gerechtigkeit einsetzen

Trainer*in: Daniela Antons

Teilnahmegebühr:
80 Euro für Organisationen
60 Euro für Selbstzahler*innen
40 Euro für Studierende, Auszubildende, ALG-Empfänger*innen, Geringverdienende
Ansprechpartn. Melanie Rein / Petra Keller
Termin: Donnerstag, 22.08.24 bis Freitag, 23.08.24
Uhrzeit:
Veranstaltungsort online
Kontaktanschrift Friedrich- Ebert- Stiftung e.V.
Akademie Management und Politik
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel: 0228 883-7123
e-Mail melanie.rein@fes.de
Teilnahmepauschale 80,00 Euro

Titel der Veranstaltung 270426 Vor der Haustür der EU - Nachbarn oder Mitbewohner? Entwicklungsperspektiven der Nachbarstaaten der EU
Beschreibung Nicht erst seit dem Russland-Ukraine-Krieg ist die Welt um die EU herum im Umbruch. Der Krieg hat gezeigt, wie schnell die Ukraine und Moldawien aus der Not heraus einen Kandidatenstatus für die EU bekommen. Demgegenüber streben Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien und Serbien seit der Jahrtausendwende in die EU. Nun sieht es fast so aus, als ob sie vergessen worden seien. Der Frust über die EU in diesen Ländern ist im Laufe der Zeit deutlich gestiegen. Hinzu kommt, dass ökonomische und rechtsstaatliche Fortschritte nicht wirklich zu sehen sind. Auch sind die Beziehungen der Westbalkanstaaten untereinander angespannt, was einer weiteren Integration im Wege steht. Andererseits ist man sich in der EU der geostrategischen Bedeutung der Region durchaus bewusst. Die Furcht vor dem wachsenden Einfluss von Russland und China ist groß. Ziel des Seminars ist es, die Unterschiede in den Westbalkanstaaten, ihrer Nähe und Ferne zur EU-Mitgliedschaft sichtbar zu machen, um die Folgen einer Erweiterung beurteilen zu können.

#EU #Westbalkan #Ukraine #EU-Zukunft
Ansprechpartn. Alexander Klenk
Termin: Montag, 26.08.24 bis Freitag, 30.08.24
Uhrzeit: 13:00 Uhr (erster Tag) bis 13:30 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Langer Grabenweg 68
53175 Bonn
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Akademie für ArbeitnehmerWeiterbildung
Frau Hegelau/ Herr Wübbers
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
0228 883-7127/ -7155
e-Mail arbeitnehmerweiterbildung@fes.de
Teilnahmepauschale 120,00 Euro
Anmeldeformular für die Veranstaltung 270426

Titel der Veranstaltung 270427 Kinder und Frauen zuletzt? - Wie Armut und Unterentwicklung im Globalen Süden Menschenrechte verletzen
Beschreibung Weltweit sind Frauen und Kinder noch immer benachteiligt. Deswegen haben die Vereinten Nationen bereits 1979 eine Frauenrechtskonvention und zehn Jahre später eine Kinderrechtskonvention verabschiedet. Trotzdem gibt es nach wie vor ausbeuterische Kinderarbeit und Genitalverstümmelung, werden Kinder verheiratet, sterben viel zu viele Mütter unter der Geburt und Kinder vor dem Erreichen des fünften Lebensjahres. In diesem Seminar betrachten wir, welche Kinder- und Frauenrechte es gibt und erörtern anhand von internationalen Beispielen, wie ihre Verletzung mit Armut, Unterentwicklung und überkommenen Strukturen zusammenhängt. Ein Planspiel verdeutlicht, wie Frauen in patriarchalisch geprägten Gesellschaften in ihren Rechten eingeschränkt werden. Gastreferenten von Kinder- und Frauenrechtsorganisationen erzählen in Inputseminaren, wie sich die Lage verbessern lässt.

#Kinderrechte #Frauenrechte #Gleichberechtigung #Entwicklungsziele
Ansprechpartn. Alexander Klenk
Termin: Montag, 26.08.24 bis Freitag, 30.08.24
Uhrzeit: 13:00 Uhr (erster Tag) bis 13:30 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Langer Grabenweg 68
53175 Bonn
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Akademie für ArbeitnehmerWeiterbildung
Frau Hegelau/ Herr Wübbers
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
0228 883-7127/ -7155
e-Mail arbeitnehmerweiterbildung@fes.de
Teilnahmepauschale 120,00 Euro
Anmeldeformular für die Veranstaltung 270427

Titel der Veranstaltung 272292 Lust auf Kommunalpolitik in NRW - Meine erste Kandidatur!
Beschreibung Wie funktioniert Kommunalpolitik? Wie arbeitet der Rat in Ihrer Stadt, Gemeinde oder Ihrem Kreis? Wie werden Sie Kandidatin oder Kandidat und können die Menschen von Ihren Ideen überzeugen? Wie viel Zeit werden Sie benötigen? Was müssen Sie dafür können und wissen? Diesen und weiteren Fragen wird in diesem Seminar nachgegangen, das sich ausdrücklich an Teilnehmer_innen richtet, die bei der nächsten Kommunalwahl in NRW zum ersten Mal kandidieren möchten. Neben einer Einführung in die Funktionsweise der Kommunalpolitik, die dort handelnden Akteur_innen und den kommunalen Haushalt als Steuerungselement kommt auch die praktische Arbeit nicht zu kurz. Das Verfassen von Anträgen, die Sammlung von Ideen für Öffentlichkeitsarbeit und Kampagnen und der Austausch mit einem Mandatsträger/einer Mandatsträgerin runden das Programm ab.

Termine:
Teil 1: 26. August, 18-21 Uhr
Teil 2: 2. September, 17-21 Uhr
Teil 3: 9. September 18-21 Uhr

e-Learning und Austausch: Teil 2 besteht aus unseren e-Learning-Kurs "Grundlagen Rats- Fraktionsarbeit" und kann selbständig auch zu anderen Zeiten absolviert werden.

Trainer: Emmanuel Kunz

Wir geben 50% Nachlass auf unsere Teilnahmegebühren für Auszubildende, Schüler_innen und Student_innen, Menschen mit Behinderung, Empfänger_innen von Grundsicherungsleistungen bzw. Bürgergeld. Bitte geben Sie uns bei der Anmeldung einen entsprechenden Hinweis.
Ansprechpartn. Jürgen Schipper / Vahit Uyar
Termin: Montag, 26.08.24 bis Montag, 09.09.24
Uhrzeit: 18:00 Uhr (erster Tag) bis 21:00 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Online
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
e-Mail Juergen.Schipper@fes.de
Teilnahmepauschale 30,00 Euro
Formular für nähere Informationen oder für die Anmeldung zur Veranstaltung 272292

Titel der Veranstaltung 273071 Disability Mainstreaming in NPOs. Zivilgesellschaftliche Organisationen inklusiv gestalten
Beschreibung *** Nur noch Plätze auf der Warteliste frei ***

MuP-Seminar (Akademie Management und Politik)
Datum: 27.-28. August 2024, jeweils 9.00 Uhr – 12.00 und 13.15-17.00 Uhr

Ort: Online (zoom)

Wie kann das Konzept Disability Mainstreaming in der eigenen NPO umgesetzt werden? Im Workshop mit den Sozialheld*innen erfahren Sie, wie Sie auf den drei Ebenen Personal, Publikum und Produkte mehr Zugänglichkeit schaffen: Sie erhalten Tipps, wie Sie Ihren Arbeitsplatz barrierefrei gestalten und Menschen mit Behinderungen über passendes Recruiting finden (Personal); Sie lernen in Ihrer Kommunikation Barrieren abzubauen, etwa durch das 2-Sinne-Prinzip, und darüber mehr Menschen online und auf Veranstaltungen zu erreichen (Publikum). Auch die Zugänglichkeit Ihrer Websites und Apps wird durch digitale Barrierefreiheit verbessert (Produkte).

Inhalte:
  • Inklusive Organisationen gestalten und arbeiten im inklusiven Team: Arbeitsabläufe inklusiv gestalten

  • Inklusive und barrierefreie Kommunikation (für Redakteur*innen)

  • Digitale Barrierefreiheit (für Entwickler*innen)

  • Planung und Organisation von inklusiven und barrierefreien Veranstaltungen und Angeboten

Nach Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat über Ihre Teilnahme.

Kompetenzbereich:Wertebasiertes Management für soziale Gerechtigkeit

Das Seminar ist für den Ausbildungsgang „Management gesellschaftspolitischer Organisationen. Wirkungsvolles Engagement für soziale Gerechtigkeit“ anrechenbar.

Methoden: Theoretischer Input, Kleingruppenarbeit, praxisnahe Übungen, Praxistransfer, Selbstreflexion, Austausch und Vernetzung

Zielgruppe: Haupt- und ehrenamtlich Engagierte in zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich in ihrer Arbeit für Demokratie und Gerechtigkeit einsetzen

Trainer*in: Adina Hermann und Anne Gersdorff

Teilnahmegebühr:
80 Euro für Organisationen
60 Euro für Selbstzahler*innen
40 Euro für Studierende, Auszubildende, ALG-Empfänger*innen, Geringverdienende

Zur Anmeldung für die Warteliste über das Anmeldeformular

*** Nur noch Plätze auf der Warteliste frei ***
Ansprechpartn. Melanie Rein / Petra Keller
Termin: Dienstag, 27.08.24 bis Mittwoch, 28.08.24
Uhrzeit:
Veranstaltungsort online
Kontaktanschrift Friedrich- Ebert- Stiftung e.V.
Akademie Management und Politik
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel: 0228 883-7123
e-Mail melanie.rein@fes.de
Teilnahmepauschale 80,00 Euro

Titel der Veranstaltung 275375 Sprache und Macht
Beschreibung Wer das Sagen hat, wird wahrgenommen. Sprache nimmt eine bedeutende Rolle ein:
Sie informiert nicht nur, sie manipuliert, sie transportiert Emotionen, sie erschafft Realitäten.
Sprache ist ein wesentlicher Teil der Kommunikation.
Neben Grundlagen und Übungen zur Selbstsicherheit werden anhand von Beispielen Strategien für einen bewussten Umgang mit Sprache vorgestellt und geübt. Ziel ist es, sich sprachlich zu behaupten. Schlagfertigkeit ist erlernbar.

Inhalt: verbale und nonverbale Kommunikation, Sprache und Macht, Umgang mit unfairen verbalen Angriffen, Kommunikationstechniken, Schlagfertigkeit.
Theoretische Einheiten werden mit konkreten Fallbeispielen ergänzt und wechseln sich mit Gruppenarbeit und praktischen Einheiten ab. Ziel ist es, Inhalte authentisch und überzeugend zu vermitteln
Ansprechpartn. Jeanette Rußbült
Termin: Freitag, 30.08.24 bis Samstag, 31.08.24
Uhrzeit: 16:00 Uhr (erster Tag) bis 15:00 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Wuppertal
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro NRW
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel. 0228-883-7202, Fax 0228-883-9208
e-Mail jeanette.russbuelt@fes.de
Teilnahmepauschale 60,00 Euro
Anmeldeformular für die Veranstaltung 275375

Titel der Veranstaltung 273091 New Work für Non-Profit-Organisationen. Impulse für die Gestaltung der Organisationen von morgen
Beschreibung MuP-Seminar (Akademie Management und Politik)
Datum: 02.-03. September 2024, Tag 2: jeweils von 09.00 - 17.00 Uhr
Ort: Online (zoom)

„New Work? Das machen wir schon, bei uns gibt es Home Office und flache Hierarchien“ ist eine gängige Reaktion bei dem Thema. Aber ist das New Work? Was steckt wirklich hinter der Oberfläche von hybridem Arbeiten, digitalen Tools und Selbstorganisation?

In dem Seminar erkunden wir, worum es bei New Work wirklich geht und was es bedeutet zeitgemäße Organisationen und Zusammenarbeit zu gestalten. Durch verschiedene Methoden sollen Sie erleben und verstehen, was es heißt menschenzentriert, anpassungsfähig und eigenverantwortlich zu arbeiten. Dabei werden die damit zusammenhängenden Konzepte eingeordnet wie Agilität, Holokratie und Transformation. Gleichzeitig bleibt es nicht abstrakt, sondern Sie lernen konkrete Tools und Methoden kennen, um Ihre Organisation auf dem Weg zu New Work zu gestalten.

Inhalte:
  • Vertieftes Verständnis von New Work über das Schlagwort hinaus

  • Die Herausforderungen der VUCA-Welt und die Notwendigkeit der Anpassungsfähigkeit

  • Wirkungsebenen und Gestaltungshebel für neue Organisationskulturen

  • Führung und Selbstorganisation – von Spannungen bis Entscheidungen

  • Menschen und Beziehungen – von Bedürfnissen bis Eigenverantwortung

  • Strukturen und Prozesse – von Rollen bis Kreisen

  • Neue Organisationsformen: Modelle und Beispiele

  • New Work-Zukunftsplan für die eigene Organisation

Nach Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat über Ihre Teilnahme.

Kompetenzbereich: Organisationsentwicklung

Das Seminar ist für den Ausbildungsgang „Management gesellschaftspolitischer Organisationen. Wirkungsvolles Engagement für soziale Gerechtigkeit“ anrechenbar.

Methoden: Theoretischer Input, Kleingruppenarbeit, praxisnahe Übungen, Praxistransfer, Selbstreflexion, Austausch und Vernetzung

Zielgruppe: Haupt- und ehrenamtlich Engagierte in zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich in ihrer Arbeit für Demokratie und Gerechtigkeit einsetzen

Trainer*in: Tanja Hille

Teilnahmegebühr:
80 Euro für Organisationen
60 Euro für Selbstzahler*innen
40 Euro für Studierende, Auszubildende, ALG-Empfänger*innen, Geringverdienende
Ansprechpartn. Lara Cordier / Petra Keller
Termin: Montag, 02.09.24 bis Dienstag, 03.09.24
Uhrzeit:
Veranstaltungsort online
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
e-Mail Lara.Cordier@fes.de
Teilnahmepauschale 80,00 Euro

Titel der Veranstaltung 270432 Mobilität von morgen - Wie kann der Weg in einen emissionsärmeren Verkehr aussehen?
Beschreibung Laut Beschluss der EU-Mitgliedsstaaten dürfen ab 2035 neu zugelassene Fahrzeuge kein CO2 mehr ausstoßen. Doch im Jahr 2023 liegt die Quote der neu zugelassenen E-Autos bei gerade einmal 16 Prozent. Und während die Bevölkerung in weiten Landesteilen noch Jahre auf den Ausbau der Ladeinfrastruktur sowie eine bessere ÖPNV-Anbindung wartet, werden in den ersten Metropolen E-Scooter verboten. In diesem Seminar soll der Spagat zwischen dem technologisch Machbaren und dem ökologisch Notwendigen aufgezeigt und erlebbar gemacht werden. Die Teilnehmenden werden sich mit dem Stand der Forschung im Bereich der nachhaltigen Mobilität beschäftigen wie auch mit Ansätzen zur Umgestaltung des Stadtraums zugunsten menschengerechter Verkehrssysteme. Der Entwicklungsstand seitens der Industrie wird genauso Thema sein. Der Seminarort Bonn bietet dabei Gelegenheiten für Exkursionen. Mithilfe von Expert_innen sollen die Teilnehmenden am Ende eigenständig den Brückenschlag von den theoretischen Konzepten und Erkenntnissen zu ihrem eigenen Mobilitätsalltag vollziehen können.

#Verkehrswende #Nachhaltigkeit #Stadtplanung #Mobilität
Ansprechpartn. Alexander Klenk
Termin: Montag, 02.09.24 bis Freitag, 06.09.24
Uhrzeit: 13:00 Uhr (erster Tag) bis 13:30 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Langer Grabenweg 68
53175 Bonn
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Akademie für ArbeitnehmerWeiterbildung
Frau Hegelau/ Herr Wübbers
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
0228 883-7127/ -7155
e-Mail Alexander.Klenk@fes.de
Teilnahmepauschale 120,00 Euro
Wichtiger Hinweis: Die Veranstaltung ist bereits belegt !

Titel der Veranstaltung 271742 DIE NEUE RECHTE - Anecken, ausgrenzen, aufräumen – Strategien des jungen Rechtsaußenspektrums
Beschreibung Die extreme Rechte hat eine lange Tradition, gleichzeitig wandeln sich ihre Ausdrucksformen. Junge Rechtsextreme organisieren sich in neuartigen Bewegungen und bedienen sich eines kreativ-hippen, junge Menschen ansprechenden Stils. Mit welchen Strategien werben junge Rechtsextreme heutzutage für ihre menschenverachtenden Ideologien? Welche rhetorischen Mittel setzen sie ein, um ihre Positionen unter jungen Menschen zu verbreiten? Diese und ähnliche Fragen beleuchtet das Web-Seminar "Anecken, Ausgrenzen, Aufräumen" am Beispiel zweier Rechtsaußenjugendorganisationen.

Das Online-Seminar wird von Dozent: Dr. Vincent Knopp, Sozialwissenschaftler durchgeführt.
Ansprechpartn. Stephan Meuser
Termin: Mittwoch, 04.09.24
Uhrzeit: 17:00 bis 20:30 Uhr
Veranstaltungsort Online
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Niedersachsen
Theaterstrasse 3
30159 Hannover
Tel. 0511-35770830 Fax. 0511-35770840
e-Mail niedersachsen@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Material: 24_09_04_Einladung_NeueRechte_online.pdf
Anmeldeformular für die Veranstaltung 271742

Titel der Veranstaltung 275146 Female Empowerment: Sprache und Macht
Beschreibung
Ansprechpartn. Katrin Wuschansky
Termin: Freitag, 06.09.24 bis Samstag, 07.09.24
Uhrzeit: 17:00 Uhr (erster Tag) bis 17:30 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Karl-Marx-Str. 68
03046 Cottbus
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Brandenburg
Hermann-Elflein-Str. 30/31
14467 Potsdam
Tel. 0331-292555
e-Mail potsdam@fes.de
Teilnahmepauschale 60,00 Euro
Anmeldeformular für die Veranstaltung 275146

Titel der Veranstaltung 274105 Rhetorik 3
Beschreibung Marc Twain sagte auch: „Das menschliche Gehirn ist eine großartige Sache. Es funktioniert bis zu dem Zeitpunkt, wo du aufstehst, um eine Rede zu halten.“ Grundlagen sind vorhanden, der Einsatz von Mimik, Gestik, Körperhaltung eingeplant, die Rede vorbereitet – nun beginnt die Kunst der freien Rede – ohne Leere im Kopf!
In diesem Seminar erhalten Sie die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse weiter auszubauen und an Ihrem eigenen persönlichen Stil zu feilen. Wie kann ich mein eigenes Auftreten optimieren? Wie gelingt es mir noch besser, meine Zuhörer_innen zu fesseln?

Methoden: Impulsreferate, Gruppen- und Plenumsarbeit, Individualtraining und Feedback.

Zielgruppe: Ehrenamtlich Aktive mit Vorkenntnissen, die ihre rhetorischen Fähigkeiten trainieren möchten.

Ziel: Anwendung der rhetorischen Kenntnisse und Halten einer (freien) Rede in komplexen Situationen.

Seminarleitung: Birgit Hahn, freie Trainerin
Ansprechpartn. Dr. Vinzenz Huzel
Termin: Freitag, 06.09.24 bis Samstag, 07.09.24
Uhrzeit: 17:00 Uhr (erster Tag) bis 18:00 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Waldstraße 31
61449 Steinbach
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Hessen
Marktstraße10
65183 Wiesbaden
Tel. 0611-341415-0, Fax. 0611-341415-29
e-Mail Landesbuero.Hessen@fes.de
Teilnahmepauschale 60,00 Euro
Material: 2024-09-06_LB-HE_Rhetorik 3.pdf
Anmeldeformular für die Veranstaltung 274105

Titel der Veranstaltung 275376 Seminare für Frauen: Moderation von Teams und Kleingruppen
Beschreibung Auch im Ehrenamt muss oftmals eine Versammlung oder eine Arbeitsgruppe moderiert werden. Wie leite ich eine Gruppe von Ehrenamtlichen? Wie moderiere ich auch im kleinen Rahmen professionell?
Wie kann ich erste Schritte in die Moderation von kleinen Formaten wagen?

Fragen müssen richtig gestellt, nicht kalkulierbare Situationen geordnet und die Zeit im Blick behalten werden. Moderator_innen sollen ergebnisorientiert und effektiv arbeiten.

