Reminder

Montag, 23. Juni 2025

 
 
 
 
 


| Reminder |

Sprachförderung in Kita und Schule - Ein pädagogischer Dauerbrenner

Online-Veranstaltung am 23. Juni 2025, 15.00–17.00 Uhr

 

%Anrede%,

Sprache ist der Schlüssel zu gesellschaftlicher Teilhabe und eine wesentliche Grundlage erfolgreicher Bildung. Die Förderung sprachlicher Fähigkeiten ist deshalb eine Kernaufgabe von Kita und Schule. Seit Jahren allerdings zeigen Untersuchungen, dass Kinder und Jugendliche zu erheblichen Anteilen große Probleme im Bereich grundlegender sprachlicher Kompetenzen haben.

Zum Ausdruck kommt der hohe Stellenwert von Sprachbildung aktuell auch in den bildungspolitischen Vorhaben der neuen Bundesregierung. So stellt der Koalitionsvertrag u.a. die Wiedereinführung der Sprach-Kitas in Aussicht und kündigt verpflichtende Sprachstandserhebungen aller Vierjährigen an. Diskussions- und Handlungsbedarf besteht mit Blick auf sprachliche Bildung und Förderung darüber hinaus sowohl in der frühkindlichen als auch in der schulischen Bildung.

Basierend auf dem aktuellen Forschungsstand wollen wir darüber sprechen, wie die Förderung sprachlicher Kompetenzen in Kita und Schule besser gelingen kann. Inwieweit sind die jeweiligen Ansätze in Kita und Schule anschlussfähig – worin bestehen aber auch die Unterschiede bei der Gestaltung gelingender Bildungsprozesse in früher und schulischer Bildung? Wie lassen sich Unterschiede im jeweiligen pädagogischen Grundverständnis von Schule und Kita überbrücken? Und was lässt sich vor diesem Hintergrund tun, um die Zusammenarbeit der Systeme und die Gestaltung von Übergängen zu verbessern?

 

Das komplette Programm finden Sie hier:

 

 

Anmelden können Sie sich noch bis zum 22.06.2025 hier:

 

 

Die Zugangsdaten für Zoom senden wir Ihnen nach Anmeldung am Vormittag des 23.06.2025 zu.


Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und die Diskussion.

 

Mit freundlichen Grüßen

Lena Büow & Florian Dähne

Team Bildungspolitik
Friedrich-Ebert-Stiftung
Mail: lena.buelow@fes.de
Tel.: 030 / 26935 8323

FES Bildungspolitik: https://www.fes.de/themenportal-bildung-arbeit-digitalisierung/bildung

 

 

Viele weitere interessante Inhalte finden Sie auf unserer Website www.fes.de. Hier finden Sie Informationen über uns, unser Engagement und unsere Angebote. Sie können sich zu FES-Veranstaltungen persönlich anmelden oder online teilnehmen, FES-Publikationen lesen und auf unseren Plattformen im Sozialen Netz mitdiskutieren.