Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Zeige Elemente 21 bis 40
Seite 2 von 11
Insgesamt 206 Treffer
28
Mär
18:00 - 18:00
Politisch überzeugend auftreten durch freies Reden – das ist das Lernziel unseres Basis-Seminars Rhetorik. Die Arbeit für das ehrenamtliche Engagement erfordert eine überzeugende Argumentation und einen stimmigen Auftritt. Beides können Sie hier trainieren.Aus dem Inhalt:• eine Rede strukturieren•…
18:00 - 19:30
Der Laborversuch »Brexit« ist gescheitert. Und jetzt? Mit Hochachtung vor einer 800 Jahre alten Demokratie resümiert Michèle Auga die jüngste Zeitgeschichte des Vereinigten Königreichs. Ihr Fazit: Populismus lohnt sich nicht. Mit Hilfe neuer Akteure wie Keir Starmer oder David Lammy entsteht das…
18:00 - 16:30
Die Sicherheitslage in der Bundesrepublik Deutschland hat sich mit dem völkerrechtswidrigen Angriff der Russischen Föderation auf die Ukraine weiter verschärft. Eine wirkungsvolle Antwort auf diese sicherheitspolitische Herausforderung kann nur gegeben werden, wenn der hohen Komplexität der…
20:00 - 21:30
Nachdem der Begriff des demokratischen Sozialismus seit den 1990er Jahren ziemlich aus der öffentlichen und akademischen Debatte verschwunden war, kehrt er nun zurück. Angesichts all der Krisen, mit denen die Welt gerade konfrontiert ist, ist die Kernidee des demokratischen Sozialismus hoch…
29
17:30 - 19:00
Hermann Heller (1891–1933) war ein bedeutender Vordenker der sozialen Demokratie und Verteidiger der Weimarer Republik. Die Beiträge im vorliegenden Band thematisieren sowohl den Verfassungsdenker und Analytiker des aufkommenden Faschismus und Nationalsozialismus als auch den wehrhaften Demokraten…
19:30 - 21:00
Die späten Nullerjahre, frühen 2010er Jahre in einer ostdeutschen Kleinstadt: Die schönste Version erzählt die Geschichte von Jella und Yannick, von der ersten großen Liebe, die alles richtig machen will. Bis es kippt. Wieder zurück in ihrem Kinderzimmer fragt Jella sich, wie es so weit kommen…
31
10:00 - 16:30
Zeit und Ort Montag, 31. März 2025 und Dienstag, 1. April 2025 jeweils 10:00 – 11:30 Uhr, 12:30 – 14:00 Uhr und 15:00 – 16:30 Uhr online Teilnahmepauschale: 60 € Inhalt Das Seminar legt einen besonderen Schwerpunkt auf die kritische Auseinandersetzung mit den Gefahren, die durch Desinformation…
Am 20. Januar hat Donald Trumps zweite Amtszeit begonnen. Seine jüngsten Entscheidungen stellen Europa vor große Herausforderungen, z. B. der Stopp der amerikanischen Militärhilfen für die Ukraine. Deutschland und Europa muss nun deutlich mehr in die Verteidigung investieren, um weiterhin die…
Sörensen macht UrlaubDer von seiner Angststörung geplagte Kriminalkommissar Sörensen will endlich einmal Urlaub machen und dem tristen Katenbüll für eine Weile entfliehen. Nach Österreich will er, in die Berge. Was soll schon schiefgehen? Antwort: alles. Denn das Verbrechen reist ihm hinterher…
Wie zeigt sich der Klimawandel in unserem Alltag? Wo wird der soziale und ökologische Wandel in Bayern sichtbar? Und wie lässt sich die Transformation sozial gerecht mitgestalten? In der Foto-Ausstellung „Green Topographics“ gehen zwölf Design-Studierende der Hochschule München diesen Fragen nach.…
01
Apr
12:00 - 13:00
Die Zustimmung zu Demokratiereformen in der Gesamtbevölkerung ist hoch, der Wunsch nach Innovationen zur Erweiterung der repräsentativen Demokratie groß. Bürgerräte setzen hier an: Durch ein Zufallsverfahren werden Bürger_innen ausgewählt, die sich über einen Zeitraum intensiv mit einem Thema und…
Ein gutes Leben – möglichst für alle. Das sollte das Ziel von Politik sein. Wenn wir also unser politisches Handeln an der Qualität des Wohlbefindens (englisch well-being) möglichst vieler Menschen ausrichten möchten, dann sollten wir zunächst einmal ein Verständnis davon haben, welche Faktoren das…
19:00 - 21:00
Alle Kommunen stehen inzwischen vor der Herausforderung, einen Umgang mit Inhalten und Akteur_innen extrem rechter Parteien zu finden. Auch wenn die Feinde der Demokratie mancherorts noch keine Mandate erringen konnten, versuchen sie dennoch kommunale Politik zu beeinflussen. Der Vortrag diskutiert…
*** Nur noch Plätze auf der Warteliste frei ***MuP-Seminar (Akademie Management und Politik)Datum: 01.-04. April 2025, Tag 1: 14.30– 18.00 Uhr, Tag 2: 09.00-18.00 Uhr, Tag 3: 09.00-18.00 Uhr mit Abendeinheit, Tag 4: 09.00-12.00 UhrOrt: 67466 Lambrecht/Pfalz (Rheinland-Pfalz)Wer eine…
02
14:00 - 18:00
Auseinandersetzungen in feministischen Bewegungen haben früh klar gemacht: Geschlechtsbezogene Ungleichheit und Sexismus stehen nicht einfach für sich. Sie betreffen nicht alle Frauen (und Menschen anderer Geschlechter) in gleicher Weise, sondern überkreuzen sich mit anderen…
16:00 - 18:15
Zeit und OrtMittwoch, 2. April 202516:00-18:15 UhronlineTeilnahmepauschale: 20 €Inhalt Rechtsextremist:innen als Wahlsieger und bei über 30 Prozent - und alles weiter wie zuvor? Arne Semsrott liest Szenarien einer rechtspopulistischen Regierungsbeteiligung aus seinem Bestseller-Buch „Machtübernahme“…
18:00 - 20:00
Rechtsextremismus ist eine zentrale Gefahr für die Demokratie. Die Ausbreitung rechtsextremer Einflüsse in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit wurde für MV 2020 und 2024 an der Hochschule Neubrandenburg empirisch erforscht. Wir beleuchten anhand aktueller Studienergebnisse die strategische…
18:00 - 21:00
DEFA/D 1989-1992, fa, 100 min, Regie Volker Koepp: In der märkischen Kleinstadt Zehdenick an der Havel bestimmen seit 1888 Ziegeleien den Lebensrhythmus der Bewohner. Im Frühjahr 1988 besucht Volker Koepp die Zehdenicker. Der Dokumentarfilm MÄRKISCHE ZIEGEL entsteht, wird aber wegen seiner Einblicke…
Lesung und Diskussion „Alle_Zeit: Eine Frage von Macht und Freiheit“ mit der Autorin Teresa BückerAlle sind ständig gestresst und immer in Eile. Zeit scheint unser knappstes Gut zu sein. Dabei haben wir heute objektiv betrachtet mehr Zeit als je zuvor. Die durchschnittliche Wochenarbeitszeit ist in…
20:15 - 22:45
Der Film Mit der Faust in die Welt schlagen erzählt die Geschichte zweier Brüder aus der ostdeutschen Provinz in der Nachwendezeit. Die Umwälzungen dieser Zeit für die Jugendliche und ihre Elterngeneration lässt der Film in aller Härte nachhallen. Er nimmt das Publikum mit auf eine Reise in eine von…