In diesem Seminar werden verschiedene Moderationsmethoden ausprobiert und nützliche Grundsätze zur Planung und Vorbereitung gegeben. Tipps zum Zeitmanagement und ggf. Umgang mit schwierigen Teilnehmer_innen runden die Inhalte ab.
Ansprechpartn. Jeanette Rußbült
Termin: Samstag, 07.09.24 bis Sonntag, 08.09.24
Uhrzeit: 11:00 Uhr (erster Tag) bis 15:00 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Bonn
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro NRW
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel. 0228-883-7202, Fax 0228-883-9208
e-Mail jeanette.russbuelt@fes.de
Teilnahmepauschale 60,00 Euro
Anmeldeformular für die Veranstaltung 275376

Titel der Veranstaltung 272821 Antirassismus-Training. Diskriminierungskritische Zivilgesellschaft gestalten. Einführungsseminar
Beschreibung *** Nur noch Plätze auf der Warteliste frei ***

MuP-Seminar (Akademie Management und Politik)
Datum: 09.-10. September 2024, Tag 1: 09:00-17:00 Uhr, Tag 2: 09:00-17:00 Uhr.
Ort: Online (zoom)

Rassismus und Diskriminierung sind für viele Menschen in Deutschland Lebensrealität und Alltag. Auch die Zivilgesellschaft und das Engagement müssen dabei inklusiver werden und im Einsatz für Gerechtigkeit und Demokratie diskriminierungskritisch denken und handeln lernen. Was kann die Zivilgesellschaft – und jede*r Einzelne – tun, um gegen Rassismus und Diskriminierung und für eine gleichberechtigte Teilhabe einzutreten? Um heutige Dynamiken besser verstehen zu können, wirft das Online-Seminar einen Blick auf die Kolonialismus- und Rassismus-Geschichte Deutschlands, bevor aktuelle Bezüge hergestellt und analysiert werden.
Das Seminar ist ein Einführungsseminar und zielt darauf ab, Impulse für antirassistisches Denken und Handeln zu setzen. Dabei stehen vor allem die kritische Selbstreflexion sowie die Entwicklung von Handlungsansätzen im Fokus.

Inhalte:
  • Rassismus und Kolonialismus in Deutschland

  • Rassismus in unterschiedlichen Lebensbereichen (Reflexion)

  • Rassismus und Intersektionalität

  • Antirassismus-Theorie

  • Antirassistische Praxisimpulse


  • Nach Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat über Ihre Teilnahme.

    Kompetenzbereich: Wertebasiertes Management für soziale Gerechtigkeit

    Das Seminar ist für den Ausbildungsgang „Management gesellschaftspolitischer Organisationen. Wirkungsvolles Engagement für soziale Gerechtigkeit“ anrechenbar.

    Methoden: Theoretischer Input, Kleingruppenarbeit, praxisnahe Übungen, Praxistransfer, Selbstreflexion, Austausch und Vernetzung

    Zielgruppe: Haupt- und ehrenamtlich Engagierte in zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich in ihrer Arbeit für Demokratie und Gerechtigkeit einsetzen

    Trainer*in: Angelo Camufingo

    Teilnahmegebühr:
    80 Euro für Organisationen
    60 Euro für Selbstzahler*innen
    40 Euro für Studierende, Auszubildende, ALG-Empfänger*innen, Geringverdienende

    Zur Anmeldung für die Warteliste über das Anmeldeformular
    Anmeldungen noch bis zum 29. Juli 2024 möglich

    *** Nur noch Plätze auf der Warteliste frei ***
Ansprechpartn. Annika Sophie Müller / Petra Keller
Termin: Montag, 09.09.24 bis Dienstag, 10.09.24
Uhrzeit: 09:00 Uhr (erster Tag) bis 17:00 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort online
Kontaktanschrift Friedrich Ebert Stiftung e.V.
Akademie Management und Politik
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel.: 0228 883-7123
e-Mail AnnikaSophie.Mueller@fes.de
Teilnahmepauschale 80,00 Euro

Titel der Veranstaltung 272308 Frauen, in die Parlamente! Wie wir mehr Frauen für Kommunalpolitik begeistern und aufbauen
Beschreibung Frauen sind in kommunalen Parlamenten unterrepräsentiert, die Gründe hierfür sind vielfältig: männerdominierte politische Kultur(en), fehlende Ansprache von Frauen für kommunale Mandate, wenig Informationen zur Gremienarbeit und mangelnde Transparenz sind nur einige davon.

Doch Kommunalpolitik berührt den Lebensalltag in vielfältiger Weise und ganz besonders den von Frauen. Deswegen ist es umso wichtiger, dass Frauen in der Kommunalpolitik aktiv das Leben vor Ort mitgestalten, Verantwortung übernehmen, ihre Ideen einbringen und mit starken Argumenten überzeugen.

Damit dies gelingen kann und sich mehr Frauen in den Räten wiederfinden, unterstützen wir Verantwortliche vor Ort und machen sie fit zum Thema „Empowerment von Frauen für die Kommunalpolitik“. Ziel dieser Online-Reihe ist es, gemeinsam die Situation bei Ihnen vor Ort zu verbessern – denn Sie sind Teil der Lösung! Es werden Wege zur Gewinnung von Frauen für die Kommunalpolitik aufgezeigt und Strategien entwickelt, um engagierte Frauen für kommunale Mandate zu finden und aufzubauen.

Angesprochen sind Ehrenamtliche aus der Kommunalpolitik, Verantwortliche für Listenaufstellungen (aus Parteien), kommunale Gleichstellungsbeauftragte und natürlich auch Frauen, die bereits ein Amt in einem Kommunalparlament ausüben und andere Frauen fördern möchten.

Teil 1: Mittwoch, 11. September, 18-21 Uhr
Teil 2: Mittwoch, 18. September, 18-21 Uhr
Teil 3: Mittwoch, 25. September, 18-21 Uhr

Online-Seminar / 30 Euro

Trainerin: Johannah Illgner

Wir geben 50% Nachlass auf unsere Teilnahmegebühren für Auszubildende, Schüler_innen und Student_innen, Menschen mit Behinderung, Empfänger_innen von Grundsicherungsleistungen bzw. Bürgergeld. Bitte geben Sie uns bei der Anmeldung einen entsprechenden Hinweis.
Ansprechpartn. Jürgen Schipper / Anne Haller
Termin: Mittwoch, 11.09.24 bis Mittwoch, 25.09.24
Uhrzeit: 18:00 Uhr (erster Tag) bis 21:00 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Online
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
e-Mail juergen.schipper@fes.de
Teilnahmepauschale 30,00 Euro
Formular für nähere Informationen oder für die Anmeldung zur Veranstaltung 272308

Titel der Veranstaltung 276612 Pimp my SV - Fortbildung für SV-Verbindungslehrer_innen
Beschreibung Schülervertretungsarbeit ermöglicht jungen Menschen ihre Interessen zu vertreten und dabei wertvolle Selbstwirksamkeitserfahrungen zu machen. Sie ist außerdem eine wertvolle Möglichkeit erste positive Demokratieerfahrungen zu machen und hat das Potential die Schulzufriedenheit von Schüler_innen zu steigern.

Damit SV-Arbeit tatsächlich Erfolgserlebnisse schafft, sich möglichst viele Schüler_innen beteiligen können und dauerhafte von Erwachsenen möglichst unabhängige Strukturen geschaffen werden, braucht es engagierte, gut informierte und vernetzte SV-Begleiter_innen. Zur richtigen Zeit die passenden Methoden, Impulse oder Ideen beizusteuern, Kompetenzcoach zu sein und dabei auch noch einiges an Geduld, Zeit und Durchhaltevermögen aufzubringen, ist nicht immer einfach. Zudem sind die Arbeitsbedingungen nicht immer die Besten: Mal fehlt es an interessierten Schüler_innen, mal an Rückhalt aus dem Lehrerkollegium und oft an Anerkennung und Wertschätzung.

Die 3-teilige Fortbildung bietet hier wichtige Impulse für die Unterstützung der SV und bietet darüber Raum für Reflexion und Austausch unter KollegInnen.

Teil 1 findet digital/online statt am 12.09.2024 (16.30 h -18.00 h) Vorbereitung , Kennenlernen und Einstieg ins Thema

Teil 2 findet in der Präsenz statt am 26.09.2024 (09.00 h - 16.00 h) in der JH Duisburg-Sportpark mit
Austausch und Workshops zu verschiedenen Themenfeldern, Wissensvermittlung, Vernetzung

Teil 3 findet digital/online statt am: 09.10.2024 (16.30 h - 18.00 h) Nachbesprechung und Reflektion, Unterstützungsmöglichkeiten

Themen der Fortbildung:
- Rechte und Mitbestimmungsmöglichkeiten
- Aktivierung einer inaktiven Schülervertretung
- sv-freundliche Schulen schaffen und Veränderungen anstoßen
- Motivation finden und aufrecht erhalten
- Methoden für die Begleitung von Projekten, Sitzungen, Öffentlichkeitsarbeit
- Nachhaltige SV-Arbeit & Strukturen für die SV
- Rolle der SV-Begleitung

Die Teilnahme an allen Terminen ist kostenlos, aber obligatorisch. Wir bitten um eine Anmeldung bis spätestens zum 23.08.2024.
Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Ein Teilnahmezertifikat wird nach Ende aller drei Module übersendet.
Ansprechpartn. Martina Schürmann
Termin: Donnerstag, 12.09.24 bis Mittwoch, 09.10.24
Uhrzeit: 16:30 Uhr (erster Tag) bis 18:00 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Kruppstr. 9
47055 Duisburg
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro NRW
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel. 0228-883-7202, Fax 0228-883-9208
e-Mail martina.schuermann@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Anmeldeformular für die Veranstaltung 276612

Titel der Veranstaltung 273718 Web-Seminar: Der Sozialstaat – Der Kern gelebter Demokratie
Beschreibung Der Sozialstaat ist kein Beiwerk.

Ohne Sozialstaat keine Demokratie: Soziale Menschenrechte sind der Wesenskern einer Sozialen Demokratie.

Wenn über den Sozialstaat diskutiert wird, geschieht das meist leidenschaftlich. Völlig zu Recht, entscheidet seine Ausgestaltung doch ganz konkret über Chancen im Leben.

Im Seminar Sozialstaat und Soziale Demokratie diskutieren wir, wie unterschiedliche Staaten die soziale Daseinsvorsorge organisieren, welche Grundprinzipien und Arbeitsfelder ein aktiver und wirksamer Sozialstaat haben sollte.

Sozialstaatlichkeit ist auch dem Wandel und Reformvorschlägen aus unterschiedlichen Richtungen ausgesetzt. Wir verschaffen uns dazu einen Überblick.

Kurz und Kompakt:
Wohlfahrtsstaat-Typen im Vergleich
Entwicklung des deutschen Sozialstaats
Stränge von Sozialstaatlichkeit
Zukunft des Sozialstaats – Blick auf politische Akteur_innen und ihre Forderungen

Ihr Seminarleiter:
Tobias Gombert

Termin:
13./14. September | Freitag,18.00 Uhr, bis Sonntag, 13.00 Uhr.
Online via Zoom

Weitere Informationen:
Teilnehmende erhalten im Rahmen des Seminars das Lesebuch zum jeweiligen Thema kostenlos. Programm, Unterkunft und Verpflegung sind inklusive, die Anreise muss selbst organisiert werden.


Ansprechpartn. Jochen Dahm
Termin: Freitag, 13.09.24 bis Samstag, 14.09.24
Uhrzeit:
Veranstaltungsort Online
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Heike Voos | DGI
Godesberger Allee 149 | 53175 Bonn
Tel.: 0228 883 7122
E-Mail: mailto:heike.voos@fes.de
e-Mail Jochen.Dahm@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Anmeldeformular für die Veranstaltung 273718

Titel der Veranstaltung 272309 Profilschärfung und Selbstmarketing im politischen Ehrenamt
Beschreibung „Politik ist persönlich.“… „Menschen glauben lieber Personen als Programmen.“

Diese Sätze würde wahrscheinlich kaum jemand in Frage stellen. Trotzdem ist das Darstellen der eigenen Person – außerhalb von Wahlkampfzeiten – in vielen politischen Parteien und Organisationen verpönt. Doch warum? Es sind schließlich die Personen, die den Charakter einer Organisation ausmachen. Und das Vertrauen in Personen hat schon manche motiviert, sich in einer Partei, in der Kommunalpolitik oder auch für eine bestimmte Sache zu engagieren.

Anders ausgedrückt: Es geht um Ihre Wirkungskraft, denn Sie geben Ihrer Organisation ein Gesicht!

Doch wie funktioniert Ihr Selbstmarketing im (kommunal-)politischen Ehrenamt? Welche Überlegungen zur Profilschärfung sollten Sie anstellen? Welche Medien und Mittel können Sie hierfür einsetzen? Und wie können Sie Ihre Vorzüge vermitteln, ohne in eine durchsichtige Selbstinszenierung abzudriften? Im Seminar erfahren Sie, wie sich Ihre persönlichen Stärken mit konkreten Aussagen und nutzbringenden Aktivitäten verknüpfen lassen. Anhand einer Kriterienliste und Ihrer persönlichen „Balance-Matrix“ entwickeln Sie einen Fahrplan, um Ihre Bühne zu gestalten und zu bespielen.

Trainerin: Gwendolin Jungblut

Wir geben 50% Nachlass auf unsere Teilnahmegebühren für Auszubildende, Schüler_innen und Student_innen, Menschen mit Behinderung, Empfänger_innen von Grundsicherungsleistungen bzw. Bürgergeld. Bitte geben Sie uns bei der Anmeldung einen entsprechenden Hinweis.
Ansprechpartn. Jürgen Schipper / Vahit Uyar
Termin: Freitag, 13.09.24 bis Samstag, 14.09.24
Uhrzeit: 17:00 Uhr (erster Tag) bis 17:00 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Essen
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
e-Mail Juergen.Schipper@fes.de
Teilnahmepauschale 80,00 Euro
Formular für nähere Informationen oder für die Anmeldung zur Veranstaltung 272309

Titel der Veranstaltung 275767 Grundlagenkursus: Wie Journalist_innen Künstliche Intelligenz sinnvoll nutzen können
Beschreibung Zeit und Ort
Montag und Mittwoch, 16. und 18. September 2024,
jeweils 9.00–10.30 Uhr, 10.45–12.15 Uhr, 13.30–15.00 Uhr
online
Teilnahmepauschale: 60 €

Inhalt
Im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) haben sich Ende 2022 durch die Veröffentlichung von ChatGPT große Fortschritte ergeben, die auch für Medienschaffende von hoher Relevanz sind. Generative KI bietet das Potenzial, den Journalismus auf vielen Ebenen zu verändern. Texte, Bilder und andere Inhalte können durch den Einsatz von KI erstellt und verändert werden, und auch bei der Recherche kann diese Technologie eine maßgebliche Rolle spielen. Eine effektive Nutzung von KI kann somit die journalistische Arbeit optimieren. Gleichzeitig bestehen auch potenzielle Risiken, die sich auf das Berufsbild von Journalist_innen und die Demokratie auswirken können, wie beispielsweise die Entstehung von Fake News oder der Verlust von Arbeitsplätzen durch den Einsatz von KI im Journalismus. Aus diesen Gründen ist es für Medienschaffende von Bedeutung, sich mit der Thematik auseinanderzusetzen. Dieser interaktive Online-Workshop vermittelt einen fundierten Überblick über die Anwendungsmöglichkeiten von KI im Journalismus. Ein besonderer Fokus liegt auf generativer KI: Die Teilnehmenden lernen, wie Chatbots in verschiedenen Etappen des journalistischen Workflows eingesetzt werden können, von der Themenfindung, über die Recherche und vor allem in der Produktion. Wir erproben gemeinsam, wie Journalist_innen generative KI sinnvoll und zugleich verantwortungsvoll einsetzen können.

  • Künstliche Intelligenz und ihre Teildisziplinen / Funktionsweise von generativer KI

  • Verschiedene Sprachmodelle/Chatbots im Vergleich

  • Die Kunst des Promptens: Wie man ChatGPT und Co. passende Anweisungen gibt

  • Wie man benutzerdefinierte Chatbots erstellt

  • Wie man Text-zu-Bild-Generatoren nutzt & bedient

  • Wie KI das Berufsbild Journalist_in verändert

Zielgruppe
Journalist_innen aller Sparten, die sich auf den neuen Stand zum Thema generative KI im Journalismus bringen wollen. Vorkenntnisse in Künstlicher Intelligenz sind nicht nötig, das Seminar beginnt bei den Grundlagen.
Ansprechpartn. Lisa-Marie Rückwardt
Termin: Montag, 16.09.24 bis Mittwoch, 18.09.24
Uhrzeit: 09:00 Uhr (erster Tag) bis 15:00 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Online
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
e-Mail lisa-marie.rueckwardt@fes.de
Teilnahmepauschale 60,00 Euro
Anmeldeformular für die Veranstaltung 275767

Titel der Veranstaltung 270348 Auf dem Weg in eine nachhaltigere Zukunft - Umwelt und Klimaschutz im Münsterland
Beschreibung Vor dem Hintergrund von Klimakatastrophen und Umweltzerstörung einerseits, Energieversorgungskrisen und -preisexplosionen andererseits wird die Frage nach den Perspektiven einer "nachhaltigeren" Wirtschafts- und Lebensweise immer drängender. Besonders fatal ist dabei, dass heute, in einem Umfeld zunehmender nationalistisch-populistischer Parolen eine Lösung dieser globalen Probleme noch schwieriger geworden ist. Umso wichtiger ist es, die vorhandenen positiven Ansätze und Beispiele für eine bessere Vereinbarung von Ökonomie und Ökologie in den Blick zu nehmen, die sich vor allem auf der kommunalen Ebene entwickelt haben. Einige Beispiele für eine nachhaltigere Zukunft sollen im Rahmen der Veranstaltung in der Region Münster erkundet und diskutiert werden. Dadurch soll nicht zuletzt auch gezeigt werden, dass Politik, Unternehmen und die Bürger_innen - allen Schwierigkeiten zum Trotz - selbst über eine ganze Reihe von Möglichkeiten verfügen, um gesellschaftliche Wandlungsprozesse zu initiieren.

#Klimawandel #Fahrradfahren #Nachhaltigkeit #Energieversorgung #Verkehr #Landwirtschaft

Hinweis: Für die Teilnahme an diesem Seminar ist ein mitgebrachtes Fahrrad Voraussetzung.
Ansprechpartn. Alexander Klenk
Termin: Montag, 16.09.24 bis Freitag, 20.09.24
Uhrzeit: 13:00 Uhr (erster Tag) bis 13:30 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Alexianerweg 9
48163 Münster
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Akademie für ArbeitnehmerWeiterbildung
Frau Hegelau/ Herr Wübbers
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
0228 883-7127/ -7155
e-Mail arbeitnehmerweiterbildung@fes.de
Teilnahmepauschale 170,00 Euro
Wichtiger Hinweis: Die Veranstaltung ist bereits belegt !

Titel der Veranstaltung 273025 Umgang mit Konflikten. Gelingende Konfliktbearbeitung in NPOs
Beschreibung *** Nur noch Plätze auf der Warteliste frei ***

MuP-Seminar (Akademie Management und Politik)
Datum: 16.-19. September 2024, Tag 1: 14.00 – 18.00 Uhr mit Abendeinheit 19.00-20.00 Uhr, Tag 2: 09.00 – 18.00 Uhr mit Abendeinheit 19.00-20.00 Uhr, Tag 3: 09.00 – 18.00 Uhr mit Abendeinheit 19.00-20.00 Uhr, Tag 4: 09.00 – 12.00 Uhr

Ort: 74245 Löwenstein-Reisach (Baden-Württemberg)

Interessengegensätze, gesellschaftspolitische Auseinandersetzungen, Widersprüche und Konflikte sind nicht die Ausnahme, sondern die Regel im politischen Alltag. Sie eröffnen immer auch Chancen zu positiven persönlichen und strukturellen Veränderungen. Um diese Chancen für uns selbst und unsere politische Arbeit zu nutzen, müssen wir mit Konfliktsituationen und -konstellationen konstruktiv und produktiv umgehen können.

Sie reflektieren Ihre persönlichen Konfliktstrategien und die anderer. Sie lernen, Widersprüche und Konflikte frühzeitig zu erkennen und sich Möglichkeiten unterschiedlicher Konfliktbearbeitung zu erschließen: Konflikte vermeiden, entschärfen, fair austragen, lösen oder aushalten, wenn sie nicht zu lösen sind. Das Seminar ist sehr praxisorientiert, es kann an eigenen Fällen gearbeitet werden.

Inhalte:
  • Konfliktdynamiken verstehen

  • Grundstrategien im Umgang mit Konflikten

  • Eigene Wahrnehmungs- und Handlungsmuster in Konfliktsituationen

  • Sich selbst und andere im Konfliktverhalten besser verstehen

  • Reflexion und Entwicklung von angemessenen Handlungsmöglichkeiten

  • Konflikten situativ und konstruktiv begegnen

  • Möglichkeiten der Konfliktvorbeugung

  • Resilienz stärken zum besseren Umgang mit Konflikten

Nach Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat über Ihre Teilnahme.

