30
Jun
12:00 - 14:00
Digitalisierung, Dekarbonisierung, Demografie - die "drei D" der Transformation bestimmen nach wie vor den Wandel in der Wirtschaft und Gesellschaft. Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine mit allen Folgen hat diesen Wandel durch hohe Energiepreise eher beschleunigt. Den Gewerkschaften fällt…
30
Jun
14:00 - 13:00
Jede Organisation, die Wirkung erzielen und gesellschaftlichen Nutzen stiften will, ist neben ihren täglichen Aufgaben auf gelungene Beziehungen, Sympathie und Anerkennung angewiesen. Je professioneller die eigene Öffentlichkeits- und Medienarbeit, desto eher gelangen Themen, Überzeugungen und…
30
Jun
14:30 - 19:30
Die Morde des NSU, der rassistische Terrorakt in Hanau, die Drohschreiben des NSU 2.0, der Mord an Walter Lübcke - viele der schlimmsten rechtsextremistischen Gewalttaten der jüngeren Vergangenheit haben eine Gemeinsamkeit, nämlich ihren Bezug zu unserem Bundesland Hessen. Der Frage, warum das so…
30
Jun
19:00 -
Über die Wechselwirkung von Strukturen und Verhalten im ManagementIn unserer Reihe "UniDialog" fragen wir diesmal danach, wie sich "Macht" auf das Verhalten von Führungspersönlichkeiten auswirkt und was das für die Gesamtorganisation eines Unternehmens heißt. Verändern sich Strukturen von…
01
Jul
15:00 - 19:00
Extrem rechte Akteur_innen bestreiten entweder den anthropogen, also den durch den Menschen verursachten Klimawandel, oder sie sehen die Ursache für die Klimakatastrophe im Bevölkerungswachstum des globalen Südens. Je nach Adressat_innen bedienen sich diese Akteur_innen unterschiedlicher Strategien.…
01
Jul
17:00 - 17:00
Die Veranstaltung ist bereits belegt. Es gibt keine freien Plätze mehr.Wir leben in bewegten Zeiten, die Digitalisierung, Social Media und technische Möglichkeiten verführen zu einer oftmals wenig wertschätzenden, inhaltskonzentrierten und manchmal konfrontativen Kommunikation und Gesprächsführung.…
01
Jul
18:00 - 20:00
Der Roman trägt den Namen "Dresden - Roman einer Familie" doch die Handlung könnte ebenso gut in MV spielen. Fabian und sein Kumpel, Studenten aus Köln, steigen in den VW Käfer und machen im Sommer 1975 Urlaub in der DDR. Sie sind neugierig – ist es dort wirklich so schlimm, wie zuhause erzählt…
01
Jul
18:00 - 14:00
In der Geschichte der Menschheit werden Kriege, unabhängig unter welchem Namen sie geführt werden, als drastische Gewalt- und Grenzerfahrung erlebt. Sie hinterlassen Gefühle der Ohnmacht, Verwirrung und Angst. Kriege sind als Teil des menschlichen Lebens in der Menschheitsgeschichte präsent und…
01
Jul
19:00 - 22:00
Die große Philosophin Simone de Beauvoir und die Liebe in Freiheit. Paris, 1929: Die junge Simone will studieren - und schreiben. Dann begegnet sie Jean-Paul Sartre, Enfant terrible, Genie und bald ihr Geliebter. Sie schließen einen Pakt, der ihre Liebe und dabei sexuelle Freiheit sichern soll.…
01
Jul
19:00 - 21:00
Ort: GRASSI Museum, Johannisplatz 5-11, 04109 LeipzigDie 1979 erschienene Streitschrift "Kultur für alle" von Hilmar Hoffmann hat die deutsche Kulturpolitik von Grund auf verändert. Als einer der ersten Politiker erkannte Hoffmann die Bedeutung von Kultur und Bildung für die Gesellschaft und…
02
Jul
09:00 - 15:00
Ein Workshop zum Thema Bürger:innenbeteiligungSelbstbewusste und engagierte Bürger:innen fordern ihre Beteiligung an der Gestaltung ihrer Lebensumwelt zunehmend ein. Dies bezieht sich auf die Stadtentwicklung, aber auch auf andere Themen wie z.B. die soziale Fortschreibung der Gesellschaft. Wie aber…
02
Jul
10:30 - 15:30
Einfache Antworten in einer komplexen Welt, vermeintliche Problemlösungen zu Lasten der Schwächeren, Aufregung statt konstruktiver Mitarbeit, das zeichnet rechtspopulistische Meinungsmache aus. Dagegen anzukommen ist schwer und bedarf viel Kraft, Geduld und Verbündete. Was aber, wenn die…
04
Jul
16:00 - 13:00
Die deutsch-französische Beziehung ist ein unverzichtbarer Motor des europäischen Integrationsprozesses. Frankreich ist Deutschlands wichtigster Partner in Europa. Beide Länder verbindet eine wechselhafte gemeinsame Geschichte. Eine Stärkung der Beziehungen durch regelmäßige und intensive Abstimmung…
04
Jul
19:30 -
Montag, 4. Juli 202219:30 - ca. 21:45 UhrAbaton, oberes KinoAllendeplatz 3 / Ecke Grindelhof20146 Hamburg Eintritt: 9 EuroHier geht es direkt zum Vorverkauf: https://www.abaton.de/!Nelly%20&%20Nadine Nelly & Nadine Dokumentarfilm von Magnus Gertten Schweden/ Belgien/ Norwegen 2021 92 Minuten…
05
Jul
17:00 - 20:30
Die extreme Rechte hat eine lange Tradition, gleichzeitig wandeln sich ihre Ausdrucksformen. Junge Rechtsextreme organisieren sich in neuartigen Bewegungen und bedienen sich eines kreativ-hippen, junge Menschen ansprechenden Stils. Mit welchen Strategien werben junge Rechtsextreme heutzutage für…
05
Jul
-
Von einer wahren Begebenheit inspiriert, erzählt der Film "Schindlers Liste" die Geschichte des Industriellen Oskar Schindler, der während des Zweiten Weltkriegs versucht, sich in der polnischen Stadt Krakau eine Existenz aufzubauen. Er betreibt eine Emaillewarenfabrik, in der er viele Juden und…
06
Jul
07:35 - 14:00
Die Schüler_innen simulieren im Rahmen des Planspiels internationale Verhandlungsmechanismen und setzen sich mit dem Thema Wasser als knappe Ressource auseinander. Während westliche Staaten Wasser im Überfluss verbrauchen, haben Länder auf anderen Kontinenten einen Mangel an sauberem Trinkwasser zu…
06
Jul
08:00 - 15:00
Die Lebenswelt in der eigenen Kommune ist gestaltbar – aber wie? Die Friedrich-Ebert-Stiftung Bayern macht hierzu mit dem Planspiel Kommunalpolitik ein Angebot: Jugendliche treffen auf die Profis der Kommunalpolitik. Sie lernen Vorschläge und Forderungen in Anträge und Anfragen zu bringen. Dabei…
06
Jul
15:00 - 16:15
Derzeit werden Lehrkräfte an bayerischen Schulen je nach Schulart unterschiedlich besoldet. Wer an einer Grund- und Mittelschule anfängt erhält A12, wer dagegen am Gymnasium beginnt, erhält A13. Der Gehaltsunterschied wird schon lange diskutiert und kritisiert. Es stellt sich die Frage der…