Kompetenzbereich: Gesprächsführung und Konfliktmanagement

Das Seminar ist für den Ausbildungsgang „Management gesellschaftspolitischer Organisationen. Wirkungsvolles Engagement für soziale Gerechtigkeit“ anrechenbar.

Methoden: Theoretischer Input, Kleingruppenarbeit, praxisnahe Übungen, Praxistransfer, Selbstreflexion, Austausch und Vernetzung

Zielgruppe: Haupt- und ehrenamtlich Engagierte in zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich in ihrer Arbeit für Demokratie und Gerechtigkeit einsetzen

Trainer*in: Anja Müller

Teilnahmegebühr (inklusive Übernachtung und Vollverpflegung):
400 Euro für Organisationen
300 Euro für Selbstzahler*innen
200 Euro für Studierende, Auszubildende, ALG-Empfänger*innen, Geringverdienende

Zur Anmeldung für die Warteliste über das Anmeldeformular

*** Nur noch Plätze auf der Warteliste frei ***
Ansprechpartn. Melanie Rein / Petra Keller
Termin: Montag, 16.09.24 bis Donnerstag, 19.09.24
Uhrzeit:
Veranstaltungsort 74245 Löwenstein-Reisach
Kontaktanschrift Friedrich- Ebert- Stiftung e.V.
Akademie Management und Politik
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel.: 0228 883-7123

E-Mail: mup@fes.de
e-Mail melanie.rein@fes.de
Teilnahmepauschale 400,00 Euro

Titel der Veranstaltung 276797 Online-Workshop: "Erfolgreiche Social Media-Strategie"
Beschreibung Für Einsteiger_innen
Social Media ist heutzutage weder aus unserem persönlichen Leben noch aus der politischen Öffentlichkeitsarbeit wegzudenken. Vielmehr noch hat es sich im letzten Jahrzehnt zum wichtigsten Werkzeug in der Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit für Akteur_innen im gesellschaftspolitischen Betrieb entwickelt. Ein strategisches und gut durchdachtes Vorgehen in der Social Media-Kommunikation kann für jede Organisation mittel- und langfristig enorme Mehrwerte liefern.

In unserem „zweitägigen Aktiv-Workshop, jeweils von 17.00 bis 19.00 Uhr“ werden wir unterschiedliche Themen behandeln.
Für diesen Workshop ist die Teilnahme an beiden Tagen verpflichtend.

Mit vielen praktischen Aufgaben, erlernen die Teilnehmenden die ersten Schritte zur Entwicklung ihrer eigenen Social-Media-Strategie. Auch der souveräne Umgang mit Angriffen aus dem Netz und Hasskommentaren wird dabei näher thematisiert.

Folgende Themen werden behandelt:
- Welche sozialen Medien sind relevant und wie funktioniert der Algorithmus?
- Woraus besteht eine typische Social-Media-Strategie?
- Wie können wir trotz knapper Ressourcen professionelle Social-Media-Arbeit leisten?

Wir freuen uns auf eine spannende Online-Veranstaltung und hoffen, Sie zahlreich an begrüßen zu dürfen!
Ansprechpartn. Stephan Meuser
Termin: Dienstag, 17.09.24 bis Mittwoch, 18.09.24
Uhrzeit: 17:00 Uhr (erster Tag) bis 20:00 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Online
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Niedersachsen
Theaterstrasse 3
30159 Hannover
Tel. 0511-35770830 Fax. 0511-35770840
e-Mail niedersachsen@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Anmeldeformular für die Veranstaltung 276797

Titel der Veranstaltung 272310 Argumentationsstrategien gegen Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in der Kommunalpolitik
Beschreibung Rechtspopulistische Kräfte sind vielerorts in die Kommunalvertretungen eingezogen. Diese anfänglich noch scheinbar gemäßigten Kräfte entwickeln sich häufig in Richtung Rechtsextremismus.

Für Demokrat_innen bedeutet das, nicht nur eine Anti-Haltung zu zeigen, sondern den Wert der Demokratie in den Vordergrund zu stellen und proaktiv eigene Politikinhalte zu vermitteln. Wie demokratische Kommunalpolitiker_innen für eine gerechte und weltoffene Politik in ihren Städten und Kommunen einstehen, müssen sie den Bürger_innen kommunizieren, um die Demokratie vor Ort aktiv zu stärken.

Die Teilnehmenden entwickeln wirksame Maßnahmen, wie sie ihre politische Arbeit in verständlicher Sprache vermitteln, und stärken ihre Argumentationskompetenz.

Trainer: Dr. Simon Jakobs

Wir geben 50% Nachlass auf unsere Teilnahmegebühren für Auszubildende, Schüler_innen und Student_innen, Menschen mit Behinderung, Empfänger_innen von Grundsicherungsleistungen bzw. Bürgergeld. Bitte geben Sie uns bei der Anmeldung einen entsprechenden Hinweis.
Ansprechpartn. Sascha Carolin Kolbe / Vahit Uyar
Termin: Freitag, 20.09.24 bis Samstag, 21.09.24
Uhrzeit: 17:00 Uhr (erster Tag) bis 17:00 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Bochum
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
e-Mail SaschaCarolin.Kolbe@fes.de
Teilnahmepauschale 80,00 Euro
Anmeldeformular für die Veranstaltung 272310

Titel der Veranstaltung 274170 Kompetenztraining Social Media - Erweiterungsmodul: Social Media moderieren und planen
Beschreibung Kompetenztrainings für politisches und bürgerschaftliches Engagement in Berlin: "Demokratie braucht Demokraten!"
Diesem Zitat Friedrich Eberts ist unsere Arbeit verpflichtet. Demokratie lebt vom Engagement der Bürger_innen in Politik und Gesellschaft. Darum fördern wir das Ehrenamt durch die Vermittlung methodischer Kompetenzen. Wir bieten Fortbildungen für Engagierte in Vereinen, Initiativen, Verbänden und Parteien in Berlin, um sie in ihrer ehrenamtlichen Arbeit zu stärken. Unsere Bildungsarbeit ist Bildung für Demokratie.

Zum Seminar Erweiterungsmodul: Social Media moderieren und planen
Soziale Medien werden auch in der ehrenamtlichen Arbeit immer wichtiger um Kontakte zu aktivieren oder neue Menschen zu erreichen. Viele Vereine und Initiativen nutzen sie bereits oder denken darüber nach. Damit sich der Einsatz von sozialen Medien für Organisationen lohnt, gilt es ihre grundsätzliche Funktionsweise zu nutzen und sie strategisch in der Kommunikation einzusetzen.
Die Teilnehmenden werden mit Auswertung und Erfolgsmessung in sozialen Medien vertraut gemacht. Sie lernen, einen Redaktionsplan aufzustellen und Formate zu entwickeln. Der Umgang mit Hatespeech und Shitstorms sowie die Moderation von kritischen Kommentaren werden geübt. Dieses Modul vertieft strategische Fragestellungen, um Vereine und Initiativen dabei zu unterstützen, die sozialen Medien professionell und wirksam zu nutzen.
Ansprechpartn. Felix Eikenberg
Termin: Freitag, 20.09.24 bis Samstag, 21.09.24
Uhrzeit: 14:00 Uhr (erster Tag) bis 19:00 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Herrmannstraße 214-216
12049 Berlin
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Berlin
Kurfürstenstraße 84
10787 Berlin
e-Mail Felix.Eikenberg@fes.de
Teilnahmepauschale 50,00 Euro
Material: 20-21092024_Programm_SM Erweiterungsmodul.pdf

Titel der Veranstaltung 268297 Grundwerte verwirklichen! Aber wie?
Beschreibung Die Grundwerte der Sozialen Demokratie sind ein Kompass für politisches Handeln.

Wir begeben uns auf die Spurensuche: Wie verstehen wir die Grundwerte? Woher kommt sie? Und vor allem: Was folgt daraus?

In diesem Seminar werden Kernbegriffe der Demokratie-Theorie erarbeitet: Negative und positive Freiheitsrechte, Grundrechte und Handlungsverpflichtungen von Staaten. So gerüstet gehen wir auf eine Länderreise und sehen uns an, wie erfolgreich Länder sind, Grundrechte auch tatsächlich für alle Menschen zu realisieren.

Doch auch die Praxis kommt nicht zu kurz: Mit Expert_innen Gesprächen und Anwendung auf politische Fragen stärken wir uns für die politische Arbeit im Alltag.

Das Seminar Grundlagen der Sozialen Demokratie ermöglicht es Ihnen, Ihren eigenen Standpunkt hinsichtlich dieser übergreifenden Fragen zu klären und zu vertreten.

Kurz und Kompakt:
Libertäre Demokratie vs. Soziale Demokratie
Menschenbild der Sozialen Demokratie
Bürgerliche, ökonomische, soziale und kulturelle Menschenrechte
Praxisbeispiele Sozialer Demokratie
Argumentieren mit Sozialer Demokratie

Ihr Seminarleiter:
Tobias Gombert

Ort und Termin:
Springe | 20.–22. September | Freitag,18.00 Uhr, bis Sonntag, 13.00 Uhr.

Weitere Informationen:
Teilnehmende erhalten im Rahmen des Seminars das Lesebuch zum jeweiligen Thema kostenlos. Programm, Unterkunft und Verpflegung sind inklusive, die Anreise muss selbst organisiert werden.


Ansprechpartn. Jochen Dahm
Termin: Freitag, 20.09.24 bis Sonntag, 22.09.24
Uhrzeit:
Veranstaltungsort Kurt-Schumacher-Straße 5
31832 Springe
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Tom Georgi | DGI
Godesberger Allee 149 | 53175 Bonn
Tel.: 0228 883 7139
E-Mail: mailto:tom.georgi@fes.de
e-Mail Jochen.Dahm@fes.de
Teilnahmepauschale 50,00 Euro
Anmeldeformular für die Veranstaltung 268297

Titel der Veranstaltung 270425 Strukturwandel im Ruhrgebiet - Geschichte, Veränderungsprozesse und Zukunftspotenziale (er)fahrbar machen
Beschreibung Kohlegruben und Stahlwerke – das waren die wichtigsten Industriezweige des Ruhrgebiets. Ende 2018 wurde in Bottrop die letzte Steinkohlenzeche geschlossen. Noch ist Duisburg größter Stahlstandort Europas, aber auch letzter im Ruhrgebiet. Mit dem Seminar in Duisburg wollen wir uns an Strukturwandelprojekte, die gerade umgesetzt werden oder bereits vollendet sind (z.B. Rheinpark, Innenhafen, Landschaftspark Nord) die vielfältigen Formen und Veränderungen anschauen. Dabei sollen auch die Auswirkungen auf die Umwelt, die Arbeitswelt, die sozialen Zusammenhänge und die Lebensbedingungen beleuchtet werden. Mit Expert_innen vor Ort in der Stadt Duisburg mit dem weltgrößten Binnenhafen und ihrer Umgebung werden wir uns über die Hintergründe, Ursachen und Folgen des Umbruchs informieren und Chancen für einen zukunftsfähigen Wandel zur Dienstleistungs-, Informations- und High-Tech-Kultur vor Augen führen. Das alles erkunden wir mit dem eigenen Fahrrad.

#Strukturwandel #Stahl #Fahrrad #Transformation

Hinweis: Für die Teilnahme an diesem Seminar ist ein mitgebrachtes Fahrrad Voraussetzung.
Ansprechpartn. Alexander Klenk
Termin: Montag, 23.09.24 bis Freitag, 27.09.24
Uhrzeit: 13:00 Uhr (erster Tag) bis 13:30 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Kruppstr. 9
47055 Duisburg
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Akademie für ArbeitnehmerWeiterbildung
Frau Hegelau/ Herr Wübbers
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
0228 883-7127/ -7155
e-Mail arbeitnehmerweiterbildung@fes.de
Teilnahmepauschale 170,00 Euro
Wichtiger Hinweis: Die Veranstaltung ist bereits belegt !

Titel der Veranstaltung 267149 75 Jahre Grundgesetz - Utopie für ein soziales und demokratisches Deutschland
Beschreibung „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ – Ganz bewusst wurde nach den Verbrechen der Nationalsozialisten dieser schlichte, aber wirkungsvolle Satz Artikel 1 des Grundgesetzes und die Grundrechte wurden generell an den Anfang gestellt. Die Väter und Mütter des Grundgesetzes zogen Lehren aus der Weimarer Republik und deren Verfassung. Im Seminar ergründen wir, wie das Grundgesetz erarbeitet wurde und wie es nach und nach politische Realität geworden ist. Dafür spielt neben Bundestag, Bundesrat und Bundesregierung das Bundesverfassungsgericht eine zentrale Rolle. Wir fragen uns, ob das Grundgesetz komplett wirkt oder wie es beispielsweise um die Gleichheit von Frauen und Männern heutzutage steht. Wir werfen einen Blick auf die sozialen Grundrechte und in die Zukunft. Wir diskutieren, ob etwas im Grundgesetz fehlt. Welche Antworten gibt das Grundgesetz zur Digitalisierung? Sollten Kinderrechte im Grundgesetz verankert werden? Neben einem Besuch im Haus der Geschichte wird es Exkursionen und Diskussionen mit Gästen geben.

#Grundgesetz #UnsereWerte #StärkedesRechts #SoWollenWirLeben
Ansprechpartn. Alexander Klenk
Termin: Montag, 23.09.24 bis Freitag, 27.09.24
Uhrzeit: 13:00 Uhr (erster Tag) bis 13:30 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Akademie für ArbeitnehmerWeiterbildung
Frau Hegelau/ Herr Wübbers
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
0228 883-7127/ -7155
e-Mail arbeitnehmerweiterbildung@fes.de
Teilnahmepauschale 120,00 Euro
Wichtiger Hinweis: Die Veranstaltung ist bereits belegt !

Titel der Veranstaltung 273090 Führungsbeziehungen gestalten. Konzepte für Führungskräfte in NPOs
Beschreibung *** Nur noch Plätze auf der Warteliste frei ***

MuP-Seminar (Akademie Management und Politik)
Datum: 23.-26. September 2024, Tag 1: 14.30 Uhr – 18.00 Uhr, Tag 2: 9.00 Uhr -18.00 Uhr, Tag 3: 9.00 Uhr -18.00 Uhr mit Abendeinheit, Tag 4: 9.00 Uhr - 12.00 Uhr
Ort: 67466 Lambrecht/Pfalz (Rheinland-Pfalz)

Wer eine verantwortungsvolle Position übernimmt oder in den Vorstand gewählt wird, geht mit viel Engagement und auch Idealismus an diese Aufgabe heran. Die Herausforderungen dieser Führungsaufgabe liegen vor allem im Spannungsfeld von ehren- und hauptamtlichen Aktiven: Die berechtigten Interessen der Mitglieder müssen in der Organisationsarbeit Widerhall finden; das hohe Engagement von Ehrenamtlichen braucht entsprechende Beteiligungsräume; gleichzeitig soll die Organisation effizient und transparent ihre gesellschaftspolitischen Aufgaben erfüllen und positiv in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden. Ein klares Verständnis der jeweils eigenen Rolle und Verantwortung, der Führungssituation und transparente Kommunikation mit den relevanten Beteiligten als Grundlage Ihres persönlichen Führungskonzepts unterstützen Sie bei dieser verantwortungsvollen Aufgabe.

In diesem MuP-Seminar reflektieren Sie Ihre Motivation und Ihre Rolle als Verantwortliche mit Entscheidungsmacht und entwickeln Ihren persönlichen Führungsstil weiter.

Inhalte:
  • Ziele von Führung

  • Rolle und Verantwortung der Führungskraft in Non-Profit-Organisationen

  • Bedeutung von Aufbau und Erhalt vertrauensvoller Beziehungen

  • Wirksam werden: Umgang mit Macht und persönlichem Einfluss

  • Analyse von Führungsstilen und deren Wirkung

  • Ausgewählte Führungskonzepte und deren kritische Reflexion für die eigene Praxis

Nach Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat über Ihre Teilnahme.

Kompetenzbereich: Führung und Zusammenarbeit

Das Seminar ist für den Ausbildungsgang „Management gesellschaftspolitischer Organisationen. Wirkungsvolles Engagement für soziale Gerechtigkeit“ anrechenbar.

Methoden: Theoretischer Input, Kleingruppenarbeit, praxisnahe Übungen, Praxistransfer, Selbstreflexion, Austausch und Vernetzung

Zielgruppe: Haupt- und ehrenamtlich Engagierte in zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich in ihrer Arbeit für Demokratie und Gerechtigkeit einsetzen

Trainer*in: Dorothee Winkelmann und Werner Zimmer-Winkelmann

Teilnahmegebühr (inklusive Übernachtung und Vollverpflegung):
400 Euro für Organisationen
300 Euro für Selbstzahler*innen
200 Euro für Studierende, Auszubildende, ALG-Empfänger*innen, Geringverdienende

Zur Anmeldung für die Warteliste über das Anmeldeformular
Anmeldungen bis zum 12. August 2024 möglich

*** Nur noch Plätze auf der Warteliste frei ***
Ansprechpartn. Lara Cordier / Petra Keller
Termin: Montag, 23.09.24 bis Donnerstag, 26.09.24
Uhrzeit:
Veranstaltungsort 67466 Lambrecht/Pfalz
Kontaktanschrift Friedrich Ebert Stiftung e.V.
Akademie Management und Politik
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel.: 0228 883-7119
e-Mail Lara.Cordier@fes.de
Teilnahmepauschale 400,00 Euro

Titel der Veranstaltung 273564 SV-Seminar Schülersprecher_innen - Coaching
Beschreibung
Ansprechpartn. Martina Schürmann
Termin: Dienstag, 24.09.24
Uhrzeit: 08:30 bis 11:00 Uhr
Veranstaltungsort +++Online+++
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro NRW
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel. 0228-883-7202, Fax 0228-883-9208
e-Mail martina.schuermann@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Anmeldeformular für die Veranstaltung 273564

Titel der Veranstaltung 273342 Begeistern, zusammenarbeiten, gemeinsam wirken – Toolbox für die Organisationsarbeit
Beschreibung +++ ANMELDUNG MIT MOTIVATIONSBESCHREIBUNG +++

Wie kann ich für meine Organisation neue Mitglieder gewinnen und ihnen einen guten Start in die ehrenamtliche Arbeit ermöglichen? Wie kann ich mein Team mitnehmen und unsere Zusammenarbeit gemeinsam gestalten? Und wie kann ich wertschätzend nach innen und zielgruppengerecht nach außen kommunizieren? Welche Tools des Projektmanagements helfen mir dabei?
In diesem Seminar lernen und erproben Sie Inhalte sowie Methoden in den Bereichen Motivation und Empowerment, Teamentwicklung und Commitment, interne und externe Kommunikation auf Augenhöhe sowie Projektmanagement, die Sie für Ihre Organisationsarbeit nutzen können.

Trainerin: Dr. Angela Firmhofer, Trainerin für Persönlichkeitsentwicklung und Nachhaltigkeit, Grünwald

Hinweis zur Anmeldung:
Für Ihre Anmeldung brauchen wir eine kurze Motivationsbeschreibung (2-3 Sätze). Die Seminare der KommunalAkademie Bayern richten sich an Menschen, die sich kommunalpolitisch oder gesellschaftspolitisch (z.B. in der Geflüchtetenhilfe, in der Kinder- und Jugendarbeit, in Gewerkschaften usw.) engagieren (wollen).
Ansprechpartn. Eva Nagler
Termin: Freitag, 27.09.24 bis Sonntag, 29.09.24
Uhrzeit: 17:00 Uhr (erster Tag) bis 13:00 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Wildbad 1
92318 Neumarkt
Kontaktanschrift FrauenKommunalAkademie Bayern
Detlef Staude
detlef.staude(at)fes.de
0941/788354-38
e-Mail eva.nagler@fes.de
Teilnahmepauschale 100,00 Euro
Material: Programm_Begeistern_Zusammenarbeiten.pdf
Anmeldeformular für die Veranstaltung 273342

Titel der Veranstaltung 272311 KommunalAkademie NRW - Kommunales Selbstverständnis, Rollen und Kompetenzen
Beschreibung Zum Einstieg geht es darum, was Kommunalpolitik im Kern ausmacht. Wie soll die Zukunft der Stadt aussehen? Welche Rolle haben Sie im Geflecht von Bürgerschaft, kommunalen Interessen und organisierter Politik? Was sind die Themen, wie finden Sie diese? Wie können Sie Themen setzen und durchsetzen?

Teil der Modulreihe sind Kamingespräche mit Kommunalpolitiker_innen „aus der ersten Reihe“.

Die vier Module können nur „im Paket“ gebucht werden!

Termine 2024/2025:
Modul 1: 28.-29.09.24
Modul 2: 26.-27.10.24
Modul 3: 23.-24.11.24
Modul 4: 18.-19.01.25

Haltern am See | 260 Euro für alle vier Module, ermäßigt 140 Euro

Bewerben Sie sich hier für die KommunalAkademie NRW: www.fes.de/kommunalakademie/kommunalakademie-nrw

Trainerinnen: Birgit Hahn, Simone Klein

Wir geben 50% Nachlass auf unsere Teilnahmegebühren für Auszubildende, Schüler_innen und Student_innen, Menschen mit Behinderung, Empfänger_innen von Grundsicherungsleistungen bzw. Bürgergeld. Bitte geben Sie uns bei der Anmeldung einen entsprechenden Hinweis.
Ansprechpartn. Jürgen Schipper / Anne Haller
Termin: Samstag, 28.09.24 bis Sonntag, 29.09.24
Uhrzeit: 10:00 Uhr (erster Tag) bis 13:00 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Haltern am See
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
e-Mail juergen.schipper@fes.de
Teilnahmepauschale 260,00 Euro
Formular zum Anfordern näherer Informationen zur Veranstaltung 272311

Titel der Veranstaltung 272314 Rhetorik für Integrationsräte – Souverän politische Reden halten
Beschreibung Zur kommunalpolitischen Arbeit gehört es, sich in Debatten und Auseinandersetzungen zu behaupten und mit den eigenen Argumenten durchzusetzen. Ob es um erfolgreiche Lobbyarbeit für Themen des Integrationsrates oder um Reden in politischen Gremien geht – der souveräne rhetorische Auftritt ist wichtig, um Mitstreiter_innen mitzunehmen und politische Gegner_innen zu überzeugen. In diesem Seminar legen wir einen Schwerpunkt auf den Transfer des Gelernten in die Praxis.

Aus dem Inhalt: Sensibilisierung für die eigenen kommunikativen Stärken, Aufbau von Argumenten, verschiedene Argumentationsformen, Platzieren von Themen, eine politische Überzeugungsrede halten und Anliegen auf den Punkt bringen, Sicherheit gewinnen und authentisch wirken.

Dieses Seminar richtet sich an Mitglieder von Integrationsräten.

Trainerin: Sarah Morcos

Wir geben 50% Nachlass auf unsere Teilnahmegebühren für Auszubildende, Schüler_innen und Student_innen, Menschen mit Behinderung, Empfänger_innen von Grundsicherungsleistungen bzw. Bürgergeld. Bitte geben Sie uns bei der Anmeldung einen entsprechenden Hinweis.
Ansprechpartn. Sascha Carolin Kolbe / Vahit Uyar
Termin: Samstag, 28.09.24 bis Sonntag, 29.09.24
Uhrzeit: 17:00 Uhr (erster Tag) bis 17:00 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Köln
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
e-Mail SaschaCarolin.Kolbe@fes.de
Teilnahmepauschale 80,00 Euro
Formular für nähere Informationen oder für die Anmeldung zur Veranstaltung 272314

Titel der Veranstaltung 273565 Aktivierung der SV
Beschreibung
Ansprechpartn. Martina Schürmann
Termin: Dienstag, 01.10.24
Uhrzeit: 16:00 bis 18:30 Uhr
Veranstaltungsort +++Online+++
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro NRW
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel. 0228-883-7202, Fax 0228-883-9208
e-Mail martina.schuermann@fes.de
Teilnahmepauschale keine

Titel der Veranstaltung 267150 Nachhaltiger Konsum - Dürfen wir uns noch was leisten?
Beschreibung „Nachhaltigkeit“ erlangte in den letzten Jahren enorme Popularität. Wachsender Konsum und der damit einhergehende steigende Verbrauch von Ressourcen bringen die Erde weiter an den Rand ihrer Tragfähigkeit. Aber was bedeutet Nachhaltigkeit? Während die Medien neue Szenarien von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Dürrekatastrophen berichten, zeigen sich immer mehr Menschen hinsichtlich der natürlichen Grenzen der Ressourcen unserer Erde besorgt. Zugleich ist die Ressourcenfrage auch eine Gerechtigkeitsfrage: Es ist klar, dass der westliche Lebensstil nicht ausdehnbar ist auf alle Menschen, da viele Ressourcen bereits jetzt knapp sind. Welche Chancen und Probleme bietet in diesem Zusammenhang ein „nachhaltiger Konsum“? Kann man ihn sich überhaupt leisten? Welche Anreize bestehen? Und wie steht es eigentlich um den „fairen Handel“? Das Seminar bietet Raum für kritische Diskussionen zur Bedeutung und Umsetzbarkeit von nachhaltigen Lebensstilen zwischen politischem Ideal und persönlichem Alltag. Dabei werden politische Konzepte, Initiativen der Wirtschaft, mediale Darstellungen und nicht zuletzt die eigene Lebenswirklichkeit hinterfragt.

#Nachhaltigkeit #Konsum #PlanetareGrenzen #GlobalFootprint
Ansprechpartn. Alexander Klenk
Termin: Montag, 07.10.24 bis Freitag, 11.10.24
Uhrzeit: 13:00 Uhr (erster Tag) bis 13:30 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Akademie für ArbeitnehmerWeiterbildung
Frau Hegelau/ Herr Wübbers
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
0228 883-7127/ -7155
e-Mail arbeitnehmerweiterbildung@fes.de
Teilnahmepauschale 120,00 Euro
Wichtiger Hinweis: Die Veranstaltung ist bereits belegt !

Titel der Veranstaltung 270433 Ein Europa der Sicherheit? - Wohin steuert die europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik?
Beschreibung Seit mehr als 60 Jahren ringt Europa um eine gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Entstanden ist ein komplexes Geflecht aus unterschiedlichen Akteuren: Die Europäischen Union, die Europäische Interventionsinitiative und die NATO binden dabei verschiedene Partnerländer ein. Tatsächlich ist eine gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik schon seit 1999 ein eigenständiges Politik- und Handlungsfeld innerhalb der EU, seit 15 Jahren gibt es eine der NATO-Beistandsklausel vergleichbare Regelung im Lissabon- Vertrag. Was ist seitdem geschehen? Wie tragfähig ist die europäische Sicherheitsarchitektur? Welche Impulse sind in Zukunft zu erwarten? Wie funktioniert das Zusammenspiel von NATO und EU? Das Seminar zeichnet die Geschichte der europäischen Verteidigungspolitik nach, verdeutlicht die Ziele, Partnerschaften und Herausforderungen innerhalb der europäischen Sicherheitsarchitektur. An Originalschauplätzen und bei Exkursionen kommen die Teilnehmenden mit Akteuren ins Gespräch und gewinnen so ein besseres Verständnis für die Zusammenhänge der europäischen Verteidigungspolitik.

#NATO #EU #Sicherheitspolitik #Friedenssicherung

Hinweis: Die Teilnahmepauschale umfasst kein Mittagessen. Bitte beachten Sie, dass einige Programmabschnitte zu Fuß absolviert werden.
Ansprechpartn. Alexander Klenk
Termin: Montag, 07.10.24 bis Freitag, 11.10.24
Uhrzeit: 13:00 Uhr (erster Tag) bis 13:30 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Rue du Damier 23
01000 Brüssel
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Akademie für ArbeitnehmerWeiterbildung
Frau Hegelau/ Herr Wübbers
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
0228 883-7127/ -7155
e-Mail arbeitnehmerweiterbildung@fes.de
Teilnahmepauschale 120,00 Euro
Wichtiger Hinweis: Die Veranstaltung ist bereits belegt !

Titel der Veranstaltung 272824 Feminist Leadership in zivilgesellschaftlichen Organisationen. Machtsensibel, inklusiv und empowernd
Beschreibung MuP-Seminar (Akademie Management und Politik)
Datum: mehrmodulig
Modul 1: 08.10.2024, 9-12 Uhr
Peergruppe: 15.10.2024, 10-12 Uhr
Modul 2: 29.10.2024, 9-17 Uhr
Peergruppe: 05.11.2024, 10-12 Uhr
Modul 3: 19.11.2024, 9-12 Uhr
Ort: Online (zoom)

Feministische Führung bedeutet, dass wir die Art und Weise, wie wir führen, an feministischen, machtkritischen Prinzipien ausrichten. Ziel ist es, Kollaboration und
Teilhabe, Diversität und Chancengerechtigkeit sowie individuelle und kollektive Fürsorge zu fördern. Feministische Führung bedeutet, dass wir verstehen, wie wir selbst mit Macht und Privilegien umgehen und unser Führungshandeln machtsensibel, inklusiv und empowernd gestalten, um bestehende soziale Machverhältnisse in unseren eigenen Strukturen nicht aufrechtzuerhalten, sondern zu verändern.

In drei Modulen erkunden Sie die Zusammenhänge zwischen Führung und Feminismus. Sie lernen den Ansatz Feministische Führung kennen und setzen sich bewusst mit Macht und Verantwortung auseinander. Sie analysieren gesellschaftliche Machtdynamiken in Organisationen und Teams und loten individuelle und organisationale Handlungsspielräume für Veränderung aus. In den zwei Peergruppenphasen bearbeiten Sie Reflexionsaufgaben und haben die Gelegenheit, ein Netzwerk für Austausch und Peer-Support mit anderen feministischen Führungskräften aufzubauen.

Inhalte:
  • Grundlagen feministischer Führung, Macht und Verantwortung

  • Selbst- und Teamfürsorge

  • Methoden für kollaborative Führungspraxis


  • Nach Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat über Ihre Teilnahme.

    Kompetenzbereich: Wertebasiertes Management für soziale Gerechtigkeit

    Das Seminar ist für den Ausbildungsgang „Management gesellschaftspolitischer Organisationen. Wirkungsvolles Engagement für soziale Gerechtigkeit“ anrechenbar.

    Methoden: Theoretischer Input, Kleingruppenarbeit, praxisnahe Übungen, Praxistransfer, Selbstreflexion, Austausch und Vernetzung

    Zielgruppe: Angehende und erfahrene Leitungspersonen in zivilgesellschaftlichen Organisationen, die Führung neu denken wollen. Für alle Gender und Positioniertheiten.

    Trainer*in: Bele Grau, Daniela Gierschmann

    Teilnahmegebühr:
    80 Euro für Organisationen
    60 Euro für Selbstzahler*innen
    40 Euro für Studierende, Auszubildende, ALG-Empfänger*innen, Geringverdienende
Ansprechpartn. Annika Sophie Müller / Petra Keller
Termin: Dienstag, 08.10.24 bis Dienstag, 19.11.24
Uhrzeit: 09:00 Uhr (erster Tag) bis 12:00 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort online
Kontaktanschrift Friedrich Ebert Stiftung e.V.
Akademie Management und Politik
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel.: 0228 883-7123
e-Mail AnnikaSophie.Mueller@fes.de
Teilnahmepauschale 80,00 Euro

Titel der Veranstaltung 273048 Wirkungsorientierung in gesellschaftspolitischen Organisationen. Haltung, Methoden und Instrumente für Praktiker*innen
Beschreibung MuP-Seminar (Akademie Management und Politik)
Datum: 10.-11. Oktober und 24.-25. Oktober 2024, jeweils von 09.00-15.30 Uhr
Ort: Online (zoom)

Wirkungsorientierung – was be-wirkt unsere Arbeit, wie planen wir dafür und wie können wir die Entwicklung von Wirkungen beobachten und unsere Arbeit bei Bedarf anpassen – ist ein Kernaspekt von sozialer, politischer und zivilgesellschaftlicher Arbeit.

In diesem Seminar werden Methoden und Instrumente für die Analyse, Formulierung und Beobachtung von Wirkungen in der Arbeit von NPOs und NGOs vermittelt. Eine wirkungsorientierte Haltung als Grundlage wird praxisnah eingeführt, in der Arbeit mit Fallbeispielen geübt und kann in der Folge auf die eigene Arbeit angewendet werden. Gearbeitet wird mit Instrumenten zur Analyse von Konflikt- und Diskriminierungssensibilität, zur Entwicklung von Indikatoren und für das Monitoring von Wirkungen. Die Instrumente ermöglichen darüber hinaus das fortlaufende Lernen, Anpassen und Weiterentwickeln der eigenen Arbeit – oft eine zentrale Herausforderung in der Arbeit mit Zielgruppen im gesellschaftspolitischen Bereich.

Inhalte:
  • Wirkungsorientierung als Haltung und strategischer Blick

  • Analyse und Planung wirkungs-voller Arbeit

  • Konflikt- und Diskriminierungssensibilität in die eigene Arbeit einbauen

  • Indikatoren für gesellschaftspolitische Arbeit entwickeln

  • Monitoring: Wirkungsbeobachtung planen

Nach Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat über Ihre Teilnahme.

Kompetenzbereich:Organisationsentwicklung

Das Seminar ist für den Ausbildungsgang „Management gesellschaftspolitischer Organisationen. Wirkungsvolles Engagement für soziale Gerechtigkeit“ anrechenbar.

Methoden: Theoretischer Input, Kleingruppenarbeit, praxisnahe Übungen, Praxistransfer, Selbstreflexion, Austausch und Vernetzung

Zielgruppe: Haupt- und ehrenamtlich Engagierte in zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich in ihrer Arbeit für Demokratie und Gerechtigkeit einsetzen

Trainer*in: Gesa Bent

Teilnahmegebühr:
160 Euro für Organisationen
120 Euro für Selbstzahler*innen
80 Euro für Studierende, Auszubildende, ALG-Empfänger*innen, Geringverdienende
Ansprechpartn. Melanie Rein / Petra Keller
Termin: Donnerstag, 10.10.24 bis Freitag, 25.10.24
Uhrzeit:
Veranstaltungsort online
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
e-Mail melanie.rein@fes.de
Teilnahmepauschale 160,00 Euro

Titel der Veranstaltung 276726 SV-Werkstatt für SV-Teams und Verbindungslehrer_innen
Beschreibung Schülervertretungsarbeit kann eine Menge an der Schule bewegen! Von einer Aktion zum Valentinstag über Feedbackmöglichkeiten zum Unterricht hin zu Projekttagen zu Anti-Rassismus. Gut organisierte Teams aus Klassen-und Schülersprecher:innen, Freiwilligen und SV-Begleiter:innen sind dafür die Voraussetzung.

Die Veranstaltung ermöglicht es, Erfahrungen mit anderen engagierten SchülerInnen zu teilen, Probleme der eigenen SV-Arbeit zu identifizieren und gemeinsam Lösungen zu finden. Ihr könnt darüber hinaus zu Themen, die für euch gerade wichtig sind, Workshops besuchen. So z.B. zu Projektarbeit, Rechten, Sitzungsgestaltung oder Öffentlichkeitsarbeit. Die Veranstaltung ist so gestaltet, dass der Austausch in kleinen Gruppen im Vordergrund steht. Es geht dabei darum, sich besser kennenzulernen, Ideen zu spinnen, voneinander zu lernen und sich zu vernetzen.

Die Veranstaltung gliedert sich in drei Teile:
Der erste Termin (10. Oktober, 08:15 bis 09:45) dient dem Kennenlernen des Formats, einem ersten Austausch und vermittelt den Teilnehmer_innen eine Aufgabe, die sie bis zur Präsenz-Werkstatt mitbringen sollen.

Der zweite Termin (19. Oktober, 09:00 bis 15:00) ist die Hauptveranstaltung. Sie beinhaltet Elemente des Austausches, Workshops zu verschiedenen Themenfeldern und eine abschließende Planung der nächsten Schritte für die eigene Schule. Wissensvermittlung und Vernetzung führen zu einer motivierenden Stimmung voller Tatendrang und Ideen.

Der dritte Termin (12. November, 08:15 bis 09:45) dient der Nachbesprechung und Reflektion. Die geplanten Projekte werden betrachtet: Wurde der Handlungsplan eingehalten? Haben die neuen Gesprächstaktiken eine Veränderung herbeigeführt? Darüber hinaus bietet die Sitzung einen Blick über die Schule hinaus und ermöglicht ein Kennenlernen der Wirkungsmöglichkeiten für SVler:innen über den eigenen Schulkontext hinaus.

Die Teilnahme an allen Terminen ist kostenlos, aber obligatorisch. Wir bitten um eine Anmeldung bis spätestens zum 13.09.2024.
Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Ein Teilnahmezertifikat wird nach Ende aller drei Module übersendet.

Eingeladen sind Schulteams, bestehend aus max. 6 Personen (Schülervertreter_innen, Vertrauenslehrer_innen, Sozialarbeiter_innen zusammen).

Wichtiger technischer Hinweis: Damit ein Austausch bei den digitalen Formaten gut stattfinden kann, benötigt jede teilnehmende Person ein eigenes Endgerät.
Ansprechpartn. Martina Schürmann
Termin: Donnerstag, 10.10.24 bis Dienstag, 12.11.24
Uhrzeit: 08:15 Uhr (erster Tag) bis 09:45 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Düsseldorfer Str. 1
40545 Düsseldorf
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro NRW
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel. 0228-883-7202, Fax 0228-883-9208
e-Mail martina.schuermann@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Anmeldeformular für die Veranstaltung 276726

Titel der Veranstaltung 273092 Projekte professionell starten. NPO-Projekte mit dem Projektumfeld abstimmen und präzise definieren
Beschreibung MuP-Seminar (Akademie Management und Politik)
Datum: 11.-13. Oktober 2024, Tag 1: Tag 1: 18:30-21:30 Uhr, Tag 2: 9.00 – 18.00 Uhr ggf. mit Abendeinheit, Tag 3: 9.00 – 12.00 Uhr
Ort: 53175 Bonn (NRW)

In der Startphase eines Projekts werden wichtige Weichen gestellt, die den ganzen Projektverlauf beeinflussen. Fehlentwicklungen sind nur mit hohem Aufwand zu korrigieren. Hier ausreichend Zeit und Sorgfalt walten zu lassen und hilfreiche Instrumente einzusetzen hilft, die Effizienz des Projektverlaufs zu verbessern und Reibungen zwischen den Beteiligten zu minimieren.

Dieses MuP-Seminar ermöglicht es Ihnen, typische Problemfelder beim Projektstart zu identifizieren und gegenzusteuern. Sie lernen anhand Ihrer aktuellen Projekte Methoden und Vorgehensweisen kennen, um die Phase des Projektstarts angemessen zu gestalten und gute Voraussetzungen für die Projektarbeit zu schaffen.

Inhalte:
  • Bedeutung und Inhalte eines Projektauftrags

  • Risiko- und Stakeholderanalysen für die Gesamtkonzeption und Planung von Projekten

  • Erstellung von Projektorganisationsplänen

Nach Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat über Ihre Teilnahme.

Kompetenzbereich: Projekt- und Prozessmanagement

Das Seminar ist für den Ausbildungsgang „Management gesellschaftspolitischer Organisationen. Wirkungsvolles Engagement für soziale Gerechtigkeit“ anrechenbar.

Methoden: Theoretischer Input, Kleingruppenarbeit, praxisnahe Übungen, Praxistransfer, Selbstreflexion, Austausch und Vernetzung

Zielgruppe: Haupt- und ehrenamtlich Engagierte in zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich in ihrer Arbeit für Demokratie und Gerechtigkeit einsetzen

Trainer*in: Werner Zimmer-Winkelmann

Teilnahmegebühr (inklusive Übernachtung und Vollverpflegung):
300 Euro für Organisationen
225 Euro für Selbstzahler*innen
150 Euro für Studierende, Auszubildende, ALG-Empfänger*innen, Geringverdienende

Zur Anmeldung über das Anmeldeformular
Ansprechpartn. Lara Cordier / Petra Keller
Termin: Freitag, 11.10.24 bis Sonntag, 13.10.24
Uhrzeit:
Veranstaltungsort 53175 Bonn
Kontaktanschrift Friedrich Ebert Stiftung e.V.
Akademie Management und Politik
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel.: 0228 883-7108

e-Mail Lara.Cordier@fes.de
Teilnahmepauschale 300,00 Euro

Titel der Veranstaltung 274171 Kompetenztraining Rhetorik
Beschreibung Kompetenztrainings für politisches und bürgerschaftliches Engagement in Berlin: "Demokratie braucht Demokraten!"
Diesem Zitat Friedrich Eberts ist unsere Arbeit verpflichtet. Demokratie lebt vom Engagement der Bürger_innen in Politik und Gesellschaft. Darum fördern wir das Ehrenamt durch die Vermittlung methodischer Kompetenzen. Wir bieten Fortbildungen für Engagierte in Vereinen, Initiativen, Verbänden und Parteien in Berlin, um sie in ihrer ehrenamtlichen Arbeit zu stärken. Unsere Bildungsarbeit ist Bildung für Demokratie.

Zum Seminar:
Wer sich öffentlich redend präsentiert, dem wird selbstverständlich unterstellt, sich selbst sprachlich verständlich und gut präsentieren zu können. Jedoch ist die Kunst der freien Rede nicht allen in die Wiege gelegt worden. Dieses Werkzeug zu beherrschen und in der Rede stringent und überzeugend zu wirken, ist das Ziel dieses Trainings.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren, dass Kommunikation nicht nur durch Worte, sondern auch durch den Einsatz körpersprachlicher Elemente stattfindet. Sie trainieren, Vorträge und öffentliche Reden vorzubereiten, überzeugend aufzutreten und auch mit schwierigen Situationen souverän umzugehen. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung der eigenen "Redepersönlichkeit", um - mit deren Hilfe und ihr entsprechend - die eigene politische Meinung zu äußern und zu präsentieren.
In praxisnahen Videosimulationen setzen die Teilnehmenden die erlernten Grundlagen der Rhetorik um. Bei der Auswertung wird an den typischen Eigenarten jeder Teilnehmerin und jedes Teilnehmers angesetzt und somit das Lernziel, rhetorische Grundlagen mit persönlicher Ausstrahlung zu füllen, sichergestellt.

Wenn Sie am Kompetenztraining 'Rhetorik - der Öffentliche Auftritt - stringent und überzeugend' teilnehmen möchten, schreiben Sie uns eine Email an: kompetenztrainings-berlin@fes.de und nennen Ihr Ehrenamt. Durch die begrenzte Platzanzahl behalten wir uns vor eine Auswahl der Angemeldeten zu treffen.
Ansprechpartn. Felix Eikenberg
Termin: Freitag, 11.10.24 bis Samstag, 12.10.24
Uhrzeit: 14:00 Uhr (erster Tag) bis 19:00 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Herrmannstraße 214-216
12049 Berlin
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Berlin
Kurfürstenstraße 84
10787 Berlin
e-Mail Felix.Eikenberg@fes.de
Teilnahmepauschale 50,00 Euro
Material: 11-12102024_Programm_Rhetorik.pdf

Titel der Veranstaltung 273082 Organisationskultur. Bedeutung der Organisationskultur für erfolgreiche Organisationsveränderungen
Beschreibung MuP-Seminar (Akademie Management und Politik)
Datum: 11.-13. Oktober 2024, Tag 1:14-18 Uhr, Tag 2: 9-18 Uhr, Tag 3: 9-12 Uhr

Ort: 21272 Egestorf (Niedersachsen)

Organisationskultur ist Ausdruck des Miteinanders von Menschen innerhalb einer Organisation. Sie ist geprägt durch die Haltungen und Wertvorstellungen ihrer Mitglieder und sichert das Erreichen von gemeinsamen Zielen. Erst mit dem Blick auf die Kultur einer Organisation wird deren nachhaltige Veränderung möglich. Organisationen, die sich entschieden haben, ihre Kultur (oder Teile davon) nachhaltig zu verändern, stehen vor großen Herausforderungen: Langjährig eingeübte ‚Kulturroutinen‘ müssen in Bewegung gesetzt und neugestaltet werden.
Im Seminar erfahren Sie, welche Rolle die Organisationskultur für die Zusammenarbeit in Organisationen hat. Sie lernen die Wechselwirkungen von Struktur, Strategie und Kultur kennen und lernen einzuschätzen, welche Rolle die Organisationskultur innerhalb von Veränderungsvorhaben hat.

Inhalte:
  • Definition und Modelle der Organisationskultur

  • Analyse, Bewertung und Entwicklung der bestehenden Organisationskultur

  • Veränderungen managen: Grenzen der Gestaltbarkeit von Organisationskultur

  • Organisationsroutinen beschreiben und einordnen

  • Instrumente zur Analyse und Weiterentwicklung der Organisationskultur

  • Unterschiedliche Kulturen unter einem Dach: Hauptamtliche, Ehrenamtliche und neue Freiwillige

Nach Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat über Ihre Teilnahme.

Kompetenzbereich: Organisationsentwicklung

Das Seminar ist für den Ausbildungsgang „Management gesellschaftspolitischer Organisationen. Wirkungsvolles Engagement für soziale Gerechtigkeit“ anrechenbar.

Methoden: Theoretischer Input, Kleingruppenarbeit, praxisnahe Übungen, Praxistransfer, Austausch und Vernetzung

Zielgruppe: Haupt- und ehrenamtlich Engagierte in zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich in ihrer Arbeit für Demokratie und Gerechtigkeit einsetzen

Trainer*in: Matthias Diederichs

Teilnahmegebühr (inklusive Übernachtung und Vollverpflegung):
300 Euro für Organisationen
225 Euro für Selbstzahler*innen
150 Euro für Studierende, Auszubildende, ALG-Empfänger*innen, Geringverdienende

Zur Anmeldung über das Anmeldeformular
Ansprechpartn. Lara Cordier / Petra Keller
Termin: Freitag, 11.10.24 bis Sonntag, 13.10.24
Uhrzeit:
Veranstaltungsort 21272 Egestorf
Kontaktanschrift Friedrich Ebert Stiftung e.V.
Akademie Management und Politik
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel.: 0228 883-7108
e-Mail Lara.Cordier@fes.de
Teilnahmepauschale 300,00 Euro

Titel der Veranstaltung 274109 Frauen im politischen Ehrenamt
Beschreibung Im Gespräch und am Redepult gilt: Körpersprache und Worte wirken zusammen. Deshalb ist Klarheit in der Haltung und in der Sprache ein wesentlicher Faktor für souveränes Auftreten. Klingt in der Theorie ganz einfach und ist in der Praxis manchmal ganz schön schwer. Vor allem, wenn es im politischen Engagement hoch her geht und der Wunsch, sich durchzusetzen, groß ist. Deshalb gucken wir bewusst auf die Körpersprache, üben hilfreiche Haltungen im Stehen und Sitzen. Wir werden immer wieder das Ziel eines Gesprächs oder einer Rede identifizieren und verändern. Und wir schauen auf die Wortwahl – Relativierungen, Konjunktive, dem neutralen „man“ und all den anderen Weichmachern rücken wir auf den Leib und gucken, wann sie hilfreich sind und wann sie die Klarheit stören.
Methoden: Praktische Übungen in Kleingruppen, Rollenspiele, Impulsreferate mit Anwendungsbeispielen.

Zielgruppe: Frauen im politischen Ehrenamt, die schon Erfahrungen aus Gesprächen und Redebeiträgen mitbringen, vielleicht auch schon Rhetorikseminare mitgemacht haben.

Ziel: Sicherheit und Klarheit beim Reden verbessern, die innere und äußere Haltung festigen, mit Schwierigkeiten besser umgehen

Seminarleitung: Jutta Kühl, freie Trainerin
Ansprechpartn. Dr. Vinzenz Huzel
Termin: Samstag, 12.10.24 bis Sonntag, 13.10.24
Uhrzeit: 14:00 Uhr (erster Tag) bis 13:00 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Schlossallee 33
35075 Gladenbach
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Hessen
Marktstraße10
65183 Wiesbaden
Tel. 0611-341415-0, Fax. 0611-341415-29
e-Mail Landesbuero.Hessen@fes.de
Teilnahmepauschale 60,00 Euro
Material: 2024-10-12_LB_HES_Frauen im Ehrenamt.pdf
Anmeldeformular für die Veranstaltung 274109

Titel der Veranstaltung 276235 SMV-Werkstatt für Schüler_innen
Beschreibung Schülervertretungsarbeit ermöglicht jungen Menschen ihre Interessen zu vertreten und dabei wertvolle Selbstwirksamkeitserfahrungen zu machen. Sie ist außerdem eine wertvolle Möglichkeit erste positive Demokratieerfahrungen zu machen und hat das Potential die Schulzufriedenheit von Schüler_innen zu steigern.

Für eine erfolgreiche Schüler_innenvertretungsarbeit sind engagierte, gut informierte und vernetzte Schüler_innen unerlässlich. Sie müssen zur richtigen Zeit die passenden Methoden verfügbar haben und Impulse liefern und dabei Geduld, Zeit und Durchhaltevermögen aufbringen. Jedoch sind die Arbeitsbedingungen nicht immer ideal, mitunter fehlt es an Interesse und Rückhalt seitens des Lehrerkollegiums sowie an Anerkennung und Wertschätzung.

Themen der Fortbildung:
- Rechte und Mitbestimmungsmöglichkeiten
- Aktivierung einer inaktiven Schülervertretung
- SMV-freundliche Schulen schaffen
- Motivation finden und aufrechterhalten
- Methoden für die Organistation und Schaffung von Projekten, Sitzungen, Öffentlichkeitsarbeit
- Nachhaltige SMV-Arbeit, Strukturen für die eigene SMV

Eingeladen sind Schüler_innen und ggf. Begleitungen.
Ansprechpartn. Eva Nagler
Termin: Donnerstag, 17.10.24
Uhrzeit: 09:30 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort Bayreuth
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung Bayern
Büro Regensburg
Detlef Staude
detlef.staude(at)fes.de
0941/788354-38
e-Mail eva.nagler@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Anmeldeformular für die Veranstaltung 276235

Titel der Veranstaltung 273093 Strategische Öffentlichkeits- und Medienarbeit in NPOs. Einführungsseminar
Beschreibung *** Nur noch Plätze auf der Warteliste frei ***

MuP-Seminar (Akademie Management und Politik)
Datum: 17.-20. Oktober 2023, Tag 1: 14.00-18.00 Uhr, Tag 2 und 3: jeweils 09:00-17.30 Uhr, Tag 4: 09.00-13.00 Uhr
Ort: Online (zoom)

Jede Organisation, die Wirkung erzielen und gesellschaftlichen Nutzen stiften will, ist neben ihren täglichen Aufgaben auf gelungene Beziehungen, Sympathie und Anerkennung angewiesen. Je professioneller die eigene Öffentlichkeits- und Medienarbeit, desto eher gelangen Themen, Anliegen und Botschaften an die gewünschten Ziel- und Interessengruppen. Hierzu bedarf es eines stimmigen Kommunikationskonzepts sowie eines Grundverständnisses für gelingende Kommunikation und die einsetzbaren Medien, Mittel und Aktionsformen.

In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen und Instrumente einer strategischen Öffentlichkeits- und Medienarbeit kennen. Sie erfahren, wie sich Nutzungsgewohnheiten und Erwartungen durch den Einfluss neuer Medien verändert haben und welche neuen Möglichkeiten damit für Ihre Organisation verbunden sind. Sie erhalten Tipps, wie Sie auch mit begrenzten Budgets eine erfolgreiche PR für Ihre Organisation planen und sich dabei auf die wirkungsvollsten Kommunikationskanäle konzentrieren können. Auf Grundlage praktischer Beispiele skizzieren Sie eine PR-Konzeption, die den Nerv Ihrer Zielgruppe trifft.

Inhalte:
  • Strategische Öffentlichkeitsarbeit: Definition, Begriffe und Merkmale

  • Grundsätze gelingender Kommunikation

  • Zielklärung, Vision und Mission

  • Identifikation und Ansprache von Ziel- und Interessengruppen

  • Image- und Profilbildung

  • Konkrete Medien- und Aktionsplanung

  • Storytelling und Agenda Setting

  • Handwerkszeug für strategische Planung

Nach Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat über Ihre Teilnahme.

Kompetenzbereich:Öffentlichkeitsarbeit

Das Seminar ist für den Ausbildungsgang „Management gesellschaftspolitischer Organisationen. Wirkungsvolles Engagement für soziale Gerechtigkeit“ anrechenbar.

Methoden: Theoretischer Input, Kleingruppenarbeit, praxisnahe Übungen, Praxistransfer, Selbstreflexion, Austausch und Vernetzung

Zielgruppe: Haupt- und ehrenamtlich Engagierte in zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich in ihrer Arbeit für Demokratie und Gerechtigkeit einsetzen

Trainer*in: Gwendolin Jungblut

Teilnahmegebühr:
120 Euro für Organisationen
90 Euro für Selbstzahler*innen
60 Euro für Studierende, Auszubildende, ALG-Empfänger*innen, Geringverdienende

Zur Anmeldung für die Warteliste über das Anmeldeformular

*** Nur noch Plätze auf der Warteliste frei ***
Ansprechpartn. Lara Cordier / Petra Keller
Termin: Donnerstag, 17.10.24 bis Sonntag, 20.10.24
Uhrzeit:
Veranstaltungsort online
Kontaktanschrift Friedrich- Ebert- Stiftung e.V.
Akademie Management und Politik
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel.: 0228 883-7119
e-Mail Lara.Cordier@fes.de
Teilnahmepauschale 120,00 Euro

Titel der Veranstaltung 273720 Beyond Borders – Einwanderung und Identität im Wandel
Beschreibung Integration ist ein Thema, das viel diskutiert wird – vor allem laut und nicht immer sachlich.

Das Seminar Integration, Zuwanderung und Soziale Demokratie hingegen vermittelt Ihnen solides Faktenwissen und einen nüchternen Blick auf integrationspolitische Grundlagen; auf Chancen und Herausforderungen.

Teilhabe und Anerkennung sind die integrationspolitischen Prinzipien der Sozialen Demokratie. Nur wenn es gelingt, unterschiedliche kulturelle und religiöse Identitäten wechselseitig anzuerkennen und die rechtsstaatliche Demokratie als Grundlage der gemeinsamen Bürger_innenschaft zu verankern, können Spannungen überwunden und Konflikte gelöst werden. Zentrale Voraussetzung: die gleichberechtigte Teilhabe aller an den gesellschaftlichen Ressourcen und Chancen.

Konkrete Instrumente kennen, zentrale Begriffe klären, umstrittene Punkte ansprechen und unterschiedliche Positionen vergleichen: Stärken Sie sich für die Diskussion im Themenfeld Integration, Zuwanderung und Soziale Demokratie!

Kurz und Kompakt:
Grundlagen der Integrationspolitik
Wechselseitige Anerkennung in der Praxis
Soziale Demokratie und kultureller Pluralismus
Gleichberechtigte Teilhabe und gemeinsame Bürgerschaft

Ihr Seminarleiter:
Hermann Bock

Ort und Termin:
Hamburg | 18.–20. Oktober | Freitag,18.00 Uhr, bis Sonntag, 13.00 Uhr.

Weitere Informationen:
Teilnehmende erhalten im Rahmen des Seminars das Lesebuch zum jeweiligen Thema kostenlos. Programm, Unterkunft und Verpflegung sind inklusive, die Anreise muss selbst organisiert werden.


Ansprechpartn. Jochen Dahm
Termin: Freitag, 18.10.24 bis Sonntag, 20.10.24
Uhrzeit:
Veranstaltungsort Hamburg
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Tom Georgi | DGI
Godesberger Allee 149 | 53175 Bonn
Tel.: 0228 883 7139
E-Mail: mailto:tom.georgi@fes.de
e-Mail Jochen.Dahm@fes.de
Teilnahmepauschale 50,00 Euro
Anmeldeformular für die Veranstaltung 273720

Titel der Veranstaltung 270434 Der "Neuen Rechten" auf der Spur - Alter Wein in neuen Schläuchen?
Beschreibung Ein Gespenst geht um in Europa: Politische Parteien und Bewegungen der sogenannten „Neuen Rechten“ finden immer mehr Zuspruch. In Italien regiert seit Ende des Jahres 2022 die Vorsitzende einer postfaschistischen Partei. In Schweden und Finnland dürfen seit Kurzem rechtspopulistische Kräfte den Regierungskurs mitbestimmen, in Spanien und Frankreich schwebt die extreme Rechte auf historischen Umfragehochs. Letzteres gilt auch für die AfD in Deutschland. Zugleich verbreiten sich Verschwörungserzählungen bis weit in die Mitte der Gesellschaft. Doch was ist die „Neue Rechte“? Welche Unterschiede können zwischen Rechtsextremismus und -populismus sowie zwischen gewaltförmigem Rechtsradikalismus und -terrorismus konstatiert werden? Was macht die „Erlebniswelt“ Rechtsradikalismus attraktiv für Menschen und welche Mittel bleiben Zivilgesellschaft und Staat, um sich dem zu stellen? Das Seminar will diese Fragen und aktuelle Entwicklungen rund um die „Neue Rechte“ einordnen. Gleichzeitig sollen Handlungsmöglichkeiten für eine zivilgesellschaftliche Antwort auf diese Fragestellungen erarbeitet werden.

#NeueRechte #Rechtspopulismus #Verschwörungserzählungen
Ansprechpartn. Alexander Klenk
Termin: Montag, 21.10.24 bis Freitag, 25.10.24
Uhrzeit: 13:00 Uhr (erster Tag) bis 13:30 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Langer Grabenweg 68
53175 Bonn
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Akademie für ArbeitnehmerWeiterbildung
Frau Hegelau/ Herr Wübbers
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
0228 883-7127/ -7155
e-Mail arbeitnehmerweiterbildung@fes.de
Teilnahmepauschale 120,00 Euro
Wichtiger Hinweis: Die Veranstaltung ist bereits belegt !

Titel der Veranstaltung 273734 Web-Seminar: Außenpolitik mit Werten und Interessen? Ja!
Beschreibung Russlands Angriff gegen die Ukraine hat die europäische Sicherheitsordnung in ihren Grundfesten erschüttert.

Sicherheit, Frieden und Freiheit in Europa und der Welt müssen neu gedacht und verteidigt werden.

Die Machtstrukturen im internationalen System haben sich verändert und neue Konstellationen hervorgebracht. China, Indien, Russland und die USA ordnen ihre Beziehungen neu und Deutschland in Europa ist von diesen Veränderungen direkt betroffen.

In dieser Zeitenwende müssen die Grundwerte und das Streben nach Frieden weiter Ziel und Richtschnur außenpolitischen Handelns sein. Wie können Frieden und Sicherheit unter diesen Bedingungen erreicht und wieder gewährleistet werden? Welche Rolle nimmt Deutschland hier ein? Wer sind die wichtigsten Akteur_innen, welche Rollte spielen UN, OSZE oder NATO? Welche Mittel stehen der Diplomatie, der Außen-, Sicherheits-, Verteidigungs- und Entwicklungspolitik zur Verfügung?

Diese Fragen leiten unser Seminar Frieden, Sicherheit und Soziale Demolratie und führen zur großen Frage: Kann Unfrieden notwendig sein, um Frieden zu erreichen? Diskutieren Sie mit!

Kurz und Kompakt:
Deutsche Außen- und Sicherheitspolitik im Rahmen von EU und UN
Universelle Geltung der Menschenrechte
Interessen und Instrumente in der Außenpolitik

Ihre Seminarleiterin:
Nicole Renvert

Termin:
25./26. Oktober | Freitag, 17:00 bis 20:30 Uhr / Samstag, 10:00 bis 13:30 Uhr
Online via Zoom

Die Teilnahme an diesem Web-Seminar ist kostenfrei.

Ansprechpartn. Jochen Dahm
Termin: Freitag, 25.10.24 bis Samstag, 26.10.24
Uhrzeit:
Veranstaltungsort Online
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Heike Voos | DGI
Godesberger Allee 149 | 53175 Bonn
Tel.: 0228 883 7122
E-Mail: mailto:heike.voos@fes.de
e-Mail soziale.demokratie@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Anmeldeformular für die Veranstaltung 273734

Titel der Veranstaltung 273049 Interviews geben. Als NPO mit Presse, Funk und Fernsehen sicher umgehen
Beschreibung *** Nur noch Plätze auf der Warteliste frei ***

MuP-Seminar (Akademie Management und Politik)
Datum: 25.-27. Oktober 2024, Tag 1: 14-18 Uhr, Tag 2: 9-18 Uhr, Tag 3: 9-12 Uhr
Ort: 45721 Haltern am See (NRW)

Für die Arbeit von Verbänden, Parteien und Vereinen ist der Dialog mit der Öffentlichkeit selbstverständlich. Politische Ziele und Leistungen offensiv zu vertreten, erfordert geschicktes und routiniertes Auftreten.

In diesem MuP-Seminar üben Sie, Interviews sicher und souverän zu geben und Ihre Inhalte und Botschaft verständlich, zielgruppen- und mediengerecht zu vermitteln. Sie lernen mit unterschiedlichen und auch schwierigen Interviewsituationen umzugehen und Thema und Klima des Interviews aktiv zu beeinflussen. Sie arbeiten an der Wirkung von Kommunikation, Botschaft und dem eigenen Auftreten.

Inhalte:
  • Wissenswertes rund um das Thema Interviews mit Medien

  • Klare Botschaft, kompetenter Auftritt

  • Die Chancen eines 30-Sekunden-Interviews

  • Umgang mit Lampenfieber

  • Stimmtraining und Atemtechniken

  • Individuelle Tipps und Feedback

  • Der Umgang mit schwierigen Fragen

Nach Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat über Ihre Teilnahme.

Kompetenzbereich:Öffentlichkeitsarbeit

Das Seminar ist für den Ausbildungsgang „Management gesellschaftspolitischer Organisationen. Wirkungsvolles Engagement für soziale Gerechtigkeit“ anrechenbar.

Methoden: Theoretischer Input, Kleingruppenarbeit, praxisnahe Übungen, Praxistransfer, Selbstreflexion, 1:1 Coaching, Austausch und Vernetzung

Zielgruppe: Haupt- und ehrenamtlich Engagierte in zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich in ihrer Arbeit für Demokratie und Gerechtigkeit einsetzen

Trainer*in: Wibke Scharpenberg

Teilnahmegebühr (inklusive Übernachtung und Vollverpflegung):
300 Euro für Organisationen
225 Euro für Selbstzahler*innen
150 Euro für Studierende, Auszubildende, ALG-Empfänger*innen, Geringverdienende

Zur Anmeldung für die Warteliste über das Anmeldeformular

*** Nur noch Plätze auf der Warteliste frei ***
Ansprechpartn. Melanie Rein / Petra Keller
Termin: Freitag, 25.10.24 bis Sonntag, 27.10.24
Uhrzeit:
Veranstaltungsort 45721 Haltern am See
Kontaktanschrift Friedrich Ebert Stiftung e.V.
Akademie Management und Politik
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel.: 0228 883-7123

e-Mail melanie.rein@fes.de
Teilnahmepauschale 300,00 Euro

Titel der Veranstaltung 272312 KommunalAkademie NRW - Strategisch steuern mit Zielen sowie Kommunalfinanzen
Beschreibung Der kommunale Haushalt wird als wesentliches politisches Steuerungsinstrument vorgestellt und unter Berücksichtigung der kommunalen Ressourcen betrachtet. In die Steuerung mit Zielen und Zielvereinbarungen wird ebenso eingeführt wie in das Controlling.

Teil der Modulreihe sind Kamingespräche mit Kommunalpolitiker_innen „aus der ersten Reihe“.

Die vier Module können nur „im Paket“ gebucht werden!

Termine 2024/2025:
Modul 1: 28.-29.09.24
Modul 2: 26.-27.10.24
Modul 3: 23.-24.11.24
Modul 4: 18.-19.01.25

Haltern am See, 260 Euro für alle vier Module, ermäßigt 140 Euro

Trainerinnen: Birgit Hahn, Simone Klein

Wir geben 50% Nachlass auf unsere Teilnahmegebühren für Auszubildende, Schüler_innen und Student_innen, Menschen mit Behinderung, Empfänger_innen von Grundsicherungsleistungen bzw. Bürgergeld. Bitte geben Sie uns bei der Anmeldung einen entsprechenden Hinweis.

Bewerben Sie sich hier für die KommunalAkademie NRW: www.fes.de/kommunalakademie/kommunalakademie-nrw
Ansprechpartn. Jürgen Schipper / Anne Haller
Termin: Samstag, 26.10.24 bis Sonntag, 27.10.24
Uhrzeit: 10:00 Uhr (erster Tag) bis 13:00 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Haltern am See
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
e-Mail juergen.schipper@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Formular zum Anfordern näherer Informationen zur Veranstaltung 272312

Titel der Veranstaltung 274401 Sie sind auf Sendung! Vor Kamera und Mikrofon überzeugen
Beschreibung +++ ANMELDUNG MIT MOTIVATIONSBESCHREIBUNG +++

Wer glaubwürdig und souverän in der Öffentlichkeit und in den Medien auftritt, bringt politische Ziele, Leistungen und die Person besser "rüber“. Unser Seminarteam unterstützt Sie dabei, Ihren Aufritt vor Fernsehkamera, Mikrofon und in Social-Media-Formaten zu optimieren und handlungssicher im Medienkontakt zu werden.

Ihr Nutzen:
• Sie geben Interviews sicher und souverän.
• Aussagen zu Ihrer Person und Ihren Zielen transportieren Sie verständlich, zielgruppen- und mediengerecht.
• Ihre Botschaft bringen Sie klar und deutlich auf den Punkt.
• Sie wissen, wie Sie eine bildhafte Sprache nutzen, die Ihre Aussage bereichert.

Unsere Methoden sind Interviewübungen, Impulsreferate, Feedback, Arbeit an praktischen Beispielen sowie die Analyse von gelungenen und weniger gelungenen Interview-Beispielen.

Trainer: Volker Engels, Journalist und Kommunikationstrainer und Michael Müller, Kameramann.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Akademie Frankenwarte statt.

Hinweis zur Anmeldung:
Die Seminare der KommunalAkademie Bayern richten sich an Menschen, die sich kommunalpolitisch (z.B. in Parteien, Flüchtlingshilfe, Jugendarbeit oder Gewerkschafen) engagieren (wollen). Für die Anmeldung benötigen wir eine kurze Motivationsbeschreibung: Wo engagieren Sie sich aktuell? Was erhoffen Sie sich vom Seminar? (2-3 Sätze). Dies dient auch zur Vorbereitung der Trainer_innen.
Ansprechpartn. Eva Nagler
Termin: Samstag, 26.10.24
Uhrzeit: 10:00 bis 17:30 Uhr
Veranstaltungsort Am Bruderhof 1
97070 Würzburg
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
KommunalAkademie Bayern
Detlef Staude
0941 / 788 354 - 38
detlef.staude(at)fes.de
e-Mail eva.nagler@fes.de
Teilnahmepauschale 20,00 Euro
Material: Programm_Sie_sind_auf_Sendung_26102024.pdf
Anmeldeformular für die Veranstaltung 274401

Titel der Veranstaltung 273094 Projektmanagement in Vereinen, Verbänden und Parteien. Grundlagen für eine professionelle Planung und Umsetzung
Beschreibung *** Nur noch Plätze auf der Warteliste frei ***

MuP-Seminar (Akademie Management und Politik)
Datum: 04. – 08. November 2024, Tag 1: 15.00 – 18.00 Uhr mit Abendeinheit, Tag 2,3 & 4: jeweils 9.00 – 18.00 Uhr, Tag 5: 9.00 – 12.00 Uhr
Ort: 93059 Regensburg (Bayern)

Das moderne Projektmanagement bietet vielfältige Methoden und Instrumente, um kleinere und größere Vorhaben effizient und zielorientiert durchzuführen. Neben dem Einsatz klassischer Methoden und neuerer Instrumente (z.B. AGIL, SCRUM etc.) bedeutet Projektmanagement auch eine Veränderung der Arbeitskultur und der Zusammenarbeit. Aufgrund der notwendigen kooperativen Anforderungen moderner Projektarbeit leistet das Instrumentarium des Projektmanagement auch einen Beitrag zur Stärkung der Zivilgesellschaft, weil es in besonderer Weise aktive Beteiligung in der Projektarbeit fördert.

In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Instrumente und Methoden des Projektmanagements kennen und diese auf ihre eigenen, konkreten Projekte anzuwenden.

Inhalte:
  • Grundlagen, Definition und Mindestvoraussetzungen der Projektarbeit

  • Projektziele erarbeiten und genau beschreiben

  • Planungsinstrumente: Projektstrukturplan und Netzplanung

  • Projektüberwachung und -steuerung: Instrumente und Vorgehensweisen

  • Grundlagen und Strukturen einer leistungsfähigen Projektorganisation

  • Teamarbeit und Zusammenarbeit mit Projektmanagement-Instrumenten verbessern

Nach Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat über Ihre Teilnahme.

Kompetenzbereich: Projekt- und Prozessmanagement

Das Seminar ist für den Ausbildungsgang „Management gesellschaftspolitischer Organisationen. Wirkungsvolles Engagement für soziale Gerechtigkeit“ anrechenbar.

Methoden: Theoretischer Input, Kleingruppenarbeit, praxisnahe Übungen, Praxistransfer, Selbstreflexion, Austausch und Vernetzung

Zielgruppe: Haupt- und ehrenamtlich Engagierte in zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich in ihrer Arbeit für Demokratie und Gerechtigkeit einsetzen

Trainer*in: Werner Zimmer-Winkelmann

Teilnahmegebühr (inklusive Übernachtung und Vollverpflegung):
400 Euro für Organisationen
300 Euro für Selbstzahler*innen
200 Euro für Studierende, Auszubildende, ALG-Empfänger*innen, Geringverdienende

Zur Anmeldung für die Warteliste über das Anmeldeformular

*** Nur noch Plätze auf der Warteliste frei ***
Ansprechpartn. Lara Cordier / Petra Keller
Termin: Montag, 04.11.24 bis Freitag, 08.11.24
Uhrzeit:
Veranstaltungsort 93059 Regensburg
Kontaktanschrift Friedrich Ebert Stiftung e.V.
Akademie Management und Politik
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel.: 0228 883-7108

e-Mail Lara.Cordier@fes.de
Teilnahmepauschale 400,00 Euro

Titel der Veranstaltung 270461 Bündnispolitik nach der "Zeitenwende" - Zu den Auswirkungen des russischen Angriffskriegs auf die regelbasierte Ordnung
Beschreibung Das Seminar beleuchtet die Auswirkungen, die der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine auf die deutsche Verteidigungs- und Sicherheitspolitik hatte. Um den Bruch, den dieser Krieg für die regelbasierte internationale Ordnung darstellt, zu verstehen, behandelt das Seminar die Entstehung multilateraler politischer Institutionen seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Es werden Konzepte von Sicherheit und die 2023 verabschiedete Nationale Sicherheitsstrategie erläutert. Wir erfahren, welche Bedeutung der Diplomatie zukommt, um auch mit schwierigen Akteuren globale Herausforderungen wie den Klimawandel anzugehen. Wir kontrastieren die Einstellungen der deutschen Öffentlichkeit zu Deutschlands Rolle in der Welt mit den Erwartungen, die die Bündnispartner haben. Dabei wird es natürlich auch um die Rolle der Bundeswehr in der NATO und um verteidigungspolitische Ansätze der EU gehen. Es handelt sich nicht um ein spezielles Seminar über den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine.

#Angriffskrieg #Zeitenwende #Bundeswehr #Sicherheitsarchitektur
Ansprechpartn. Alexander Klenk
Termin: Montag, 04.11.24 bis Freitag, 08.11.24
Uhrzeit: 13:00 Uhr (erster Tag) bis 13:30 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Langer Grabenweg 68
53175 Bonn
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Akademie für ArbeitnehmerWeiterbildung
Frau Hegelau/ Herr Wübbers
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
0228 883-7127/ -7155
e-Mail arbeitnehmerweiterbildung@fes.de
Teilnahmepauschale 120,00 Euro
Anmeldeformular für die Veranstaltung 270461

Titel der Veranstaltung 274121 Onlineseminar: Gezielt und effektiv kommunizieren in modernen Zeiten
Beschreibung Sie wollen Ihre Kommunikationsfähigkeiten in einer zunehmend digitalisierten Welt verbessern, egal, ob Sie im Bereich der politischen Bildung, im gemeinnützigen Sektor oder als Einzelperson tätig sind? Dann bietet Ihnen dieses Seminar wertvolle Einblicke und praktische Fähigkeiten, wie Sie Ihre Inhalte präzise und überzeugend auf den Punkt bringen und Ihre Botschaft effektiv verbreiten können.
Sie lernen Werkzeuge und Strategien kennen und anzuwenden, um Ihre Kernbotschaften klar zu formulieren, Ihre zielgruppengenaue Kommunikation und Ihre Ansprache mit Publikumsbindung durch den gezielten Einsatz verschiedener Medien zu verbessern.

Seminarinhalte:
• Entdecken Sie, wie Ihr Smartphone ein mächtiges Werkzeug in der heutigen Kommunikationslandschaft sein kann.
• Lernen Sie, wie Sie mit wenig technischem Einsatz die richtigen Personen erreichen.
• Erforschen Sie die vielfältigen technischen Möglichkeiten, von Videos, Fotos bis hin zu Texten, Blogs und persönlichen Gesprächen.
• Erarbeiten Sie Strategien, um die richtige Ansprache für unterschiedliche Zielgruppen zu finden und Ihre Botschaft effektiv zu übermitteln.

Seminarleitung: Dennis Eighteen, Trainer, Autor, Podcaster
Ansprechpartn. Dr. Vinzenz Huzel
Termin: Dienstag, 05.11.24
Uhrzeit: 19:00 bis 21:30 Uhr
Veranstaltungsort ONLINE
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Hessen
Marktstraße10
65183 Wiesbaden
Tel. 0611-341415-0, Fax. 0611-341415-29
e-Mail Landesbuero.Hessen@fes.de
Teilnahmepauschale 10,00 Euro
Material: 2024_11_05_Gezielt kommunizieren_LB-HES_FES.pdf
Anmeldeformular für die Veranstaltung 274121

Titel der Veranstaltung 273722 Demokratie – Anstrengend, aber sexy!
Beschreibung Demokratie ist mehr als wählen.

Eine Demokratie ist stark, wenn sich mündige Bürgerinnen und Bürger als Teil der Gesellschaft begreifen und einbringen.

Aber die Demokratie scheint in der Krise. Viele beklagen Intransparenz in der Politik. Andere glauben, sie haben keinen Einfluss auf politischen Entscheidungen. Woran liegt das? Wie kann man dem entgegenwirken?

Dafür müssen wir klären: Was ist für uns überhaupt Demokratie? Die einen verbinden mit Demokratie das Durchsetzen von Interessen; andere sehen die gemeinschaftliche Diskussion und kooperative Lösungen von Problemen. Wie wir über Demokratie denken, prägt nicht nur das politische System, sondern auch andere gesellschaftliche Bereiche: etwa die Wirtschaft oder Medien.

Was wir im Seminar Partizipation, Öffentlichkeit und Soziale Demokratie auch diskutieren: Wie steht es um die Voraussetzungen für eine Soziale Demokratie, wie und welche Partizipation kann die Demokratie stärken?

Kurz und Kompakt:
Demokratietheorien
Öffentlichkeit und Medien
Konventionelle und unkonventionelle Partizipationsformen

Ihre Seminarleiterin:
Kerstin Rothe

Ort und Termin:
Bonn | 08.–10. November | Freitag,18.00 Uhr, bis Sonntag, 13.00 Uhr.

Weitere Informationen:
Teilnehmende erhalten im Rahmen des Seminars das Lesebuch zum jeweiligen Thema kostenlos. Programm, Unterkunft und Verpflegung sind inklusive, die Anreise muss selbst organisiert werden.


Ansprechpartn. Jochen Dahm
Termin: Freitag, 08.11.24 bis Sonntag, 10.11.24
Uhrzeit:
Veranstaltungsort Bonn
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Heike Voos | DGI
Godesberger Allee 149 | 53175 Bonn
Tel.: 0228 883 7122
E-Mail: mailto:heike.voos@fes.de
e-Mail Jochen.Dahm@fes.de
Teilnahmepauschale 50,00 Euro
Anmeldeformular für die Veranstaltung 273722

Titel der Veranstaltung 274112 Führen und Leiten im Ehrenamt
Beschreibung Ehrenamt bedeutet Verantwortung. Hier sind Menschen, die Leitungsaufgaben übernehmen, besonders gefragt. Oft bleibt für sie im Alltag wenig
Zeit zu reflektieren: Was ist mein Führungsstil? Welche Prioritäten will ich mit dem Team setzen? Welche Methoden und Werkzeuge stehen mir für
erfolgreiche Arbeitsabläufe zur Verfügung? Welche davon kann ich wie zum Einsatz bringen?
In unserem Seminar werden diese Fragen beantwortet. Die Teilnehmenden nehmen ihr individuelles Führungsverständnis unter die Lupe und erarbeiten
gemeinsam Lösungen für ihre praktischen Aufgaben und Herausforderungen im Ehrenamt.

Methoden: Impulsvorträge, Gruppenarbeit, strukturierter Erfahrungsaustausch, Selbstanalyse und -reflexion, Szenarioübungen, Hintergrundgespräche
mit individuellem Feedback.

Zielgruppe: (Potenzielle) Vorsitzende und Menschen in Leitungsfunktionen in Verbänden, betrieblichen Interessenvertretungen, Vereinen und Parteien.

Seminarleitung: Gwendolin Jungblut, freie Trainerin
Ansprechpartn. Dr. Vinzenz Huzel
Termin: Freitag, 08.11.24 bis Samstag, 09.11.24
Uhrzeit: 17:00 Uhr (erster Tag) bis 18:00 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Waldstraße 31
61449 Steinbach
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Hessen
Marktstraße10
65183 Wiesbaden
Tel. 0611-341415-0, Fax. 0611-341415-29
e-Mail Landesbuero.Hessen@fes.de
Teilnahmepauschale 60,00 Euro
Material: 2024-11-08_LB-HES_Fuehren und Leiten.pdf
Anmeldeformular für die Veranstaltung 274112

Titel der Veranstaltung 272822 Antirassismus-Training. Vertiefungsseminar
Beschreibung MuP-Seminar (Akademie Management und Politik)
Datum: 08.-10. November 2024, Tag 1: 16:30-18:00 Uhr, Tag 2: 09:00-17:00, Tag 3: 09:00-13:00 Uhr.
Ort: Online (zoom)

Basierend auf dem gemeinsam erarbeiteten Wissensstand des Einführungsmoduls, setzt sich das Vertiefungsmodul zu Antirassismus nach der Vertiefung einiger theoretischer Schwerpunkte dezidiert mit antirassistischem Handeln auseinander. Mithilfe von Methoden der kollegialen Fallberatung und Elementen verschiedener Solidaritätspraktiken werden konkrete Handlungsmöglichkeiten erarbeitet und reflektiert. Gleichzeitig zielt das Seminar darauf ab ein strukturelles Verständnis von Antirassismus aufrechtzuerhalten. Die Erarbeitung all dieser Bereiche geht zudem mit der Auseinandersetzung mit Fehlbarkeit, Grenzen, Macht und Emotionen einher.
Das Seminar ist ein Vertiefungsseminar und richtet sich an alle, die bereits bei einem der Einführungsseminare Anti-Rassismus teilgenommen haben.

Inhalte:
  • Vertiefung Antirassismus-Theorie

  • Solidaritätskonzepte (z.B. Allyship, Powersharing u.m.)

  • antirassistische Handlungsstrategien

  • begleitete Fallberatung und -Austausch


  • Nach Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat über Ihre Teilnahme.

    Kompetenzbereich: Wertebasiertes Management für soziale Gerechtigkeit

    Das Seminar ist für den Ausbildungsgang „Management gesellschaftspolitischer Organisationen. Wirkungsvolles Engagement für soziale Gerechtigkeit“ anrechenbar.

    Methoden: Theoretischer Input, Kleingruppenarbeit, praxisnahe Übungen, Praxistransfer, Selbstreflexion, Austausch und Vernetzung

    Zielgruppe: Haupt- und ehrenamtlich Engagierte in zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich in ihrer Arbeit für Demokratie und Gerechtigkeit einsetzen und bereits bei einem der Einführungsseminare Anti-Rassismus teilgenommen haben.

    Trainer*in: Angelo Camufingo

    Teilnahmegebühr:
    80 Euro für Organisationen
    60 Euro für Selbstzahler*innen
    40 Euro für Studierende, Auszubildende, ALG-Empfänger*innen, Geringverdienende
Ansprechpartn. Annika Sophie Müller / Petra Keller
Termin: Freitag, 08.11.24 bis Sonntag, 10.11.24
Uhrzeit: 16:30 Uhr (erster Tag) bis 13:00 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort online
Kontaktanschrift Friedrich Ebert Stiftung e.V.
Akademie Management und Politik
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel.: 0228 883-7123
e-Mail AnnikaSophie.Mueller@fes.de
Teilnahmepauschale 80,00 Euro

Titel der Veranstaltung 272316 Souveräner Auftritt mit Stil
Beschreibung Um im ehrenamtlichen Engagement erfolgreich zu sein, müssen Sie auch als Persönlichkeit gut ankommen. Ob es Ihnen gelingt, Menschen für eine Idee zu gewinnen, hängt oftmals auch von Ihrem Auftritt ab. Das Bild, das Sie nach außen abgeben, sollte zu dem passen, was Sie inhaltlich vertreten. Sie wirken glaubwürdig, wenn Sie souverän und authentisch auftreten. Dazu gehört auch Ihre Kleidung.

In diesem Seminar geht es darum, wie Sie in der Öffentlichkeit wirken und wie Sie sich in Ihrem Engagement glaubwürdig präsentieren können. Dazu trainieren Sie verschiedene Auftrittssituationen und üben den Umgang mit Nervosität und Lampenfieber.

Bei der Stilberatung durch die Imagedramaturgin Silke Frink bekommen Sie persönliches Feedback zu Ihrem mitgebrachten Outfit.

Trainer_innen: Björn Walden, Silke Frink

Wir geben 50% Nachlass auf unsere Teilnahmegebühren für Auszubildende, Schüler_innen und Student_innen, Menschen mit Behinderung, Empfänger_innen von Grundsicherungsleistungen bzw. Bürgergeld. Bitte geben Sie uns bei der Anmeldung einen entsprechenden Hinweis.
Ansprechpartn. Jürgen Schipper / Vahit Uyar
Termin: Freitag, 08.11.24 bis Samstag, 09.11.24
Uhrzeit: 17:00 Uhr (erster Tag) bis 17:00 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Dortmund
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
e-Mail Juergen.Schipper@fes.de
Teilnahmepauschale 80,00 Euro
Formular für nähere Informationen oder für die Anmeldung zur Veranstaltung 272316

Titel der Veranstaltung 273156 Quo vadis Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe?
Beschreibung Viele Menschen, die in der Unterstützungsarbeit für Geflüchtete tätig sind, sind schon lange dabei. Sie erleben teilweise, dass andere Helfende sich nach Jahren des Engagements zurückziehen.
Doch der Bedarf an ehrenamtlich Aktiven bleibt bestehen. Wie kann es gelingen, neue Mitstreitende zu gewinnen?
Wie können auch Menschen mit internationaler Familiengeschichte, auch Geflüchtete, die schön länger in Deutschland leben, als Integrationsmentoren_innen gewonnen werden?

Teilnahmegebühr: 25€
Seminarleiter: Norbert Holtz

Bitte beachten Sie, dass Sie bei Einzelzimmerunterbringungn einen Zuschlag von 50€ vor Ort entrichten müssen. Bitte teilen Sie uns bei Anmeldung mit, ob Sie im Einzel-oder Doppelzimmer untergebracht werden möchten.

Das Programm folgt.
Ansprechpartn. Ann-Mareike Bauschmann
Termin: Freitag, 08.11.24 bis Sonntag, 10.11.24
Uhrzeit: 17:00 Uhr (erster Tag) bis 15:00 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Bonn
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro NRW
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel. 0228-883-7202, Fax 0228-883-9208
e-Mail Ann-Mareike.Bauschmann@fes.de
Teilnahmepauschale 25,00 Euro
Anmeldeformular für die Veranstaltung 273156

Titel der Veranstaltung 270467 Souverän und selbstbewusst! - Wie Frauen Auftreten und Kommunikation zielgerichtet gestalten können
Beschreibung Kommunizieren kann scheinbar jede. Kommunikation ist so viel mehr als schöne Sätze. Wie also schaffe ich es im Beruf oder politischen Ehrenamt, klar und souverän zu vermitteln, was ich möchte? Wir beschäftigen uns in diesem Seminar mit allem, was dabei eine Rolle spielt: Ziele, Körpersprache, Stimme, Kommunikationsebenen und Argumente. Da sich die Sprache und Herangehensweisen von Männern und Frauen unterscheiden, werfen wir auch immer wieder einen Blick auf beide Seiten. Dabei betrachten wir, wie die Spielregeln der Gesellschaft funktionieren und welche Spielräume wir Frauen noch besser nutzen können. Ziel des Seminars ist es, dass die Teilnehmerinnen für konkrete Situationen aus ihrer Lebenswelt neue Handlungsoptionen finden

#Frauen #Teilhabe #Gleichberechtigung

Hinweis: Dieses Angebot ist speziell für Frauen
Ansprechpartn. Alexander Klenk
Termin: Montag, 11.11.24 bis Freitag, 15.11.24
Uhrzeit: 13:00 Uhr (erster Tag) bis 13:30 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Langer Grabenweg 68
53175 Bonn
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Akademie für ArbeitnehmerWeiterbildung
Frau Hegelau/ Herr Wübbers
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
0228 883-7127/ -7155
e-Mail arbeitnehmerweiterbildung@fes.de
Teilnahmepauschale 120,00 Euro
Wichtiger Hinweis: Die Veranstaltung ist bereits belegt !

Titel der Veranstaltung 267151 Entscheidung in Amerika - Die USA nach den Präsidentschaftswahlen
Beschreibung Schon der Weg zu den Präsidentschaftswahlen 2024 war turbulent: Die frühe Erklärung Donald Trumps, antreten zu wollen, die vor verschiedenen Gerichten gegen ihn erhobenen straf- und zivilrechtlichen Anklagen des früheren US-Präsidenten, die Streitigkeiten innerhalb der Republikanischen Partei, der Entschluss von Joe Biden, noch einmal anzutreten. All das zeigt: Die Gräben, die die Präsidentschaft Donald Trumps sichtbar gemacht hat, sind längst nicht überwunden. Das Land ist tief gespalten. Welche Auswirkungen ergeben sich nun aus dem Wahlergebnis? Welche Rolle wird die USA in Zukunft übernehmen? Wie haben die Amerikaner abgestimmt und welche tiefliegenden Gründe gibt es dafür? Gemeinsam erarbeiten sich die Teilnehmer_innen ein genaues Bild der Situation in den USA, diskutieren wichtige Politikfelder und entwickeln Perspektiven für die transatlantischen Beziehungen und die Zukunft der USA.

#USA #Trump #Biden #Präsidentschaftswahl #Außenpolitik
Ansprechpartn. Jochen Reeh-Schall
Termin: Montag, 11.11.24 bis Freitag, 15.11.24
Uhrzeit: 13:00 Uhr (erster Tag) bis 13:30 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Akademie für ArbeitnehmerWeiterbildung
Frau Hegelau/ Herr Wübbers
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
0228 883-7127/ -7155
e-Mail arbeitnehmerweiterbildung@fes.de
Teilnahmepauschale 120,00 Euro
Wichtiger Hinweis: Die Veranstaltung ist bereits belegt !

Titel der Veranstaltung 275225 Werkstatt für erfolgreiche SV-Arbeit
Beschreibung Schülervertretungsarbeit kann eine Menge an der Schule bewegen! Von der Idee zu Projekttagen über Feedbackmöglichkeiten zum Unterricht hin zur Anti-Rassismus-Aktion. Gut organisierte Teams aus Schülersprecher:innen und SV-Begleiter:innen sind dafür die Voraussetzung. Dieser Workshop ermöglicht es, Probleme der eigenen SV-Arbeit zu identifizieren, Eure Erfahrungen mit anderen zu teilen und gemeinsam Lösungen zu finden. Ihr könnt darüber hinaus zu Themen, die Euch besonders wichtig sind, Workshops besuchen – z.B. zu Projektarbeit, persönlichen Rechten, Sitzungsgestaltung oder Öffentlichkeitsarbeit.
Die Veranstaltung ist so gestaltet, dass der Austausch in kleinen Gruppen im Vordergrund steht. Es geht darum, sich besser kennen zu lernen, voneinander zu lernen, sich fortzubilden und neue Ideen zu entwickeln. Ihr lernt verschiedene Best-Practice-Materialien sowie Unterstützungsangebote für Eure Arbeit kennt und könnt Euch mit anderen Schülervertreter:innen vernetzen.

Eingeladen sind Schulteams von max. 6 Personen (bestehend aus Schülervertreter:innen, Vertrauenslehrer:innen, Sozialarbeiter:innen). Bitte meldet Euch entweder gleich als Team an oder gebt bei der Anmeldung Eure Schule mit an.

Insgesamt werden ca. 25 Personen teilnehmen. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Ansprechpartn. Katrin Wuschansky
Termin: Dienstag, 12.11.24
Uhrzeit: 09:00 bis 16:00 Uhr
Veranstaltungsort Potsdam
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Brandenburg
Hermann-Elflein-Str. 30/31
14467 Potsdam
Tel. 0331-292555
e-Mail potsdam@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Anmeldeformular für die Veranstaltung 275225

Titel der Veranstaltung 274116 Kompaktseminar: Schwierige Gespräche
Beschreibung Miteinander reden ist leider häufig nicht einfach. Egal ob in Ehrenamt, Beruf oder Privatleben: Es gibt Situationen, Gesprächspartner_innen oder Themen die uns Bauchschmerzen bereiten. Aus verschiedensten Gründen kommt es immer wieder zu scheinbar unüberwindbaren Kommunikationshürden.
Dieses Kompaktseminar wird Sie vor solchen Situationen nicht schützen können, liefert jedoch wichtige theoretische Basiskenntnisse und praxisorientierte Lösungsstrategien.

Methoden: Wechsel von Inputphasen und praktischer Anwendung. Der Fokus liegt dabei vor allem auf der praktischen Umsetzbarkeit. Theoretische Grundlagen werden vermittelt, vor allem aber im Rahmen von verschiedenen Gesprächssimulationen praktisch erprobt.

Zielgruppe: Ehrenamtliche Aktive mit rhetorischen Vorkenntnissen.

Ziel: Sie können schwierige Gesprächssituationen analysieren und kennen verschiedene Konfliktlösungsansätze und Gesprächsstrategien. Durch Simulation verschiedener Konfliktsituationen erproben Sie praktisch verschiedene schwierige Gesprächssituationen.

Seminarleitung: Björn Walden, freier Trainer
Ansprechpartn. Dr. Vinzenz Huzel
Termin: Donnerstag, 14.11.24
Uhrzeit: 17:00 bis 21:00 Uhr
Veranstaltungsort 60311 Frankfurt
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Hessen
Marktstraße10
65183 Wiesbaden
Tel. 0611-341415-0, Fax. 0611-341415-29
e-Mail Landesbuero.Hessen@fes.de
Teilnahmepauschale 10,00 Euro
Material: 2024_11_05_Gezielt kommunizieren_LB-HES_FES.pdf
2024-11-14_LB-HES_schwierige Gespraeche.pdf
Anmeldeformular für die Veranstaltung 274116

Titel der Veranstaltung 275517 Empowerment und Vernetzung - Für mehr Frauen in die Kommunalpolitik
Beschreibung Zwei Tage voller Empowerment!

Ca. ein Drittel der Mandatsträger*innen in der Kommune sind Frauen. Frauen und marginalisierte Gruppen sind nach wie vor nicht ausreichend repräsentiert.
Hierarchische Machtgefüge und überholte Rollenbilder müssen hinterfragt und abgebaut werden, um gleichen Zugang zu Ressourcen für alle zu gewährleisten.
Und natürlich muss sich auch die poltische Kultur ändern. Wir möchten Frauen in ihrer Vielfalt unterstützen und den Austausch untereinander fördern. Gemeinsam erreichen wir mehr.

Mach dich geballt fit für die nächste Kommunalwahl. Sei dabei, damit deine Anliegen und Ideen nicht verloren gehen.

Du bist schon ehrenamtlich aktiv, und strebst ein politisches Mandat an? Du kannst dir vorstellen, ganz neu in die Kommunalpolitik einzusteigen, um mitzumischen?
Du möchtest dich kompakt fit machen und/oder in unsere Kompetenz- und Themenseminare reinschnuppern?
Es erwarten dich zwei Tage mit zahlreichen Workshops.

Workshops zu den Themen Sprache und Macht, Interview-Training, Zeitmanagement, Best-practice, Networking, Wissenssnack Kommunalpolitik, und vieles mehr.
Ansprechpartn. Jeanette Rußbült
Termin: Freitag, 15.11.24 bis Samstag, 16.11.24
Uhrzeit: 15:00 Uhr (erster Tag) bis 16:00 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort +++ONLINE+++
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro NRW
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel. 0228-883-7202, Fax 0228-883-9208
e-Mail jeanette.russbuelt@fes.de
Teilnahmepauschale 40,00 Euro
Anmeldeformular für die Veranstaltung 275517

Titel der Veranstaltung 273074 Fundraising in NPOs professionell gestalten. Erfolgreich Mittel für die gemeinnützige Arbeit einwerben
Beschreibung *** Nur noch Plätze auf der Warteliste frei ***

MuP-Seminar (Akademie Management und Politik)
Datum: 15.-16. November 2024 und 22.-23. November 2024, freitags, jeweils 15-18 Uhr, samstags, jeweils von 09.00 – 12.45 Uhr

Ort: Online (zoom)

Für eine erfolgreiche und kontinuierliche Arbeit ist es notwendig, die Finanzierung einer NPO auf sichere Füße zu stellen. Gemeinnützige Organisationen müssen sich, um die Kontinuität ihrer Arbeit zu sichern, verstärkt Gedanken über ein systematisches und strukturiertes Fundraising machen und dem Einwerben von finanziellen Mitteln einen größeren Stellenwert einräumen.

Im Seminar lernen Sie Grundlagen und Methoden des Fundraisings kennen und mit welchen Strategien und Instrumenten NPOs systematisch und nachhaltig Mittel einwerben können. Sie erfahren wie die Kommunikation mit potenziellen Geldgeber*innen erfolgreich gestaltet werden kann und wie Sie die eigene Fundraisingpraxis reflektieren und weiterentwickeln.

Inhalte:
  • Fundraising in Deutschland – Umfang, Trends, Themen

  • Grundlagen des Fundraisings

  • Fundraising-Strategien

  • Zielgruppen des Fundraisings

  • Instrumente des Fundraisings und deren zielgerichteter Einsatz

  • Eigene Fundraisingpraxis reflektieren und weiterentwickeln


Hinweis: Für das Seminar ist die Teilnahme an allen vier Tagen vorausgesetzt.
Nach Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat über Ihre Teilnahme.

Kompetenzbereich:Engagement und Ehrenamt

Das Seminar ist für den Ausbildungsgang „Management gesellschaftspolitischer Organisationen. Wirkungsvolles Engagement für soziale Gerechtigkeit“ anrechenbar.

Methoden: Theoretischer Input, Kleingruppenarbeit, praxisnahe Übungen, Praxistransfer, Selbstreflexion, Austausch und Vernetzung

Zielgruppe: Haupt- und ehrenamtlich Engagierte in zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich in ihrer Arbeit für Demokratie und Gerechtigkeit einsetzen

Trainer*in: Andreas Berg

Teilnahmegebühr:
80 Euro für Organisationen
60 Euro für Selbstzahler*innen
40 Euro für Studierende, Auszubildende, ALG-Empfänger*innen, Geringverdienende

Zur Anmeldung für die Warteliste über das Anmeldeformular

*** Nur noch Plätze auf der Warteliste frei ***
Ansprechpartn. Melanie Rein / Petra Keller
Termin: Freitag, 15.11.24 bis Samstag, 23.11.24
Uhrzeit:
Veranstaltungsort online
Kontaktanschrift Friedrich- Ebert- Stiftung e.V.
Akademie Management und Politik
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel: 0228 883-7123
e-Mail melanie.rein@fes.de
Teilnahmepauschale 80,00 Euro

Titel der Veranstaltung 273689 Web-Seminar: Geschichte: Orientierung und Auftrag
Beschreibung Die Geschichte der Sozialdemokratie und die Geschichte der Demokratie sind in Deutschland eng verwoben.

Die SPD hatte sich bereits als Partei organisiert, bevor 1871 das Deutsche Reich gegründet wurde. Die SPD hat die deutsche Geschichte durch Kaiserreich, Weimarer Republik, nationalsozialistische Diktatur, im Exil und im geteilten und vereinten Deutschland miterlebt und mitgestaltet.

Das Seminar Geschichte der Sozialen Demokratie zeichnet den Weg von dem Erstarken der Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert bis zur heutigen Zeit nach. Ereignis- und Ideengeschichte, Partei- und Bewegungsgeschichte fließen zusammen und werden in ihrer Wechselwirkung beschrieben. Über allem schwebt die Überzeugung, dass man wissen muss, wo man herkommt, um zu entscheiden, wo es hingehen soll.

Kurz und Kompakt:
Überblick über die Geschichte der Sozialen Demokratie
Programmgeschichte der Sozialen Demokratie
Ausblick in die Zukunft der Sozialen Demokratie

Ihr Seminarleiter:
Tobias Gombert

Termin:
15./16. November | Freitag, 17:00 bis 20:30 Uhr / Samstag, 10:00 bis 13:30 Uhr
Online via Zoom

Die Teilnahme an diesem Web-Seminar ist kostenfrei.

Ansprechpartn. Jochen Dahm
Termin: Freitag, 15.11.24 bis Samstag, 16.11.24
Uhrzeit:
Veranstaltungsort Online
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Tom Georgi | DGI
Godesberger Allee 149 | 53175 Bonn
Tel.: 0228 883 7139
E-Mail: mailto:tom.georgi@fes.de
e-Mail Jochen.Dahm@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Anmeldeformular für die Veranstaltung 273689

Titel der Veranstaltung 272315 Rhetorik II – Schlagfertig diskutieren
Beschreibung Argumente treffsicher vorbringen und dabei Kompetenz und Sympathie ausstrahlen – das gehört zu Ihrer Arbeit und setzt konzentriertes Zuhören voraus. Unser Training mit Videoaufnahmen befähigt Sie dazu und stärkt Sie für die kommunalpolitische Auseinandersetzung.

Aus dem Inhalt:
• Übungen zum Zuhören und Strukturieren
• amerikanische Debatte als partnerschaftlicher Dialog
• Würdigung des politischen Gegners
• wie setze ich mich gegen unfaire Kontrahent_innen durch?

Das Seminar richtet sich an Interessierte, die bereits Vorkenntnisse in Rhetorik mitbringen und zum Beispiel unser Basis-Seminar Rhetorik I besucht haben.

Trainer: Jochem Kollmer

Wir geben 50% Nachlass auf unsere Teilnahmegebühren für Auszubildende, Schüler_innen und Student_innen, Menschen mit Behinderung, Empfänger_innen von Grundsicherungsleistungen bzw. Bürgergeld. Bitte geben Sie uns bei der Anmeldung einen entsprechenden Hinweis.
Ansprechpartn. Jürgen Schipper / Vahit Uyar
Termin: Freitag, 15.11.24 bis Samstag, 16.11.24
Uhrzeit: 18:00 Uhr (erster Tag) bis 18:00 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Köln
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
e-Mail Juergen.Schipper@fes.de
Teilnahmepauschale 80,00 Euro
Material: Programm 2024 Rhetorik II Schlagfertig diskutieren.pdf
Formular für nähere Informationen oder für die Anmeldung zur Veranstaltung 272315

Titel der Veranstaltung 273567 Begleitung der SV (Aufbauseminar)
Beschreibung Begleitung der SV - Aufbauseminar

Schülervertretungen funktionieren im Optimalfall irgendwann komplett lehrerunabhängig.
Der Weg dahin ist aber nicht immer einfach – arbeitsfähige und schülerfreundliche Strukturen müssen für die SV-Arbeit geschaffen, aber vor allen Dingen auch beibehalten und weiterentwickelt werden.
In dieser digitalen Fortbildung werden nach einer Eigenevaluation dazu zwei parallele Workshops angeboten, die jeweils einen Teilbereich von Professionalisierung beleuchten. Im Vordergrund steht neben der Wissensvermittlung auch der Austausch zwischen den Teilnehmenden und das voneinander lernen.
Ansprechpartn. Martina Schürmann
Termin: Dienstag, 19.11.24
Uhrzeit:
Veranstaltungsort +++Online+++
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro NRW
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel. 0228-883-7202, Fax 0228-883-9208
e-Mail martina.schuermann@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Anmeldeformular für die Veranstaltung 273567

Titel der Veranstaltung 274124 Onlineseminar: Workshop gegen Rassismus und Hate Speech
Beschreibung Viele Rassist:innen bloggen handwerklich perfekt, aber inhaltlich perfide. Die Hater:innen verbreiten Hetze in sozialen Netzwerken und vergiften das gesellschaftliche Klima. Aus Angst vor Hassrede beteiligt sich beinah die Hälfte der Internetnutzer:innen seltener an politischen Diskussionen im Netz. Dies gefährdet die Meinungsvielfalt und die Demokratie insgesamt.

Folgende Inhalte lernen Teilnehmer:innen mit praktischen Beispielen, Übungen und Lösungen:

• Definitionen: Bloggen, Rassismus und Hate Speech
• Woher kommt der Hass im Netz?
• Wer ist vor allem von Hate Speech betroffen?
• Strategien der Hater:innen und Gegenstrategien
• Auf reale Hasskommentare reagieren
• Social-Media-Posts gegen (rassistische) Hetze und für demokratische Werte produzieren

Seminarleitung: Said Rezek, Anti-Rassismus-Trainer, Politikwissenschaftler, freier Journalist und Blogger
Ansprechpartn. Dr. Vinzenz Huzel
Termin: Mittwoch, 20.11.24
Uhrzeit: 18:30 bis 21:00 Uhr
Veranstaltungsort ONLINE
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Hessen
Marktstraße10
65183 Wiesbaden
Tel. 0611-341415-0, Fax. 0611-341415-29
e-Mail Landesbuero.Hessen@fes.de
Teilnahmepauschale 10,00 Euro
Material: 2024-11-20_WSgegen Rassismus und Hate Speech_LB-HES_FES.pdf
Anmeldeformular für die Veranstaltung 274124

Titel der Veranstaltung 275040 Seminar für Frauen: Mediation und gewaltfreie Kommunikation
Beschreibung Konflikte gehören zu unserem Leben und begegnen uns in allen Lebenslagen. Eines haben alle Konflikte gemeinsam: Wir können unser Gegenüber nicht mehr verstehen.
Hier kann ein Mediationsprozess auf der Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation hilfreich sein, um eine konstruktive Verbindung und Akzeptanz zwischen den beiden Konfliktparteien aufzubauen. Diese bildet die Grundlage zu einer konstruktiven Konfliktlösung, die die Bedürfnisse beider Seiten erfüllt.

Inhalt: innere Haltung, Zielklärung, Werkzeuge der gewaltfreien Kommunikation, Reflexion der Bedürfnisse, Verantwortung übernehmen in der Lösungsfindung, Anregungen für die praktische Umsetzung
Ansprechpartn. Jeanette Rußbült
Termin: Freitag, 22.11.24 bis Samstag, 23.11.24
Uhrzeit: 16:00 Uhr (erster Tag) bis 15:00 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Bonn
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro NRW
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel. 0228-883-7202, Fax 0228-883-9208
e-Mail jeanette.russbuelt@fes.de
Teilnahmepauschale 60,00 Euro
Material: Programm.pdf
Anmeldeformular für die Veranstaltung 275040

Titel der Veranstaltung 273096 Engagierte und aktive Ehrenamtliche gewinnen. Einführungsseminar
Beschreibung MuP-Seminar (Akademie Management und Politik)
Datum: 22.-24. November 2024, Tag 1: 15.00 – 18.00 Uhr, Tag 2: 9.00 – 18.00 Uhr, Tag 3: 9.00 – 12.00 Uhr
Ort: 21272 Egestorf (Niedersachsen)

Viele Organisationen funktionieren nur, weil neben den Hauptamtlichen viele Menschen bereit sind, ehrenamtlich tätig zu sein. Doch Ehrenamtliche kommen selten von allein, sondern müssen aktiv umworben und angesprochen werden. Die Art und Weise der Ansprache entscheidet aber auch darüber, wie umfassend und nachhaltig die Bereitschaft ist, nicht nur aktiv zu werden, sondern auch aktiv zu bleiben, wenn es mal etwas schwieriger wird.

In diesem Seminar reflektieren Sie die eigene organisationale Situation und deren Wirkung auf die Gewinnung und Motivation von Ehrenamtlichen. Nach einer Bestandsanalyse entwickeln Sie Strategien und Vorgehensweisen für die Gewinnung und Aktivierung von Ehrenamtlichen für Ihre Organisation

Inhalte:
  • Innere und äußere Motivationsfaktoren für Engagement

  • Analyse und Reflektion der engagementfördernden Bedingungen in der eigenen Organisation

  • Spannungsverhältnis von Ehrenamt und Hauptamt

  • Attraktive Engagementmöglichkeiten entwickeln und bewerben

Nach Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat über Ihre Teilnahme.

Kompetenzbereich: Engagement und Ehrenamt

Das Seminar ist für den Ausbildungsgang „Management gesellschaftspolitischer Organisationen. Wirkungsvolles Engagement für soziale Gerechtigkeit“ anrechenbar.

Methoden: Theoretischer Input, Kleingruppenarbeit, praxisnahe Übungen, Praxistransfer, Selbstreflexion, Austausch und Vernetzung

Zielgruppe: Haupt- und ehrenamtlich Engagierte in zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich in ihrer Arbeit für Demokratie und Gerechtigkeit einsetzen

Trainer*in: Werner Zimmer-Winkelmann

Teilnahmegebühr (inklusive Übernachtung und Vollverpflegung):
300 Euro für Organisationen
225 Euro für Selbstzahler*innen
150 Euro für Studierende, Auszubildende, ALG-Empfänger*innen, Geringverdienende

Zur Anmeldung über das Anmeldeformular
Ansprechpartn. Lara Cordier / Petra Keller
Termin: Freitag, 22.11.24 bis Sonntag, 24.11.24
Uhrzeit:
Veranstaltungsort 21272 Egestorf
Kontaktanschrift Friedrich Ebert Stiftung e.V.
Akademie Management und Politik
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel.: 0228 883-7108


e-Mail Lara.Cordier@fes.de
Teilnahmepauschale 300,00 Euro

Titel der Veranstaltung 273095 Veränderungsmanagement als Prozess - Veränderungen in NPOs verstehen und fördern
Beschreibung *** Nur noch Plätze auf der Warteliste frei ***

MuP-Seminar (Akademie Management und Politik)
Datum: 22.-24. November 2024, Tag 1: 14-18 Uhr Tag 2: 9-18 Uhr Tag 3: 9-12 Uhr

Ort: 31832 Springe (Niedersachsen)

Gesellschaftspolitische Organisationen müssen auf veränderte Rahmenbedingungen reagieren. Die Anpassungs- und Innovationsfähigkeit einer Organisation, einer Gruppe oder eines Netzwerkes ist von entscheidender Bedeutung für die Wirkfähigkeit dieser Organisation. Doch oft versanden Projekte, kommen neue Ideen nicht zur Wirkung, die Anregung zur Veränderung bleibt aus oder ist nicht nachhaltig genug. Wodurch wird Veränderung ausgelöst, welche Faktoren begünstigen Veränderung, welche erschweren Veränderung? Kann ich Veränderung managen, wie kann ich Einfluss nehmen?
In diesem MuP-Seminar werden Sie sich diesen Fragen durch Beispiele, Theorien und durch die Diskussion nähern. Sie erkennen hemmende und begünstigende Faktoren für notwendige Veränderungen und können damit innovative Prozesse besser fördern.

Inhalte:
  • Modelle zum Change-Management

  • Veränderungsfelder und Rahmenbedingungen

  • Grundauffassungen zu Veränderungsprozessen

  • Die eigene Rolle im Rahmen von Veränderungsprozessen

  • Einflussfaktoren auf Veränderungen

  • Das Spannungsfeld von Person und Organisation

  • Der realistische Blick für die Auswahl von Veränderungsfeldern

  • Auswahl von Instrumenten zur Begleitung von Veränderungen

  • Fallbeispiele von Veränderungsmanagement

Nach Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat über Ihre Teilnahme.

Kompetenzbereich: Organisationsentwicklung

Das Seminar ist für den Ausbildungsgang „Management gesellschaftspolitischer Organisationen. Wirkungsvolles Engagement für soziale Gerechtigkeit“ anrechenbar.

Methoden: Theoretischer Input, Gruppenarbeit und Plenumsdiskussion, Fallbeispiele der Teilnehmenden, praktische Übungen und Diskussion, Austausch und Vernetzung

Zielgruppe: Haupt- und ehrenamtlich Engagierte in zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich in ihrer Arbeit für Demokratie und Gerechtigkeit einsetzen

Trainer*in: Matthias Diederichs

Teilnahmegebühr (inklusive Übernachtung und Vollverpflegung):
300 Euro für Organisationen
225 Euro für Selbstzahler*innen
150 Euro für Studierende, Auszubildende, ALG-Empfänger*innen, Geringverdienende

Zur Anmeldung für die Warteliste über das Anmeldeformular

*** Nur noch Plätze auf der Warteliste frei ***
Ansprechpartn. Lara Cordier / Petra Keller
Termin: Freitag, 22.11.24 bis Sonntag, 24.11.24
Uhrzeit:
Veranstaltungsort 31832 Springe
Kontaktanschrift Friedrich Ebert Stiftung e.V.
Akademie Management und Politik
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel.: 0228 883-7108
e-Mail Lara.Cordier@fes.de
Teilnahmepauschale 300,00 Euro

Titel der Veranstaltung 273731 Globalisierung: Global agieren, sozial gestalten!
Beschreibung Alle sprechen über die Globalisierung: Die zunehmende weltweite Verflechtung in vielen Lebensbereichen, vor allem der Wirtschaft.

Oft wie über ein Naturereignis; dabei ist die Globalisierung menschengemacht; sie ist gestaltbar!

Zuletzt schien es sogar andersrum zu gehen: Deglobalisierung. Internationale Lieferketten waren in der Pandemie anfällig. Auch aus geopolitischen Erwägungen soll manches nun lieber doch vor Ort produziert werden. Klar ist: Nicht immer ist mehr Globalisierung, mehr internationaler Handel die richtige Lösung. Aber richtig ist auch: globale Probleme, allen voran die Klimakrise, brauchen globale Abstimmung.

Welche Kriterien lassen sich aus Perspektive Sozialer Demokratie anlegen? Wie lässt sich Globalisierung sozial gestalten und wie und wo kann globale Abstimmung gelingen? Fragen, die wir gemeinsam im Seminar Globalisierung und Soziale Demokratie beleuchten und diskutieren.

Kurz und Kompakt:
Ursachen und Auswirkungen der Globalisierung
Soziale und ökologische Gestaltung der globalisierten Welt
Chancen und Grenzen von Global Governance
Universelle Durchsetzung der Grundrechte

Ihr Seminarleiter:
Carsten Schwäbe

Ort und Termin:
Berlin | 22.–24. November | Freitag,18.00 Uhr, bis Sonntag, 13.00 Uhr.

Weitere Informationen:
Teilnehmende erhalten im Rahmen des Seminars das Lesebuch zum jeweiligen Thema kostenlos. Programm, Unterkunft und Verpflegung sind inklusive, die Anreise muss selbst organisiert werden.


Ansprechpartn. Jochen Dahm
Termin: Freitag, 22.11.24 bis Sonntag, 24.11.24
Uhrzeit:
Veranstaltungsort Berlin
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Heike Voos | DGI
Godesberger Allee 149 | 53175 Bonn
Tel.: 0228 883 7122
E-Mail: mailto:heike.voos@fes.de
e-Mail Jochen.Dahm@fes.de
Teilnahmepauschale 50,00 Euro
Anmeldeformular für die Veranstaltung 273731

Titel der Veranstaltung 272313 KommunalAkademie NRW - Bürgermitwirkung, Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Beschreibung Eine gute Öffentlichkeitsarbeit und eine wirksame Bürger_innenmitwirkung sind Voraussetzungen für erfolgreiche Kommunalpolitik. Wir fragen nach den richtigen Formen von Vermittlung, Partizipation und Akzeptanz wie auch nach den Partner_innen: Presse, Partei, organisierte und nicht organisierte Öffentlichkeit. Wie gehen Sie damit um? Was bedeutet Bürger_innenmitwirkung im Zeitalter von Internet, Blogging und Abstimmungen im Netz?

Teil der Modulreihe sind Kamingespräche mit Kommunalpolitiker_innen „aus der ersten Reihe“.

Die vier Module können nur „im Paket“ gebucht werden!

Termine 2024/2025:
Modul 1: 28.-29.09.24
Modul 2: 26.-27.10.24
Modul 3: 23.-24.11.24
Modul 4: 18.-19.01.25

Haltern am See | 260 Euro für alle vier Module, ermäßigt 140 Euro

Bewerben Sie sich hier für die KommunalAkademie NRW: www.fes.de/kommunalakademie/kommunalakademie-nrw

Trainerinnen: Birgit Hahn, Simone Klein

Wir geben 50% Nachlass auf unsere Teilnahmegebühren für Auszubildende, Schüler_innen und Student_innen, Menschen mit Behinderung, Empfänger_innen von Grundsicherungsleistungen bzw. Bürgergeld. Bitte geben Sie uns bei der Anmeldung einen entsprechenden Hinweis.
Ansprechpartn. Jürgen Schipper / Anne Haller
Termin: Samstag, 23.11.24 bis Sonntag, 24.11.24
Uhrzeit: 10:00 Uhr (erster Tag) bis 13:00 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Haltern am See
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
e-Mail juergen.schipper@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Formular zum Anfordern näherer Informationen zur Veranstaltung 272313

Titel der Veranstaltung 270466 Souverän und selbstbewusst! - Wie Frauen Auftreten und Kommunikation zielgerichtet gestalten können
Beschreibung Kommunizieren kann scheinbar jede. Kommunikation ist so viel mehr als schöne Sätze. Wie also schaffe ich es im Beruf oder politischen Ehrenamt, klar und souverän zu vermitteln, was ich möchte? Wir beschäftigen uns in diesem Seminar mit allem, was dabei eine Rolle spielt: Ziele, Körpersprache, Stimme, Kommunikationsebenen und Argumente. Da sich die Sprache und Herangehensweisen von Männern und Frauen unterscheiden, werfen wir auch immer wieder einen Blick auf beide Seiten. Dabei betrachten wir, wie die Spielregeln der Gesellschaft funktionieren und welche Spielräume wir Frauen noch besser nutzen können. Ziel des Seminars ist es, dass die Teilnehmerinnen für konkrete Situationen aus ihrer Lebenswelt neue Handlungsoptionen finden

#Frauen #Teilhabe #Gleichberechtigung

Hinweis: Dieses Angebot ist speziell für Frauen
Ansprechpartn. Alexander Klenk
Termin: Montag, 25.11.24 bis Freitag, 29.11.24
Uhrzeit: 13:00 Uhr (erster Tag) bis 13:30 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Langer Grabenweg 68
53175 Bonn
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Akademie für ArbeitnehmerWeiterbildung
Frau Hegelau/ Herr Wübbers
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
0228 883-7127/ -7155
e-Mail arbeitnehmerweiterbildung@fes.de
Teilnahmepauschale 120,00 Euro
Wichtiger Hinweis: Die Veranstaltung ist bereits belegt !

Titel der Veranstaltung 273688 Web-Seminar: Grundwerte verwirklichen! Aber wie?
Beschreibung Die Grundwerte der Sozialen Demokratie sind ein Kompass für politisches Handeln.

Wir begeben uns auf die Spurensuche: Wie verstehen wir die Grundwerte? Woher kommt sie? Und vor allem: Was folgt daraus?

In diesem Seminar werden Kernbegriffe der Demokratie-Theorie erarbeitet: Negative und positive Freiheitsrechte, Grundrechte und Handlungsverpflichtungen von Staaten. So gerüstet gehen wir auf eine Länderreise und sehen uns an, wie erfolgreich Länder sind, Grundrechte auch tatsächlich für alle Menschen zu realisieren.

Doch auch die Praxis kommt nicht zu kurz: Mit Expert_innen Gesprächen und Anwendung auf politische Fragen stärken wir uns für die politische Arbeit im Alltag.

Das Seminar Grundlagen der Sozialen Demokratie ermöglicht es Ihnen, Ihren eigenen Standpunkt hinsichtlich dieser übergreifenden Fragen zu klären und zu vertreten.

Kurz und Kompakt:
Libertäre Demokratie vs. Soziale Demokratie
Menschenbild der Sozialen Demokratie
Bürgerliche, ökonomische, soziale und kulturelle Menschenrechte
Praxisbeispiele Sozialer Demokratie
Argumentieren mit Sozialer Demokratie

Ihr Seminarleiter:
Michael Reschke

Termin:
29./30. November | Freitag, 17:00 bis 20:30 Uhr / Samstag, 10:00 bis 13:30 Uhr
Online via Zoom

Die Teilnahme an diesem Web-Seminar ist kostenfrei.

Ansprechpartn. Jochen Dahm
Termin: Freitag, 29.11.24 bis Samstag, 30.11.24
Uhrzeit:
Veranstaltungsort Online
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Tom Georgi | DGI
Godesberger Allee 149 | 53175 Bonn
Tel.: 0228 883 7139
E-Mail: mailto:tom.georgi@fes.de
e-Mail Jochen.Dahm@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Anmeldeformular für die Veranstaltung 273688

Titel der Veranstaltung 276798 Online-Workshop: "Erfolgreiche Social Media-Strategie"
Beschreibung Für Fortgeschrittene
Social Media ist heutzutage weder aus unserem persönlichen Leben noch aus der politischen Öffentlichkeitsarbeit wegzudenken. Vielmehr noch hat es sich im letzten Jahrzehnt zum wichtigsten Werkzeug in der Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit für Akteur_innen im gesellschaftspolitischen Betrieb entwickelt. Ein strategisches und gut durchdachtes Vorgehen in der Social Media-Kommunikation kann für jede Organisation mittel- und langfristig enorme Mehrwerte liefern.

In unserem „zweitägigen Aktiv-Workshop, jeweils von 17.00 bis 19.00 Uhr“ werden wir unterschiedliche Themen behandeln.
Für diesen Workshop ist die Teilnahme an beiden Tagen verpflichtend.

Mit vielen praktischen Aufgaben, erlernen die Teilnehmenden die ersten Schritte zur Entwicklung ihrer eigenen Social-Media-Strategie. Auch der souveräne Umgang mit Angriffen aus dem Netz und Hasskommentaren wird dabei näher thematisiert.

Folgende Themen werden behandelt:
- Welche sozialen Medien sind relevant und wie funktioniert der Algorithmus?
- Woraus besteht eine typische Social-Media-Strategie?
- Wie können wir trotz knapper Ressourcen professionelle Social-Media-Arbeit leisten?

Wir freuen uns auf eine spannende Online-Veranstaltung und hoffen, Sie zahlreich an begrüßen zu dürfen!
Ansprechpartn. Stephan Meuser
Termin: Dienstag, 03.12.24 bis Mittwoch, 04.12.24
Uhrzeit: 17:00 Uhr (erster Tag) bis 20:00 Uhr (letzter Tag)
Veranstaltungsort Online
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Niedersachsen
Theaterstrasse 3
30159 Hannover
Tel. 0511-35770830 Fax. 0511-35770840
e-Mail niedersachsen@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Anmeldeformular für die Veranstaltung 276798

Titel der Veranstaltung 273675 Web-Seminar: Wirtschaft: sozial und nachhaltig?
Beschreibung Nachhaltigkeit, Digitalisierung, demographischer Wandel, Lieferketten und Geopolitik.

Unser Wirtschaften steht unter Veränderungsdruck. Aus Perspektive Sozialer Demokratie müssen diese Veränderungen und Transformationen werteorientiert gestaltet werden.

Verteilungsfragen spielen dabei genauso eine Rolle wie die Frage, welches Wachstum wir eigentlich künftig brauchen und welches nicht. Welche Bedürfnisse unserer Gesellschaft müssen wir noch besser sichern als bisher? Wie wollen wir künftig Produktion, Arbeit und Konsum organisieren? Und steckt darin nicht auch eine Chance auf ein nicht nur nachhaltigeres, sondern auch humaneres Wirtschaftsleben?

In unserem Seminar Wirtschaft und Soziale Demokratie sprechen wir über diese Fragen. Aber auch über die wichtigen Wirtschaftheorien: aktuelle und ältere und wie sie die Wirtschaftspolitik beeinflussen. Wie kann eine neue Wirtschaftsweise aussehen? Diskutieren wir diese Frage gemeinsam!

Kurz und Kompakt:
Koordinierte vs. Unkoordinierte Marktwirtschaften
Gerechte und dynamische Wirtschaftsordnung
Wachstum, Nachhaltigkeit und sozialer Ausgleich
Politische Positionen zur Wirtschaftspolitik

Ihr Seminarleiter:
Carsten Schwäbe

Termin:
06./07. Dezember | Freitag, 17:00 bis 20:30 Uhr / Samstag, 10:00 bis 13:30 Uhr
Online via Zoom

Die Teilnahme an diesem Web-Seminar ist kostenfrei.

Ansprechpartn. Jochen Dahm
Termin: Freitag, 06.12.24 bis Samstag, 07.12.24
Uhrzeit:
Veranstaltungsort Online
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Tom Georgi | DGI
Godesberger Allee 149 | 53175 Bonn
Tel.: 0228 883 7139
E-Mail: mailto:tom.georgi@fes.de
e-Mail Jochen.Dahm@fes.de
Teilnahmepauschale keine
Anmeldeformular für die Veranstaltung 273675

Titel der Veranstaltung 276062 Dokumentation: Weinbaupolitisches Seminar 2024 - Einblicke in die Erkenntnisse aus unseren drei Parallel-Foren
Beschreibung
Ansprechpartn.
Termin: Dienstag, 31.12.24
Uhrzeit:
Veranstaltungsort
Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Rheinland-Pfalz/Saaland
Große Bleiche 18-20
55116 Mainz
Tel. 06131-96067-0
e-Mail
Teilnahmepauschale keine
Material: Präsentation Christian Halbig_Rheinhessen-Touristik GmbH_Status Quo Weintourismus Rheinhessen.pdf
Präsentation Dominik Durner_Hochschule Kaiserslautern_Entalkoholisierte Weine.pdf
Präsentation Michael Berger_dasTeam_Die Zukunft der Weinvermarktung.pdf
Dokumentation Weinbaupolitische Seminar 2024.pdf

- Ende der Liste -